dbo:abstract
|
- Bereits 1833 waren in Großbritannien Gezeitentafeln erschienen. 1872/76 baute William Thomson (später Lord Kelvin) eine Gezeitenrechenmaschine, die die Pegelstände der Themse berechnete und dabei Mond, Sonne, Erdrotation und einige weitere Parameter berücksichtigte. Mechanische Getriebe dienten als Integratoren, die über Seilrollengetriebe miteinander gekoppelt wurden. 1878 war sie auf der Pariser Weltausstellung ausgestellt. In den USA ersann William Ferrel Anfang der 1880er Jahre eine erste Gezeitenrechenmaschine. Durch den Ersten Weltkrieg standen die Daten der englischen Hydrographie in Deutschland nicht mehr zur Verfügung. Daher wurde die erste deutsche Gezeitenrechenmaschine 1915/16 vom Mathematiker Friedrich Kühnen am Geodätischen Institut Potsdam zusammen mit dem Konstrukteur Reipert von der Firma Otto Toepfer & Sohn in Potsdam im geheimen Auftrag des Reichsmarineamtes erbaut. Sie war mit zwanzig Rechenwerken ausgestattet und konnte die Gezeiten eines Hafens für ein Jahr in zwanzig Stunden berechnen. Das Ergebnis wurde als Kurve ausgegeben. Die zweite deutsche und zugleich größte Gezeitenrechenmaschine der Welt wurde nach Plänen von Heinrich Rauschenbach in den Jahren 1935–39 durch die Mechanoptik-Gesellschaft für Präzisionstechnik, Erich Aude & Ernst Reipert gebaut. Die 7,5 m lange Maschine steht heute im Deutschen Museum in München. In der DDR wurde 1952–1955 beim VEB Geräte- und Reglerwerke (Berlin-)Teltow, Werk III, Feinmechanik zusammen mit dem VEB Lokomotivbau „Karl Marx“ von Walter Below, unter dem verantwortlichen Mathematiker Wilhelm Oehmisch, eine verkleinerte Kopie der zweiten deutschen Gezeitenrechenmaschine mit nunmehr 34 Tiden konstruiert. Sie wiegt acht Tonnen, ist mehr als fünf Meter lang, gut zwei Meter hoch und einen Meter breit. Bis Ende der 1960er Jahre verrichtete sie ihren Dienst beim Seehydrographischen Dienst der DDR in Rostock. Sie wurde nach der Wende ins Deutsche Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven geholt und bis 1999 wiederaufgebaut. (de)
- Une machine à prévoir les marées est un instrument mécanique capable de prédire les heures des marées hautes et basses, ainsi que les variations de leur hauteur. Construits à la fin du XIXe siècle et au XXe siècle, ces instruments permettent de raccourcir les calculs des marées, complexes et fastidieux. Typiquement, ils produisent des prédictions correctes heure par heure sur au moins une année. (fr)
- A tide-predicting machine was a special-purpose mechanical analog computer of the late 19th and early 20th centuries, constructed and set up to predict the ebb and flow of sea tides and the irregular variations in their heights – which change in mixtures of rhythms, that never (in the aggregate) repeat themselves exactly. Its purpose was to shorten the laborious and error-prone computations of tide-prediction. Such machines usually provided predictions valid from hour to hour and day to day for a year or more ahead. The first tide-predicting machine, designed and built in 1872–73, and followed by two larger machines on similar principles in 1876 and 1879, was conceived by Sir William Thomson. Thomson had introduced the method of harmonic analysis of tidal patterns in the 1860s and the first machine was designed by Thomson with the collaboration of Edward Roberts (assistant at the UK HM Nautical Almanac Office), and of Alexander Légé, who constructed it. In the US, another tide-predicting machine on a different pattern was designed by William Ferrel and built in 1881–2. Developments and improvements continued in the UK, US and Germany through the first half of the 20th century. The machines became widely used for constructing official tidal predictions for general marine navigation. They came to be regarded as of military strategic importance during World War I, and again during the Second World War, when the US No.2 Tide Predicting Machine, described below, was classified, along with the data that it produced, and used to predict tides for the D-Day Normandy landings and all the island landings in the Pacific war. Military interest in such machines continued even for some time afterwards. They were made obsolete by digital electronic computers that can be programmed to carry out similar computations, but the tide-predicting machines continued in use until the 1960s and 1970s. Several examples of tide-predicting machines remain as museum pieces, occasionally put into operation for demonstration purposes, monuments to the mathematical and mechanical ingenuity of their creators. (en)
|
rdfs:comment
|
- Une machine à prévoir les marées est un instrument mécanique capable de prédire les heures des marées hautes et basses, ainsi que les variations de leur hauteur. Construits à la fin du XIXe siècle et au XXe siècle, ces instruments permettent de raccourcir les calculs des marées, complexes et fastidieux. Typiquement, ils produisent des prédictions correctes heure par heure sur au moins une année. (fr)
- Bereits 1833 waren in Großbritannien Gezeitentafeln erschienen. 1872/76 baute William Thomson (später Lord Kelvin) eine Gezeitenrechenmaschine, die die Pegelstände der Themse berechnete und dabei Mond, Sonne, Erdrotation und einige weitere Parameter berücksichtigte. Mechanische Getriebe dienten als Integratoren, die über Seilrollengetriebe miteinander gekoppelt wurden. 1878 war sie auf der Pariser Weltausstellung ausgestellt. In den USA ersann William Ferrel Anfang der 1880er Jahre eine erste Gezeitenrechenmaschine. (de)
- A tide-predicting machine was a special-purpose mechanical analog computer of the late 19th and early 20th centuries, constructed and set up to predict the ebb and flow of sea tides and the irregular variations in their heights – which change in mixtures of rhythms, that never (in the aggregate) repeat themselves exactly. Its purpose was to shorten the laborious and error-prone computations of tide-prediction. Such machines usually provided predictions valid from hour to hour and day to day for a year or more ahead. (en)
|