dbo:abstract
|
- Das Evangelistar aus Seeon, auch Seeoner Evangelistar oder Evangelistar Heinrichs II., ist ein zwischen 1002 und 1014 im Kloster Seeon entstandenes Evangelistar. Es wird heute in der Staatsbibliothek Bamberg unter der Signatur Msc. Bibl. 95 aufbewahrt. Die von Heinrich II. dem Bamberger Dom gestiftete, 124 Pergamentblätter im Format 24,5 × 17,6 cm umfassende Handschrift enthält die im Rahmen der Heiligen Messe vorgetragenen Evangelienabschnitte, die sog. Perikopen, und ist reichlich geschmückt mit Initialen, sowie zehn ganzseitigen Miniaturen. In dem doppelseitigen Dedikationsbild (fol. 7v–8r) bringt der gekrönte König Heinrich als Stifter der Gottesmutter Maria ein Buch mit edelsteinverziertem Einband dar. Sie steht stellvertretend für den Bamberger Dom. So sind im Seeoner Pontifikale beim Ritus zur Feier der Kirchweihe die Namen Marias sowie der Dompatrone Petrus und Georg durch Majuskeln in gleicher Weise hervorgehoben. Die beiden Bildseiten sind formal gleichartig nach Art eines Diptychons gestaltet. Von Säulen getragene Arkadenbögen sind in eine fein gegliederte Rechteckrahmung eingestellt, die goldgefleckte Purpurfelder umschließt. Die ihrer Größe nach gleichrangigen Figuren scheinen vor dem Goldgrund der Arkaden zu schweben – ein für die ottonische Buchmalerei typisches Gestaltungsmerkmal. Lediglich der Nimbus der Maria deutet ihre Vorrangstellung an. Namensbezeichnungen in Majuskeln weisen die Dargestellten aus: Heinricus rex pius („Der fromme (gottesfürchtige) König Heinrich“, demnach ein Hinweis auf die Entstehung des Evangelistars vor der Kaiserkrönung im Jahre 1014) und S[an]c[t]a Maria Theotocos („Heilige Maria, Mutter Gottes“); dabei sind die Buchstaben Th mit einem griechischen Theta wiedergegeben. Außergewöhnlich ist der zeitgenössische Seideneinband: Stoffe waren vielfach Bestandteil von Prachteinbänden, doch selten diente ein Gewebe allein als Einbandschmuck. Vorliegend wurde ein flexibler Pergamentumschlag mit Samit in zwei verschiedenen Rottönen bezogen. Die einzelnen Felder des Rautennetzmusters sind reihenweise abwechselnd mit Vogelpaaren und Büstenmedaillons geziert. Das Gewebe wurde höchstwahrscheinlich gegen Ende des zehnten Jahrhunderts in einer kaiserlich-byzantinischen Werkstatt in Konstantinopel gefertigt. Die von Gude Suckale-Redlefsen vorgeschlagene Datierung vor 1012 geht von der Annahme aus, dass die Handschrift für den Hauptaltar im Ostchor des Bamberger Doms bestimmt war, der bei der Konsekration der Domaltäre am 6. Mai 1012 der Maria geweiht wurde. Im Verzeichnis des Bamberger Domschatzes von 1736 wird das Evangelistar unter den sieben „Antiquitäten“ genannt, die zwar durch die außerordentliche Pracht ihrer Einbände ausgezeichnet waren, jedoch nicht im Domschatz, sondern in der gesondert verwahrt wurden. (de)
- The Seeon Evangeliary or Evangeliary of Henry II (German: Evangelistar aus Seeon, Seeoner Evangelistar or Evangelistar Heinrichs II) is an evangeliary created at Seeon Abbey between 1002 and 1014. Today it is kept in the Bamberg State Library under the record number Msc. Bibl. 95) The parchment manuscript donated by Henry II to Bamberg Cathedral has 124 pages measuring 24.5 x 17.6 cm and contains the gospel sections associated with the Holy Mass (the pericope). It is richly decorated with initials, decorative pages and ten full page miniatures. In the two page dedication miniature (fol. 7v–8r), King Henry brings a book with a bejeweled cover to donate to the theotokos Mary. She stands in for Bamberg Cathedral. As in the , in the rites celebrating the Kermesse the name of Mary is highlighted through the use of capital letters along with the patrons of the cathedral: Saint Peter and George. The two pages are identical in composition, in the manner of a diptych. Arches supported by columns form a well structured frame, enclosed by purple background flecked with gold. Figures of equal size seem to float with the archway on a gold ground, which is a stylistic feature typical of Ottonian illumination. Only the nimbus of Mary indicates her primacy over Henry. The two figures are labelled in capital letters: HEINRICVS REX PIVS ("devout King Henry") and S[an]C[t]A MARIA ΘEOTOCOS (Holy Mary, mother of God), using the Greek letter theta to represent the th of theotokos. The silk cover is unusual: cloth was frequently part of sumptuous book bindings, but was rarely used on its own. In this case a flexible sheet of parchment was covered with samit in two shades of red. The individual fields of the pattern are alternately decorated with pairs of birds and busts. The binding was most probably made towards the end of the tenth century in an imperial Byzantine workshop in Constantinople. Gude Suckale Redlefsen dates the evangeliary before 1012 because the manuscript was certainly intended for the high altar of the east choir of Bamberg cathedral, which was consecrated to Mary on the 6 May 1012, along with the main cathedral altar. The reference to Henry as "rex" (king) indicates that the book was produced before Henry's coronation as Holy Roman Emperor in 1014. In the register of the Bamberg cathedral treasury of 1736 the Evangeliary is named among seven "Antiquities" which were distinguished for their extraordinarily rich bindings but were nevertheless kept in the cathedral library rather than the cathedral treasury. (en)
|
rdfs:comment
|
- Das Evangelistar aus Seeon, auch Seeoner Evangelistar oder Evangelistar Heinrichs II., ist ein zwischen 1002 und 1014 im Kloster Seeon entstandenes Evangelistar. Es wird heute in der Staatsbibliothek Bamberg unter der Signatur Msc. Bibl. 95 aufbewahrt. Die von Heinrich II. dem Bamberger Dom gestiftete, 124 Pergamentblätter im Format 24,5 × 17,6 cm umfassende Handschrift enthält die im Rahmen der Heiligen Messe vorgetragenen Evangelienabschnitte, die sog. Perikopen, und ist reichlich geschmückt mit Initialen, sowie zehn ganzseitigen Miniaturen. (de)
- The Seeon Evangeliary or Evangeliary of Henry II (German: Evangelistar aus Seeon, Seeoner Evangelistar or Evangelistar Heinrichs II) is an evangeliary created at Seeon Abbey between 1002 and 1014. Today it is kept in the Bamberg State Library under the record number Msc. Bibl. 95) The parchment manuscript donated by Henry II to Bamberg Cathedral has 124 pages measuring 24.5 x 17.6 cm and contains the gospel sections associated with the Holy Mass (the pericope). It is richly decorated with initials, decorative pages and ten full page miniatures. (en)
|