95. Infanterie-Division (Wehrmacht)
Die 95. Infanterie-Division (95. ID) war ein Großverband des Heeres der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.
95. Infanterie-Division | |
---|---|
Wappen 95. Infanterie-Division | |
Aktiv | 1939 bis Februar 1945 |
Staat | Deutsches Reich |
Streitkräfte | Wehrmacht |
Teilstreitkraft | Heer |
Truppengattung | Infanterie |
Typ | Infanterie-Division |
Gliederung | Gliederung |
Aufstellungsort | Hammelburg |
Spitzname | Teufeldivision |
Kommandeure | |
Liste der | Kommandeure |
Geschichte
BearbeitenEinsatzgebiete
- Westwall: September 1939 bis Mai 1940
- Frankreich: Mai bis Dezember 1940
- Deutschland: Dezember 1940 bis Januar 1941
- Polen: Januar bis Juli 1941
- Ostfront, Südabschnitt: Juli 1941 bis Dezember 1942
- Ostfront, Zentralabschnitt: Dezember 1942 bis Juni 1944
Aufstellung
BearbeitenDie Division wurde 1939 als Teil der 5. Aufstellungswelle in den IX und VI auf den Truppenübungsplätzen Wildflecken und Hammelburg aufgestellt.
Westwall
BearbeitenDie Feldverwendungsfähigkeit wurde erst im November 1940 erreicht, vorher diente sie zur Grenzsicherung am Westwall.
Westfeldzug
BearbeitenIm Westfeldzug stieß sie im Juni 1940 bei Merzig die Maginotlinie vor. Nach Abschluss der Kampfhandlungen verlegte die Division in die Heimatgarnisonen.
Beurlaubung
BearbeitenDie Division wurde ab August 1940 beurlaubt.
Im Februar 1941 erfolgte die Wiedereinberufung.
Besatzungstruppe Frankreich
BearbeitenAb März 1941 war sie Besatzungstruppe beim IV. Armee-Korps der 16. Armee der Heeresgruppe A in Frankreich. Wechselte im April 1941 zum XXXXII. AK. Mit diesem Korps erfolgte im Mai der Wechsel zur 15. Armee der Heeresgruppe D.
Unternehmen Barbarossa
BearbeitenIm Juli 1941 wurde sie an die Ostfront verlegt und nahm an der Schlacht um Kiew teil. Im Oktober 1941 kämpfte sie bei Brjansk und Kursk. 1942 war sie an schweren Gefechten bei Kursk, Woronesch und Gschatsk beteiligt und war im Herbst im Frontbogen von Rschew im Einsatz. 1943 war sie in Abwehrkämpfen bei Jelnja, später bei Brjansk, Gomel und östlich von Bobruisk eingesetzt.
Umgliederung
BearbeitenWährend des Winters 1943/1944 musste die Division neu gegliedert werden. Als Resultat wurde sie in eine „Division neuer Art 44“ umformiert. Im Frühjahr 1944 kämpfte sie erneut bei Bobruisk.
Vernichtung
BearbeitenIm Juni 1944 wurde sie in der Sommeroffensive der Roten Armee bei Witebsk vernichtet.
Verwendung der Reste der Division
BearbeitenAus der Gefechtsordnung der 3. Panzerarmee musste die Division herausgenommen und in die Korpsabteilung H überführt werden.
Wiederaufstellung 1944
BearbeitenAm 10. September 1944 war sie wieder gefechtsbereit und wurde in Ostpreußen den Resten der geschlagenen Heeresgruppe Mitte unterstellt. Im Winter 1944 kämpfte sie noch bei Tauroggen und an der Memel.
Kapitulation
BearbeitenIm Februar 1945 kapitulierte die Division bei Pillau und auf der Halbinsel Hela.
Kriegsverbrechen
BearbeitenDie Division war an Kriegsverbrechen in Weißrussland beteiligt (Unternehmen Frühlingsfest). Dabei wurden Dörfer durchsucht und niedergebrannt. Die Zivilbevölkerung wurde entweder für den Arbeitsdienst zwangsrekrutiert oder wegen Partisanenverdacht erschossen.[1]
Kommandeure
BearbeitenDienstzeit | Dienstgrad | Name |
---|---|---|
25. September 1939 bis 8. Februar 1942 | Generalleutnant | Hans-Heinrich Sixt von Armin |
8. Februar bis 1. März 1942 | Generalleutnant | Eduard Aldrian |
1. März bis 10. Mai 1942 | Generalleutnant | Hans-Heinrich Sixt von Arnim |
10. Mai bis 6. September 1942 | Generalleutnant | Friedrich Zickwolff |
6. September bis 27. September 1942 | Generalleutnant | Friedrich Karst |
27. September 1942 bis 10. Dezember 1943 | Generalmajor/Generalleutnant | Edgar Röhricht |
9. Dezember 1943 bis 27. Januar 1944 | Generalmajor | Gustav Gihr |
27. Januar bis 2. Mai 1944 | – | unbekannt |
2. Mai bis 28. Juni 1944 | Generalmajor | Herbert Michaelis |
30. Juni bis Juli 1944 | Generalmajor | Joachim-Friedrich Lang |
10. September 1944 bis 16. April 1945[2] | Generalmajor | Joachim-Friedrich Lang |
Auszeichnungen
BearbeitenInsgesamt wurden 17 Angehörige der Division mit dem Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes und 71 Personen mit dem Deutschen Kreuz in Gold ausgezeichnet. Ritterkreuzträger
Dienstgrad | Name | Einheit | Verleihungsdatum |
---|---|---|---|
Generalleutnant | Hans-Heinrich Sixt von Armin | Divisionskommandeur 95. ID | 22. Sep. 1941 |
Oberst | Siegfried Runge[3] | Regimentskommandeur IR 279 | 20. Dez. 1941 |
Major | Josef-Georg Mulzer | Bataillonskommandeur PiBtl. 195 | 7. Sep. 1943 |
Sanitäts-Unteroffizier | Franz Schmitz | Gruppenführer 3. Kp./GR 279 | 13. Sep. 1943 |
Major | Otto Frank | Bataillonskommandeur I. Btl./GR 278 | 18. Okt. 1943 |
Major | Josef-Georg Mulzer | Bataillonskommandeur PiBtl 195 | 10. Jan. 1944, RK mit Eichenlaub |
Hauptmann | Ludwig Hoyer | Bataillonskommandeur III. Btl./GR 278 | 23. Feb. 1944 |
Leutnant | Friedrich Fischer | Kompaniechef 6. Kp./GR 278 | 7. Apr. 1944 |
Unteroffizier | Bernhard Sanders | Gruppenführer 7. Kp./GR 278 | 7. Apr. 1944 |
Obergefreiter | Kurt Reuter | Gruppenführer 6. Kp./GR 279 | 4. Mai 1944 |
Generalleutnant | Edgar Röhricht | Divisionskommandeur 95. ID | 15. Mai 1944 |
Oberfeldwebel | Cosmas Wolf | Kp-Truppführer 3. Kp./GR 279 | 25. Jan. 1945 |
Hauptmann | Wilhelm Büsing | Bataillonskommandeur I. Btl./GR 280 | 28. Feb. 1945 |
Major | Othmar Pollmann | Regimentskommandeur GR 279 und IIa (Divisions-Adjutant) 95. ID | 28. Feb. 1945, RK mit Eichenlaub |
Hauptmann | Wendelin Spiegel | Bataillonskommandeur I. Btl./GR 279 | 28. Feb. 1945 |
Hauptmann | Hubert Schmidt | Bataillonskommandeur I. Btl./GR 280 | 5. März 1945 |
Leutnant | Manfred Groebe | Zugführer StabsKp./GR 278 | 17. März 1945 |
Gliederung
Bearbeiten1939 | 1942 | 1943–1945 |
---|---|---|
Infanterie-Regiment 278 | Grenadier-Regiment 278 | |
Infanterie-Regiment 279 | Grenadier-Regiment 279 | |
Infanterie-Regiment 280 | Grenadier-Regiment 280 | |
Artillerie-Regiment 195 | Artillerie-Regiment 195 | |
-- | Schnelle Abteilung 195 | Füsilier-Bataillon 95 |
Panzerabwehr-Abteilung 195 | -- | Panzerjäger-Abteilung 195 |
-- | Feldersatz-Bataillon 195 | |
Pionier-Bataillon 195 | ||
Aufklärungs-Abteilung 330 | ||
Nachrichten-Abteilung 195 | Divisions-Nachrichten-Abteilung 330 | |
Versorgungseinheiten 195 | Divisions-Nachschubführer 330 |
Literatur
Bearbeiten- Werner Haupt: Die deutschen Infanterie-Divisionen Band 3 - Aufstellungsjahre 1939-1945. Podzun-Pallas Verlag, Friedberg 1993, ISBN 3-7909-0476-7.
- Karl Knoblauch: Kampf und Untergang der 95. Infanterie Division: Chronik einer Infanterie Division von 1939–1945 in Frankreich und an der Ostfront, Flechsig Verlag, 2008, ISBN 978-3-88189-771-6.
- Dieter Pohl: Die Herrschaft der Wehrmacht. Deutsche Militärbesatzung und einheimische Bevölkerung in der Sowjetunion 1941–1944. Oldenbourg Verlag, 2011, ISBN 978-3-596-18858-1.
- Willy Peter Reese: Mir selber seltsam fremd: Russland 1941–44, Claassen Verlag, München 2003, ISBN 978-3-546-00345-2.[4][5]
- Georg Tessin: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939–1945, Band 6: Die Landstreitkräfte. Nr. 71–130. 2. Auflage. Osnabrück 1979. VI, 336 Seiten. ISBN 3-7648-1172-2.
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Pohl: Die Herrschaft der Wehrmacht.
- ↑ im Einsatz gefallen.
- ↑ während des Ersten Weltkriegs Pour-le-Merite-Träger am 30. August 1918 als Hauptmann und Bataillonskommandeur im 2. Marine-Infanterie-Regiment.
- ↑ Perlentaucher zum Buch
- ↑ Reese war vom 28. September 1941 bis Juli 1944 (vermisst) als Soldat im Infanterie-Regiment 279 und gehörte zur Mannschaft eines Panzerabwehrgeschützes