Trauma & Gewalt
Organisierte und rituelle Gewalt in Deutschland
Kontexte der Gewalterfahrungen, psychische Folgen und Versorgungssituation
August 2018, 12. Jahrgang, Heft 3, pp 244-261
DOI 10.21706/tg-12-3-244
Zusammenfassung
Die Versorgungssituation von Menschen mit organisierten und/oder rituellen Gewalterfahrungen gilt unter Betroffenen sowie Fachexpertinnen und Fachexperten seit langem als unzureichend. Häufige psychische Folgen sind komplexe posttraumatische und dissoziative Störungen, vor allem die Dissoziative Identitätsstörung, deren Behandlung als besonders herausfordernd angesehen wird.
Trotz zahlreicher Studien zu sexualisierter Gewalt, Traumafolgen und Traumatherapie gibt es bisher kaum empirische Daten zu Vorkommen, psychischen Folgen und Behandlung von organisierten und rituellen Gewalterfahrungen.
Ziel der Studie ist es, die Erfahrungen von Betroffenen wissenschaftlich zu erfassen, um charakteristische Gewaltformen und deren Auswirkungen genauer zu verstehen und die Versorgung zu verbessern.
Über einen umfangreichen anonymen Online-Fragebogen wurden Angaben von 165 selbstdefinierten Betroffenen erfasst. Die Ergebnisse der Befragung dokumentieren schwere sexualisierte Gewalterfahrungen und psychische Belastungen sowie die häufige Inanspruchnahme von Therapien. Es zeigt sich eine insgesamt schwierige Versorgungssituation bei oft noch anhaltenden Gewalterfahrungen durch organisierte Tätergruppierungen.
Die Ergebnisse der Online-Befragung werden unter Einbezug psychotraumatologischer Theorien, traumatherapeutischer Behandlungsansätze und ethischer Implikationen diskutiert.
Abstract
Organized and Ritual Violence in Germany – Contexts, psychic effects, care situation
Experts on, and victims of, organized and/or ritual violence have repeatedly bewailed the inadequacy of the care situation for people undergoing such experiences. Frequent psychic effects are complex posttraumatic and dissociative disorders, above all dissociative identity disorder. There is a general consensus that the latter condition is particularly difficult to get to grips with therapeutically.
Despite numerous studies on sexualized violence, trauma sequels, and trauma therapy, we have very little in the way of empirical data on the incidence, the psychic effects, and the treatment of organized and ritual violence.
The aim of this study is to undertake a scientific survey of the experiences victims have been through with a view to (a) achieving a better understanding of characteristic forms of violence and their effects and (b) improving care.
Information on 165 self-defined victims of organized/ritual violence was collected via a detailed online questionnaire. The results of the survey indicate severe exposure to sexualized violence, psychic stress, and frequent recourse to therapy. Overall, the care situation is described as problematic, and there is evidence of ongoing experiences of violence at the hands of organized perpetrator groups.
The findings from the online survey are discussed with reference to theories on psychotrauma, trauma-therapeutic approaches to treatment, and ethical implications.
Schlüsselwörter
Keywords
- Becker, T., Overkamp, B. & Karriker, W. 2007. Extreme Abuse Survey (EAS). – Internationale Onlinebefragungen. www.extreme-abuse-survey.net (Zugriff 15.12.2017).
- Bergmann, C. 2011. Abschlussbericht der unabhängigen Beauftragten zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmißbrauchs. Berlin: Bundesministrium. www.beauftragte-missbrauch.de (Zugriff 16.11.2017).
- Brand, B. L., Putnam, F. W. et al. (2011). A survey of practices and recommended treatment interventions among expert therapists treating patients with DID and DDNOS. American Psychological Association, 1, 942 – 968.
- Breitenbach, G. (2010). Innenansichten dissoziierter Welten extremer Gewalt. Ware Mensch – die planvolle Spaltung der Persönlichkeit. Kröning: Asanger.
- Brensell, A. & Hartmann (2017). Kontextualisiertes Traumaverständnis in der Arbeit gegen Gewalt an Frauen. Familiendynamik, 01/01/201742(1), 28 – 39. DOI 10.21706/fd-42-1-28.
- Boon, S. & Draijer, N. (1993a). Multiple Personality Disorder in the Netherlands. A clinical investigation of 71 patients, American Journal of Psychiatry, 150(3), 489 – 494. DOI 10.1176/ajp.150.3.489.
- Büttner, M., Dulz; B., Sachsse, U.; Overkamp, B. & Sack, M. (2014). Trauma und sexuelle Störung. Multizentrische Studie von Patienten mit komplexer PTBS. Psychotherapeut, 59, 385 – 391. DOI 10.1007/s00278-014-1068-y.
- Coons, P. M. (1994). Reports of satanic ritual abuse: further implications about pseudomemories. Perceptual and Motor Skills, 78, 1376 – 1378. DOI 10.2466/pms.1994.78.3c.1376.
- Dilling, H. & Mombour, W. (2011). International Statistical Classification of Diseases and Related Health Problems – ICD 10. Bern: Huber.
- Endbericht der Enquete-Kommission »Sogenannte Sekten und Psychogruppen« Dokumentations- und Informationssystem für Parlamentarische Vorgänge. 9. Juni 1998, abgerufen am 13.1. 2018 (PDF; 6,5 MB, S. 94 – 95) http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/13/109/1310950.pdf
- Fachkreis sexualisierte Gewalt in organisierten und rituellen Gewaltstrukturen beim BMFSFJ (2018). Empfehlungen an Politik und Gesellschaft, Anlage 1: Datenlage und Forschungsstand, auch verfügbar unter www.kinderschutz-zentren.org/sexualisierte-Gewalt-in-organisierten-und-rituellen-Gewaltstrukturen
- False memory foundation Deutschland e. V. https://www.false-memory.de/wissenschaft/multiple-persoenlichkeiten/ (Zugriff 12.3.2018)
- Jud, A., Rassenhofer, M. Witt, A., Münzer, A. & Fegert, J. M. (2016). Häufigkeitsangaben zu sexuellem Missbrauch. www.beauftragter-missbrauch.de/presse-service/hintergrundmaterialien/ (Zugriff 1.2.2018)
- Finkelhor, D. (1988). Executive Summary – Sexual Abuse in Day Care: A National Study. University of New Hampshire, Durham.
- Fliss, C. (2013). Psychotherapie bei noch bestehendem Täterkontakt. In M. Sack, U. Sachsse & J. Schellong, Komplexe Traumafolgestörungen. Stuttgart: Schattauer.
- Fröhling, U. (2005). Pilotstudie »Rituelle Gewalt in Deutschland« 1997 – 2005.http://www.renate-rennebach-stiftung.de/rituelle-gewalt/studien/vortrag-text/index.php (Zugriff 12.3.2018).
- Ekchardt-Henn, A. & Hoffmann, S. O. (2004). Dissoziative Bewußtseinsstörungen. Stuttgart: Schattauer.
- Gast, U. & Wabnitz, P. (2014). Dissoziative Störungen erkennen und behandeln. Stuttgart: Kohlhammer.
- Gast, U. & Wirtz, G. (Hrsg.) (2016). Dissoziative Identitätsstörung bei Erwachsenen – Expertenempfehlungen. Stuttgart: Klett-Cotta.
- Gast, U., Rodewald, F., Hofmann, A., Mattheß, H., Nijenhuis, E., Reddemann, L. & Emrich, H. M. (2006). Dissoziative Identitätsstörung – häufig fehldiagnostiziert. Deutsches Ärzteblatt, 103(47), A 3193 – 3200.
- Hasselmann, P. (2017). https://www.false-memory.de/literatur-medien/hasselmann-rituelle-gewalt-dissoziative-identitaetsstoerung/ (Zugriff 24.3.2018).
- Hilfetelefon für Frauen. https://www.hilfetelefon.de/fileadmin/content/Materialien/Jahresberichte/Fuenf_Jahre_Hilfetelefon_Jahresbericht_2017_barr.pdf (Zugriff 4.3.2018).
- Huber, M. (2011). Viele sein – ein Handbuch. Paderborn: Junfermann.
- Igney, C. & Breitenbach, G. (Hrsg.) (2012). Themenheft Rituelle Gewalt. ZPPM Zeitschrift für Psychotraumatologie, Psychotherapiewissenschaft, Psychologische Medizin, 10(4).
- ISSTD (International Society for the Study of Trauma and Dissociation) (2014). Expertenempfehlung für die Behandlung der Dissoziativen Identitätsstörung (DIS) bei Erwachsenen. Trauma & Gewalt, 8(1), auch verfügbar unter http://www.degpt.de/ueber-die-degpt/arbeitsgruppen/ag-dissoziative-stoerungen.html.
- Küblbeck, E.; (2017). EU-Richtlinien gegen Menschenhandel. Nachrichtendienst des Deutschen Vereins (NDV), 98(4), 172 – 176 auch verfügbar unter: www.kok-gegen-menschenhandel.de
- Kownatzki, A., Fröhling, U., Huber, M., Rodewald, F., Gast, U., AG Rituelle Gewalt Ruhrgebiet Witten, AG RG der ISSSD (2011). Rituelle Gewalt. Umfragestudie zur satanistischen rituellen Gewalt als therapeutisches Problem. Psychotherapeut. DOI 10.1007/s00278-010-0786-z.
- Merwe, A. & Sinason, V. (Hrsg.) (2017). Shattered but unbroken – Voices of Triumph and Testimony. London: Karnac.
- Miller, A. (2014). Jenseits des Vorstellbaren. Therapie bei Ritueller Gewalt und Mind-Control. Kröning: Asanger.
- Nick, S. & Richter-Appelt, H. (2016). Zeugnisse der Wandlung: Integrationsprozesse von Frauen mit Dissoziativer Identitätsstörung. Eine qualitative Pilotstudie. Trauma & Gewalt, 10(3), 218 – 229.
- Van der Hart, O., Nijenhuis, E. & Stelle, K. (2008). Das verfolgte Selbst. Strukturelle Dissoziation und die Behandlung chronischer Traumatisierung. Paderborn: Junfermann.
- Noblitt, R. & Perskin Noblitt, P. (Hrsg.) (2008). Ritual Abuse in the Twenty-First Century: Psychological, Forensic, Social and Political Considerations. Bandon: Robert D. Reed Publishers.
- Noll, J. G., Trickett, P. K., Putnam, F. W. (2003). A prospective investigation of the impact of childhood sexual abuse on the development of sexuality. J Consult Clin Psychol, 71, 575 – 586. DOI 10.1037/0022-006X.71.3.575.
- Priebe, K., Schmall, C. & Stiegelmayer, C. (2014). Dissoziative Störungen. Berlin: Springer.
- Putnam, F. W. (2013). Handbuch Dissoziative Identitätsstörung. Lichtenau: Probst.
- Rodewald, F. (2011). Diagnostik dissoziativer Störungen. In M. Huber, Viele sein. Komplextrauma und dissoziative Identität – verstehen, verändern, behandeln. Paderborn: Junfermann.
- Rodewald, R., Wilhelm-Gößling, C., Emrich, H, Reddemann, L. & Gast, U. (2011). Axis-I Comorbidity in Female Patients With Dissociative Identity Disorder and Dissociative Identity Disorder Not Otherwise Specified. Journal of Nervous and Mental Disease, 199, 122 – 131. DOI 10.1097/NMD.0b013e318208314e.
- Roth (2015). Ergebnisse zu der therapeutischen Versorgungslage von Menschen mit DIS. Universität Potsdam (unveröffentlicht).
- Rudolph, N. M. (2016). Rituelle Gewalt in Deutschland. Berlin: Neopubli.
- Sachs, A. (2017). Stable DID, Active DID and other trauma-based mental disorders. Journal of Trauma and Dissociation. DOI 10.1080/15299732.2017.1295400.
- Salter, M. (2017). Organised sexual abuse. New York: Routledge.
- Salter, M. (2016). Organised abuse in adulthood. Survivor and professional perspectives (accepted manuscript).
- Salter, M. & Richters, J. (2012) Organised abuse. A neglected category of sexual abuse with significant lifetime mental healthcare sequelae, Journal of Mental Health, 21(5), 499 – 508. DOI 10.3109/09638237.2012.682264.
- Schlingmann, T. (2016). Was bisher war, das reicht nicht – Eine kritische Einschätzung der bisherigen Forschung gegen sexualisierte Gewalt in Sexueller Kindesmissbrauch (Igney, C. Hrsg.), Trauma - Zeitschrift für Psychotraumatologie und ihre Anwendungen, 14 (4), 16 – 26.
- Schröder, J., Nick, S., Richter-Appelt, H. & Briken, P. (in Revision). Practices and impact of organized and/or ritual child sexual abuse in Germany: Cross-sectional findings from individuals who report being victimized. Child Abuse and Neglect.
- Sinason, V., van der Merve, A. (Hrsg.) (2016). Shattered but unbroken. London: Karnac.
- Sinason, V. & A. Svensson (1994). Going through the fifth window: »Other cases rest on Sundays. This one didn’t.« In V. Sinason (Hrsg.), Treating Survivors of Satanist Abuse, 14 – 21. London and New York: Routledge.
- Sommer, J. (2016). Die psychotherapeutische Versorgungsrealität komplex traumatisierter Menschen in Deutschland. Trauma & Gewalt, 10(4), 308 – 319.
- Ustupska, M. M., Stopsack, M., Preibsch, A. & Barnow, S. (2016). Rituelle Gewalt – ein blinder Fleck? Bewusstsein über Gewalt an Kindern und Jugendlichen bei Fachkräften im Sozial- und Gesundheitswesen. Trauma – Zeitschrift für Psychotraumatologie und ihre Anwendungen, 14(2), 84 – 96.
- Hart, O. van der, Boon, S. & Heijtmajer Jansen, O. (1997). Ritual abuse in European countries: A clinician’s perspective. In G. A. Fraser (Hrsg.), The dilemma of ritual abuse: Cautions and guides for therapists, 137 – 163. Washington, DC: American Psychiatric Press.
- VIELFALT e. V. (Hrsg.) (2005). Organisierte sexualisierte und rituelle Gewalt – Erfahrungen mit Ausstiegsbegleitung aus der Sicht professioneller BeraterInnen/TherapeutInnen. Ergebnisse einer Befragung (in Kooperation mit dem Zentrum für Psychotraumatologie Kassel). Bremen: Selbstverlag. www.vielfalt-info.de.
- VIELSEITS GmbH (2017). VIELSEITS. Die ersten vier Jahre. Innenansichten eines Pionierprojektes. Selbstverlag, zu beziehen über www.vielseits.de.
- Wippermann, C. (2014). Kinderlose Frauen und Männer. Berlin. Abgerufen von https://www.bmfsfj.de/blob/94130/bc0479bf5f54e5d798720b32f9987bf2/kinderlosefrauen-und-maenner-ungewollte-oder-gewollte-kinderlosigkeit-im-lebenslauf-undnutzung-von-unterstuetzungsangeboten-studie-data.pdf.
- Wirtz, U. (2003). Die spirituelle Dimension in der Traumatherapie. In J. Galuska (Hrsg.), Den Horizont erweitern. Die transpersonale Dimension in der Psychotherapie, 136 – 154. Berlin: Leutner Verlag.
- Wittchen, H. & Saß, U. (2003). Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen (DSM-IV-TR). Textrevision. Göttingen: Hogrefe.
- Young, W. C., Sachs, R. G., Braun, B. G. & Watkins, R. T. (1991). Patients Reporting Ritual Abuse in Childhood: A Clinical Syndrome. Report of 37 Cases. Child Abuse and Neglect, 15, 181 – 189. DOI 10.1016/0145-2134(91)90063-J.
- Zimmermann, P. (2016) http://www.wehrmed.de/article/2783-werteveraenderungen-moralische-verletzungen-bei-im-einsatz-psychisch-erkrankten-soldaten-der-bundeswehr.html (Zugriff 3.2.2018).
- Die Studie wurde durch die Unabhängige Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs (UKASK) gefördert.