File:20010428200MAR Dresden Wachwitz Schloß.jpg
Size of this preview: 800 × 418 pixels. Other resolutions: 320 × 167 pixels | 640 × 335 pixels | 1,024 × 535 pixels | 1,280 × 669 pixels | 2,824 × 1,476 pixels.
Original file (2,824 × 1,476 pixels, file size: 4.31 MB, MIME type: image/jpeg)
File information
Structured data
Captions
Summary
editDescription20010428200MAR Dresden Wachwitz Schloß.jpg |
Deutsch: 28.04.2001 01326 Dresden-Wachwitz, Kotzschweg (GMP: 51.046145,13.829167): Schloß Wachwitz (Oberwachwitz). Der Königliche Weinberg in Wachwitz geht auf Prinz Friedrich August zurück, der seit 1824 das Areal am Berghang aufkaufte. Dazu gehörte auch der Weinberg des Ritterguts Wachwitz. Im Gegensatz zu den Königsschlössern wurde nach dem Ende der Monarchie 1918 der Wachwitzer Weinberg als Privatbesitz des vormaligen Königshauses nicht enteignet. Prinz Friedrich Christian, der sich nunmehr Markgraf von Meißen nannte und nun in Dresden eine standesgemäße Unterkunft suchte, ließ sich auf dem Wachwitzer Weinberg 1936/37 ein Schloß errichten. Die Pläne erstellte das Dresdner Architekturbüro Lossow & Kühne, Josef von Lamatsch arbeitete die Pläne aus. Es wirkt wie ein Barockschloß aus vergangenen Zeiten. In der DDR-Zeit war hier ein Hotel des sowjetischen Ministeriums für Außenhandel, dann Sonderschule der FDJ und nach 1990 Tagungsstätte der Medizinischen Akademie "Carl Gustav Carus". Seit 1993 stand es leer. Nach der Wende forderte Maria Emanuel Markgraf von Meißen den Wachwitzer Weinberg für das Haus Wettin zurück, aber der Rechtsstreit ging zugunsten des Freistaates Sachsen aus. Sicht von Südwesten auf die spiegelbildlichen Dreiflügelanlage. [F20010409A09+10.JPG]20010428200MAR.JPG(c)Blobelt |
||||||||||||||
Date | |||||||||||||||
Source | Own work | ||||||||||||||
Author |
creator QS:P170,Q28598952 |
Object location | 51° 02′ 46.12″ N, 13° 49′ 45″ E | View this and other nearby images on: OpenStreetMap | 51.046145; 13.829167 |
---|
Licensing
editThis file is licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0 International license.
- You are free:
- to share – to copy, distribute and transmit the work
- to remix – to adapt the work
- Under the following conditions:
- attribution – You must give appropriate credit, provide a link to the license, and indicate if changes were made. You may do so in any reasonable manner, but not in any way that suggests the licensor endorses you or your use.
- share alike – If you remix, transform, or build upon the material, you must distribute your contributions under the same or compatible license as the original.
File history
Click on a date/time to view the file as it appeared at that time.
Date/Time | Thumbnail | Dimensions | User | Comment | |
---|---|---|---|---|---|
current | 19:40, 9 August 2021 | 2,824 × 1,476 (4.31 MB) | Jörg Blobelt (talk | contribs) | Uploaded a work by {{Creator:Jörg Blobelt}} from {{own}} with UploadWizard |
You cannot overwrite this file.
File usage on Commons
The following 2 pages use this file:
Metadata
This file contains additional information such as Exif metadata which may have been added by the digital camera, scanner, or software program used to create or digitize it. If the file has been modified from its original state, some details such as the timestamp may not fully reflect those of the original file. The timestamp is only as accurate as the clock in the camera, and it may be completely wrong.
Image title | 28.04.2001 01326 Dresden-Wachwitz, Kotzschweg (GMP: 51.046145,13.829167): Schloß Wachwitz (Oberwachwitz). Der Königliche Weinberg in Wachwitz geht auf Prinz Friedrich August zurück, der seit 1824 das Areal am Berghang aufkaufte. Dazu gehörte auch der Weinberg des Ritterguts Wachwitz. Im Gegensatz zu den Königsschlössern wurde nach dem Ende der Monarchie 1918 der Wachwitzer Weinberg als Privatbesitz des vormaligen Königshauses nicht enteignet. Prinz Friedrich Christian, der sich nunmehr Markgraf von Meißen nannte und nun in Dresden eine standesgemäße Unterkunft suchte, ließ sich auf dem Wachwitzer Weinberg 1936/37 ein Schloß errichten. Die Pläne erstellte das Dresdner Architekturbüro Lossow & Kühne, Josef von Lamatsch arbeitete die Pläne aus. Es wirkt wie ein Barockschloß aus vergangenen Zeiten. In der DDR-Zeit war hier ein Hotel des sowjetischen Ministeriums für Außenhandel, dann Sonderschule der FDJ und nach 1990 Tagungsstätte der Medizinischen Akademie "Carl Gustav Carus". Seit 1993 stand es leer. Nach der Wende forderte Maria Emanuel Markgraf von Meißen den Wachwitzer Weinberg für das Haus Wettin zurück, aber der Rechtsstreit ging zugunsten des Freistaates Sachsen aus. Sicht von Südwesten auf die spiegelbildlichen Dreiflügelanlage. [F20010409A09+10.JPG]20010428200MAR.JPG(c)Blobelt |
---|---|
IIM version | 2 |