Für Gerhard Lehmbruch
Abstract
The article traces the influence of Lutheran Protestantism on the leading German liberal economic doctrine, Ordoliberalism. The central claim is that Ordoliberalism is the reaction of Weimar’s protestant-bourgeois milieu to its growing feeling of being economically endangered, politically marginalized and religiously majorized. The early formulations of this new economic doctrine start as a sharp polemic against the ‘system of Weimar’, in particular against the German welfare state. Social reform, once the pet-project of the enlightened Protestant middle-class, gave birth to the corporatist Bismarckian welfare state, that turned out to be especially favorable for the Socialist and Catholic unions as well as politically beneficial for the Catholic Center party and Social democracy. The article holds that once we recognize the strong religious impetus behind the ordoliberal doctrine, we can understand its strongly anti-liberal character. And only then we are able to comprehend that Germany’s postwar political economy in essence is an expression of a compromise between social Catholicism and social Protestantism.
Similar content being viewed by others
Literatur
Abelshauser, Werner, 1976: Freiheitlicher Sozialismus oder soziale Marktwirtschaft? Die Gutachtertagung über Grundfragen der Wirtschaftsplanung und Wirtschaftslenkung am 21. und 22. Juni 1946, in: Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte 24, S. 415–449.
Abelshauser, Werner, 1984: Wirtschaftliche Wechsellagen, Wirtschaftsordnung und Staat: Die deutschen Erfahrungen, in: Dieter Grimm (Hrsg.), Staatsaufgaben, Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 199–232.
Adamsen, Heiner R., 1981: Investitionshilfe für die Ruhr. Wiederaufbau, Verbände und Soziale Marktwirtschaft 1948–1952, Wuppertal: Peter Hammer.
Althaus, Paul, 1931: Staatsgedanke und Reich Gottes, Langensalza: Beyer & Söhne.
Althaus, Paul, 1936: Obrigkeit und Führertum, Gütersloh: Bertelsmann.
Benjamin, Walter, [1921] 1985: Kapitalismus als Religion, in: Walter Benjamin, Gesammelte Schriften VI, hrsg. von Rolf Tiedemann und Hermann Schweppenhäuser, Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 100–103.
Bismarck, Philipp von, 1979: Nachwort, in: In der Stunde Null. Die Denkschrift des Freiburger Bonhoeffer-Kreises, Tübingen: Mohr (Siebeck), S. 153–156.
Blumenberg-Lampe, Christine, 1973: Das wirtschaftspolitische Programm der ‘Freiburger Kreise’. Entwurf einer freiheitlich-sozialen Nachkriegswirtschaft, Nationalökonomen gegen den Nationalsozialismus, Berlin: Duncker & Humblot.
Böhm, Franz, 1937: Die Ordnung der Wirtschaft als geschichtliche Aufgabe und rechtsschöpferische Leistung. Heft 1, Ordnung der Wirtschaft, Schriftenreihe herausgegeben von Franz Böhm, Walter Eucken und Hans Grossmann-Doerth, Stuttgart/Berlin: Kohlhammer.
Böhm, Franz, 1960 [1957]: Die verantwortliche Gesellschaft, in: Franz Böhm, Reden und Schriften, hrsg. von Ernst-Joachim Mestmäcker, Karlsruhe: C.F. Müller, S. 3–22.
Böhm, Franz, 1960a: Die Idee des ORDO im Denken Walter Euckens, in: ORDO 3, S. XV–LXIV.
Bonhoeffer-Denkschrift, 1979. Hier zitiert nach: In der Stunde Null. Die Denkschrift des Freiburger Bonhoeffer-Kreises, Tübingen: Mohr (Siebeck).
Brakelmann, Günter und Traugott Jännichen (Hrsg.), 1994: Die protestantischen Wurzeln der Sozialen Marktwirtschaft. Ein Quellenband, Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.
Der Weg in die Soziale Marktwirtschaft. Referate, Protokolle, Gutachten der Arbeitsgemeinschaft Erwin von Beckerath 1943–1947. Bearbeitet und herausgegeben von Christine Blumenberg-Lampe, 1986, Stuttgart: Klett Cotta.
Dietze, Constantin von, 1947: Theologie und Nationalökonomie. (Das christliche Deutschland. 1933 bis 1945; Evangelische Reihe Heft 8), Tübingen/Stuttgart: Furche.
Esping-Andersen, Gösta, 1990: Three Worlds of Welfare Capitalism, New York: Polity Press.
Eucken, Walter, 1926: Die geistige Krise und der Kapitalismus, in: Die Tatwelt, S. 13–16 [unter dem Pseudonym Dr. Kurt Heinrich].
Eucken, Walter, 1932: Staatliche Strukturwandlungen und die Krisis des Kapitalismus, in: Weltwirtschaftliches Archiv 36, S. 297–321.
Eucken, Walter, 1952: Grundsätze der Wirtschaftspolitik, Tübingen: Mohr (Siebeck).
Gogarten, Friedrich, 1932: Politische Ethik. Versuch einer Grundlegung, Jena: Eugen Diederichs.
Goldschmidt, Nils, 1998: Christlicher Glaube, Wirtschaftstheorie und Praxisbezug. Walter Eucken und die Anlage 4 der Denkschrift des Bonhoeffer-Kreises, in: Historisch-Politische Mitteilungen. Archiv für Christlich-Demokratische Politik, 5. Jg., Köln: Böhlau, S. 33–48.
Graf, Friedrich Wilhelm, 1997: Die Positivität des Geistigen. Rudolf Euckens Programm neoidealistischer Universalintegration, in: Gandolf Hübinger, Rüdiger vom Bruch und Friedrich Wilhelm Graf (Hrsg.), Kultur und Kulturwissenschaften um 1900 II: Idealismus und Positivismus, Stuttgart: Franz Steiner, S. 53–85.
Haselbach, Dieter, 1991: Autoritärer Liberalismus und Soziale Marktwirtschaft. Gesellschaft und Politik im Ordoliberalismus, Baden-Baden: Nomos.
Heller, Hermann, 1933 [1992]: Autoritärer Liberalismus, in: Die Neue Rundschau, 44. Jg., H. 1, S. 289–298. Hier zitiert nach Herman Heller, 1992: Gesammelte Schriften. Zweiter Band: Recht, Staat, Macht, Tübingen: Mohr (Siebeck), S. 643–653.
Hentschel, Volker, 1996: Ludwig Erhard: Ein Politikerleben, München: Olzog.
Herbst, Ludolf, 1982: Der Totale Krieg und die Ordnung der Wirtschaft: die Kriegswirtschaft im Spannungsfeld von Politik, Ideologie und Propaganda, 1939–1945, Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt.
Holmes, Stephen, 1993: The Anatomy of Antiliberalism, Cambridge, Mass.: Harvard University Press.
Huber, Evelyne, Charles Ragin und John D. Stephens, 1993: Social Democracy, Christian Democracy, Constitutional Structure and the Welfare State, in: American Journal of Sociology 99, No. 3, S. 711–749.
Janssen, Hauke, 1998: Nationalökonomie und Nationalsozialismus. Die deutsche Volkswirtschaftslehre in den dreißiger Jahren, Marburg: Metropolis.
Kersbergen, Kees van, 1995: Social Capitalism. A Study of Christian Democracy and the Welfare State, London: Routledge.
Krohn, Claus-Dieter, 1981: Wirtschaftstheorien als politische Interessen. Die akademische Nationalökonomie in Deutschland 1918–1933, Frankfurt a.M.: Campus.
Lenel, Hans Otto, 1991: Walter Euckens Briefe an Alexander Rüstow, in: ORDO 42, S. 11–14.
Maier, Charles, 1975: Recasting Bourgeois Europe. Stabilization in France, Germany, and Italy in the Decade after World War I, Princeton, N.J.: Princeton University Press.
Manow, Philip, 2000: ’Modell Deutschland’ as an inter-denominational Compromise. Discussion Paper 1/2000. Minda-de-Gunzburg Center for European Studies, Harvard University, Cambridge, Mass.
Manow, Philip, 2001: Social Protection, Capitalist Production. The German Political Economy and the Bismarckian Welfare State from the 1880s to the 1990s. Habilitationsschrift, Konstanz.
Mommsen, Hans, 1987: Die Auflösung des Bürgertums seit dem späten 19. Jahrhundert, in: Jürgen Kocka (Hrsg.), Bürger und Bürgerlichkeit im 19. Jahrhundert, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 288–315.
Müller, Eckart, 1997: Evangelische Wirtschaftsethik und Soziale Marktwirtschaft. Die Konzeption der Sozialen Marktwirtschaft und die Möglichkeiten ihrer Rezeption durch eine evangelische Wirtschaftsethik, Neukirchen: Neukirchener Verlag.
Müller-Armack, Alfred, 1950: Soziale Irenik. Über die Möglichkeit einer die Weltanschauungen verbindenden Sozialidee, in: Weltwirtschaftliches Archiv 64. Hier zitiert aus dem Nachdruck in Alfred Müller-Armack, Religion und Wirtschaft. Geistegeschichtliche Hintergründe unserer europäischen Lebensform, Bern/Stuttgart: Paul Haupt, S. 559–578.
Müller-Armack, Alfred, 1981: Diagnose unserer Gegenwart: Zur Bestimmung unseres geistesgeschichtlichen Standorts, 2. Aufl., Bern/Stuttgart: Paul Haupt.
Nörr, Knut W., 1993: An der Wiege deutscher Identität nach 1945: Franz Böhm zwischen Ordo und Liberalismus (Schriftenreihe der Juristischen Gesellschaft zu Berlin, Heft 129), Berlin: de Gruyter.
Rieter, H. und M. Schmolz, 1993: The Ideas of German Ordoliberalism 1938–1945: Pointing the Way to a new Economic Order, in: European Journal of the History of Economic Thought 1, S. 87–114.
Ringer, Fritz, 1992: A Sociography of German Academics, 1863–1938, in: Central European History, Vol. 25, No. 3, S. 251–280.
Ritter, Gerhard, 1979: Vorwort, in: In der Stunde Null. Die Denkschrift des Freiburger Bonhoeffer-Kreises, Tübingen: Mohr (Siebeck), S. 26–30.
Röpke, Wilhelm, 1976: Briefe, 1934–1966. Der innere Kompaß, Erlenbach-Zürich: E. Rentsch.
Rüstow, Alexander, 1932 [1986]: Interessenpolitik oder Staatspolitik?, in: Der Deutsche Volkswirt 6, S. 169 ff., Hier zitiert nach dem Reprint in Wolfram Engels und Hartmut Froels (Hrsg.), 1986: Querschnitte, Düsseldorf: Gesellschaft für Wirtschaftspublizistik, S. 66–71.
Rüstow, Alexander, 1932: Freie Wirtschaft — starker Staat, in: Schriften des Vereins für Socialpolitik, Bd. 187 [hrsg. von Franz Böse: Deutschland und die Weltkrise], München: Duncker & Humblot, S. 62–69.
Rüstow, Alexander, 1945: Das Versagen des Wirtschaftsliberalismus als religionsgeschichtliches Problem. Istanbuler Schriften 12, Istanbul.
Rüstow, Alexander, 1960: Paläoliberalismus, Kollektivismus und Neoliberalismus in der Wirtschafts-und Sozialordnung, in: Christentum und Liberalismus, Studien und Berichte der Katholischen Akademie in Bayern, Heft 13, hrsg. von Karl Forster, S. 149–178.
Rüstow, Alexander, 1963: Rede und Antwort. Hrsg. von Walter Hoch, Ludwigsburg: Martin Hoch.
Sontheimer, Kurt, 1962: Antidemokratisches Denken in der Weimarer Republik: Die politischen Ideen des deutschen Nationalismus zwischen 1918 und 1933, München: Nymphenburger Verlagshandlung.
Stolleis, Michael, 1999: Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 3: Staats-und Verwaltungsrechtswissenschaft in Republik und Diktatur, 1914–1945, München: Beck.
Thielicke, Helmut, 1979: Zur Erfahrung, in: In der Stunde Null. Die Denkschrift des Freiburger Bonhoeffer-Kreises, Tübingen: Mohr (Siebeck), S. 5–23.
Troeltsch, Ernst, 1923: Die Soziallehren der christlichen Kirchen und Gruppen, Tübingen: Mohr (Siebeck). Hier zitiert nach der UTB-Ausgabe von 1994.
vom Bruch, Rüdiger, 1985: Bürgerliche Sozialreform im deutschen Kaiserreich, in: Rüdiger vom Bruch (Hrsg.), Weder Kommunismus noch Kapitalismus. Bürgerliche Sozialreform in Deutschland vom Vormärz bis zur Ära Adenauer, München: Beck, S. 61–179.
Additional information
Philip Manow, Politikwissenschaftler an der Universität Konstanz, Universitätsstraße 10, 78457 Konstanz
Friedrich Wilhelm Graf war es, der mich auf die protestantischen Wurzeln des Ordoliberalismus aufmerksam gemacht und mich darin bestärkt hat, der ‘religiösen Tiefengrammatik’ dieser Wirtschaftsdoktrin nachzugehen. Gerhard Lehmbruch hat mich durch detaillierte Kritik an einer frühen Version gezwungen, meine Thesen viel genauer zu formulieren. Ich bin beiden zu großem Dank verpflichtet. Weiterer Dank geht an Jens Alber, Bodo von Greiff, Philipp Genschel und Wolfgang Seibel.
About this article
Cite this article
Manow, P. Ordoliberalismus als ökonomische Ordnungstheologie. Leviathan 29, 179–198 (2001). https://doi.org/10.1007/s11578-001-0012-z
Issue Date:
DOI: https://doi.org/10.1007/s11578-001-0012-z