Anahita Razmi

deutsche Künstlerin

Anahita Razmi (Persian: آناهیتا رزمی; geboren 1981 in Hamburg) ist eine deutsche zeitgenössische Künstlerin. Sie schuf Installationen, Skulpturen, Videokunst und Performances,[1] die sie international ausstellte.

Jugend und Ausbildung

Bearbeiten

Razmis Mutter ist Deutsche, ihr Vater Iraner.[2] Sie studierte von 2001 bis 2006 im Studiengang Medienkunst/Mediengestaltung an der Bauhaus-Universität Weimar. Von Oktober 2005 bis Januar 2006 legte sie ein Auslandssemester am Pratt Institute in New York City ein. 2007 bis 2009 machte sie ein Aufbaustudium in Bildenden Kunst und Bildhauerei an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart. Sie besuchte dort die Meisterklassen von Rainer Ganahl und Christian Jankowski.[2][3][4]

Künstlerische Entwicklung

Bearbeiten

Razmis Arbeiten befassen sich häufig mit politischen und sozialen Themen, die mit dem Iran zusammenhängen.[2][3] Sie greift bestehende Bilder auf, verändert aber deren Bedeutung, indem sie sie in einen anderen zeitlichen Kontext stellt.[5]

 
Darookhaneh / Apotheke / Pharmacy (2022), ein Projekt von Anahita Razmi und Sohrab Kashani in Berlin

Razmis Werke wurden in internationalen Institutionen ausgestellt, so etwa 2013 in der Kunsthalle Baden-Baden, im Kunstmuseum Stuttgart[6][7] und auf der 55. Biennale di Venezia,[3] 2016/17 in der Galeria Zachęta in Warschau[8] und im Museo Jumex in Mexiko-Stadt, 2018 im Kunstraum Innsbruck,[9] 2019 im Leipziger Kunstzentrum Halle 14[10] und im Sazmanab Center for Contemporary Art in Teheran. Während der Proteste für Mahsa Amini, war Razmi eine der wenigen Künstler die Protestplakate herausgegeben haben.[11][12]

Ihre Arbeiten sind in mehreren öffentlichen Kunstsammlungen vertreten, darunter in der Bundeskunstsammlung in Bonn, im Kunstmuseum Stuttgart, im Museo del Novecento Florenz und im Davis Museum am Wellesley College in Massachusetts.[13]

Auszeichnungen und Stipendien

Bearbeiten

2011 erhielt Razmi den Emdash Award der Frieze Foundation[14][15][16] und wurde 2013 eingeladen, am Artists-in-Residence-Programm im MAK Center for Art and Architecture im Schindler House in Los Angeles teilzunehmen.[17] 2015 wurde Razmi mit einem Präsenzstipendium in der Goethe-Institut Villa Kamogawa in Kyoto ausgezeichnet.[18] 2015 erhielt sie den Werkstattpreis der Kunststiftung Erich Hauser,[19][3] 2018 den Goethe-Aufenthalt im LUX Residency in London[20] und 2020 das Stipendium der Tarabya Cultural Academy in Istanbul.[21]

2022 lehnte Razmi ein Stipendium der Stiftung Kunstfonds ab. Sie kritisierte deren Vergabeverfahren und die mangelnde Vielfalt in der Jury.[22][23]

Privates

Bearbeiten

Razmi lebt in Berlin und London.[24]

Einzelausstellungen (Auswahl)

Bearbeiten
  • 2013: Automatic Assembly Actions, Carbon12, Dubai[1]
  • 2013: Swing State, Kunstverein Hannover und Stadtgalerie Saarbrücken[7][25]
  • 2014: Some Links, Some Projections, Ab/Anbar, Teheran[1]
  • 2015/16: Do Fard – Underwear Tehran Berlin, Schwedenstr. 16, Berlin und State of Concept Athens, Athen[26]
  • 2018: The Future State – a preliminary, LUX London, London[27]
  • 2018: Anahita Razmi Spoilers, Kunstraum Innsbruck, Innsbruck[28]
  • 2022: Darookhaneh / Apotheke / Pharmacy, mit Sohrab Kashani, Uqbar in Berlin[29][30]
  • 2022: The Riff, Carbon12 Gallery, Dubai, Vereinigte Arabische Emirate[31]
  • 2024: Darookhaneh / Apotheke / Pharmacy, mit Sohrab Kashani, Philomena+ in Wien[24]
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c Anahita Razmi. In: Creative Time Reports. Abgerufen am 19. März 2024 (englisch).
  2. a b c Daniela Gregori: Porträt der Künstlerin Anahita Razmi: Versuche über den Kulturtransfer. In: https://Qantara.de. 11. Februar 2013, abgerufen am 21. Dezember 2024.
  3. a b c d Anahita Razmi erhält den Werkstattpreis. In: Schwäbische. 9. Februar 2015, abgerufen am 30. September 2023.
  4. Anahita Razmi. In: Loom, European Alliance of Academies. Abgerufen am 30. September 2023 (englisch).
  5. Razmi Anahita. In: Iniva. Januar 2018, abgerufen am 21. Juli 2022 (englisch).
  6. Frischzelle_17: Anahita Razmi. In: Kunstmuseum Stuttgart. 15. Dezember 2012, abgerufen am 25. Juli 2022.
  7. a b Kunstmuseum: Ihre Heimat und seine Heimat. In: Stuttgarter Nachrichten. 6. Januar 2013, abgerufen am 30. September 2023.
  8. Social Calligraphies. In: Zachęta Narodowa Galeria Sztuki. November 2016, abgerufen am 25. Juli 2022 (englisch).
  9. May 5th – June 16th Anahita Razmi Spoilers. In: Kunstraum Innsbruck. Abgerufen am 25. Juli 2022.
  10. Christopher Resch: Global History of Ideas, Contemporary Muslim Art: Enlightenment Rediscovered. In: Qantara.de. 2. August 2019, abgerufen am 25. Juli 2022 (englisch).
  11. Ryan Waddoups: A Year After Mahsa Amini's Death, Artists Have Even More to Say. In: Surface (Zeitschrift). 20. September 2023, abgerufen am 21. Dezember 2024 (englisch).
  12. Garth Harris: One year on from Mahsa Amini's death, protest art marks the streets. In: The Art Newspaper. 15. September 2023, abgerufen am 20. März 2024 (englisch).
  13. Anahita Razmi. In: Davis Museum at Wellesley College. Abgerufen am 20. März 2024 (englisch).
  14. Emdash Award 2011 Anahita Razmi. Abgerufen am 7. Januar 2025 (englisch).
  15. Anahita Razmi receives Emdash Award 2011. In: e-flux.com. Abgerufen am 25. Juli 2022 (englisch).
  16. Maksymilian Fus Mickiewicz: Frieze: Anahita Razmi. In: Dazed. 24. August 2011, abgerufen am 20. März 2024 (englisch).
  17. Final Projects: Group XXXVI - SMILE. 13. September 2013, abgerufen am 7. Januar 2025 (englisch).
  18. Stipendiat*innen 2015 - Goethe-Institut Villa Kamogawa - Japan. Abgerufen am 7. Januar 2025.
  19. Anahita Razmi to receive 2015 Erich Hauser (Werkstattpreis) Award. In: Art Review. 9. Februar 2015, abgerufen am 20. März 2024 (englisch).
  20. Interview with Anahita Razmi. In: Goethe-Institut United Kingdom. Abgerufen am 30. September 2023.
  21. Anahita Razmi. In: Kulturakademie Tarabya. Abgerufen am 25. Juli 2022 (englisch).
  22. Offener Brief der Künstlerin Anahita Razmi: Zur Ablehnung des NeustartPlus-Stipendiums der Stiftung Kunstfonds. bbk berlin, 13. Dezember 2022, abgerufen am 24. Dezember 2024.
  23. Kritik am Kunstfonds - Unlautere Vergabeverfahren und Lobbyismus? In: Deutschlandfunk Kultur. 15. Dezember 2022, abgerufen am 5. Mai 2023.
  24. a b Anahita Razmi. In: Philomena.plus. Abgerufen am 19. März 2024 (englisch).
  25. Anahita Razmi – Swing State, Stadtgalerie Saarbrücken, bis 1. September 2013. In: Portal Kunstgeschichte. Abgerufen am 30. September 2023.
  26. DO FARD / Underwear Tehran - Berlin. In: visibleproject. Abgerufen am 30. September 2023 (englisch).
  27. Art Guide: The Future State, a preliminary. In: Artforum. Juli 2018, abgerufen am 20. März 2024 (amerikanisches Englisch).
  28. Stephanie Bailey: Anahita Razmi, Carbon 12. In: Artforum. 1. März 2019, abgerufen am 20. März 2024 (amerikanisches Englisch).
  29. Arts of the Working Class. In: ArtsoftheWorkingClass.org. März 2022, abgerufen am 21. Dezember 2024 (englisch).
  30. Neustart für Bildende Künstlerinnen und Künstler. In: Innovative-Kunstprojekte.de. 2022;.
  31. Quirin Brunnmeier: Reflexionen über Repräsentation. In: gallerytalk.net. 18. November 2022, abgerufen am 22. Dezember 2024.
  NODES
eth 5
News 1
Story 1
themen 1