Amt Lauterstein

Verwaltungseinheit im Kurfürstentum Sachsen

Das Amt Lauterstein war eine im Erzgebirgischen Kreis gelegene territoriale Verwaltungseinheit des Kurfürstentums Sachsen.

Bis zum Ende der sächsischen Ämterverfassung im Jahr 1856 bildete es den räumlichen Bezugspunkt für die Einforderung landesherrlicher Abgaben und Frondienste, für Polizei, Rechtsprechung und Heeresfolge.

Geographische Ausdehnung

Bearbeiten

Das Gebiet des Amts Lauterstein liegt im mittleren Erzgebirge östlich von Marienberg zwischen der Schwarzen Pockau und dem Oberlauf der Flöha. Im Süden grenzte das Amt an das Königreich Böhmen.

Die Exklave des „Einsiedler Walds“ mit seinen zweieinhalb Orten lag östlich von Neuhausen/Erzgeb. zwischen der Flöha im Norden und der Schweinitz im Süden. Sie wurde im Norden, Westen und Süden von der Herrschaft Purschenstein (ab 1696 zum Kreisamt Freiberg gehörig) umschlossen. Im Osten grenzte sie an das Königreich Böhmen.

1830 wurde diese Exklave mit dem Amt Frauenstein gegen deren Exklave „Hirschberger Wald“ im Seiffener Winkel östlich von Olbernhau mit seinen drei Orten und zwei Mühlen getauscht. Diese Exklave wurde im Norden durch die Flöha von der Herrschaft Pfaffroda getrennt, welche vor 1650 zur Herrschaft Purschenstein gehörte. Im Osten grenzte die Exklave an die Herrschaft Purschenstein, welche wie die Herrschaft Pfaffroda ab 1696 zum Kreisamt Freiberg kamen. Im Süden und Westen bildete die Schweinitz die Grenze zur böhmischen Gemeinde Brandau. Die Gemarkung der Gemeinde Brandau im Königreich Böhmen trennte die Exklave „Hirschberger Wald“ vom Gebiet des Amts Lauterstein (Olbernhau).

Angrenzende Verwaltungseinheiten

Bearbeiten
Amt Augustusburg Amt Wolkenstein (Exklave Rittergut Großhartmannsdorf)
Amt Wolkenstein   Kreisamt Freiberg (Herrschaft Purschenstein)
Königreich Böhmen

Geschichte

Bearbeiten

Die ersten Besitzer des Amts Lauterstein waren im 13. Jh. die Herren von Schellenberg. 1275 bis 1293 kam es zu einer Fehde zwischen Heinrich und Ulrich von Schellenberg und dem Kloster Altzella bei Nossen. Dieser als „Schellenberger Fehde“ bezeichnete Streit endete 1319 mit der Verwüstung der Altzellaer Klostergüter durch Heinrich von Schellenberg. Daraufhin kam es zur Ächtung der Reichsministerialen von Schellenberg und zum Einzug ihres Besitzes. Die Herrschaft mit der Burg Lauterstein und dem Städtchen Zcobelin (Zöblitz) wurde infolgedessen im Jahr 1323 an die Burggrafen Albrecht von Altenburg und Otto von Leisnig verlehnt. 1434 wurde die Herrschaft Lauterstein von Kaspar von Berbisdorf für 4.000 Gulden von den bisherigen Besitzern gekauft. Seit der Leipziger Teilung 1485 war das Gebiet albertinisch. Das Amt Lauterstein wurde 1559 eingerichtet, nachdem Kurfürst August von Sachsen durch Kauf die Abtretung von Burg und der Herrschaft Lauterstein erzwang. 1639 wurde die Burg während des Dreißigjährigen Kriegs von schwedischen Reitern in Brand gesteckt und danach nicht wieder aufgebaut. Der Amtssitz wurde infolgedessen nach Zöblitz verlegt.

1653 kam es zu einer Flurteilung des Ortes Deutscheinsiedel in der östlich angrenzenden Herrschaft Purschenstein. Der vom sächsischen Kurfürsten gekaufte Anteil des Ortes östlich von Neuhausen/Erzgeb. mit dem Einsiedler Revier und dem Clausnitzer Wald kam als Exklave zum Amt Lauterstein. Um 1660 gründeten böhmische Glaubensflüchtlinge (Exulanten) in dieser Exklave die Orte Neuwernsdorf und Rauschenbach.

1830 fand zwischen den Ämtern Frauenstein und Lauterstein ein Gebietsaustausch statt. Das Amt Lauterstein erhielt als Exklaven den Hirschberger Wald östlich von Olbernhau mit den Exulantengründungen Hirschberg, Oberseiffenbach, Niederseiffenbach, den kurfürstlichen Anteil von Deutschkatharinenberg (2 Wohnhäuser) und den beiden Mühlen Nieder- und Oberlochmühle. Dafür erhielt das Amt Frauenstein den kurfürstlichen Anteil von Deutscheinsiedel und das Forstrevier Einsiedel mit dem Clausnitzer Wald und den darin befindlichen Exulantenorten Neuwernsdorf und Rauschenbach.

Kurz vor Auflösung des Amts kam im Jahr 1832 noch der Ort Nieder-Haselbach mit Neuhaselbach[1] vom Amt Wolkenstein zum Amt Lauterstein hinzu.

Zugehörige Orte

Bearbeiten

Hauptort des Amtes war der namensgebende Ort Lauterstein bei Marienberg mit der im Dreißigjährigen Krieg zerstörten Burg Lauterstein.

Orte des Amts Lauterstein
Ort heutige Ortszugehörigkeit Bemerkungen
Niederlauterstein, Schlossmühle Stadt Marienberg mit der Burg Lauterstein
Lauta, Lauterbach Stadt Marienberg
Pobershau (Amtsseite), Rittersberg Stadt Marienberg Pobershau (Ratsseite) gehörte zum Amt Wolkenstein
Einsiedel-Sensenhammer, Rübenau mit Nieder- und Ober-Natzschung Stadt Marienberg
Bergstadt Zöblitz Stadt Marienberg (seit 2013)
Ansprung, Grundau, Sorgau Stadt Marienberg (seit 2013), davor: Stadt Zöblitz
Olbernhau Stadt Olbernhau Olbernhau ist erst seit 1902 Stadt
Leibnitzdörfel (Amtsseite) Stadt Olbernhau die Leibnitzmühle und ein Haus stehen unter dem Amt
Rittergut Olbernhau, Leibnitzdörfel Stadt Olbernhau
Blumenau, Grünthal Stadt Olbernhau
Kupferhammer Grünthal Stadt Olbernhau
Rothenthal Stadt Olbernhau 1626 von böhmischen Exulanten gegründet
Ober-Haselbach, Niederhaselbach mit Neuhaselbach Stadt Olbernhau Niederhaselbach gehörte vor 1832 zum Amt Wolkenstein
Pockau, Nieder-, Ober-Forchheim, Görsdorf, Nennigmühle, Neusorge mit Drachenwald, Wernsdorf Stadt Pockau-Lengefeld, Ortsteil Pockau
Reifland, Lippersdorf Stadt Pockau-Lengefeld, Ortsteil Lengefeld
Kalkwerk Stadt Pockau-Lengefeld, Ortsteil Lengefeld zugehörig zu Lauterbach
Obersaida, Mittelsaida, Niedersaida Gemeinde Großhartmannsdorf
Deutscheinsiedel (Lautersteiner Anteil) Gemeinde Deutschneudorf zur Exklave „Einsiedler Wald“, 1831 durch Gebietstausch zum Amt Frauenstein
Neuwernsdorf, Rauschenbach Gemeinde Neuhausen/Erzgeb. beide 1660 von böhmischen Exulanten in der Exklave „Einsiedler Wald“ gegründet, 1831 durch Gebietstausch zum Amt Frauenstein
Hirschberg, Niederlochmühle Stadt Olbernhau Hirschberg wurde 1619 als Jagdhaus in der Exklave „Hirschberger Wald“ gegründet, kam 1831 durch Gebietsaustausch vom Amt Frauenstein zum Amt Lauterstein
Niederseiffenbach Gemeinde Heidersdorf 1655 von böhmischen Exulanten in der Exklave „Hirschberger Wald“ gegründet, kam 1830 durch Gebietsaustausch vom Amt Frauenstein zum Amt Lauterstein
Oberseiffenbach Gemeinde Kurort Seiffen/Erzgeb. 1660 von böhmischen Exulanten in der Exklave „Hirschberger Wald“ gegründet, kam 1831 durch Gebietsaustausch vom Amt Frauenstein zum Amt Lauterstein
Oberlochmühle Gemeinde Deutschneudorf lag in der Exklave „Hirschberger Wald“, kam 1831 durch Gebietsaustausch vom Amt Frauenstein zum Amt Lauterstein
Deutschkatharinenberg (Lautersteiner Anteil) Gemeinde Deutschneudorf 1650 von böhmischen Exulanten in der Herrschaft Purschenstein gegründet, ein Anteil (Amtsseite, 2 Häuser) kam 1830 durch Gebietsaustausch vom Amt Frauenstein zum Amt Lauterstein, ein Anteil (Herrschaftsseite) befindet sich im Amt Freiberg

Amtsleute

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
  • Heinz Bauer: Burg Lauterstein - zur Geschichte ihrer Erforschung. In: Erzgebirgische Heimatblätter Heft 5/1995, 15–17
  • Karlheinz Blaschke, Uwe Ulrich Jäschke: Kursächsischer Ämteratlas, Leipzig 2009, ISBN 978-3-937386-14-0
  • Leo Bönhoff: Die ältesten Ämter der Mark Meißen. In: Neues Archiv für Sächsische Geschichte. Band 38, 1917, S. 17–45 (Digitalisat).
  • Carl Wilhelm Hering: Geschichte des Sächsischen Hochlandes mit besonderer Beziehung auf das Amt Lauterstein und angrenzende Städte, Schlösser und Rittergüter. Verlag von Johann Ambrosius Barth. Leipzig 1827 bis 1828
  • Heinz Müller/Gerhard Billig: Burgen - Zeugen sächsischer Geschichte. Neustadt a. d. Aisch 1998.
Bearbeiten
  • Ämterverzeichnis – das Amt Lauterstein im historischen Ortsverzeichnis von Sachsen.
  • [1] – die Exklave Hirschberger Wald in Schumanns Lexikon

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Die Wolkensteiner Amtsorte im 19.Jahrhundert im "Handbuch der Geographie", S. 251f.
  NODES
orte 10
punk 1