Glossar


Ableger Erstellen eines neuen Volkes durch Entnahme von Brutwaben und Bienen.
Abkehren Kann zweierlei bedeuten: Entweder das normale Entfernen der Bienen auf der Wabe, wobei man dann die Bienen in den Stock kehrt, oder das Auflösen eines Bienenvolkes.
Abschäumen (von Honig) Entfernen von groben Schwebteilen aus dem frisch geschleuderten Honig.
(Königin-)Absperrgitter Gitter, das zwischen Brut- und Honigraum gelegt wird, und die Königin im Brutraum hält. Die Maschen des Gitters sind groß genug, dass die Arbeiterinnen durchschlüpfen können.
Afterweisel Eine nachträglich geschlechtsreif gewordene Arbeitsbiene. Das geschieht, wenn die Königin verloren gegangen ist. Diese Arbeitsbiene legt nur unbefruchtete Eier, aus denen Drohnen schlüpfen.
Ammenbienen Bienen, die der Brutpflege dienen.
Apis mellifera Lateinischer Name der Europäischen Honigbiene.
Apitherapie Ärztliche Behandlung mit Produkten der Bienen (Honig, Propolis, Bienengift).
Arbeiterin Weibliche Biene, die nicht geschlechtsreif ist.
Auflösen Siehe Abkehren.
autochthon Der Ausdruck autochthon (von altgriechisch αυτός (autós = selbst) und χθών (chthón = Erde), also etwa „bodenständig“, „eingeboren“ der „alteingesessen“) bezeichnet in der Biologie Arten, die sich durch die Prinzipien der Ökologie von alleine in einem Gebiet angesiedelt haben, „heimische Arten“.
Baurahmen Der Baurahmen ist ein ->Rähmchen ohne Mittelwand. Er wird in den Brutraum eingehängt, damit die Bienen dort Drohnenwaben anlegen.
Begattung Befruchtung der weiblichen Biene/Königin.
Begattungskästen/-chen Kleine ->Beuten, die zur Königinnenzucht benutzt werden.
Belegstelle An einer Belegstelle werden viele Begattungskästen aufgestellt und meist ein bis zwei Vatervölker, damit die jungen Königinnen begattet werden.
Beute Eine Behausung für Bienen.
Bienenflucht Eine Bienenflucht wird kurzzeitig (ca. 24 Stunden) zwischen Honig- und Brutraum eingelegt. Sie sorgt dafür, dass die Bienen nur noch vom Honig in den Brutraum kommen. Nicht umgekehrt! Dadurch kann man den Honigraum von Bienen leeren.
Bienenrasse Unter einer Rasse versteht man in der Regel Gruppen von Individuen einer Art, die sich in mindestens einem Merkmal von anderen Idividuengruppen unterscheiden und dieses Merkmal vererben.
Bienenseuchenverordnung
Bienensprache
Bienenstämme
Bienentränke
Bienenwolf
Blatthonig Siehe Waldhonig.
Blender
Blütenstetigkeit
Brut Alle Vorstadien einer Biene vom Ei bis zum letzten Larvenstadium, die in der Wabe stattfinden.
Buckelbrütigkeit
Buckfast(-Biene) Hybride Bienenrasse.
Carnica(-Biene) Natürliche Bienenrasse.
Dadant(-Beute)
Dickwaben Tiefere Waben. Dadurch lagern die Bienen in eine Wabe mehr Honig ein, und diese Waben werden nicht bebrütet. Der Nachteil der Dickwaben ist, dass der Wassergehalt des Honigs steigt.
Drohn(e) Männliche Biene.
Drohnenbrütigkeit
Drohnenmütterchen Siehe: Afterweisel.
Drohnenrahmen Siehe: Baurahmen
Drohnensammelplatz Plätze im Gelände, an denen sich im Sommer Drohnen aufhalten.
Drohnenschlacht Am Ende der Schwarmzeit - ca. Anfang September - werden die Drohnen aus den Völkern verdrängt und nicht mehr gefüttert. Diesen Vorgang nennt man Drohnenschlacht.
Duftdrüse Siehe: Nassanoffsche Drüse.
Durchlenzung
Einbetteln
Einheitsglas Spezielles Glas des deutschen Imkerbundes.
Einlöttrafo
Einwabenkästchen
Einwinterung
Fächeln
Faulbrut
Fegling
Fetteiweißpolster
Fleischvolk
Flugbiene
Flügelindex
Flugkreis
Flugling
Fructose Fruchtzucker
Fuchs Siehe Iltis.
Futterkranzprobe
Futtertasche
Futterwabe
Gelée Royale
Gemüll
Gemülleinlage
Gesundheitszeugnis Testat von einem Amtstierarzt, dass die Bienen gesund sind.
Gewährstreifen
Glucose Zuckerart.
Haftpflicht
Hinterbehandlung
Hobbock Großer Lagerbeälter (in der Regel für 40kg) Honig.
Honigblase Organ der Biene, das dem Magen vorgelagert ist und den Nektar aufnimmt.
Honigtau Ausscheidungen verschiedener Läuse.
Höseln
Hungerschwarm
Hüngler
Iltis Kleiner Käfig zum Transport und zum Einsetzen der Königin.
Impfen Zugabe eines trockenen (niediger Wassergehalt) Honigs zu einem nassen Honig.
Innenmilbe Siehe: Tracheenmilbe
Invertase Zuckerart.
Inzuchtschäden
Italienerbiene Siehe: Ligustica
Junfernschwarm
Junfernzeugung Siehe Parthenogenese.
Kahlfliegen
Kalkbrut
Kaltbau Siehe: Längsbau.
Kandierung
Kellerhaft
Kittharz Siehe: Propolis.
Körung Unter Körung bezeichnet man die Prüfung auf Leistung, Verhalten und Rassemerkmale.
Kotblase
Krainer Biene
Kreuzklemmen
Kunstschwarm Entnahme von Bienen aus verschiedenen Völkern. Man kehrt dazu die Bienen in eine gemeinsame Kiste.
Längsbau
Larve
Lecanien Siehe: Lachniden
Lachniden
Leitpollen
Made Siehe: Larve.
Magazin(-beute)
Maikrankheit
Mandibeln
Mehlprobe
Melezitose (Melizitose) Ein komplexer Mehrfachzucker.
Melezitosehonig Honig, der besonders viel Melezitose enthält. Dieser Honig wird aus Honigtau - das sind die Ausscheidungen von Schnabelkerfarten, z. B. Blattläusen - von den Bienen erzeugt.
Metamorphose
Milbenseuche Siehe: Varroose.
Mobilbau Heute übliche Stockkonstruktion, bei der die Waben entnehmbar, ergo mobil, also auf Rähmchen oder Leisten aufgebracht sind.
Muttervolk
Nachschaffungskönigin
Nachschwarm
Nackte Völker
Nassanoffsche Drüse Duftdrüse am Vorderrand des Abdomens. Der Duftstoff der Nassanoffschen Drüse wird zur Markierung des Stockes und von Futterplätzen. Auch sorgt das Pheromon für den Zusammenhalt der Schwarmtraube.
Naturbau Waben, die ohne Rahmen von den Bienen gebaut werden.
Nektar
Nigra Schweizer Zuchtform der Apis mellifera mellifera.
Nosema(-tose)
Oberbehandlung
Parthenogenese/-sis Unbefruchtete Zeugung. Sie führt bei Bienen zu Drohnen.
Pflegevolk
Pheromon
Pollenanalyse
Propolis
Querbau
Rankmade Larve der Wachsmotte.
Räuberei Als Räuberei bezeichnet man den Vorgang, bei dem schwache Bienenvölker von anderen Völkern der Futtervorrat gestohlen wird.
Reifen (des Honigs)
Reinigungsflug
Reizfütterung
Ruhr
Saccharose
Saccharase
Sachbrut
Sauerbrut Siehe: Faulbrut, Europäische
Saugling
Scheibenhonig
Schied
Schleuder
Schlüpfkäfig
Schröpfen
Singer(-schwarm)
Solitärbienen
Sommerbienen
Sonnenwachsschmelzer
Spättracht
Spielnäpfchen
Stabilbau
Standbegattung
Sterzeln
Stifte
Stigmen
Stille Umweiselung
(Bienen-)Stock Eine vom Imker zur Verfügung gestellte künstliche Nisthöhle (Behausung), mitsamt dem darin befindlichen Volk von Honigbienen.
Stockkarte
Stockmeißel Mechanisches Universalwerkzeug des Imkers, um am Bienenstock Waben zu lösen und zu entnehmen.
Streckmade
Tracheenmilbe
Tracht Die Nahrung der Bienen, also Nektar, Pollen und Honigtau.
Trachbienen
Trachtlücke
Trogbeute Besondere Beutenform.
Umlarven
Umweiseln Auswechseln einer Königin in einem Volk.
Varroa-Diagnosegitter
Varroose
Verbrausen
Vereinigen
Verhonigen
Virosen Krankheiten, die auf Viren zurückzuführen sind.
Vorschwarm
Vorspiel
Waagevolk
Wabenabstand Ist der Abstand zwischen zwei Waben und liegt bei allen Rähmchenmaßen zwischen 35 und 38 mm.
Wabengasse
Wabenhonig Honig, der in den Waben zum Verkauf angeboten wird.
Wabenzange
Wachsmotte
Waldhonig
Wanderung
Warmbau Waben stehen antiparallel zur Flugrichtung.
Weisel Königin.
Weiselbecher
Weisellosigkeit
Weiselprobe
Weiselrichtig(-keit) Normaler Zustand eines Volkes. Das heißt eine Königin ist vorhanden. Meist wird auch davon ausgegangen, dass Brut vorhanden ist.
Weiselzelle
Windel
Winterbienen
Wintersitz
Zarge
Zelldeckel
Zementhonig Siehe: Melizitosehonig.
Zuchtstoff
Zuchtvolk
Zusetzkäfig
  NODES