Geboren
10. Oktober 1554 oder 11. Oktober 1554, Neuenhaus
Gestorben
11. Januar 1606, Tecklenburg
Namen
Arnold II. von Bentheim-Tecklenburg
Arnold II. von Bentheim
Arnold II. von Tecklenburg
Arnold IV. von Steinfurt
Arnold von Limburg
Staatsangehörigkeit
Deutschland
Ämter
Graf von Bentheim-Tecklenburg (1562–1606)
Vorgänger: Eberwin III.
Nachfolger: Adolf
Graf von Steinfurt (1566–1606)
Vorgänger: Arnold III.
Nachfolger: Arnold Jobst und Wilhelm Heinrich
Erbvogt des Erzstiftes Köln (1589–1606)
Vorgänger: Adolf von Neuenahr
Nachfolger: Adolf
Normdaten
Wikipedia-Link: | Arnold_II._(IV.)_von_Bentheim-Tecklenburg |
Wikipedia-ID: | 2848834 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q695420 |
Wikimedia–Commons: | Arnold III, Count of Bentheim-Steinfurt-Tecklenburg-Limburg |
GND: | 124292100 |
VIAF: | 292902765 |
ISNI: | 0000000399344091 |
Familie
Vater: Eberwin III. von Bentheim-Steinfurt
Mutter: Anna von Tecklenburg-Schwerin
Ehepartner: Magdalena von Neuenahr-Alpen
Kind: Amoena Amalie von Bentheim-Tecklenburg-Steinfurt
Kind: Wilhelm Heinrich von Bentheim-Steinfurt
Kind: Arnold Jost von Bentheim-Bentheim
Kind: Friedrich Ludolf von Bentheim-Alpen
Kind: Konrad Gumprecht von Bentheim-Limburg
Kind: Anhalt, Fürstin Anna
Kind: Magdalene von Bentheim-Tecklenburg
Kind: Adolf
Verlinkte Personen (24)
↔ Adolf, Graf von Tecklenburg
↔ Anna von Tecklenburg-Schwerin, Gräfin von Tecklenburg und durch Heirat Gräfin von Bentheim
↔ Bentheim-Steinfurt, Wilhelm Heinrich von, Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft, Graf, Domherr in Straßburg
↔ Christian I., Fürst von Anhalt-Bernburg
↔ Eberwin III. von Bentheim-Steinfurt, Graf von Bentheim, Steinfurt und Tecklenburg, Herr von Rheda
↔ Konrad Gumprecht, Graf von Bentheim-Limburg
↔ Neuenahr, Adolf von, militärischer Befehlshaber und niederländischer Statthalter
↔ Neuenahr-Alpen, Gumprecht II. von, Graf von Limburg
↔ Neuenahr-Alpen, Magdalena von, Gräfin von Limburg
↔ Weyer, Galenus, Mediziner und Leibarzt zweier Herzöge von Jülich-Kleve-Berg und eines Trieres Kurfürsten
→ Calvin, Johannes, Schweizer Reformator französischer Abstammung und Begründer des Calvinismus
→ Johannetta Elisabeth von Nassau-Dillenburg, Regentin der Grafschaft Limburg aus dem Haus Nassau-Dillenburg, Ehefrau des Grafen von Bentheim-Limburg
→ Limburg-Styrum, Jobst von, niederländischer Adliger
→ Ludwig I., Fürst von Anhalt-Köthen
→ Marra, Stephanie, deutsche Historikerin und Archivarin
→ Zwingli, Huldrych, Schweizer Theologe, Gründer der reformierten Kirche Zürichs
← Daun-Falkenstein, Johann Adolf von, deutscher Adliger
← Eleonore Marie von Anhalt-Bernburg, Herzogin von Mecklenburg-Güstrow
← Goddaeus, Johannes, deutscher Rechtswissenschaftler
← Münster, Johann von, deutscher Staatsmann
← Pagenstecher, Johann, deutscher Jurist
← Rutz, Gustav, deutscher Bildhauer
← Viermund, Ambrosius von, Herr von Oeding und Mallem
← Weyer, Johann, Arzt und Gegner der Hexenverfolgung
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
B3Kat (Bibliotheksverbund Bayern, Berlin, Brandenburg) (1 Eintrag)
HBZ-Verbundkatalog (12 Einträge)
SWB-Online-Katalog (1 Eintrag)
HeBIS-Verbundkatalog (5 Einträge)
Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) (8 Einträge)
NDB/ADB-Register
Westfälische Geschichte
Zentrale Datenbank Nachlässe in Archiven (ZDN)
Kalliope-Verbund
Index Theologicus (5 Einträge)
Germania Sacra online
Bibliothekskatalog HEIDI der Universität Heidelberg (2 Einträge)
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) (2 Einträge)
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (1 Eintrag)
Bildindex der Kunst und Architektur (Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg) (1 Eintrag)
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Arnold_II._(IV.)_von_Bentheim-Tecklenburg, https://persondata.toolforge.org/p/peende/2848834, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/124292100, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/292902765, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q695420.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).