Academia Brasileira de Letras

brasilianische Literaturgesellschaft

Koordinaten: 22° 54′ 37,93″ S, 43° 10′ 21,88″ W

Logo der ABL, Motto: Ad immortalitatem (Zur Unsterblichkeit)
Die Academia Brasileira de Letras in Rio de Janeiro (2009)

Die Academia Brasileira de Letras (ABL) (deutsch: Brasilianische Akademie der Literatur, Aussprache: [akadeˈmiɐ bɾaziˈlejɾɐ dʒi ˈletɾɐs) ist eine brasilianische Literaturgesellschaft in Rio de Janeiro, die Ende des 19. Jahrhunderts von 40 Schriftstellern und Dichtern nach dem Vorbild der französischen Académie française gegründet wurde. Ihr Ziel ist die Pflege der brasilianischen Sprache und Literatur, als Sprachverein ist sie auch höchste Instanz für das brasilianische Portugiesisch. Seit 2017 amtiert Marco Lucchesi als 52. Präsident.

Geschichte

Bearbeiten
 
Machado de Assis und Freunde, spätere Gründungsmitglieder der Akademie, 1890.

Stehend: Rodolfo Amoedo, Artur Azevedo, Inglês de Sousa, Olavo Bilac, José Veríssimo, Sousa Bandeira, Filinto de Almeida, Guimarães Passos, Valentim Magalhães, Rodolfo Bernadelli, Rodrigo Octavio, Heitor Peixoto. Sitzend: João Ribeiro, Machado de Assis, Lúcio de Mendonça, José Júlio da Silva Ramos.

Die Gründung der Gesellschaft erfolgte am 15. Dezember 1896 durch den durch Zuruf gewählten ersten Präsidenten Joaquim Maria Machado de Assis. Nach Annahme der Satzung am 28. Januar 1897 folgte die Errichtung der Akademie am 20. Juli 1897. Sie setzte sich aus 40 Gründungsmitgliedern, Fundadores, zusammen. Die Mitglieder behalten diese Position bis zu ihrem Lebensende. Sie wählen ihrerseits weitere 20 internationale, „korrespondierende“ Mitglieder.

Neue Mitglieder werden durch Wahl berufen, wenn einer der nummerierten Sitze, der „cadeiras“, die nach einem Namenspatron, dem Patrono benannt sind, frei wird. Bei offiziellen Anlässen tragen die Mitglieder Uniform mit Schwert, das sogenannte „fardão“. Bis 1977, als die Erzählerin Rachel de Queiroz für den Sitz Nr. 5 gewählt wurde, gab es ausschließlich männliche Mitglieder, heute liegt der Anteil bei 10 % Frauen, davon fungierten Nélida Piñon 1996–1997 und Ana Maria Machado 2012 bis 2013 als Präsidentin.

Das Gebäude „Petit Trianon“

Bearbeiten

1923 wurde dank der Initiative des Präsidenten der Akademie, Afrânio Peixoto, und des französischen Botschafters, Raymond Conty, das Gebäude des französischen Pavillons der „Exposição do Centenário da Independência do Brasil“, das „Petit Trianon“ („Kleines Trianon“) der Akademie geschenkt. Dieses Gebäude im neoklassizistischen Stil ist ein Nachbau des „Petit Trianon“ von Versailles, seinerzeit erbaut zwischen 1762 und 1769 durch den Architekten Ange-Jacques Gabriel.

1932 wurde anlässlich eines Gedenkaktes zum 100. Todestag Goethes auf Anregung von Edgar Roquette-Pinto im Garten des „Petit Trianon“ eine „Goethea“, ein nach Goethe benanntes Malvengewächs, als Symbolpflanze des Humanismus gepflanzt.[1]

In neuerer Zeit eröffnete die Akademie eine der größten öffentlichen Bibliotheken in Rio de Janeiro mit rund 90.000 Bänden und einem großen Medienzentrum.

Die Akademie vergibt jährlich verschiedene Literaturpreise, von denen der Prêmio Machado de Assis der bedeutendste brasilianische Preis ist, der für das Lebenswerk vergeben wird. Er ist mit R$ 100.000 dotiert.[2] Des Weiteren gibt es Preise für Dichtung, Drama, Essay, Kritik oder Kinderliteratur. Ab 2005 wird auch der „Afonso Arino de Melo Franco Preis“ vergeben.

Derzeitige Mitglieder

Bearbeiten

Reguläre Mitglieder

Bearbeiten
Sitz Name Geboren Mitglied
seit
1 Ana Maria Machado 1941 2003
2 Eduardo Giannetti 1957 2021
3 Joaquim Falcão 1943 2018
4 Carlos Nejar 1939 1988
5 vakant
6 Cícero Sandroni 1935 2003
7 Carlos Diegues 1940 2018
8 Ricardo Cavaliere 1953 2023
9 Lilia Moritz Schwarcz 1957 2024
10 Rosiska Darcy de Oliveira 1944 2013
11 Ignácio de Loyola Brandão 1936 2019
12 Paulo Niemeyer Soares Filho 1952 2021
13 Ruy Castro 1948 2022
14 Celso Lafer 1941 2006
15 Marco Lucchesi 1963 2011
16 Jorge Caldeira 1955 2022
17 Fernanda Montenegro 1929 2022
18 Arnaldo Niskier 1935 1984
19 Antonio Carlos Secchin 1952 2004
20 Gilberto Gil 1942 2021
21 Paulo Coelho 1947 2002
22 João Almino 1950 2017
23 Antônio Torres 1940 2013
24 Geraldo Carneiro 1952 2016
25 Alberto Venâncio Filho 1934 1991
26 Marcos Vinicios Vilaça 1939 1985
27 Antonio Cicero Correia Lima 1945 2017
28 Domício Proença Filho 1936 2006
29 Geraldo Holanda Cavalcanti 1929 2010
30 Heloísa Buarque de Hollanda 1939 2023
31 Merval Pereira 1949 2011
32 Zuenir Ventura 1931 2014
33 Evanildo Cavalcante Bechara 1928 2000
34 Evaldo Cabral de Mello 1936 2014
35 Godofredo de Oliveira Neto 1951 2022
36 Fernando Henrique Cardoso 1931 2013
37 Arno Wehling 1947 2017
38 José Sarney 1930 1980
39 José Paulo Cavalcanti Filho 1948 2021
40 Edmar Bacha 1942 2016

Korrespondierende Mitglieder

Bearbeiten
Sitz Name Geboren Land seit
1 Didier Lamaison 1947 Frankreich 2009
2 Edgar Morin 1921 Frankreich 2017
3 António Valdemar 1938 Portugal 2013
4 António Braz Teixeira 1936 Portugal 2002
5 Mia Couto 1955 Mosambik 1998
6 Arnaldo Saraiva 1939 Portugal 2008
7 Benjamin Moser 1976 USA 2021
8 Julio María Sanguinetti 1936 Uruguay 2021
9 Ettore Finazzi-Agrò 1950 Italien 2022
10 Darlene J. Sadlier 1950 USA 2019
11 José Carlos de Vasconcelos 1940 Portugal 2012
12 Mario Vargas Llosa 1936 Peru 2014
13 Jean-Christophe Rufin 1952 Frankreich 2018
14 John Gledson 1945 Vereinigtes Königreich 2023
15 Berthold Zilly 1945 Deutschland 2018
16 Leslie Bethell 1937 Vereinigtes Königreich 2010
17 Antonio Maura 1953 Spanien 2011
18 Telmo dos Santos Verdelho 1943 Portugal 2021
19 Miriam Tivon 1946 Israel 2023
20 Guilherme d’Oliveira Martins 1952 Portugal 2021

Korrespondierende Mitglieder aus Deutschland

Bearbeiten

Als korrespondierende Mitglieder waren aus Deutschland gewählt: Theodor Mommsen von 1898 bis zu seinem Tod 1903, Hermann Mathias Görgen von 1989 bis zu seinem Tod 1994 und Curt Meyer-Clason von 1981 bis zu seinem Tod im Januar 2012. Im Juni 2018 wurde Berthold Zilly, einer der bedeutendsten Brasilianisten Deutschlands, zum korrespondierenden Mitglied gewählt.[3]

Kooperation der ABL mit der Deutschen Akademie Für Sprache und Dichtung

Bearbeiten

2018 vereinbarten der Präsident der ABL, Marco Lucchesi, und der Präsident der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung, Professor Ernst Osterkamp, eine Kooperation zum kulturellen Austausch.[4]

Preise der Akademie

Bearbeiten

Die Akademie vergibt seit 1909 verschiedene Preise, darunter:[5]

  • Prêmio ABL de Cinema
  • Prêmio ABL de Ensaio crítica e história literária
  • Prêmio ABL de Ficção romance teatro e conto
  • Prêmio ABL de História e Ciências Sociais
  • Prêmio ABL de Literatura Infantojuvenil
  • Prêmio ABL de Poesia, Lyrikpreis
  • Prêmio ABL de Tradução, Übersetzerpreis
  • Prêmio Francisco Alves
  • Prêmio Machado de Assis, verliehen für Lebenswerk, seit 1941 verliehen
  • Prêmio Abgar Renault (1997)
  • Prêmio José Lins do Rego (1998)

Siehe auch

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Academia Brasileira de Letras – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Zur Goethea im Petit Trianon der Akademie
  2. Mitteilung der ABL vom 2. Juni 2010 zum Preisträger 2010 Benedito Nunes (Memento vom 17. Oktober 2011 im Internet Archive), abgerufen am 16. Juli 2018.
  3. Tradutor alemão Berthold Zilly é eleito Sócio Correspondente da ABL na vaga do professor norte-americano Claude Hulet. In: org.br. Academia Brasileira de Letras, abgerufen am 16. Juli 2018 (brasilianisches Portugiesisch).
  4. Presidente da ABL, Acadêmico Marco Lucchesi, assina Acordo de Cooperação e Amizade com a Deutsche Akademie Für Sprache und Dichtung. In: academia.org.br. Abgerufen am 21. Oktober 2018 (brasilianisches Portugiesisch).
  5. Prêmios. In: org.br. Academia Brasileira de Letras, 17. Oktober 2018, abgerufen am 21. Oktober 2018 (brasilianisches Portugiesisch).
  NODES
Intern 3
iOS 2
mac 7
OOP 4
os 27
web 2