Kalenderübersicht 1709
Januar
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 1 2 3 4 5 6
2 7 8 9 10 11 12 13
3 14 15 16 17 18 19 20
4 21 22 23 24 25 26 27
5 28 29 30 31
Februar
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
5 1 2 3
6 4 5 6 7 8 9 10
7 11 12 13 14 15 16 17
8 18 19 20 21 22 23 24
9 25 26 27 28
März
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
9 1 2 3
10 4 5 6 7 8 9 10
11 11 12 13 14 15 16 17
12 18 19 20 21 22 23 24
13 25 26 27 28 29 30 31
April
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
14 1 2 3 4 5 6 7
15 8 9 10 11 12 13 14
16 15 16 17 18 19 20 21
17 22 23 24 25 26 27 28
18 29 30
Mai
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
18 1 2 3 4 5
19 6 7 8 9 10 11 12
20 13 14 15 16 17 18 19
21 20 21 22 23 24 25 26
22 27 28 29 30 31
Juni
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
22 1 2
23 3 4 5 6 7 8 9
24 10 11 12 13 14 15 16
25 17 18 19 20 21 22 23
26 24 25 26 27 28 29 30
Juli
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
27 1 2 3 4 5 6 7
28 8 9 10 11 12 13 14
29 15 16 17 18 19 20 21
30 22 23 24 25 26 27 28
31 29 30 31
August
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
31 1 2 3 4
32 5 6 7 8 9 10 11
33 12 13 14 15 16 17 18
34 19 20 21 22 23 24 25
35 26 27 28 29 30 31
September
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
35 1
36 2 3 4 5 6 7 8
37 9 10 11 12 13 14 15
38 16 17 18 19 20 21 22
39 23 24 25 26 27 28 29
40 30
Oktober
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
40 1 2 3 4 5 6
41 7 8 9 10 11 12 13
42 14 15 16 17 18 19 20
43 21 22 23 24 25 26 27
44 28 29 30 31
November
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
44 1 2 3
45 4 5 6 7 8 9 10
46 11 12 13 14 15 16 17
47 18 19 20 21 22 23 24
48 25 26 27 28 29 30
Dezember
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
48 1
49 2 3 4 5 6 7 8
50 9 10 11 12 13 14 15
51 16 17 18 19 20 21 22
52 23 24 25 26 27 28 29
1 30 31
1709
Die Schlacht von Poltawa, von Denis Martens, 1726
Die Schlacht von Poltawa, von Denis Martens, 1726
Der russische Zar Peter I. besiegt Schweden in der Schlacht bei Poltawa und leitet die Wende im Großen Nordischen Krieg ein.
Gedenktafel für Alexander Selkirk an Selkirks Aussicht auf der Robinson-Crusoe-Insel
Gedenktafel für Alexander Selkirk an Selkirks Aussicht auf der Robinson-Crusoe-Insel
Der Seemann Alexander Selkirk wird Vorlage für Daniel Defoes Roman Robinson Crusoe.
Dreikönigstreffen: Friedrich I. in Preußen (Mitte), August II. (der Starke), Kurfürst von Sachsen und zeitweilig König von Polen (links), Friedrich IV. von Dänemark (rechts), Gemälde von Samuel Theodor Gericke
Dreikönigstreffen: Friedrich I. in Preußen (Mitte), August II. (der Starke), Kurfürst von Sachsen und zeitweilig König von Polen (links), Friedrich IV. von Dänemark (rechts), Gemälde von Samuel Theodor Gericke
In Potsdam und Berlin findet das Dreikönigstreffen zwischen den Monarchen Dänemarks, Sachsens und Preußens statt.
1709 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 1157/58 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1701/02 (Jahreswechsel 10./11. September)
Bengalischer Solarkalender 1114/15 (Jahresbeginn 14. oder 15. April)
Buddhistische Zeitrechnung 2252/53 (südlicher Buddhismus); 2251/52 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 73. (74.) Zyklus

Jahr des Erde-Büffels 己丑 (am Beginn des Jahres Erde-Ratte 戊子)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) 1071/72 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea) 4042/43 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender 1087/88
Islamischer Kalender 1120/21 (Jahreswechsel 12./13. März)
Jüdischer Kalender 5469/70 (4./5. September)
Koptischer Kalender 1425/26 (10./11. September)
Malayalam-Kalender 884/885
Seleukidische Ära Babylon: 2019/20 (Jahreswechsel April)

Syrien: 2020/21 (Jahreswechsel Oktober)

Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1765/66 (Jahreswechsel April)

Ereignisse

Bearbeiten

Politik und Weltgeschehen

Bearbeiten

Großer Nordischer Krieg

Bearbeiten
 
Belagerung und Erstürmung von Weprik
 
Peter der Große in der Schlacht von Poltawa, von Louis Caravaque
  • 8. Juli: Der russische Zar Peter I. besiegt Schweden in der Schlacht bei Poltawa und leitet damit die Kriegswende im Großen Nordischen Krieg ein. Karl XII. zieht sich mit seinem Heer nach Süden zurück und versucht, das Khanat der Krim zu erreichen. Am 10. Juli müssen sie bei Perewolotschna jedoch feststellen, dass es keine Brücke und keine Furt über die Flüsse Worskla und Dnjepr gibt. Die Boote reichen nicht aus, das gesamte schwedische Heer zu evakuieren.
 
Lage in Perewolotschna vor der Kapitulation
  • 11. Juli: General Alexander Danilowitsch Menschikow holt die Schweden bei Perewolotschna ein. Um 11 Uhr kapituliert der Großteil des schwedischen Heeres unter Adam Ludwig Lewenhaupt mit rund 14.000 Soldaten, 34 Geschützen und 264 Fahnen. Karl XII. setzt hingegen gemeinsam mit Iwan Masepa, Kost Hordijenko, 900 Schweden und 2000 Kosaken über den Dnjepr und macht sich auf den Weg zum Südlichen Bug, um osmanisches Gebiet zu erreichen. Die verbliebenen Kosaken flüchten größtenteils auf ihren Pferden, um der Bestrafung als Verräter zu entgehen.
 
Triumphaler Einzug der russischen Armee nach der Schlacht bei Poltawa in Moskau
  • Peter nutzt den erlangten Vorteil und befiehlt gleich nach der Schlacht bei Poltawa, die schwedischen Ostseeprovinzen zu erobern.
  • 17. Juli: Die Kolonne König Karls XII. erreicht den Bug, wo der Pascha von Otschakow seine Erlaubnis erteilt, das Osmanische Reich zu betreten.
  • 28. Juli: Im Vertrag von Dresden schließen Dänemark und Sachsen ein Defensiv- und Offensivbündnis gegen Schweden.
  • 20. August: Sächsische Truppen marschieren erneut in Polen ein.
  • 20. Oktober: Der sächsische Kurfürst August der Starke und der russische Zar Peter I. schließen den gegen Schweden gerichteten Vertrag von Thorn. August soll mit gemeinsamen Kräften wieder auf den polnischen Thron gehoben werden. Gegenkönig Stanislaus I. Leszczyński flieht daraufhin mit wenigen Getreuen über Stettin und Stralsund nach Schweden.
  • 22. Oktober: Mit dem Vertrag von Kopenhagen erneuern Dänemark und Russland ihren Allianzvertrag aus dem Jahr 1699. In dem Vertrag kündigt Dänemark den Frieden von Traventhal auf. Dänemark verpflichtet sich, im Herbst die schwedische Provinz Schonen von Norwegen aus anzugreifen. Außerdem soll die dänische Flotte die schwedischen Flottillen in den eigenen Gewässern beschäftigen, damit Russland seine Flotte ungestört ausbauen kann. Russland verpflichtet sich, in die schwedischen Provinzen Finnland und Livland sowie – gemeinsam mit den Sachsen – in Polen einzumarschieren. Beide Monarchen verpflichten sich, August den Starken nach besten Kräften bei der Wiedererlangung der polnischen Königswürde zu unterstützen. Des Weiteren verpflichten sich die Unterzeichner, während des weiteren Kampfes gegen Schweden keine separaten Friedensverhandlungen zu führen.
  • 12. November: Eine dänische Invasionsstreitmacht landet beim Fischerdorf Råå auf Schonen.
  • 14. November: Die Belagerung von Riga durch russische Truppen beginnt.

Comacchiokrieg und Spanischer Erbfolgekrieg

Bearbeiten
 
Clemens XI.
 
Joseph I.
 
Darstellung der Schlacht

Weitere Ereignisse in Europa

Bearbeiten
 
Giovanni Cornaro
 
Tokugawa Ienobu in klassischer Hoftracht

Wirtschaft

Bearbeiten
  • 12. April: Der von Joseph Addison und Richard Steele herausgegebene Tatler erscheint erstmals. Die literarische Zeitschrift erscheint dreimal pro Woche im Umfang von zwei Seiten. Zielgruppe ist das geistig interessierte städtische Bürgertum, das sich in den Kaffeehäusern von London trifft. Hauptgegenstand der Zeitschrift ist, dem Genre der Moralischen Wochenschriften entsprechend, stets ein Sitten, Gebräuche und geistige Probleme diskutierender Aufsatz.
 
Beginn der Buchhaltung am 13. Juli im Hauptjournal 1709

Wissenschaft und Technik

Bearbeiten
  • Der italienische Bauer Ambrogio Nucerino entdeckt beim Ausheben eines Brunnens in seinem Gemüsegarten antike Marmorfragmente. Es stellt sich heraus, dass er das seit 1600 Jahren verschüttete Herculaneum entdeckt hat.
 
Agrippina, Titelseite des Librettos 1709

Gesellschaft

Bearbeiten

Religion

Bearbeiten

Katastrophen, Natur und Umwelt

Bearbeiten

Der Winter 1708/1709

Bearbeiten
 
Temperatur-Anomalie Winter 1708/1709

Der Winter in Europa in den ersten Monaten des Jahres 1709 ist sehr hart. Ein Jahrhundertwinter, der selbst noch Länder wie Portugal und Italien trifft. Die Schäden führen zu Missernten, Teuerung und auch Hungersnot in vielen Teilen Europas.[1] Letzte Frostnacht soll im Trierer Raum am 7. Juli gewesen sein. Die anschließende Dürre führt zu einer Hungersnot im Trierer Raum. Als Hauptursache wird eine stark negative Phase der Nordatlantischen Oszillation (NAO) vermutet.

Der Gardasee ist im Winter 1708/09 erstmals komplett zugefroren, auch der Bodensee ist „größtenteils“ zugefroren. Die Voraussetzungen reichen demnach nicht zu einer Seegfrörne. Auch aus anderen Regionen Europas wird von einem schweren Winter berichtet. Aus Berichten vom Versailler Hof weiß man, dass selbst an der königlichen Tafel das Wasser gefror.

Die Pest

Bearbeiten
 
Samuel Donnet: Abbildung der Großen Pest in Danzig 1709

In großen Teilen Europas wütet seit dem Vorjahr eine große Pestepidemie. In Danzig kommt beinahe die Hälfte der Bevölkerung ums Leben. Auch auf dem Gebiet des späteren Ostpreußen wütet zwei Jahre lang die Große Pest, der ein Drittel der Bevölkerung und die gesamte Landwirtschaft zum Opfer fällt.

Damit zumindest die Untertanen in Berlin verschont werden und König Friedrich nicht anstecken können, wird am 24. November die Stadt abgeriegelt und mit Kabinettsorder die Einrichtung eines Pesthauses angeordnet. Daraus wird 1710 die Berliner Charité.

Brandkatastrophen

Bearbeiten
  • 22. April: Beim zweiten großen Stadtbrand in der Bautzener Geschichte wird die Stadt zum großen Teil zerstört.

Erstes Halbjahr

Bearbeiten
 
Andreas Sigismund Marggraf

Zweites Halbjahr

Bearbeiten
 
Antoine Pesne: Wilhelmine mit ihrem Bruder Friedrich
 
Luise von Anhalt-Dessau
 
Zarin Elisabeth als Kind, Gemälde von Ivan Nikitin, um 1712
  • 29. Dezember: Elisabeth, Kaiserin von Russland († 1762)

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Bearbeiten

Geboren um 1709

Bearbeiten

Gestorben

Bearbeiten

Januar bis April

Bearbeiten
 
Elisabetta Querini
 
Totenschild Amalia Reginas in der evangelischen Marktkirche Ortenburg

Mai bis August

Bearbeiten

September bis Dezember

Bearbeiten
 
Abraham a Sancta Clara

Genaues Todesdatum unbekannt

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Walter Lenke: Untersuchung der ältesten Temperaturmessungen mit Hilfe des strengen Winters 1708 - 1709. Berichte des Deutschen Wetterdienstes, Nr. 92 (1964) (Memento des Originals vom 22. April 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.met.fu-berlin.de
Bearbeiten
Commons: 1709 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  NODES
Ideen 1
Intern 1
mac 8
musik 4
os 38
web 3