Arthur Posnansky

österreichisch-bolivianischer Historiker, Entdecker und Geschäftsmann

Arthur Posnansky (* 12. April oder 13. April 1873 in Wien, Österreich-Ungarn; † 27. Juli 1946 in La Paz) war ein Amateurarchäologe österreichischer Herkunft, tätig in Bolivien.[1] Er war ein Verfechter der rassischen Anthropologie und nach seinem Tod machte sich die Pseudoarchäologie seine Theorien zu eigen.[2]

Arthur Posnansky in seinem Arbeitszimmer in La Paz, Bolivien

Arthur Posnansky war der Sohn von Israel Carl Posnansky (* 1839 in Witkowo; † 1890 in Wien)[3] und dessen Ehefrau Rosa, geborene Alexander (* 1851; † 1926).[4] Sein Vater war Teilhaber einer chemischen Fabrik in Wien.[5]

Posnansky schlug zunächst die Militärlaufbahn ein, studierte an der k.uk. Marineakademie in Pula und machte 1895 einen Ingenieursabschluss.[6] Er musterte ab und betätigte sich ab 1897 mit einem eigenen Schiff als Kautschuk-Händler auf dem Amazonas. Dabei nahm er Partei in dem politischen Konflikt zwischen Brasilien und Bolivien über den Besitz der Region des Rio Acre und geriet in brasilianische Gefangenschaft, der er nach Europa entkommen konnte. Er ging 1903 als Geschäftsmann nach La Paz. In dieser Zeit kam er erstmals nach Tiwanaku. 1911 studierte er in Berlin, heiratete und kehrte 1914 nach Bolivien zurück, wo er sich 1916 den Palacio Tiwanaku bauen ließ. Das Haus ging 1922 an den bolivianischen Staat, der darin das Museo Nacional de Arqueología einrichtete. Im Jahr 1930 gründete er die Sociedad Arqueológica de Bolivia (Archäologische Gesellschaft Boliviens).

Forschungen zu Tiwanaku

Bearbeiten
 
Posnansky mit dem Archäologen Wendell Bennett, Entdecker des Bennett-Monolithen, 1933 in Tiwanaku

Posnansky ist bekannt für seine Behauptung, dass Tiwanaku die „Wiege des amerikanischen Menschen“ sei und die Monumente von Tiwanaku vor mehr als 10.000 Jahren errichtet worden seien. Die Behauptungen von Arthur Posnansky werden vom Andenspezialist William H. Isbell als „pseudowissenschaftliche Exzesse“ bewertet. Trotz seiner fantasiereichen Interpretationen sind seine beschreibenden Informationen über Tiwanaku – wie Karten, Zeichnungen und Fotos – von unschätzbarem Wert.[7] Er ist bekannt für seine starke Identifikation mit den Ruinen von Tiwanaku und verbrachte einen Großteil seines Lebens damit, Boliviens Vergangenheit zu verteidigen und zu interpretieren. Posnanskys Hauptwerk ist das Buch Tihuanacu. The Cradle of American Man.

Posnansky arbeitete eng mit dem Pseudoarchäologen Edmund Kiss zusammen, den es unter anderem durch die von Posnansky geschaffenen Mythen nach Tiwanaku verschlug.[8]

Schriften (Auswahl)

Bearbeiten
 
Quiénes eran los Incas (1923)
  • Die Osterinsel und ihre praehistorischen Monumente. Pula 1895.
  • Thesaurus ideographiarum americanarum Band 1: Das Treppenzeichen in den amerikanischen Ideographien, mit besonderer Rücksicht auf Tihuanacu = El signo escalonado en las ideografias americana con especial referencia à Tihuanacu. Reimer, Berlin 1913 (mehr Bände nicht erschienen).
  • Una metrópoli prehistórica en la América del Sud = Eine prähistorische Metropole in Südamerika. Band 1. Reimer, Berlin 1914 (mehr Bände nicht erschienen).
  • Quiénes eran los Incas. La Paz 1923.
  • Tihuanacu. The Cradle of American Man. 4 Bände, J. J. Augustin, New York / Ministerio de Educación, La Paz 1945–1957.

Literatur

Bearbeiten
  • In aeternnum. Discursos Pronunciados a la Memoria de la Prof. Ing. Arthur Posnansky, Presidente de la Sociedad Geografica de La Paz. In: Boletin de la Sociedad Geografica de La Paz 69, 1947, S. 141–168.
  • Comite Conmemorativo de Nacimiento de Anurn Posnansky: Arturo Posnansky 1874-1974. Homenaje al Sesquicentenario de la Fundacion de la Republica. Imprenta Renovacion, La Paz 1974 (mit Schriftenverzeichnis; Digitalisat).
  • Carlos Ponce Sangines: Arthur Posnansky y su obsesión milenaria. Biografia Intelectual de un Pionero. Producciones „CIMA“, La Paz 1999.[9]
  • Erik J. Marsh: Arthur Posnansky, the Czar of Tiwanaku Archaeology. In: Bulletin of the History of Archaeology 29, 1, 2019, S. 1–17 (Digitalisat).
Bearbeiten
Commons: Arthur Posnansky – Sammlung von Bildern

Anmerkungen

Bearbeiten
  1. Erik J. Marsh: Arthur Posnansky, the Czar of Tiwanaku Archaeology. In: Bulletin of the History of Archaeology 29, 1, 2019, S. 2: "Sources disagree on even basic points, for example his nationality, variously mentioned to be Polish, Austrian, Bolivian, or German"; Alan Kolata: The Tiwanaku. Portrait of an Andean Civilization. Blackwell, Cambridge 1993, ISBN 1-55786-183-8, S. 13.
  2. Erik J. Marsh: Arthur Posnansky, the Czar of Tiwanaku Archaeology. In: Bulletin of the History of Archaeology 29, 1, 2019, S. 1.
  3. Israel Carl Posnansky in der Datenbank Find a Grave, abgerufen am 22. November 2023.
  4. Rosa (Rosalie) Alexander Posnansky in der Datenbank Find a Grave, abgerufen am 22. November 2023.
  5. Dachpappen-, Holzcement-, Asphalt-, und Chemische Fabrik Posnansky & Strelitz; Industrie-Dokumentation Schlot. Zur Familiengeschichte siehe Gisela Boeck, Hannes Christen, Tim Peppel: The Fate of “Non-Aryan” Chemistry Students at Rostock University in Nazi Germany: Restoring Family and Professional Biographies. In: Eric Martone (Hrsg.): Genealogy and Social History. Understanding the Global Past through Family Case Studies. Cambridge Scholars Publishing, Newcastle upon Tyne 2022, ISBN 978-1-5275-7847-0, S. 295f.
  6. Angaben gemäß dem tabellarischen Lebenslauf bei Erik J. Marsh 2019.
  7. William H. Isbell: Nature of an Andean City: Tiwanaku and the Production of Spectacle. In: Alexei Vranich, Charles Stanish (Hrsg.): Visions of Tiwanak (= Cotsen Institute of Archaeology Press Monographs 78). Los Angeles 2013, S. 169.
  8. Erik J. Marsh: Arthur Posnansky, the Czar of Tiwanaku Archaeology. In: Bulletin of the History of Archaeology 29, 1, 2019, S. 12.
  9. Rezension: David L. Browman, in: Bulletin of the History of Archaeology 1995, S. 25–26 (Digitalisat).
  NODES