Ein Frohes Neues Jahr…
…wünscht --Thot 1 08:44, 31. Dez. 2010 (CET)
- Da schließe ich mich gern an. -- Alinea 10:08, 31. Dez. 2010 (CET)
- *pöh* Neue Jahre werden komplett überschätzt! Kennst Du eines, kennst Du alle. Außerdem: kaum hat eins begonnen, schon ist es rum. ;-) Feli beispielsweise wird zu Silvester, wie alle Jahre wieder, dem Dünenzerhacken abschwören – und keinen Monat später trotzdem wieder ihre Knickerbocker bereitlegen. :-) Moin, Mädelz, und Gruß von -- Wwwurm Mien Klönschnack 10:13, 31. Dez. 2010 (CET)
- Knickerbocker? :-o Holla, die kenne ich noch von meinem Großvater – so mit Karos drauf. ;-) --Thot 1 10:32, 31. Dez. 2010 (CET)
- Dann kennst Du sicher auch den Reim „Sitzt die Sche*ße noch so locker, nichts geht durch die Knickerbocker“ (jedenfalls die hirschledernen). *fg* -- Wwwurm Mien Klönschnack 10:40, 31. Dez. 2010 (CET)
- Ist mir wohlbekannt. :-D Ich hoffe mal, daß der armen Felis das nicht zu oft passiert. ;-o The fabulous Knickerbockers gibt's auch noch, nur leider mit ohne Knickerbocker. --Thot 1 11:17, 31. Dez. 2010 (CET)
- Dann kennst Du sicher auch den Reim „Sitzt die Sche*ße noch so locker, nichts geht durch die Knickerbocker“ (jedenfalls die hirschledernen). *fg* -- Wwwurm Mien Klönschnack 10:40, 31. Dez. 2010 (CET)
- Knickerbocker? :-o Holla, die kenne ich noch von meinem Großvater – so mit Karos drauf. ;-) --Thot 1 10:32, 31. Dez. 2010 (CET)
- *pöh* Neue Jahre werden komplett überschätzt! Kennst Du eines, kennst Du alle. Außerdem: kaum hat eins begonnen, schon ist es rum. ;-) Feli beispielsweise wird zu Silvester, wie alle Jahre wieder, dem Dünenzerhacken abschwören – und keinen Monat später trotzdem wieder ihre Knickerbocker bereitlegen. :-) Moin, Mädelz, und Gruß von -- Wwwurm Mien Klönschnack 10:13, 31. Dez. 2010 (CET)
- Danke Wwwurm, Grüße zurück und guten Rutsch auf hoffentlich nicht allzu rutschigen Straßen ins neue Jahr. Besser vor der Glotze bleiben ;-) Knickerbocker kenne ich nur von Sherlock Holmes. -- Alinea 10:45, 31. Dez. 2010 (CET)
- Straße? Ich nicht – erforderliche Vorräte für 4 Tage sind längst gehamstert (geeichhörnchent?). Ebenso wenig Glotze (außer den Konzertaufzeichnungen von Don, Phil und Erich heute mittag auf 3sat und der Uhr auf Danmarks Radio in 12,5 Stunden); stattdessen bleibe ich vor Stereoanlage, Raclettegerät und Malefizbrett. :-) Gruß auch an den Göttergatten. Und allen Tieren eine knallarme Mitternacht! -- Wwwurm Mien Klönschnack 11:12, 31. Dez. 2010 (CET)
- Danke Wwwurm, Grüße zurück und guten Rutsch auf hoffentlich nicht allzu rutschigen Straßen ins neue Jahr. Besser vor der Glotze bleiben ;-) Knickerbocker kenne ich nur von Sherlock Holmes. -- Alinea 10:45, 31. Dez. 2010 (CET)
Nun, nach verlorener neujählicher Backgammonschlacht und diversen verspeisten Hasen werden wir alsbald allen Würmern in ihren Knickerbockern zum Trotze wieder konzentriert (Mitte) eintüten, jaja! Die Wattschleicher, alten Ägypter und Druckerzeichen seien herzlich gegrüßt von --Felistoria 20:54, 2. Jan. 2011 (CET)
Hallo Felistoria! Gutes Neues auch von mir. Ist diese Schriftstellerin nun auch Malerin gewesen oder malte sie zum Zeitvertreib, wie viele Adelige dieser Zeit? Wenn sie in der Einleitung als Malerin vorgestellt wird, sollte auch im Text etwas darüber stehen, oder was denkst Du? Gruß vom --Robertsan 10:54, 3. Jan. 2011 (CET)
- Schriftstellerin. Keine Ahnung, ob sie als Malerin irgendwo ihre Spur hinterlassen hat. Und ja: würde ich aus der Einleitung herausnehmen. Herzlich, --Felistoria 20:10, 4. Jan. 2011 (CET)
Eher zufällig darauf gestossen (über Carl Alexander Bolten); hast du evtl. noch etwas zu seiner Inkunabel-Sammlung beizutragen und vielleicht auch ein Porträt von ihm - oder weisst du oder sonst jemand, der hier mitliest, wie man den offenbar neuen copyfraud-Mechanismus hier umgehen kann - ich jedenfalls habe es nicht geschafft, das zweifellos gemeinfreie Bild zu speichern. Herzliche Grüsse und alles Gute für 2011! --Concord 22:55, 3. Jan. 2011 (CET)
- Uiih, den hat die WP, und das seit 2008? Hab' ich auch übersehen. Kloar kannich, mit Bib-Scan oder ohne?:-) Übrigens schick' ich Dir gleich eine Mail mit dem Bolten-Bild. Herzlich, --Felistoria 23:05, 3. Jan. 2011 (CET)
- wobei laut der Seite der Künstler Emil Puls erst 1941 gestorben ist - damit wird das erst ab 2012 gemeinfrei (zum 1. Januar nach 70 Jahren pma). Ansonsten hätte ich das Bild jetzt auch auf der Platte, wenn meine urheberrechtlichen Bedenken also ausgeräumt werden :) rbrausse (Diskussion Bewertung) 23:14, 3. Jan. 2011 (CET)
- Herzlichen Dank! Das ist mit Sicherheit der Fotograf dieses unzweideutig zweidimensionalen Kupferstiches und nicht der Künstler. --Concord 23:18, 3. Jan. 2011 (CET)
- (Nach BK) Für die Fotografie eines alten (gemeinfreien) Drucks (=flach) gibt es kein Copyright; der Fotografierakt desselben hat keine Schöpfungshöhe. Herregud, muss ich jetzt alles selber scannen?;-) --Felistoria 23:21, 3. Jan. 2011 (CET)
- (bk) gibt es denn eine Quelle für den eigentlichen Urheber? "das was Puls machte ist wohl nur die Reproduktion von etwas älterem" finde ich persönlich etwas schwammig... Aber du kannst mir gerne Wikimail schicken, dann maile ich dir das Bild zu. rbrausse (Diskussion Bewertung) 23:25, 3. Jan. 2011 (CET)
- Steht unter dem Druck. Schlecht zu lesen, links eindeutig ein Datum: 1780 oder 1790. Ist ein Kupferstich aus dem 18. Jh., glaub's man... --Felistoria 23:35, 3. Jan. 2011 (CET)
- das mit dem Glauben ist so eine Sache, auf der grässlichen Wiedergabe von museen-sh.de ist da nüscht zu erkennen. Aber ich habe mal Vertrauen :) rbrausse (Diskussion Bewertung) 23:42, 3. Jan. 2011 (CET)
- Dankeschön! --Concord 23:47, 3. Jan. 2011 (CET)
- (nach BK) Dankschön, und hier die Quelle mit der weitaus schickeren Abbildung. Guts Nächtle zusammen, --Felistoria 23:48, 3. Jan. 2011 (CET)
- schicker mögen dann bitte die Kunstartikelschreiber ausdiskutieren :) rbrausse (Diskussion Bewertung) 23:58, 3. Jan. 2011 (CET)
- Nun, ich dachte an die komplette Abbildung mit Buchtitel. Die Werke Boltens sind übrigens bei Google books zu sehen. Worauf ihr nur so alles kommt, sogar auf Altonaer Pfarrer mit Inkunabeln...:-) --Felistoria 00:04, 4. Jan. 2011 (CET)
- ich habe mit so Teufelszeug wie Inkunabeln _nichts_ zu tun; ich schreibe nur über Sackratten [oder war das Teufelszeug der Incubus?] ;) und jetzt gehe ich lieber schlafen... rbrausse (Diskussion Bewertung) 00:12, 4. Jan. 2011 (CET)
- Nun, ich dachte an die komplette Abbildung mit Buchtitel. Die Werke Boltens sind übrigens bei Google books zu sehen. Worauf ihr nur so alles kommt, sogar auf Altonaer Pfarrer mit Inkunabeln...:-) --Felistoria 00:04, 4. Jan. 2011 (CET)
- schicker mögen dann bitte die Kunstartikelschreiber ausdiskutieren :) rbrausse (Diskussion Bewertung) 23:58, 3. Jan. 2011 (CET)
- das mit dem Glauben ist so eine Sache, auf der grässlichen Wiedergabe von museen-sh.de ist da nüscht zu erkennen. Aber ich habe mal Vertrauen :) rbrausse (Diskussion Bewertung) 23:42, 3. Jan. 2011 (CET)
- Steht unter dem Druck. Schlecht zu lesen, links eindeutig ein Datum: 1780 oder 1790. Ist ein Kupferstich aus dem 18. Jh., glaub's man... --Felistoria 23:35, 3. Jan. 2011 (CET)
- (bk) gibt es denn eine Quelle für den eigentlichen Urheber? "das was Puls machte ist wohl nur die Reproduktion von etwas älterem" finde ich persönlich etwas schwammig... Aber du kannst mir gerne Wikimail schicken, dann maile ich dir das Bild zu. rbrausse (Diskussion Bewertung) 23:25, 3. Jan. 2011 (CET)
- wobei laut der Seite der Künstler Emil Puls erst 1941 gestorben ist - damit wird das erst ab 2012 gemeinfrei (zum 1. Januar nach 70 Jahren pma). Ansonsten hätte ich das Bild jetzt auch auf der Platte, wenn meine urheberrechtlichen Bedenken also ausgeräumt werden :) rbrausse (Diskussion Bewertung) 23:14, 3. Jan. 2011 (CET)
- Hatte Altona damals nur eine Kirche oder mehrere und an welcher war er? Sind die alten alle zerstört worden oder gibt es die noch, man hat da irgendwie keine Vorstellung, jedenfalls als Außenstehender. Er wird doch garantiert ein Epitaph gehabt haben... Ich komme schon mit den Hamburger Kirchen nicht richtig klar. Gut, wenn wie in HL alles an seinem Platz geblieben ist. Wenn Schiwago mal einen Artikel über einen Rostocker Ehrenbürger gleichen Familiennamens schreibt, kommt ja ganz schön was in Bewegung...--Kresspahl 00:14, 4. Jan. 2011 (CET)
Manno, watt seid ihr kompliziert: Falls es doch noch Bildrechtsprobleme mit dem Puls-Foto geben sollte, behelft euch doch einstweilen mit der Zeichnung seiner Frau. :-) -- Wwwurm Mien Klönschnack 00:28, 4. Jan. 2011 (CET)
- Ehepaare entwickeln, so sagt man, mit der Zeit eine gewisse Ähnlichkeit im Porträtt, was hier doch sehr schön bewiesen wird...:-p --Felistoria 00:32, 4. Jan. 2011 (CET)
- Deine verständigen Worte nehmen mir etwas von der Befürchtung, dass es sich bei dem Portrait womöglich doch nur um den Paster sien Köksch handelte... Aaah, es tut so gut, einfühlsame Menschen um sich zu wissen! ;-) -- Wwwurm Mien Klönschnack 00:38, 4. Jan. 2011 (CET)
- Indeed, die Witwe muß nur mal gegen eine Schleuse geschwommen sein...--Kresspahl 00:37, 4. Jan. 2011 (CET)
- *kreisch* :-D (was für eine Nase...) --Felistoria 00:46, 4. Jan. 2011 (CET)
- „Wat een neus“? Cleopatra Bolten? ;-) -- Wwwurm Mien Klönschnack 12:03, 4. Jan. 2011 (CET)
- - dank euch als Mäuschen, Mitlesen war nett. --Emeritus 00:43, 4. Jan. 2011 (CET)
- *kreisch* :-D (was für eine Nase...) --Felistoria 00:46, 4. Jan. 2011 (CET)
und den ersten Gymnasiarchen, Propsten und Opa des obigen: Johann Bolten gibt's als Dankeschön auch gleich noch... --Concord 05:28, 4. Jan. 2011 (CET)
Weil's nur noch zehn Tage hin ist
Moin. Hast Du's lediglich vergessen, oder magst Du uns nicht mehr? ;-) Gruß von -- Wwwurm Mien Klönschnack 11:27, 5. Jan. 2011 (CET)
- Du kömmst ja auch nicht;-) --Felistoria 00:28, 6. Jan. 2011 (CET)
- Erstens wäre das kein Grund für Dich und zweitens komme ich (wenn auch etwas später). -- Wwwurm Mien Klönschnack 00:41, 6. Jan. 2011 (CET)
- Nu, mein neuer Terminkalender, den ich zu Weihnachten gekricht hab', ist schon wieder so proppevoll (grrr), dass ich mich so ungern irgendwo festlege, nich? --Felistoria 00:50, 6. Jan. 2011 (CET)
- Na, dann zieren wir uns eben noch ein wenig (jedenfalls so lange, bis Schreiben oder ich mit dem Taximünzenbeutel wedeln). ;-) -- Wwwurm Mien Klönschnack 00:52, 6. Jan. 2011 (CET)
- Stümmt, die Penunse hatte ich wie den Termin schon vergessen!:-) Holt ihr mich ab mit Kutsche? --Felistoria 00:53, 6. Jan. 2011 (CET)
- Gerne – falls Schreiben sich, mit oder ohne Unterstützung durch die Peitsche des Altonaer Fiakers, anspannen lässt... :-P -- Wwwurm Mien Klönschnack 00:58, 6. Jan. 2011 (CET)
- Besides: Ich konnte mich bei dem VM-Fake nicht beherrschen - weil doch die Gegenreformation immer erst die Beutel gesperrt hat, so wie bei ihm...;-) --Felistoria 01:05, 6. Jan. 2011 (CET)
- Genau so läuft das seit 500 Jahren: erst die Pfaffen, dann die Beutelschneider, schließlich ein gedungener Dolchträger, ersatzweise die Pestilenz. Es wäre also auch für Dich zweifellos gesünder, am 15. in den Schoß der Unam Sanctam Catholicam zurückzukehren. :-) -- Wwwurm Mien Klönschnack 01:17, 6. Jan. 2011 (CET)
- Ich bin preußisch-protestantischer Heide, zahle meine Kirchensteuer und kehre deshalb in keinerlei Schöße zurück, außer diese sind kleidsam. --Felistoria 01:22, 6. Jan. 2011 (CET)
- Und zieh dich diesmal richtig an, so feuerfest, die 392 Jahre hatte ich Dir eh nicht abgenommen, wir sind älter. Kirchensteuer an die Heiden, na, das passiert mir noch - Alles Gute für das Neue. --Emeritus 01:57, 6. Jan. 2011 (CET)
- Ich bin preußisch-protestantischer Heide, zahle meine Kirchensteuer und kehre deshalb in keinerlei Schöße zurück, außer diese sind kleidsam. --Felistoria 01:22, 6. Jan. 2011 (CET)
- Genau so läuft das seit 500 Jahren: erst die Pfaffen, dann die Beutelschneider, schließlich ein gedungener Dolchträger, ersatzweise die Pestilenz. Es wäre also auch für Dich zweifellos gesünder, am 15. in den Schoß der Unam Sanctam Catholicam zurückzukehren. :-) -- Wwwurm Mien Klönschnack 01:17, 6. Jan. 2011 (CET)
- Besides: Ich konnte mich bei dem VM-Fake nicht beherrschen - weil doch die Gegenreformation immer erst die Beutel gesperrt hat, so wie bei ihm...;-) --Felistoria 01:05, 6. Jan. 2011 (CET)
- Gerne – falls Schreiben sich, mit oder ohne Unterstützung durch die Peitsche des Altonaer Fiakers, anspannen lässt... :-P -- Wwwurm Mien Klönschnack 00:58, 6. Jan. 2011 (CET)
- Stümmt, die Penunse hatte ich wie den Termin schon vergessen!:-) Holt ihr mich ab mit Kutsche? --Felistoria 00:53, 6. Jan. 2011 (CET)
- Na, dann zieren wir uns eben noch ein wenig (jedenfalls so lange, bis Schreiben oder ich mit dem Taximünzenbeutel wedeln). ;-) -- Wwwurm Mien Klönschnack 00:52, 6. Jan. 2011 (CET)
- Nu, mein neuer Terminkalender, den ich zu Weihnachten gekricht hab', ist schon wieder so proppevoll (grrr), dass ich mich so ungern irgendwo festlege, nich? --Felistoria 00:50, 6. Jan. 2011 (CET)
- Erstens wäre das kein Grund für Dich und zweitens komme ich (wenn auch etwas später). -- Wwwurm Mien Klönschnack 00:41, 6. Jan. 2011 (CET)
Hallo,
ich hab’ ein wenig im Enzinas herumgepfuscht -- ich hoff’, es konveniert...
Lieben Gruß
Jossi
- Hallo lieber Jossi, meine Güte: ich hab' Dir bereits geschrieben auf Deiner Disk, mich bedankt - und diesen Deinen Eintrag hier gar nicht gesehen!;-) Schön, Dich mal wieder hier zu haben, ein Frohes Neues Jahr + herzlichen Gruß von --Felistoria 20:30, 6. Jan. 2011 (CET)
Moin! Magst Du bitte mal aus Hamburger bzw Altonaer Sicht schauen, was an seinen ab 1796 in Hamburg und Altona erschienen Liederbänden in Deinem weiteren Zugriff ist? Bild oder schöner Titel wäre natürlich riesig. Seine Immatrikulationsdaten an diversen Universitäten baue ich noch ein.--Kresspahl 13:53, 6. Jan. 2011 (CET)
- Kann ich machen. Dieser Mann war offenbar ein "Improvisator", der das Publikum auf Zuruf mit ad hoc gebildeten Liedern zum gewünschten Thema unterhielt. H. C. Andersen hat so jemanden 1835 zur Hauptfigur eines Romans (Improvisatoren, dt.: Der Improvisator) gemacht; Goethe erzählt in irgendeinem Brief von so einem; ich meine, von Puschkin gibt's auch eine Erzählung...? Da fehlt noch ein WP-Artikel. Herzlich, --Felistoria 18:48, 6. Jan. 2011 (CET)
- Ich hab die Werkliste mal ergänzt... und danke Dir für Deine Bereitschaft. Das eine Teil wird man im Zweifel nur noch per Zufall in irgend einer kleinen Bibliothek oder am Buchmarkt per Zufall wieder finden.--Kresspahl 22:55, 6. Jan. 2011 (CET)
- Erster Zugriff auf Bib-CDkat leider negativ. --Felistoria 23:03, 6. Jan. 2011 (CET) P.S.: [1] --Felistoria 23:08, 6. Jan. 2011 (CET)
- Danke! Aber mir war klar, das da kein "Durchmarsch" zu erwarten ist!--Kresspahl 23:23, 6. Jan. 2011 (CET)
Carl Schön
Bin einem Tipp gefolgt, den ich bei Wiki-Auskunft erhalten habe:
- Benötige für zwei bei Wikipedia eingestellte Bilder das Sterbejahr des Marinemalers Carl Schön. Geboren wurde er 1868. Hab mir schon die Finger wundgegoogelt - aber kein Sterbejahr gefunden. Kann jemand helfen? mfg,Gregor Helms 21:58, 6. Jan. 2011 (CET)
- Tipp: Frag mal bei Benutzer:Felistoria oder Benutzer:AndreasPraefcke nach, die haben ein paar Geheimwaffen im Regal ;-) --elya 22:02, 6. Jan. 2011 (CET)
- Benötige für zwei bei Wikipedia eingestellte Bilder das Sterbejahr des Marinemalers Carl Schön. Geboren wurde er 1868. Hab mir schon die Finger wundgegoogelt - aber kein Sterbejahr gefunden. Kann jemand helfen? mfg,Gregor Helms 21:58, 6. Jan. 2011 (CET)
Geheimwaffe vorhanden??? ;-) mfg,Gregor Helms 22:08, 6. Jan. 2011 (CET)
- Hallo Gregor Helms, Elya meint wohl unsern Thieme-Becker, den benutze ich (in der CD-Rom-Version) aber gelegentlich falsch, Praefcke indes die gedruckte immer richtig:-). Folgenden Eintrag (ohne Sterbejahr) gefunden: Schön, Karl, Marinemaler in Berlin,* 7.9. 1868 ebda, Schüler von Saltzmann. Dreßlers Ksthandbuch, 1930 II. Dürfte er das sein? Frag' sicherheitshalber (siehe oben:;-) nochmal AndreasPraefcke. Herzlich, --Felistoria 22:25, 6. Jan. 2011 (CET)
- Danke!!! Der ist es (trotz K)! Hat also 1929/1930 auf jeden Fall noch gelebt ... mal sehn, ob Andreas auch das Sterbejahr entdeckt. Grüße, Gregor Helms 22:33, 6. Jan. 2011 (CET)
- Ja klar. Thieme/Becker wurde durch Vollmer in Ausgaben der 1950er Jahre ergänzt und bis 1962 duch "Nachträge" vervollständigt, übernommen vom AKL, das es online gibt; bei letzterem kam ich indes auch nicht weiter. Ich bin beim (kostenpflichtigen) Institutszugang des AKL nicht angemeldet. Die Angaben via Google (ob mit C/K oder ö/oe) sind vermutlich dem Thieme/Becker/Vollmer entnommen. --Felistoria 22:44, 6. Jan. 2011 (CET)
- Danke!!! Der ist es (trotz K)! Hat also 1929/1930 auf jeden Fall noch gelebt ... mal sehn, ob Andreas auch das Sterbejahr entdeckt. Grüße, Gregor Helms 22:33, 6. Jan. 2011 (CET)
Moin, Feli. Erstens dankt Altona Dir für diesen gerade neu entdeckten Artikel. :-) Nach Lektüre kommt mir allerdings ein leiser Zweifel an der behaupteten Bedeutung Schomburgs für Altonas „goldene Epoche“. Da ich im Moment noch fern ab von meinen Büchern – insbes. Agathe Wucher und Dagmar Jestrzemski – bin, spreche ich das lieber erst mal vorsichtig an, aber im Vergleich zu Reventlows Gesamtleistung scheint mir manche Formulierung über Schomburgs 10 Jahre („Der wirtschaftliche und kulturelle Aufschwung Altonas im 18. Jahrhundert wird seiner Präsidentschaft zugeschrieben“) eher seiner Eigensicht („Altona aus einem Neste zu einem ansehnlichen Orte gemacht“ oder seine Rolle für die Entwicklung des Seehandelsstandorts) entsprungen zu sein. Vielleicht magst Du den Text ja selbst noch mal daraufhin durchgehen. Gruß von -- Wwwurm Mien Klönschnack 02:44, 8. Jan. 2011 (CET)
- Genau. Ich hoffte auf Deinen Widerspruch. Hast Du mehr? Reventlow war ein ganz anderer Typ; der Jessen wohl auch. Mir fiel auf, dass der so gefeierte Schomburg so recht schweigsam behandelt wird...;-) Herzlich, --Felistoria 03:14, 8. Jan. 2011 (CET)
Beleglose Glaskugelei? Mein berechtigter Quellenbaustein wurde einfach entfernt. LG;-- Nephiliskos 23:19, 9. Jan. 2011 (CET)
- Hallo Nephiliskos, ich hab' da leider keine Ahnung, magst nicht dort einmal anfragen? Da ist morgen ein Spiel? Ob das nicht irgendwo angezeigt ist? Viele Grüße, --Felistoria 23:28, 9. Jan. 2011 (CET)
- Naja, mit geht´s um die zukunftsträchtigen Daten in der Tabelle. Außerdem finde ich es generell gar nicht hey, wenn Q-Bausteinchen entfernt werden, ohne dass die Quelle nachgereicht wird. Ich setz den Baustein rein, wenn nötig. Achtestu dann bissl darauf, dass er bleibt, bis die Quelle nachgetragen ist? LG;-- Nephiliskos 23:31, 9. Jan. 2011 (CET)
- Nicht mehr lange;-) Lohnt doch keinen Editwar, nicht? Grüße, --Felistoria 23:32, 9. Jan. 2011 (CET)
- Du, Feli... Quellen gehören aba in JEDEN Artikel, nöh. ;) Der Q-Baustein ist drinne, hoffentlich wird die Quelle nachgereicht... EW? Mitnichten, es ist das erste Wiedereinstellen. Warten wir´s mal ab.^^ LG;-- Nephiliskos 23:35, 9. Jan. 2011 (CET)
- Marcus Cyron macht das besser als ich, wie man sieht; habe eben erst die Links auf die Seite geprüft. Setz' doch einen Vermerk auf die Disk und gut is. Viele Grüße, --Felistoria 23:39, 9. Jan. 2011 (CET)
- Du, Feli... Quellen gehören aba in JEDEN Artikel, nöh. ;) Der Q-Baustein ist drinne, hoffentlich wird die Quelle nachgereicht... EW? Mitnichten, es ist das erste Wiedereinstellen. Warten wir´s mal ab.^^ LG;-- Nephiliskos 23:35, 9. Jan. 2011 (CET)
- Nicht mehr lange;-) Lohnt doch keinen Editwar, nicht? Grüße, --Felistoria 23:32, 9. Jan. 2011 (CET)
- Naja, mit geht´s um die zukunftsträchtigen Daten in der Tabelle. Außerdem finde ich es generell gar nicht hey, wenn Q-Bausteinchen entfernt werden, ohne dass die Quelle nachgereicht wird. Ich setz den Baustein rein, wenn nötig. Achtestu dann bissl darauf, dass er bleibt, bis die Quelle nachgetragen ist? LG;-- Nephiliskos 23:31, 9. Jan. 2011 (CET)
Ich hab den Hauptautor mal höflich angesprochen. Vielleicht wirkt das ja Wunder. ;-) LG;-- Nephiliskos 23:44, 9. Jan. 2011 (CET)
KALP Parade (Ballett)
Hallo Felistoria, die Kandidatur für den Artikel Parade (Ballett) bei WP:KALP konnte soeben von mir als "Exzellent" ausgewertet werden. Glückwunsch zu dieser erfolgreichen Gemeinschaftsaktion. --Vux 03:02, 12. Jan. 2011 (CET)
Pressespiegel
Das mit der Versionsgeschichte hätte doch noch Zeit gehabt. Ich habe doch schon einen Nachimport beantragt, das ist sogar noch besser als die Versionsgeschichte da rein zu kopieren. Muss nur noch abgearbeitet werden. --StG1990 Disk. 22:01, 14. Jan. 2011 (CET)
- Du glaubst gar nicht, wie schnell man als Archivar den Überblick verlieren kann, wenn man was liegenlässt...;-) Ich hatte nicht gesehen, dass Du den Nachimport beantragt hattest; ist etwas schwierig übrigens, da durch die history durchzusteigen. Mit Hilfe:Artikel zusammenführen geht's mMn auch. Grüße, --Felistoria 22:05, 14. Jan. 2011 (CET)
Bazillenmutterschiff
Hallo Felistoria, dann mal Mast- und Schotbruch- und bis zum Kennenlernen beim nächsten Stammtisch.--Georg123 16:05, 15. Jan. 2011 (CET)
hallo. magst du da kurz vorbeischaun? es geht um einen benutzer, der - vermute ich, ohne es mir genauer angeschaut zu haben - 1) kunstgeschichtlich ahnung haben und 2) recht haben dürfte, was ein paar schlechtbelegte umstände betrifft (vielleicht aber mit der totallöschung von bildern etwas über's ziel hinausschießt). kannst du vermutlich viel schneller und besser beurteilen. benowar habe ich gerade auch darauf angesprochen. falls mein eindruck passt, wäre gut, der benutzer bliebe hier eifrig dabei ;) schönen tag, ca$e 16:10, 21. Jan. 2011 (CET)
- Guten Abend Ca$e, hatte eine laaange Woche und bin heut' Abend wohl zu müde, um mich in diese Raffael-Ikonographie einzudenken;-). Doch bitte nehmt bei der "Hypatia" den 19.-Jahrhundert-Salonschmachtfetzen (urrgs:-) nach unten in die "Rezeption"... (Euer neuer Kollege hört sich doch vernünftig an? Ist etwas unsystematisch mit griech. und lat. Namen?:-) Herzlich, --Felistoria 20:48, 21. Jan. 2011 (CET)
Ein kleiner Trost in Kopfschüttelzeiten
:-)) -- Wwwurm Mien Klönschnack 01:38, 23. Jan. 2011 (CET)
- Das ist aber nix für meine weichen Zähne:-) Ein herzlich Dankschön+Gutnacht, --Felistoria 01:43, 23. Jan. 2011 (CET)
- Mit weicherem Holz ist aber schlecht Raspeln. GN82. -- Wwwurm Mien Klönschnack 01:45, 23. Jan. 2011 (CET)
- Hartholz lässt sich aber gar nicht raspeln. Beißen ist doof...;-) GN83, --Felistoria 01:47, 23. Jan. 2011 (CET)
- Lieber Fauchen, Kratzen, Spucken, Haarereißen?!? Und was bedeutet „Good night three“? -- Wwwurm Mien Klönschnack 01:51, 23. Jan. 2011 (CET)
- Poesie, das reimt sich. --Felistoria 01:52, 23. Jan. 2011 (CET)
- Lieber Fauchen, Kratzen, Spucken, Haarereißen?!? Und was bedeutet „Good night three“? -- Wwwurm Mien Klönschnack 01:51, 23. Jan. 2011 (CET)
- Hartholz lässt sich aber gar nicht raspeln. Beißen ist doof...;-) GN83, --Felistoria 01:47, 23. Jan. 2011 (CET)
- Mit weicherem Holz ist aber schlecht Raspeln. GN82. -- Wwwurm Mien Klönschnack 01:45, 23. Jan. 2011 (CET)
Danke
hierfür. Das fehlende | ist mir absolut nicht aufgefallen. Gruß, --Martin1978 00:06, 24. Jan. 2011 (CET)
- Mir erst auch nicht, und dann war schon alles archiviert (so kann's gehen;-) herzlich, --Felistoria 00:10, 24. Jan. 2011 (CET)
Hm,
„Die "bibliography" weist übrigens auch Ausstellungen in Deutschland auf, ...” sagst Du wegen Frau Weil. Nimm mir bitte die Tomaten von den Augen, ich weiß nicht, welche Ausstellungen Du meinst. Wenns ein Irrtum war, begraben wir ihn. Da ich bei dem Artikel aber keine Spur auslassen kann, vielleicht hab ich was übersehen?-- fluss 13:50, 25. Jan. 2011 (CET)
- Nee, hast Du nicht: Veröffentlichungen, Berichterstattung gab's. (Ich hab' man selbst die Tomaten untern Brillengläsern...;-), herzlich, --Felistoria 16:48, 25. Jan. 2011 (CET)
- Hab wohl alles durch, Manches überlegt nicht genommen. Nun im ANR. -- fluss 18:26, 25. Jan. 2011 (CET)
Frug
Bonschur, da du (oder deine Beobachter...) von Buchwissenschaft vermutlich mehr Ahnung hast als ich, mal ne dumme Frage hier: ist im Toitschen "Pamphlet" eigentlich auch als neutrale Bezeichnung für ein Buchformat gebräuchlich? Im Englischen ist das ja die Hauptbedeutung (Pamphlets can contain anything...)? Ich kenns im dt. nur als Genrebezeichnung für Agitprop, und unser Artikel ebenso, was wäre denn die deutsche Entsprechung für "Heft ohne Heftung" o.s.ä? --Janneman 15:37, 25. Jan. 2011 (CET)
- Moin Janneman, mein "Pocket Oxford" sagt: Thin papercovered book usu. containing essay on political or other current controversy, mein "Wörterbuch des Buches" weist daraufhin, dass "im Englischen, das die Bez. aus dem Altfranzösischen übernommen hat, [...] jedes kleine Werk bis zu fünf Bogen als P. bezeichnet" werde (ich fand ihn mal in einem Zusammenhang, wo man "Flugbatt" übersetzen musste...). Als "neutrales Format" (für ein kleines Buch, eine dünne Broschur..) ist mir das im Deutschen nicht bekannt. Heft ohne Heftung sind mW auch Hefte, Faszikel. In welchem Zusammenhang hast Du den Begriff denn zu übersetzen? Herzlich, --Felistoria 16:37, 25. Jan. 2011 (CET)
- geht nur um ein vollkommen zu Recht vollkommen vergessenes Frühwerk von Washington Irving, von dem 1824 ein Raubdruck im Pamphletformat erschien. "Heft" klingt irgendwie zu generisch, aber mal schauen, viellicht finde ich ja noch was... --Janneman 16:47, 25. Jan. 2011 (CET)
- "Broschüre" ist da vielleicht passend? Herzlich, --Felistoria 16:51, 25. Jan. 2011 (CET)
- geht nur um ein vollkommen zu Recht vollkommen vergessenes Frühwerk von Washington Irving, von dem 1824 ein Raubdruck im Pamphletformat erschien. "Heft" klingt irgendwie zu generisch, aber mal schauen, viellicht finde ich ja noch was... --Janneman 16:47, 25. Jan. 2011 (CET)
wenn ich mal ungefragt dazwischenreden darf. manchmal ist die gute alte britannica (hier 2009) nicht unnütz:
- brief booklet; in the UNESCO definition, it is an unbound publication that is not a periodical and contains no fewer than 5 and no more than 48 pages, exclusive of any cover.
es geht relativ ausführlich weiter "... Pamphlets were among the first printed materials ..." usf. ca$e 18:46, 25. Jan. 2011 (CET)
- Guten Abend Ca$e, damit ist so etwas wie dies gemeint, das im Deutschen - ganz neutral - als Flugschrift richtig bezeichnet ist (aber auch als "Pamphlet" - seinen Inhalt betreffend - zu kennzeichnen wäre). Janneman meint aber offenbar eine kleinere Schrift, die - so will mir scheinen - in einem einfachen, kleinformatigen Druck auf einige Doppelbögen erschienen ist, vielleicht einer solchen Publikationsform vergleichbar (der verlinkte barocke "Hinterzimmerdruck" besteht aus 24 Seiten, 6 in der Mitte gefalzten und ineinandergelegten Blättern einfachsten Papiers, die mal irgendwann später jemand mir dünnen und nun verrosteten kleinen Drahtklammern zusammengeheftet und am Rücken mit einem Papierstreifen verklebt hat); das nennt man ein Heft, Faszikel stimmt aber m.E. - den Druck betreffend - auch. Herzlich, --Felistoria 21:09, 25. Jan. 2011 (CET)
Gesungene Makulatur..
Falls du den Pergament-Einband zu Friederich Martens mal gesungen hören möchtest: bitteschön. Es handelt sich um den Introitus Dominus secus mare Galilaeae vidit duos fratres, Petrum et Andream, et vocavit eos : Venite post me : faciam vos fieri piscatores hominum., damals In vigilia s. Andree apostoli, heute der Introitus für den dritten Sonntag im Jahreskreis (hatten wir grade). Stolz wie Oskar ;-) --Concord 04:01, 29. Jan. 2011 (CET)
- Nachklapp: Das ist nicht nur der Introitus, sondern das komplette Proprium der Gesänge zur Vigilmesse (in tlw. abgekürzter Form; das Graduale Nimis honorati und das Offertorium Gloria et honore fanden sich offenbar komplett an anderer Stelle) und damit die erste Seite des Proprium de sanctis und vermutlich die erste Seites dieses Graduale überhaupt; auf dem Rückendeckel dann die Fragmente des unmittelbar folgenden Propriums der Tagesmesse vom Tag des Apostels Andreas. Ich habe es in den Bildbeschreibungen mal ergänzt. --Concord 17:29, 29. Jan. 2011 (CET)
- Vielen Dank für den Martens, ein richtiges kleines Juwel. (Aber du hast ja auch wahre Schätze in deiner Obhut...) Gehe ich recht in der Annahme, dass es in der Bildunterschrift „Dritter“ statt „Ditter“ heißen soll? Lieben Gruß --Jossi 13:04, 29. Jan. 2011 (CET)
Guten Abend Concord und Jossi! Vielen Dank, @Concord, für die Expertise. Als Scans bei Commons gezeigt sind Vor-und Rückseite des (aus dem Leim gegangenen und sein Innenleben enthüllenden) Vorderdeckels, der Rückdeckel besteht in einem zweiten Blatt aus Vor- und Rückseite (ist auch mit den 16.Jh.-Druckseiten verkleistert) - der ganze "Umschlag" ist also ein Chorbuch-Doppelblatt (= 4 Folio-Seiten) auf Pergament. @Jossi: klar mit "r", urgs...;-) Herzlich, --Felistoria 21:38, 31. Jan. 2011 (CET)
Erst kürzlich ...
... hattest Du liebe Felistoria ein Gespür für frankophile Ohren und Augen. Vielleicht magst Du mal ein Blick auf diese teutonische Sprachverschiebung werfen. Ponn schuur --Rlbberlin 08:29, 31. Jan. 2011 (CET)
- Sallü Rlbberlin, meinst Du die teutsche Palläh-Weiterleitung Tüllerienpalast? (Keine Ahnung: gibt's das Wort denn? Die Disk ist bereits verschoben?) Herzlich, --Felistoria 21:47, 31. Jan. 2011 (CET)
- genau - derzeit Diskussion:Palais des Tuileries - ich habe hier nur ein paar alte Reiseführer auf teutsch - da steht dann auch was von Tuilerienschloß. Ich brauche aber diese Form nicht wirklich. Bonnswar --Rlbberlin 22:08, 31. Jan. 2011 (CET)
- Ich kenn's als "die Tuilerien" auf Deutsch. Ist aber gewiss zu banal, was?:-) Sallü, wotter schäre --Felistoria 22:14, 31. Jan. 2011 (CET)
- "Tuilerien" für Haus und Garten - geht eigentlich immer - vielleicht warten wir auch einfach bis zum Wiederaufbau. Ahbjenntooh --Rlbberlin 22:32, 31. Jan. 2011 (CET)
- Pardong für Haus&Garten;-), aber ich mocht' grad nicht alle Register ziehen, äh: nachschauen. Frankreich Nord ("Die blauen Führer", Molden) führen das verschwundene Stück unter "Louvre" und als Tuilerien-Palast mit Bindestrich - ist auch nicht schöner für 'ne WL. Die anderen Bücher muss ich erst noch blättern. Ist eben so 'ne Sache bei nur noch in den Büchern existierenden Gebäuden... Sallü, --Felistoria 22:48, 31. Jan. 2011 (CET)
- "Tuilerien" für Haus und Garten - geht eigentlich immer - vielleicht warten wir auch einfach bis zum Wiederaufbau. Ahbjenntooh --Rlbberlin 22:32, 31. Jan. 2011 (CET)
- Ich kenn's als "die Tuilerien" auf Deutsch. Ist aber gewiss zu banal, was?:-) Sallü, wotter schäre --Felistoria 22:14, 31. Jan. 2011 (CET)
- genau - derzeit Diskussion:Palais des Tuileries - ich habe hier nur ein paar alte Reiseführer auf teutsch - da steht dann auch was von Tuilerienschloß. Ich brauche aber diese Form nicht wirklich. Bonnswar --Rlbberlin 22:08, 31. Jan. 2011 (CET)
Mal wieder ein Gruß aus den Commons
Nur Bild, ohne viele Worte. --AndreasPraefcke 22:38, 1. Feb. 2011 (CET)
- Oh, der mürrische kleine Knecht hat Pickel in Porzellan und schielt?:-) Dankschön, lieber AndreasPraefcke, was Du immer so alles findest... Herzlich, --Felistoria 23:36, 1. Feb. 2011 (CET)
Propyläen
hihi, stand natürlich auch auf meiner Liste, ich wollte dann die erste Ausgabe, die mit der besseren Bebilderung, die heute noch gerne genommen wird, genauer schildern.Dann hatte ich das wieder vergessen und dann kamst Du gestern. Ich würde dann noch die genauen bibliografische Angaben machen. Den Hinweis, das die erste Ausgabe immer noch lieber genommen, halte ich für wichtig. Was meinst du dazu? Ich kann leider nicht mehr in Bibliotheken gehen und vergleichen. Abgesehen davon, hat der Mops Charakter.--Emeritus 03:13, 2. Feb. 2011 (CET)
- Weiß nicht. Ich hab' die Schinken aus der zweiten, sündhaft teuren Reihe (1966-83); hat mir meine Frau Mutter dermaleinst anlässlich akademischen Abschlusses in kiloschweren Paketen zukommen lassen. Die kamen mit 'ner Sackkarre. --Felistoria 03:19, 2. Feb. 2011 (CET) P.S.: Ich hab' die Bände aus den Abteilungen 1 und 2 und von den Supplementen die Kunst der Gegenwart. Anschließend verbat ich mir die Sackkarre, weil ich verschiedentlich umzuziehen pflegte;-)
- Warte, warte, bitte, bitte, vorvorgestern hat mich jemand eingeladen, beim nächsten Wartungsbausteinwettbewerb ab 11. Februar mitzumachen. Ich hab mich als Antropofagistos eingetragen (dem alten brasilianischen Manifest für neue Kunst). Wenn Du, oder Alinea oder Artmax oder fluss oder die Schwäbin mitmachen möchten, es sind noch 28 Pierer und 2800 aus dem Meyer zu begutachten und neuen Stand zu bringen. Mach mit, büdde, dann sind wir nicht ganz alleene. Gruß, --Emeritus 03:29, 2. Feb. 2011 (CET)
Sorry, es gab einen Bearbeitungskonflikt, und das um halbe vier morgens. Musst Du immer besser sein als icke, najut, Du darfst dett imma. --Emeritus 03:33, 2. Feb. 2011 (CET)
- ich hatte auch einen:-). Keine Sorge. Der Band übers 16. Jahrhundert ist übrigens mMn nach wie vor exzellent. Den Band hatte ich mir auch seinerzeit gewünscht, etwas vorsichtig, weil der so elend teuer war. Und die Familie schickte die Sackkarre...:-) Wartungsbaustein? Wettbewerb? Echt? --Felistoria 03:36, 2. Feb. 2011 (CET)
- Ja echt, der Singsangsung hatte mich eingeladen, weil zu Weihnachten hatten wir zusammen eine gute Erfahrung beim Artikel Thibodaux gemacht. Das war ein Weihnachtswunschartikel. Ich gebe nur meine Erfahrung wieder, wenn ich Euch einlade. Es war lustig. Um die Wartungsbausteine mach ich immer einen großen Bogen, ich mach keine LK, aber aus QS hohle ich mir manchmal einen Artikel, den ich dann rette, der letzte war Die Prima Esposizione Internazionale d’Arte Decorativa Moderna - und ich hab keine Ahnung von Jugendstil oder italienisch, hab mir aber alle Bücher besorgt und mich durchgehangelt. --Emeritus 04:20, 2. Feb. 2011 (CET)
Hallo Felistoria...
ich würde Dich gerne als Juror für den Schreibwettbewerb nominieren. Lust? Grüße, --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 12:54, 3. Feb. 2011 (CET)
- Madamm zieren sich noch etwas – ich hatte sie auch schon bekniet (und das für Sektion 2 oder 4). Vielleicht bist Du ja aber der Tropfen, welcher... ;-) -- Wwwurm Mien Klönschnack 12:56, 3. Feb. 2011 (CET)
- Terminkalender könnte nachhaltig dagegen sprechen. Bitte nich' drängeln, melde mich heut' Abend. Salut, --Felistoria 13:00, 3. Feb. 2011 (CET)
- Ma'am, ich bin nicht dafür bekannt, Damen für irgendwas zu bedrängeln, aber es ist Abend :-). Anyway, wenn Du noch Zeit brauchst, 09. um 23:59 Uhr ist die Deadline... --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 21:25, 3. Feb. 2011 (CET)
- Das sah' ich schon beim Herrn Wurm, dem Schlingel. Ich käm', wie's aussieht, wahrscheinlich erst Mitte April überhaupt zum Lesen, aber zum Mitmachen diesmal wohl auch wieder nicht, der März ist immer durch ein wenig Abwesenheit von allem Gelehrten (und vor allem vom Computer!:-) besetzt. Deshalb beanspruche ich mal wie der Herr Wurm, der Schlingel, die Zögerlichkeit. Herzlich, --Felistoria 21:44, 3. Feb. 2011 (CET)
- As you like, there's no need to hurry. Yours, --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 21:56, 3. Feb. 2011 (CET)
- Das sah' ich schon beim Herrn Wurm, dem Schlingel. Ich käm', wie's aussieht, wahrscheinlich erst Mitte April überhaupt zum Lesen, aber zum Mitmachen diesmal wohl auch wieder nicht, der März ist immer durch ein wenig Abwesenheit von allem Gelehrten (und vor allem vom Computer!:-) besetzt. Deshalb beanspruche ich mal wie der Herr Wurm, der Schlingel, die Zögerlichkeit. Herzlich, --Felistoria 21:44, 3. Feb. 2011 (CET)
- Ma'am, ich bin nicht dafür bekannt, Damen für irgendwas zu bedrängeln, aber es ist Abend :-). Anyway, wenn Du noch Zeit brauchst, 09. um 23:59 Uhr ist die Deadline... --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 21:25, 3. Feb. 2011 (CET)
- Terminkalender könnte nachhaltig dagegen sprechen. Bitte nich' drängeln, melde mich heut' Abend. Salut, --Felistoria 13:00, 3. Feb. 2011 (CET)
Kabel-IP
Zur Bemerkung bei PDD: Kabel-IPs sind vom Internet über Kabelfernsehen. Im Gegensatz zu Telefon, Mobilfunk oder den meisten VDSL-Anwendungen wird keine (virtuelle) Einwahl benutzt. (Dort gibt es fast immer mit jeder Einwahl eine neue, temporäre IP-Adresse.) Die Anschlüsse behalten daher meist längere bis "ewige" Zeit ihre IP-Adresse. In Wien konnte man durch die quasi-feste IP-Adresse zeitweise auch einen kleinen Internetserver betreiben, bis das durch Port-Sperren verhindert wurde. --Franz (Fg68at) 00:58, 6. Feb. 2011 (CET)
Hallo Felistoria, das Lemma hat gerade zwei neue Fotos bekommen, anscheinend vom Paalen-Archiv. Ich mochte nicht sichten, weil ich denke, da müsste noch ein OTRS-Ticket hin. Oder sehe ich das falsch? VG -- Alinea 12:55, 13. Feb. 2011 (CET)
- Nein, das siehst Du richtig. Informiere ihn bitte auf seiner Disk mit Link auf die OTRS-Seite und die dort oben stehende Kontaktadresse. Herzlich, --Felistoria 12:59, 13. Feb. 2011 (CET)
- Done. PS. Der Einsteller scheint Andreas Neufert zu sein. Herzlich -- Alinea 13:09, 13. Feb. 2011 (CET)
Guttenberg
Hallo Felistoria, der Artikel ist anscheinend zum Anlaufpunkt aller derer geworden, die auch mal abschreiben wollen, was in der Zeitung steht. Heute bis jetzt schon 26 Ergänzungen, da ist nicht alles vom Feinsten. --GiordanoBruno 07:00, 17. Feb. 2011 (CET)
Die Nadja Brykina Gallery ist nach längerer Abwesenheit wieder aktiv. Diesmal unter dem Nickname Svetlana K. Wir sollten da vielleicht ein Auge drauf haben. Gruß --Robertsan 20:23, 17. Feb. 2011 (CET)
- Guten Abend lieber Robertsan, wie schön Dich wieder mal hier zu lesen:-). Ich sehe mal danach. Herzlich, --Felistoria 20:46, 17. Feb. 2011 (CET)
- Brykina, Andrejenkow und Krunow im März 2010 nach Künstler-Wiki exportiert; ich hab es dort (noch) nicht weiterbearbeiten wollen. Kann ja auch mal mitschauen, weil, sieht doch aus wie: WP:IK. Gruß, --Emeritus 22:05, 17. Feb. 2011 (CET)
Vittoria Caldoni
Moin, hättest du Lust an einer Gemeinschaftsaktion, dieser Dame zu einem Artikel zu verhelfen? Es gibt eine druckfrische Diss. zu ihr: Ulrike Koeltz: Vittoria Caldoni- Modell und Identifikationsfigur des 19. Jahrhunderts. Peter Lang GmbH, Europaischer Verlag der Wissenschaften, 2010 - 314 pages Ausgezeichnet mit dem Dissertationspreis 2009 der Technischen Universität Dortmund. Vittoria Caldoni ist eines der bedeutendsten Modelle des 19. Jahrhunderts. Der Mythos ihrer Porträts wurde durch die Idealschönheit ihres Gesichts und den charakterlichen Tugenden ihrer Persönlichkeit zu einem gesamteuropäischen Phänomen. In dieser interdisziplinären Studie werden erstmals kulturanthropologische und kulturwissenschaftliche Inhalte mit kunsthistorischen Analysen verknüpft. Dabei wird anhand der schriftlichen und bildlichen Quellen der Wandel der Vittoria Caldoni vom Modell zur Identifikationsfigur vorgestellt. Könntest du da rankommen? --Concord 23:52, 19. Feb. 2011 (CET)
- Hallo lieber Concord, die SUB weist die Diss. (noch) nicht nach. Zu Vittoria Caldoni hat sie einzig eine Dissertation Münster 2006 anzubieten: Der Modekult von Sarah Siddons, Emma Hamilton, Vittoria Caldoni und Jane Morris. Ikonographische Analyse und Werkkatalog, vorgelegt von Amrei I. Gold (geb. Heitkötter). Erschienen 2009 als elektronische Ressource, online als Pdf hier, via miami. Herzlich, --Felistoria 00:22, 20. Feb. 2011 (CET) P.S.: Recht teuer für ein Oktav von gut 300 Seiten... --Felistoria 00:34, 20. Feb. 2011 (CET)
- Nabend! Dann nutzen wir doch erstmal die Zeit bis das Werk in die Bibliotheken kommt, um die Bilder bei Commons einzusammeln...--Kresspahl 00:41, 20. Feb. 2011 (CET)
- Willkommen Kresspahl, sagt: was interessiert euch denn an der Dame? Etwa dieses werte Stück? --Felistoria 00:47, 20. Feb. 2011 (CET)
- Die habe ich nur als Beiwerk mit aufgeladen. Es gibt da zum Frauenbild bei FO schon ein paar Details, die darstellungswürdig sind. Dabei habe ich in der Tat realisiert, das nun so gut wie alle auf Nazarener sie abgefahren sind, weil sie so schwer zu malen sei. Von FO gibt es ein kurzes Stück Der Maler und das Mädchen (leider steht bei meinem Abdruck nicht dabei, von wann das nun ist, aber ich habe mich gefragt, wenn er als Maler etwas schreibt, dann hat er es doch auch gemalt, oder?), da wollt ich mal ein bisserl nachsehen...--Kresspahl 00:59, 20. Feb. 2011 (CET)
- Hm. WP-it hat einen kleinen Eintrag [2], aber mit ihr landet ihr u.a. auch bei den Dänen in Rom, z.B. bei Bertel Thorvaldsen [3]] - und H. C. Andersen. Das wird original research, die Dame ist, wie es scheint, auch fürderhin noch literarisch verwurstet worden. Wer immer sie war. --Felistoria 01:14, 20. Feb. 2011 (CET)
- Eine Winzertochter mit diplomatischer Protektion: Die Frau von August Kestner, dem hannoverschen Ministerresidenten in Italien und beim Heiligen Stuhl, hielt für die Kleine eine Villa bereit, in der sie Modell saß, damit sie nicht diskrediert würde. Schadow hat eine recht hübsche Büste von ihr gemacht. Wenn Du sie auf Bild angoogelst, hast Du die ganze Bandbreite.--Kresspahl 01:27, 20. Feb. 2011 (CET)
- Naja, ich wollt' ja nur sagen, dass da eine ganze Reihe Herren beteiligt waren. Ob die Untersuchungen der Wirkung der Bilder indes zu der Person etwas aussagen? Die oben verlinkte Pdf weiß auch nicht viel. Da ist ggf. bei den Italiener etwas zu holen? Wenn "Rezeption", kommt man mMn leider nur mit Bildern nicht aus, mal sehen. Herzlich, --Felistoria 01:41, 20. Feb. 2011 (CET)
- Ich denke, Fanny Cornforth war da ein anderes Kaliber, aber ich schick Dir Montag ein pdf, dann schnacken wir.--Kresspahl 02:01, 20. Feb. 2011 (CET)
- Darum geht's eigentlich nicht. Die Caldoni wird seit Mitte des 19. Jh.s überall erwähnmt (so jedenfalls der Auswurf von KVK, d.h., man hat so lange munter voneinander abgschrieben; eine quellenbasierte Biographe existiert nicht, die gibt's ganz offenbar auch noch nicht, bis aug 1 einzigen italienischen Titel [4]. Ich würde ihr in der WP nur einen Stub geben; ansonsten: offensichtlich besteht Forschungsbedarf, wobei man schauen muss, ob die Dortmunder Diss. da etwas hergibt, nach dem Exposé] scheint die Ausrichtung der Arbeit aber eine andere und italienische Primärquellen nicht herangezogen worden zu sein. Original research mach' ich nicht für die WP.--Felistoria 02:12, 20. Feb. 2011 (CET)
- Da mußt Du im Zweifel unterscheiden zwischen OR im subjektiven und OR im objektiven Sinne. Subjektiv ist, wenn ich in der WP als interessierter Leser versuche was nachzulesen. Da das derzeit zu der Dame nicht geht, ist Dein Vorschlag bezüglich Stub angemessen und richtig. Objektiver OR wäre es in der Tat, wenn einer von uns als WP-Autor weitergeht und das über die vorhandene Sekundärliteratur hinaus anhand von Originalquellen weiter aufarbeitet. Die Erfahrung zeigt nun, das es im Regelfall, irgendwann später schon zu Vermischungen kommt. Hier ist mE die Relevanz für einen Stub gegeben und zwei aktuelle Dissertationen zu ihrer Person zeigen, das sie in den Fokus des kunstwissenschaftlichen rückt, so dass eine Enzyklopädie irgendwie davon Kenntnis nehmen muß. Mit der OR-Doktrin darf man sich allerdings auch nicht die eigene Neugier beschneiden, sondern sollte diese nur zu trennen wissen. Insofern ist die Motivlage für das Aufgreifen OR, nicht aber der von Dir vorgeschlagene Stub. Das werden wir wie immer hinkriegen!--Kresspahl 09:25, 20. Feb. 2011 (CET)
- Du hast recht, keine Frage. Indes: auch das Zusammensammeln verstreuter Literatur ist ein wissenschaftlicher Beitrag (im Gegensatz z.B. zum Auswerten eines Fachbuchs für einen Artikel über einen Schmetterling). Quellen erschließen (und damit meine ich Archivalen) gehört an einen anderen Ort, wo diese Tätigkeit eben den Rahmen hat, in dem sie auch honoriert wahrgenommen wird. Das wöllte ich unterscheiden, nicht etwa eine WP-Regel auslegen;-). Will sagen: Deine und meine Ergenisse des neugierigen Erforschens gehören an andere Ort, ganz gleich ob online oder gedruckt. Herzlich, --Felistoria 12:04, 20. Feb. 2011 (CET)
Das könnte doch sowas wie Margherita Luti werden. Wenn man Vittoria Cardoni mit dazunimmt. --Artmax 22:17, 22. Feb. 2011 (CET)
- Wenn ich irgendwie helfen kann, lasst es mich bitte wissen. Herzlich, --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 22:52, 22. Feb. 2011 (CET)
- Herzlich willkommen, ist doch immer wieder schön: die Damen mit abstrakt-idealer Bildbearbeitung sind immer ein Thema und werden's immer bleiben:-). Die durch Jahrhunderte getrennten Ähnlichkeiten der Damen Luti und Caldoni sind doch auffallend, nein?:-) --Felistoria 00:03, 23. Feb. 2011 (CET)
- Hast Du heute schon Das Buch Sulamith und Maria zur Kenntnis genommen? Um mal etwas von dem it-girl abzulenken. Mann, da habe ich ja wieder etwas angerichtet, indem ich das Mädel hier aufgetischt habe... Herzlich,--Kresspahl 00:12, 23. Feb. 2011 (CET) PS: Das Thema steht bei Concord und mir zuvörderst auf dem Zettel, ich denke die Dame ist nicht so wichtig...--Kresspahl 00:15, 23. Feb. 2011 (CET)
- Vielleicht noch hier: [5], eine Dissertation bei Jürg Meyer zur Capellen. Und wie gesagt: auch mal nach Vittoria Cardoni suchen. Da war doch auch was mit Gogol, oder? --Artmax 11:55, 23. Feb. 2011 (CET)
Eierkuchen
Hallo Felistoria, herzlichen Dank für den Eierkuchen. Habe ihn aber erst vor ein paar Stunden entdeckt. Nun habe ich allerdings das nächste Problem. Es handelt sich um das Teil, das den Kuchen in der Regel verhindert. Gemeint ist "Portepage". Na, für einen Artikel ist es wohl nicht ausreichend aber auf die Seite mit den Begriffen setzen, jo. Im Internet ist da kaum was zu finden, nur eine Seite in französisch. Leider spreche ich nicht auswärts und wenn ich den Babelfisch mal sortiere, kann man besser gleich aus der Erinnerung editieren. Was mach ich nur? ;) --Graphikus 21:26, 21. Feb. 2011 (CET)
- Guten Abend lieber Graphikus, ist im "Lexikon des gesamten Buchwesens" (hab' ich via google-books gesehen, aber dort nicht einsehbar), bei Google hab' ich dies gefunden: [6]. Ist das was? (Zur Hand hab' ich grad' nur: Hiller, Wörterbuch des Buches, und Reclams Schlexikon des Buches, dort finden sich aber keine Stichworte. So etwas, meinst Du, lässt sich nicht draus machen? Herzlich, --Felistoria 22:01, 21. Feb. 2011 (CET)
- das ist ja sehr schön! ich denke mal einen Artikel wird es nicht ergeben eher so einen Eintrag wie Eierkuchen. Aber der Quellenhinweis ist ja schon toll. Wird sich wohl keiner richtig mehr dran erinnern wie die Dinger genannt wurden. Es waren dicke Pappen, ca. 5 mm stark aus Graupappe. Sie mussten so stark sein, dass sie sich nicht verziehen konnten. Für Sätze die später das Format A4 oder A5 abgaben. Die wurden auch oft zu 10 oder mehr übereinander gestapelt. Da hatte man richtig zu schleppen. Ich bau einfach mal so einen Satz ein. nochmals Dank. Liebe Grüße --Graphikus 22:38, 21. Feb. 2011 (CET)
- Ich fand's schon schön, wenn derlei vergessene Begriffe, vor allem, wenn sie nur in Peziallexika zu finden sind, einen kleinen Eintrag+Quelle haben. Hast Du nicht vielleicht noch ein altes Foto davon? Herzlich, --Felistoria 22:41, 21. Feb. 2011 (CET)
- Leider nein. Diese Pappen waren aber auch nichts Besonderes, und können theoretisch auch heute noch leicht hergestellt werden. Die Graupappe gibt es ja noch. Sie sparten nur enorm viel Platz ein. Ich denke die Nachkommen Gutenbergs haben schnell den Wert solcher platzsparender Pappen erkannt. Na ja, eben erst als in Stehsatz gemacht wurde. Na dann wolln wir mal. :) Liebe Grüße --Graphikus 22:50, 21. Feb. 2011 (CET)
- Nicht wundern, den Link habe ich nicht eingetragen, die Seite verweigerte sich, Link war auf der Black-List vermerkt. Grüße --Graphikus 23:38, 21. Feb. 2011 (CET)
- Ich fand's schon schön, wenn derlei vergessene Begriffe, vor allem, wenn sie nur in Peziallexika zu finden sind, einen kleinen Eintrag+Quelle haben. Hast Du nicht vielleicht noch ein altes Foto davon? Herzlich, --Felistoria 22:41, 21. Feb. 2011 (CET)
- das ist ja sehr schön! ich denke mal einen Artikel wird es nicht ergeben eher so einen Eintrag wie Eierkuchen. Aber der Quellenhinweis ist ja schon toll. Wird sich wohl keiner richtig mehr dran erinnern wie die Dinger genannt wurden. Es waren dicke Pappen, ca. 5 mm stark aus Graupappe. Sie mussten so stark sein, dass sie sich nicht verziehen konnten. Für Sätze die später das Format A4 oder A5 abgaben. Die wurden auch oft zu 10 oder mehr übereinander gestapelt. Da hatte man richtig zu schleppen. Ich bau einfach mal so einen Satz ein. nochmals Dank. Liebe Grüße --Graphikus 22:38, 21. Feb. 2011 (CET)
Alles Roger?
Erwähntest Du nicht kürzlich in einer Mail Ingres „Roger befreit Angelika“? Ich schrieb dass ich mich mit was buchmalerischen revanchieren würde. Es ist nicht einzusehen, wieso Du den Anfang machen sollst. Hier ist die Buchmalereir: Trier, Stadtbibliothek, Hs. 171/1626 – und nun warte ich auf den Ingres. -- 80.139.63.51 22:44, 21. Feb. 2011 (CET)
- Hab' ich schon gesehen:-) NB: Werden die Handschriften nunmehr unter ihrem Regal belemmat? --Felistoria 23:44, 21. Feb. 2011 (CET)
- Ja und nein. Bei den Artikeln zu den Handschriften des Neuen Testaments, mit denen uns ein polnischer Kollege beglückt, werden, nicht immer präzise, Signaturen als Lemma benutzt, spätantike und mittelalterliche Handschriften sollten unter einem anderen Titel (hier etwa Trierer Fragment des Registrum Gregorii) in Verbindung mit einer Weiterleitung von der Signatur behandelt werden. Dies ist in der Regel so, allerdings fehlt meist die Weiterleitung von der Signatur. Bei Miscellanhandschriften könnte das aber manchmal schwierig werden. Als hypothetisches Beispiel: auf Thronstreitregister müßte Reg. Vat. 6 weiterleiten. Wir haben aber auch so etwas: Codex Palatinus Germanicus. Gruß --Enzian44 01:06, 22. Feb. 2011 (CET)
- Hm. Bedürfte diese Trierer Handschrift nicht z.B. eines Redirs "Gregorblatt"? Nach der Signatur würde ich in der WP gewiss nicht suchen;-) Herzlich, --Felistoria 01:27, 22. Feb. 2011 (CET)
- Wird gleich erledigt, bevor ich schlafen gehe. --Enzian44 01:41, 22. Feb. 2011 (CET)
- Nimm aber vorher ja nicht die Bilder aus dem Artikel, liegen doch gut bei Commons. Gutnacht, --Felistoria 01:43, 22. Feb. 2011 (CET)
- Wird gleich erledigt, bevor ich schlafen gehe. --Enzian44 01:41, 22. Feb. 2011 (CET)
- Das Signaturlemma hatte Stullkowski als Rotlink in den „Hauptwerken ottonischer Buchmalerei“ beim Gregorblatt vorgegeben. Ich habe mich dafür entschieden, da der Artikel auch die übrigen Fragmente behandelt, von denen das Textfragment lt. Katalog exakt dieselbe Signatur hat. Zur Ersetzung von Signaturen mit Namen: Ich halte nach den Erfahrungen mit der Essener Hs. 1 Signaturen für praktischer. Die Hs. 1 erscheint unter „Altfrid-Evangeliar“ (ohne das Altfrid es nachweislich besessen oder gestiftet hätte, die Forschung nimmt eher das Gegenteil an) oder auch „Großes Karolingisches Evangeliar“ (davon gibt's mehrere). Signaturen sind eindeutig und transportieren nicht, wie verbreitete Namen, oftmals überholte Ansichten. -- 80.139.35.205 08:46, 22. Feb. 2011 (CET)
- Hm. Bedürfte diese Trierer Handschrift nicht z.B. eines Redirs "Gregorblatt"? Nach der Signatur würde ich in der WP gewiss nicht suchen;-) Herzlich, --Felistoria 01:27, 22. Feb. 2011 (CET)
- Ja und nein. Bei den Artikeln zu den Handschriften des Neuen Testaments, mit denen uns ein polnischer Kollege beglückt, werden, nicht immer präzise, Signaturen als Lemma benutzt, spätantike und mittelalterliche Handschriften sollten unter einem anderen Titel (hier etwa Trierer Fragment des Registrum Gregorii) in Verbindung mit einer Weiterleitung von der Signatur behandelt werden. Dies ist in der Regel so, allerdings fehlt meist die Weiterleitung von der Signatur. Bei Miscellanhandschriften könnte das aber manchmal schwierig werden. Als hypothetisches Beispiel: auf Thronstreitregister müßte Reg. Vat. 6 weiterleiten. Wir haben aber auch so etwas: Codex Palatinus Germanicus. Gruß --Enzian44 01:06, 22. Feb. 2011 (CET)
- Signaturen sind die einzigen objektiven Möglichkeiten, eine Handschrift sicher zuzuordnen. Bei sehr bekannten Handschriften (und die bekommen bei uns ja überwiegend Artikel) kann man natürlich auf den in der Forschung gängigen Rufnamen zurückgreifen, etwa beim Wiener Krönungsevangeliar. Solche Namen sind aber nicht selten problematisch, manchmal sind sie nicht eindeutig (vgl. z.B. die BKLs Evangeliar von Echternach, Evangeliar Ottos III. oder gar Codex aureus) und teilweise ändern sich solche Bezeichnungen auch im Lichte neuer Forschungserkenntnis oder bloßer -meinungen (z.B. geht es zwischen Evangeliar Heinrichs II. oder Ottos III. hin und her). Manchmal sind auch wichtige Handschriften nicht so intensiv in der Literatur behandelt worden, daß man überhaupt von einem gängigen Forschungsnamen sprechen könnte. Wo ich keinen eindeutigen Namen erkennen konnte, habe ich bei den Rorlinks in meinen Handschriftenlisten die jeweiligen Signaturen angesetzt. Wenn sich ein Autor so intensiv mit einer solchen Handschrift beschäftigt, daß er einen Artikel darüber schreibt und also auch die ganze Literatur sichtet, weiß er das anschließend natürlich besser als ich und ist selbstverständlich frei, Lemma und Link zu ändern. Stullkowski 12:27, 22. Feb. 2011 (CET)
- Korrekt. Ich dachte hier aber an den Leser, den Nicht-Mediävisten, der irgendwo einen "Namen" liest und dann in der WP das Stück finden sollte, insofern braucht Das Trierer Signaturlemma Redirs, meine ich. Anderes Beispiel indes: Der (seit dem 18. Jh.) sog. "Codex Altonensis", Dantes Comedia (ca. 1360), hat eine Signatur (MS R 7/2), aber in der Liste der Dante-Handschriften und in der Literatur wird er mit dem Namen geführt - es gib auch keinen weiteren Codex altonensis außer diesem. Für eine Darstellung wäre da mMn der Name vorzuziehen. (Aber Hamburg, Christianeum Ms R 7/2 klingt natürlich auch hübsch, wie ein Kriegsschiff:-) --Felistoria 15:14, 22. Feb. 2011 (CET)
- Den Redirect vom Gregorblatt zur signatur hatte ich schlicht vergessen :-) -- 80.139.31.225 15:53, 22. Feb. 2011 (CET)
- Den Otto auch:-) --Felistoria 16:02, 22. Feb. 2011 (CET)
- Den Redirect vom Gregorblatt zur signatur hatte ich schlicht vergessen :-) -- 80.139.31.225 15:53, 22. Feb. 2011 (CET)
- Korrekt. Ich dachte hier aber an den Leser, den Nicht-Mediävisten, der irgendwo einen "Namen" liest und dann in der WP das Stück finden sollte, insofern braucht Das Trierer Signaturlemma Redirs, meine ich. Anderes Beispiel indes: Der (seit dem 18. Jh.) sog. "Codex Altonensis", Dantes Comedia (ca. 1360), hat eine Signatur (MS R 7/2), aber in der Liste der Dante-Handschriften und in der Literatur wird er mit dem Namen geführt - es gib auch keinen weiteren Codex altonensis außer diesem. Für eine Darstellung wäre da mMn der Name vorzuziehen. (Aber Hamburg, Christianeum Ms R 7/2 klingt natürlich auch hübsch, wie ein Kriegsschiff:-) --Felistoria 15:14, 22. Feb. 2011 (CET)
- Signaturen sind die einzigen objektiven Möglichkeiten, eine Handschrift sicher zuzuordnen. Bei sehr bekannten Handschriften (und die bekommen bei uns ja überwiegend Artikel) kann man natürlich auf den in der Forschung gängigen Rufnamen zurückgreifen, etwa beim Wiener Krönungsevangeliar. Solche Namen sind aber nicht selten problematisch, manchmal sind sie nicht eindeutig (vgl. z.B. die BKLs Evangeliar von Echternach, Evangeliar Ottos III. oder gar Codex aureus) und teilweise ändern sich solche Bezeichnungen auch im Lichte neuer Forschungserkenntnis oder bloßer -meinungen (z.B. geht es zwischen Evangeliar Heinrichs II. oder Ottos III. hin und her). Manchmal sind auch wichtige Handschriften nicht so intensiv in der Literatur behandelt worden, daß man überhaupt von einem gängigen Forschungsnamen sprechen könnte. Wo ich keinen eindeutigen Namen erkennen konnte, habe ich bei den Rorlinks in meinen Handschriftenlisten die jeweiligen Signaturen angesetzt. Wenn sich ein Autor so intensiv mit einer solchen Handschrift beschäftigt, daß er einen Artikel darüber schreibt und also auch die ganze Literatur sichtet, weiß er das anschließend natürlich besser als ich und ist selbstverständlich frei, Lemma und Link zu ändern. Stullkowski 12:27, 22. Feb. 2011 (CET)
Wie wäre es den mit einem Artikelchen zu Codex Altonensis, den Redirect würde ich dann schon anlegen und auch Kategorie:Handschrift des Hamburger Christianeums, wo ich derzeit doch gemeinsam mit Emeritus unseren Artikelbestand nach Handschriften durchforste. Die Inkunabeln werden auch noch drankommen. -- Enzian44 01:21, 30. Mär. 2011 (CEST)
- Stimmt eigentlich, hab' ich's nicht so weit mit der Literatur:-). Mal wieder einen kleinen "Exzellenten" bauen? Keine schlechte Idee...:-) --Felistoria 16:42, 30. Mär. 2011 (CEST)
Du hast...
Geschichte geschrieben! [7] .-) (Ob der Klo-Vandale das auch weiß? ;-) Grüße von Jón + 21:51, 22. Feb. 2011 (CET)
- Keine Ahnung, vielleicht hat der sich ja angemeldet?:-) Herzlich, --Felistoria 22:04, 22. Feb. 2011 (CET)
Women Painters of Scandinavia
Hallo Felistoria,
heute morgen als der Specht die Wärmedämmung des Hauses maltraitierte, kam mir diese Idee. Eines führt zum anderen: Frau Hirsch hat noch keinen Artikel. Ihre nicht minder talentierte Freundin auch nicht, nur hortet ihr Hamburger in Euren Büchereien dieses, weshalb ich Dich bitten wollte, wenn Du einfachen Zugang zum erwähnten Werke hast, ob Du mal schauen könntest, was es zu den beiden sagt? Lieben Dank und Gruß Catfisheye 21:01, 21. Mär. 2011 (CET)
- Moin Catfisheye, der Katalog steht offenbar in der Fachbereichsbibliothek Kulturgeschichte und Kulturkunde, da ist er nicht ausleihbar. Weiß nicht, ob ich da demnächst vorbei komme. Kannst Du's nicht über eine Fernleihe versuchen? Bist Du mit den Glitzeretablissements denn schon fertig?:-) Herzlich, --Felistoria 21:11, 21. Mär. 2011 (CET)
- Zu den samtenen, glasfacettierten Tanzpalästen lässt sich nur sehr wenig finden. Leider. Ein Buch alla Geschiedenis van de kermis fand ich nicht. :( Wegen der Skandinavierinnen schau ich mich nochmal um. Dnake. :) Catfisheye 21:18, 21. Mär. 2011 (CET)
- Kein spiegeltent, aber vielleicht für Dich dennoch interessant[8]
- Dankschön!:-) Dein Entwurf gibt doch schon eine feine Miniatur. Das Lemma ist schön und die Historie, weil der Begriff ja heute auch Name ist für (Kultur-)Orte und zum Angebot der Eventindustrie gehört. Schau mal, ein ganz preiswertes:-)... --Felistoria 21:40, 21. Mär. 2011 (CET) P.S.: Das Tea Dance Spiegeltent (via "Spiegeltents") ist auch nicht schlecht, so' ne Art Spiegelsaal - dein Versailles für unterwegs, wer spart denn da noch auf 'ne spießige Ferienwohnung an der Ostsee...?:-) --Felistoria 21:51, 21. Mär. 2011 (CET)
- Zu den samtenen, glasfacettierten Tanzpalästen lässt sich nur sehr wenig finden. Leider. Ein Buch alla Geschiedenis van de kermis fand ich nicht. :( Wegen der Skandinavierinnen schau ich mich nochmal um. Dnake. :) Catfisheye 21:18, 21. Mär. 2011 (CET)
-> Versionsgeschichte. Beste Grüße, --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 13:55, 23. Mär. 2011 (CET)
- Oh, wie aufmerksam! Ganz vielen Dank, wie komm' ich denn nur zu der Ehre? Herzlich, --Felistoria 00:12, 24. Mär. 2011 (CET)
- Ich habe mir seit längerem angewöhnt, "meine" neuen Artikel einem Benutzer hier oder auch im realen Leben zu widmen. Kostet nichts und macht gute Laune. Diesmal hat es Dich getroffen :-) --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 10:06, 24. Mär. 2011 (CET)
F.D.C Willard
Hi Felistoria, über diese Katze mit Publikationsliste bin ich kürzlich gestolpert: F.D.C. Willard – in der polnischen WP gibt es einen Artikel dazu. Willard war „Co-Autor“ von Jack H. Hetherington, einem Physiker und Mathematiker. Allerdings soll Willard heute bekannter sein als Hetherington. Viel mehr weiß ich aber auch nicht, vielleicht hast Du ja Spaß an dem Informationsbröcken ;-) --elya 18:45, 23. Mär. 2011 (CET)
- Reizend!:-) --Felistoria 19:30, 23. Mär. 2011 (CET)
- Nett! :o) Und dann beschäftigt sich so ein wärmeliebendes Tier ausgerechnet mit Tieftemperaturphysik... Viele Grüße! --Magiers 00:21, 24. Mär. 2011 (CET)
- Ja, das ist eben das Geheimnis der Natur, nicht? Unter den beiden Titeln kann ich mir genauso wenig vorstellen wie vermutlich ein Kater Chester; für mich hören die sich an wie gemaunzt...;-) --Felistoria 00:32, 24. Mär. 2011 (CET)
- Fantastisch, das ging ja schnell ;-) – ein Fall für die Hauptseite am 1. April? --elya 08:36, 24. Mär. 2011 (CET)
- Oh, da steht er ja schon auf der Disk?:-) --Felistoria 21:08, 24. Mär. 2011 (CET)
- Fantastisch, das ging ja schnell ;-) – ein Fall für die Hauptseite am 1. April? --elya 08:36, 24. Mär. 2011 (CET)
- Ja, das ist eben das Geheimnis der Natur, nicht? Unter den beiden Titeln kann ich mir genauso wenig vorstellen wie vermutlich ein Kater Chester; für mich hören die sich an wie gemaunzt...;-) --Felistoria 00:32, 24. Mär. 2011 (CET)
- Nett! :o) Und dann beschäftigt sich so ein wärmeliebendes Tier ausgerechnet mit Tieftemperaturphysik... Viele Grüße! --Magiers 00:21, 24. Mär. 2011 (CET)
Nur mal so ein Zitat...
Aus Hilfe:Bearbeiten: Das Entfernen von Leerzeilen oder sonstige nur kosmetische Änderungen sollten nach Möglichkeit mit anderen Verbesserungen des Artikels einhergehen und nicht als eigener Edit abgespeichert werden. --AndreasPraefcke 23:31, 26. Mär. 2011 (CET)
- Habbich doch gemacht, nein? (->Bilderkrams etc.) Aber meinzwegen lass' ich das. Herzlich, --Felistoria 23:34, 26. Mär. 2011 (CET)
Hallo Felistoria! Sieht mir so aus, als ob da Künstler angeschwemmt werden, die mit der ursprünglichen NLS gar nix zu tun haben. Eine Galerie Kleindienst fällt auch in disem Zusammenhang auf. Es wird wohl nicht jeder der 100 in der Baumwollsprnnerei ansässigen Künstler zur NLS gehören? Mir fehlt ein bisschen die Literatur zu dem Thema. Bitte um Deine Unterstützung! Gruß vom --Robertsan 13:12, 27. Mär. 2011 (CEST)
- Moinsen Robertsan, das sind wohl zwei Fragen: 1. Zuordnung zu unterdessen etablierten Begriffen der gegenwärtigen Kunstszene(n) und 2. die WP als kostenloses PR-"Angebot" (letzteres scheint mir bei dem einen oder anderen nicht ausgeschlossen bzw. sogar offensichtlich). Eventuell als (immerwährende;-) grundsätzliche Frage(n) mit dem aktuellen Beispiel auf der Portaldisk vertäuen? Herzlich, --Felistoria 13:38, 27. Mär. 2011 (CEST)
- Ja das wäre wohl sinnvoll. Mir ist das anlässlich der LD bezüglich Tom Fabritius aufgefallen. NLS wurde defacto 1976 "geboren", der Fabritius ist Jahrgang 1972. Das macht stutzig. Nur weil er ein Atelier in der Baumwollspinnerei hat? Einer von 100. Mittlerweile hat ein LAE stattgefunden. Das sollte sich aber ein Experte nochmals ansehen. Mir kommt das sehr TF-verdächtig vor. Bei einem Blick auf die Versionsgeschichte fiel mir dann auf, dass da nachträglich eine Reihe von Künstlern dazugemogelt wurden. Das stimmt natürlich nicht mehr mit der angegebenen Literatur überein. So etwas sollte man eigentlich nicht sichten. --Robertsan 14:29, 27. Mär. 2011 (CEST)
- Es handelt sich dabei um ein altes Problem: Die WP als kostenlose Plattform für jeden, der sich den (ungeschützten) Beruf "Künstler" zuschreibt; mMn findet die Kontrolle (z.B. via Kunst-"Richtlinien" und LD =>Frage der enzyklopädischen WP-"Relevanz") schon lange nicht mehr statt, so dass man vielleicht nunmehr deutlicher sagen sollte, dass derlei Einträge in der WP ausdrücklich erwünscht sind? Herzlich, --Felistoria 14:43, 27. Mär. 2011 (CEST)
- Was hältst Du von der Biennale Prag? Als Teilnehmer wäre Tom Fabritius relevant. Das, was mich auf alle Fälle stört, ist die Qualität des Artikels. Hat studiert - hat ausgestellt (nur Orte), und das wird via Müllkippe in WP abgeladen. Und wenn der Typ relevant ist, weil er vielleicht bei einer der mittlerweile Millionen Biennalen ausgestellt hat, dann sollen wir denen auch noch den Gratis-Putztrottel machen. Noch grase ich regelmäßig die LDs ab, aber ich kann Dir sagen, es ist mühsam. Dabei hätte der Tom Fabritius sogar einen Kunstaspekte-Eintrag, den könnte jeder arbeitswillige Autor verwenden. Mittlerweile ist der LA wieder drin. Aber ernsthaft: Macht Prag Biennale relevant in unserem Sinne? Zum anderen Thema Werbung in WP: Das Portal Wirtschaft ist da viel härter. Wenn eine relevante Firma ihren Artikel hier haben will, dann muss sie auch die Arbeit selber machen. Die haben dort die Samthandschuhe schon lange abgelegt. --Robertsan 14:58, 27. Mär. 2011 (CEST)
- Hab' unser Gespräch mal auf die Portaldisk kopiert. Herzlich, --Felistoria 15:27, 27. Mär. 2011 (CEST)
- Was hältst Du von der Biennale Prag? Als Teilnehmer wäre Tom Fabritius relevant. Das, was mich auf alle Fälle stört, ist die Qualität des Artikels. Hat studiert - hat ausgestellt (nur Orte), und das wird via Müllkippe in WP abgeladen. Und wenn der Typ relevant ist, weil er vielleicht bei einer der mittlerweile Millionen Biennalen ausgestellt hat, dann sollen wir denen auch noch den Gratis-Putztrottel machen. Noch grase ich regelmäßig die LDs ab, aber ich kann Dir sagen, es ist mühsam. Dabei hätte der Tom Fabritius sogar einen Kunstaspekte-Eintrag, den könnte jeder arbeitswillige Autor verwenden. Mittlerweile ist der LA wieder drin. Aber ernsthaft: Macht Prag Biennale relevant in unserem Sinne? Zum anderen Thema Werbung in WP: Das Portal Wirtschaft ist da viel härter. Wenn eine relevante Firma ihren Artikel hier haben will, dann muss sie auch die Arbeit selber machen. Die haben dort die Samthandschuhe schon lange abgelegt. --Robertsan 14:58, 27. Mär. 2011 (CEST)
- Es handelt sich dabei um ein altes Problem: Die WP als kostenlose Plattform für jeden, der sich den (ungeschützten) Beruf "Künstler" zuschreibt; mMn findet die Kontrolle (z.B. via Kunst-"Richtlinien" und LD =>Frage der enzyklopädischen WP-"Relevanz") schon lange nicht mehr statt, so dass man vielleicht nunmehr deutlicher sagen sollte, dass derlei Einträge in der WP ausdrücklich erwünscht sind? Herzlich, --Felistoria 14:43, 27. Mär. 2011 (CEST)
- Ja das wäre wohl sinnvoll. Mir ist das anlässlich der LD bezüglich Tom Fabritius aufgefallen. NLS wurde defacto 1976 "geboren", der Fabritius ist Jahrgang 1972. Das macht stutzig. Nur weil er ein Atelier in der Baumwollspinnerei hat? Einer von 100. Mittlerweile hat ein LAE stattgefunden. Das sollte sich aber ein Experte nochmals ansehen. Mir kommt das sehr TF-verdächtig vor. Bei einem Blick auf die Versionsgeschichte fiel mir dann auf, dass da nachträglich eine Reihe von Künstlern dazugemogelt wurden. Das stimmt natürlich nicht mehr mit der angegebenen Literatur überein. So etwas sollte man eigentlich nicht sichten. --Robertsan 14:29, 27. Mär. 2011 (CEST)
Elefantastisch
Zufällig drüber gestolpert; schon gesehen? Elefantastisch! - Gotha ganz groß Ausstellung in Schloss Friedenstein Gotha ab 15. Mai. --Concord 17:41, 1. Apr. 2011 (CEST)
- Nee, das ist ja nett, mit der Miss Baba...:-) Herzlich, --Felistoria 17:43, 1. Apr. 2011 (CEST)
April, April ...
Hallo Felistoria,
nochmals vielen Dank für Deinen Artikel F. D. C. Willard. Anbei der exklusivste Babelbaustein, den man sich zum Start in den April vorstellen kann. Aber vorsicht, gut festhalten und vor allem Krallen einziehen …
Dieser Autor hat am 1. April 2011 die Hauptseite in Erstaunen versetzt. |
bzw.
Diese Autorin hat am 1. April 2011 die Hauptseite in Erstaunen versetzt. |
Entsprechend Wikipedia:Babel kannst Du ihn als kleines Andenken auf Deiner Benutzerseite hinterlegen, wenn Du möchtest. Viele Grüße und ein schönes Wochenende, --César 21:12, 1. Apr. 2011 (CEST)
- Hallo César, dankschön, ich hab' mich gefreut - und mich köstlich amüsiert über die anderen Artikel, ganz wunder-bare Sachen:-) --Felistoria 21:29, 1. Apr. 2011 (CEST)
Kirsten Fehrs
Wikipedia:Löschkandidaten/18. März 2011#Kirsten Fehrs (gelöscht)) ich hielt das für einen verspäteten Aprilscherz, ist aber die traurige Wahrheit. Vor allem dern Satz mit dem Gender-mainstreaming in der Begründung des Sinneswandels von Benutzer:Engelbaet finde ich hanebüchen. Nicht sehr ermutigend, um es dezent auszudrücken. Hast du eine Idee? Löschprüfung? -- Concord 22:03, 2. Apr. 2011 (CEST)
- Ja, mMn "klassischer" Fall für eine LP (=Prüfung der Adminentscheidung): das Argument für die Löschung (->Gender=Mainstream) als Zurückweisung des in der LD (mehrfach) betonten Alleinstellungsmerkmals "erste Frau im jahrhundertealten Amt") fiel in der Diskussion nicht, stellt also eine (hier: alleinige) Ansicht des abarbeitenden Kollegen selbst dar. Herzlich, --Felistoria 13:19, 3. Apr. 2011 (CEST) P.S.: Sehe gerade, dass die LP bereits läuft. --Felistoria 13:22, 3. Apr. 2011 (CEST)
- Und der nächste bitte. --Felistoria 20:26, 3. Apr. 2011 (CEST)
- Na super. Und wir armen ungetauften Heidenkinder (und Exklusionisten) müssen auf einmal für lutherische Pröpste kämpfen. O tempora o mores. --Mogelzahn 00:56, 4. Apr. 2011 (CEST)
- Es hat ja schon was Peinliches, wenn in dem Moment, wo sie als Kandidatin für das Bischofsamt aufgestellt wird, ihr Artikel wg, mangelnder Relevanz gelöscht und nicht wiederhergestellt wird... --Concord 23:11, 5. Apr. 2011 (CEST)
- Ohne Worte. Guten Abend, lieber Concord! --Felistoria 23:14, 5. Apr. 2011 (CEST)
- Hurra, sie ist wieder da ;-) Kirsten Fehrs --Concord 00:35, 18. Jun. 2011 (CEST)
- Jo:-) Wäre indes zu wünschen, dass man da nicht nur eine Abschrift von ihrer Hauptpastorinnen-Seite in der WP vorfindet, welchselbige schließlich seinerzeit als nicht wp-relevanz-hinreichend angesehen worden war...;-) Herzlich, --Felistoria 22:25, 19. Jun. 2011 (CEST)
- Hurra, sie ist wieder da ;-) Kirsten Fehrs --Concord 00:35, 18. Jun. 2011 (CEST)
- Ohne Worte. Guten Abend, lieber Concord! --Felistoria 23:14, 5. Apr. 2011 (CEST)
- Es hat ja schon was Peinliches, wenn in dem Moment, wo sie als Kandidatin für das Bischofsamt aufgestellt wird, ihr Artikel wg, mangelnder Relevanz gelöscht und nicht wiederhergestellt wird... --Concord 23:11, 5. Apr. 2011 (CEST)
- Na super. Und wir armen ungetauften Heidenkinder (und Exklusionisten) müssen auf einmal für lutherische Pröpste kämpfen. O tempora o mores. --Mogelzahn 00:56, 4. Apr. 2011 (CEST)
- Und der nächste bitte. --Felistoria 20:26, 3. Apr. 2011 (CEST)
- Hmm, laut LN heute hat sie sich auch eine mE unlösbare Aufgabe für das neue Amt gestellt... Das passt zwar aus Lübecker Sicht durchaus zum Generalthema mehr soziale Gerechtigkeit, aber, wir werden sehen.--Kresspahl 22:30, 19. Jun. 2011 (CEST)
- Du meinst jetzt aber nicht die Lübecker Kränkungen, oder?;-) Weißt doch: die Wege des Herrn sind immer unlösbar, siehe auch oben Benutzer Mogelzahn...:-) --Felistoria 22:36, 19. Jun. 2011 (CEST)
- Genau die empfinde ich als ein sehr anspruchsvolles Thema, besonders bei der vita. Eben unlösbar.--Kresspahl 22:41, 19. Jun. 2011 (CEST)
- Du meinst jetzt aber nicht die Lübecker Kränkungen, oder?;-) Weißt doch: die Wege des Herrn sind immer unlösbar, siehe auch oben Benutzer Mogelzahn...:-) --Felistoria 22:36, 19. Jun. 2011 (CEST)
Außerdem kommt sie aus Wesselburen und ist damit natürlich automatisch relevant ;-) -- southpark 22:40, 19. Jun. 2011 (CEST)
- Hab' mich schon gefragt, lieber Southpark, warum Dein Kommentar so lange ausbleibt:-) --Felistoria 22:56, 19. Jun. 2011 (CEST)
Volker Rattemeyer
Liebe Felistoria. Was meinst Du? Könnte dieser in den ANR? Und – machst Du das für mich, Du kannst so schön in Eins verschieben und löschen. ;-) Herzlichst, --Thot 1 15:45, 3. Apr. 2011 (CEST)
- Hallo Thot 1, mach' ich gern. --Felistoria 15:47, 3. Apr. 2011 (CEST)
- Prima, Danke. Vielen Dank! :-) --Thot 1 15:49, 3. Apr. 2011 (CEST)
- Fertig, schwimmt...:-) Herzlich, --Felistoria 15:51, 3. Apr. 2011 (CEST)
- Prima, Danke. Vielen Dank! :-) --Thot 1 15:49, 3. Apr. 2011 (CEST)
+Tee, auch wenn heute bereits Dienstag ist.
- Merci!:-) --Felistoria 18:20, 5. Apr. 2011 (CEST)
Statische IPs
Welche suchst du raus? Die mit den Ergänzungen von der Uni Paderborn? -- 79.223.127.183 21:58, 5. Apr. 2011 (CEST)
- Ja. Schaust mal meinen "ersten Versuch"? --Felistoria 22:04, 5. Apr. 2011 (CEST)
- Alles richtig so. -- 79.223.127.183 22:07, 5. Apr. 2011 (CEST)
- Kollege Emes hat bei "meiner" ersten Nummer (siehe Graphikus' Disk) die BS nur halbgeschützt. Ist eigentlich egal, oder? --Felistoria 22:10, 5. Apr. 2011 (CEST)
- Zur Halbsperre:
- Vorteil: Verbesserungen können von jedem angemeldeten Benutzer durchgeführt werden, etwa, wenn sich der Inhaber der IP ändert oder zusätzliche Bemerkungen sinnvoll sind.
- Nachteil: Ein Vandale könnte sich anmelden und die Benutzerseiten trotzdem vandalieren. Das halte ich aber für unrealistisch. Zumal solche Benutzer ja auch im Nu gesperrt werden. Die anderen Admins meinen auch "Halbsperre reicht". -- 79.223.127.183 22:17, 5. Apr. 2011 (CEST)
- Es freut mich, dir geholfen zu haben. -- 79.223.127.183 23:29, 5. Apr. 2011 (CEST)
- Mich auch, weil ich wieder etwas gelernt hab' hier:-). Dankschön+herzlichen Gruß, --Felistoria 23:31, 5. Apr. 2011 (CEST)
- Vielleicht kann ich dir demnächst wieder mal helfen. Oder du mir. :) -- 79.223.127.183 23:33, 5. Apr. 2011 (CEST)
- Mich auch, weil ich wieder etwas gelernt hab' hier:-). Dankschön+herzlichen Gruß, --Felistoria 23:31, 5. Apr. 2011 (CEST)
- Es freut mich, dir geholfen zu haben. -- 79.223.127.183 23:29, 5. Apr. 2011 (CEST)
- Kollege Emes hat bei "meiner" ersten Nummer (siehe Graphikus' Disk) die BS nur halbgeschützt. Ist eigentlich egal, oder? --Felistoria 22:10, 5. Apr. 2011 (CEST)
- Alles richtig so. -- 79.223.127.183 22:07, 5. Apr. 2011 (CEST)
<jingle on>»And now for something completely different: Nach langer Zeit gibt es mal wieder eine Exkursion des Hamburger Stammtischs. Wer Lust hat, bei der Hamburger Langen Nacht der Museen dabei zu sein, finde sich am kommenden Sonnabend um 18 Uhr bei der Shuttlebushaltestelle an den Deichtorhallen ein. Nähere Informationen finden Sie unter dem oben angegebenen Link.«<jingle off> --Mogelzahn 19:55, 11. Apr. 2011 (CEST)
Dein Kommentar zur Reimann-Seite
Das siehst Du etwas durch die falsche Brille. Der Text wurde von meinem Prozessgegner verfälscht, der sich allein deshalb bei Wikipedia angemeldet hat. Mit Aussagen, mit denen er schon vor Gericht gescheitert ist. Und er zitiert ein Gerichtsurteil, das gar nicht rechtskräftig geworden ist. Der "neutrale Standpunkt", den Du ansprichst, der war in dem Beitrag, bevor Odernitzer dort als Vandale aufgetreten ist, genauso in anderen Beiträgen. --Ihlendiek 22:21, 16. Apr. 2011 (CEST)
- Hallo, Texte zu bearbeiten (auch wenn die Bearbeitung zweifelhaft sein mag) ist kein "Vandalismus"; für Einsprüche gibt's die Artikeldisk. Es ist, wenn die Empfehlung gestattet ist, auch nicht förderlich für die "eigene Sache", andere Accounts mit (nicht nachprüfbaren) Vorwürfen, z.B. über ihre Identitäten im wirklichen Leben, zu versehen; letzteres verstößt (neben dem Dir bereits annoncierten neutralen Standpunkt) gegen einen weiteren Wikipedia-Grundsatz: den der Anonymität. Es gibt übrigens für inhaltlichen Dissens diese Seite für eine "dritte Meinung" oder für persönliche Konflikte einen "Vermittlungsausschuss". Wenn Du meine persönliche Meinung hören willst: ich finde es höchst suboptimal, die WP via Internetmeldung in eigener Sache anzuschwärzen (und damit nach meinem Dafürhalten auch eindeutig zu "instrumentalisieren"). Gruß + schönen Abend, --Felistoria 22:38, 16. Apr. 2011 (CEST)
Liebe Felistoria – ich bin ein Mensch, der gern mit offenen Karten spielt. Ich gebe meine Identität bei Wikipedia ehrlich preis, weil ich nichts zu verbergen habe. Aber ich bin Journalist. Und wenn mir jemand sagt: Wenn Du Deine Meinung schreibst, ist das suboptimal, dann ist daran irgendwas falsch. Und ich habe ein Rechtsempfinden: Wenn jemand gegen Gesetze verstößt (z. B. ein Gerichtsurteil in Wikipedia zu verbreiten, das gar nichts rechtskräftig geworden ist), dann schwillt mir der Kamm. Vielen Dank für Deine freundlichen Hinweise für Lösungshilfe. Ich werde erst mal abwarten. Aber aufgeben werde ich niemals. --Ihlendiek 22:52, 16. Apr. 2011 (CEST)
- Lieber Ihlendiek, das ist hier aber nicht die Presse oder das Fernsehen, sondern ein Lexikon; meine "Meinung" zu den Gegenständen der Darstellung ist völlig uninteressant (was nicht heißt, dass ich keine habe dazu). In der WP gibt's keine "Gesetzesverstöße", nur zweifelhafte oder nicht korrekte Darstellungen, und die können (und sollen) berichtigt werden, gern ohne unnötiges Buschgetrommel. Abwarten ist übrigens eine gute WP-Strategie...:-) Gruß, --Felistoria 23:02, 16. Apr. 2011 (CEST)
Das deckt sich zumindest mit dem, was Dansker sagt ;-) Aber ich gehöre noch zu den Brockhaus-Lesern: Was dort drin steht, war "amtlich", da konnte keiner über Nacht was Falsches reinschreiben, um andere Menschen zu verunglimpfen oder ihnen Schaden zuführen. Ich habe übrigens versucht, brav, still und ohne Buschgetrommel zu korrigieren. Der Erfolg war ein Edit-War, den ich weder wollte noch angezettelt habe. By the way: Was ich sympathisch bei Wikipedia finde, das sind Autoren wie Du, die Rat geben und nicht blind "draufhauen" wie ich das in Vergangenheit erlebt habe. --Ihlendiek 23:12, 16. Apr. 2011 (CEST)
- Naja, das geht vielen "Neulingen" so, dass sie sich "draufgehauen" fühlen, weil die Artikel unterdessen recht scharf bewacht werden müssen und ihre Beobachtung durch sehr fleißige User äußert schnell geht. Die Mitteilungen sind oft automatisch generiert, stets aber kurz und lapidar, das ist gewöhnungsbedürftig. Das Hin- und Herschubsen von Einträgen (Editwar) ist höchst unerwünscht und wird nicht selten durch kurzfristigen Schreibentzug für einzelne Accounts gestoppt. Insofern hattest Du, soweit ich das sehe, bislang mit recht geduldigen Benutzern zu tun, die zudem die sog. Wikiquette beherrschen. (Der Brockhaus war übrigens auch nicht wirklich "amtlich": die gedruckten Lexika hatten/haben vielmehr Bezahlbeiträger mit Artikelsoll, eine Redaktion und einen Verleger - und waren/sind mitnichten fehlerfrei...;-) Grüße, --Felistoria 23:56, 16. Apr. 2011 (CEST)
Johannes Meissel
Hallo liebe Felistoria, ich wende mich an Dich, in meinem Vertrauen an deine große Kenntnis im Bereich Bildende Kunst. Im Artikel Johannes Meissel ist von einem Maler die Rede, von dem es aber im Netz rein gar nichts zu finden gibt. Es wird von Seiten der Befürworter und dem Urheber des Artikels ständig nur auf eine einzige Quelle Bezug genommen, weitere gibt es nicht. Bei dieser Quelle handelt es sich um einen Artikel über eine Kopie eines Bildes des Johannes Meissel, dass von Willi Berger auf die East Side Gallery gemalt wurde, um ein Denkmal aus Dankbarkeit an seinen Lehrer zu setzen. Ich möchte ja gar nicht die East Side Gallery als relevant anzweifeln, jedoch bin ich der Auffassung, dass reicht nicht aus für eine Relevanz in WP. Ich habe deshalb einen LA gestellt. Da ich keinen Admin-Status habe, möchte ich freundlich anfragen, ob Du oder das Portal dort mal hineinschauen könnte(s)t? Vielen Dank schon mal. -- 188.165.6.178 22:54, 16. Apr. 2011 (CEST)
- Hallo IP, ich habe mich mal bei der LD geäußert; ein nicht uninteressanter Fall, den Du gern hier im Kunstportal annoncieren magst, da sehen ihn mehr kunstbewanderte Leute als bei mir und in der LD. Grüße, --Felistoria 23:36, 16. Apr. 2011 (CEST)
Danke -- 188.165.6.178 23:40, 16. Apr. 2011 (CEST)
Firenze - Palazzo Vecchio - Giorgio Vasari - L'età dell'oro
Hallo Felistoria, weißt du um dieses Fresco? Wird hier gesucht. Danke! Lieber Gruß Catfisheye 02:54, 19. Apr. 2011 (CEST)
- Könnte es das sein? Offerta delle primizie a Saturno in der Sala degli Elementi? Catfisheye 03:05, 19. Apr. 2011 (CEST)
- Moin, das ist zu spät für mich (oder zu früh, depends on point of view:-) Soll ich in Florenz was begucken? (Muss demnächst beruflich da hin, hab da aber wenig Zeit!) Herzlich, --Felistoria 03:07, 19. Apr. 2011 (CEST)
- Könnte sein, dass das Gefundene das Gesuchte ist. Nach dem Schlafen wissen wir es vielleicht. :) Gute Nacht und danke! Catfisheye 03:20, 19. Apr. 2011 (CEST)
- Moin, das ist zu spät für mich (oder zu früh, depends on point of view:-) Soll ich in Florenz was begucken? (Muss demnächst beruflich da hin, hab da aber wenig Zeit!) Herzlich, --Felistoria 03:07, 19. Apr. 2011 (CEST)
Inkunabeln
Hallo, könntest Du bitte bei Gelegenheit mal einen kritischen Blick auf Eucharius Silber werfen? --HHill 00:23, 22. Apr. 2011 (CEST)
- Done (aber nur oberflächlich, nicht inhaltlich). Danke für den Drucker und Frohe Ostern, --Felistoria 00:47, 22. Apr. 2011 (CEST)
Ostern
Mahlzeit Felistoria. Da dich einige unverbesserliche Vollmönder abhängen haben lassen, möchte ich dir und den deinen zum Ausgleich erbauliche Feiertage wünschen. Gruß --Howwi Daham · MP 12:22, 22. Apr. 2011 (CEST)
Stammtisch 29.4.
Ein Tisch für ein Dutzend Leute ist von mir bestellt. Damit wir mal neue Lokalitäten kennenlernen, treffen wir uns in der Hollywood Canteen, Bramfelder Chaussee 165. Obwohl etwas abseits der üblichen Stammtischorte gelegen, trotzdem gut per Bus erreichbar (und auch wieder verlassbar). Parkplatz ist auch vorhanden. --Mogelzahn 10:32, 27. Apr. 2011 (CEST)
- Dann schließe ich mich Mowglis Extremwerbespamming mal in reduzierter Weise an: Moin, Feli – hier (unter „Jaaa, ich komme“) wartet noch jemand auf Deinen Eintrag. :-) Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 13:02, 27. Apr. 2011 (CEST)
- Jaja, hetzt mich doch nicht so, ihrs:-) --Felistoria 13:04, 27. Apr. 2011 (CEST)
- Wenn das aber doch so schön prompt zu Reaktionen führt, ...! :-P --Wwwurm Mien Klönschnack 13:06, 27. Apr. 2011 (CEST)
- Jaja, was soll man denn machen bei diesem penetranten orangenen Streifen überm Horizont...;-) --Felistoria 13:07, 27. Apr. 2011 (CEST)
- Orangener Streifen? Bei Dir dämmert's um diese Uhrzeit bereits? --Wwwurm Mien Klönschnack 13:09, 27. Apr. 2011 (CEST)
- Ach min Worm, folge ich z.B. meinen AWW-Kommentatoren, dann dämmert mir doch nie auch nur irgendwas...:-) --Felistoria 13:22, 27. Apr. 2011 (CEST)
- Orangener Streifen? Bei Dir dämmert's um diese Uhrzeit bereits? --Wwwurm Mien Klönschnack 13:09, 27. Apr. 2011 (CEST)
- Jaja, was soll man denn machen bei diesem penetranten orangenen Streifen überm Horizont...;-) --Felistoria 13:07, 27. Apr. 2011 (CEST)
- Wenn das aber doch so schön prompt zu Reaktionen führt, ...! :-P --Wwwurm Mien Klönschnack 13:06, 27. Apr. 2011 (CEST)
- Jaja, hetzt mich doch nicht so, ihrs:-) --Felistoria 13:04, 27. Apr. 2011 (CEST)
Moin. Nur falls Du es noch nicht weißt: im Mai (am 1., 2. und 5.) gibt's auf Arte drei Themenabende zu MPFC. Hab' ich mir auch schon vorgemerkt. --Wwwurm Mien Klönschnack 17:42, 28. Apr. 2011 (CEST)
- Dankschön, übst Du schon den silly walk?:-p --Felistoria 17:44, 28. Apr. 2011 (CEST)
- Den beherrsche ich als Ex-Minister bereits und mache mich nun an höhere Aufgaben, insbes. das außerordentlich lang dauernde Aus-dem-Fenster-schubsen dieser kleinen pelzigen Tierchen namens Raries („It's a long way to tip a Rary“). :-) --Wwwurm Mien Klönschnack 17:49, 28. Apr. 2011 (CEST)
- Den oder Karl Marx? (jaja, schwach...) --Felistoria 17:53, 28. Apr. 2011 (CEST)
- Den beherrsche ich als Ex-Minister bereits und mache mich nun an höhere Aufgaben, insbes. das außerordentlich lang dauernde Aus-dem-Fenster-schubsen dieser kleinen pelzigen Tierchen namens Raries („It's a long way to tip a Rary“). :-) --Wwwurm Mien Klönschnack 17:49, 28. Apr. 2011 (CEST)
Hallo Felistoria,
ich habe den o.g. Eintrag nun glattgestellt. Wenn Du Lust und Zeit hast, könntest Du vielleicht (gerne) einige Stichproben dahingehend vornehmen. Nochmals danke ich Dir aufrichtig für Deine berechtigten und lieb gemeinten Hinweise. Nur gemeinsam geht's! Viele Grüße, ---WolliWolli- Feedback 03:33, 29. Apr. 2011 (CEST)
- Pure Neugierde: weshalb nicht Cœur d’Alène? Wegen The winner takes it all, sogar typographisch? --Wwwurm Mien Klönschnack 11:56, 29. Apr. 2011 (CEST)
- Sorry, verstehe die Frage nicht ganz. Ist sie an mich gerichtet? Wegen des fehlenden accent grave? Und wenn ja, in welchen konkreten Artikeln "vermisst" Du diesen denn? ---WolliWolli- Feedback 13:31, 29. Apr. 2011 (CEST)
- Jo, ging an Dich. Ich hatte mit der Frage lediglich gemeint, ob tatsächlich all die in der Begriffsklärung genannten CdA's sich (heutzutage) mit oe statt œ und e statt è schreiben. Soweit entsprechende Artikel in der französ. Wikipedia bestehen, werden sie dort ja weiterhin so geschrieben. Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 18:27, 29. Apr. 2011 (CEST)
- Tja, da kann ich nicht viel zu sagen. Ich habe "nur" die BKS erstellt und die vorhandenen Artikelnamen so belassen wie sie waren (abgesehen von der Verlängerung des Artikelnamens des Indianerstamms wegen BKS Typ I). In der en-Wikipedia sind sie ja auch ohne Berücksichtigung der "französischen Spezialitäten" benamst, siehe en:Coeur d'Alene. In der fr-WP ist es mal so, mal so (fr:Cœur d'Alène (homonymie)), insbesondere bei den amerik. geogr. Bezeichnungen ist es ebenfalls "ohne Spez.", was auch zu erwarten war. Fazit: ich habe keine wirkliche Idee. Wenn es Dich mehr interessiert, könntest Du ja mal die Hauptautoren des Indianerstamm-Artikels dazu befragen [9], vielleicht wissen die mehr. Gruß, ---WolliWolli- Feedback 21:52, 29. Apr. 2011 (CEST)
- Mach ich gerne, und vielen Dank für Deine Hinweise. Es war in der Tat die reine, kindliche Neugier, die mich zu meiner Frage gebracht hatte, und ganz ohne Hintersinn. Sowas gibt's auch noch. :-) Gruß retour von --Wwwurm Mien Klönschnack 22:01, 29. Apr. 2011 (CEST)
- Tja, da kann ich nicht viel zu sagen. Ich habe "nur" die BKS erstellt und die vorhandenen Artikelnamen so belassen wie sie waren (abgesehen von der Verlängerung des Artikelnamens des Indianerstamms wegen BKS Typ I). In der en-Wikipedia sind sie ja auch ohne Berücksichtigung der "französischen Spezialitäten" benamst, siehe en:Coeur d'Alene. In der fr-WP ist es mal so, mal so (fr:Cœur d'Alène (homonymie)), insbesondere bei den amerik. geogr. Bezeichnungen ist es ebenfalls "ohne Spez.", was auch zu erwarten war. Fazit: ich habe keine wirkliche Idee. Wenn es Dich mehr interessiert, könntest Du ja mal die Hauptautoren des Indianerstamm-Artikels dazu befragen [9], vielleicht wissen die mehr. Gruß, ---WolliWolli- Feedback 21:52, 29. Apr. 2011 (CEST)
- Jo, ging an Dich. Ich hatte mit der Frage lediglich gemeint, ob tatsächlich all die in der Begriffsklärung genannten CdA's sich (heutzutage) mit oe statt œ und e statt è schreiben. Soweit entsprechende Artikel in der französ. Wikipedia bestehen, werden sie dort ja weiterhin so geschrieben. Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 18:27, 29. Apr. 2011 (CEST)
- Sorry, verstehe die Frage nicht ganz. Ist sie an mich gerichtet? Wegen des fehlenden accent grave? Und wenn ja, in welchen konkreten Artikeln "vermisst" Du diesen denn? ---WolliWolli- Feedback 13:31, 29. Apr. 2011 (CEST)
Sieh' mal, ihr habt schon alles geklärt?:-) Guten Abend Wolli & Wurm, da will ich mich nicht einmischen. Herzlichen Gruß, --Felistoria 22:03, 29. Apr. 2011 (CEST)
- Nee, nee, Du bist hier zuhause und ich bin schon weg. NB: Kann Mrs. Jetlag auch am 21. Mai? Salute --Wwwurm Mien Klönschnack 22:13, 29. Apr. 2011 (CEST)
- Im Prinzip ja, pourquoi? --Felistoria 22:23, 29. Apr. 2011 (CEST)
- Schön! Wegen Änderungsbedarf bei WP:HH. --Wwwurm Mien Klönschnack 22:24, 29. Apr. 2011 (CEST)
- Das ist ein Sonnabend? Na, meinzwegen. --Felistoria 22:26, 29. Apr. 2011 (CEST)
- Schön! Wegen Änderungsbedarf bei WP:HH. --Wwwurm Mien Klönschnack 22:24, 29. Apr. 2011 (CEST)
- Im Prinzip ja, pourquoi? --Felistoria 22:23, 29. Apr. 2011 (CEST)
Privatarchiv für expressionistische Malerei, Wiesbaden
Sehr geehrte Felistoria,
entschuldigen Sie bitte, daß ich erst heute dazu komme, auf Ihre Anfrage vom 22. März in o.a. Angelegenheit einzugehen. Unaufschiebbare Terminarbeiten und eine Reise sind der Grund dafür.
Wenn ich mich recht erinnere begegneten wir uns schon einmal in Urheberrechtsfragen.
Das Privatarchiv für expressionistische Malerei, Wiesbaden, ist wie schon der Name besagt, ein privates Archiv, von denen es viele gibt. Es wird betrieben von meiner Frau und mir, ebenso das Fotoarchiv Fäthke-Born, Wiesbaden. Es ist Kunsthistorikern, Kunstverlagen, Museen, die sich mit den Künstlern der N.K.V.M. und des Blauen Reiters beschäftigen, bekannt. Wer die Vorworte meiner Bücher zu Werefkin und Jawlensky, meine Aufsätze in Ausstellungskatalogen und Kunstzeitschriften gelesen hat, ist ebenso informiert. Der Öffentlichkeit wurde unser Archiv durch Berichte in regionalen und überregionalen Zeitungen - seit 1980, als ich meine erste Werefkin-Ausstellung im Museum Wiesbaden organisierte - immer wieder bekannt gemacht worden.
Auf Anfrage haben wir in der Vergangenheit Studenten, Forschern und Journalisten gleichermaßen Zugang zu unserem Archiv gewährt. Magisterarbeiten zu Jawlensky und Werefkin entstanden. Leider haben wir mit unserer Großzügigkeit nicht immer Dank geerntet. Ein positives Beispiel will ich Ihnen nennen: Brigitte Roßbeck, Marianne von Werefkin, Die Russin aus dem Kreis des Blauen Reiters, München 2010. Lesen Sie das Vorwort, die Anmerkungen, den Dank und den Bildnachweis.
Etliche Sektionen und sowohl als auch einzelne Archivalien unseres privaten Archives sind mittlerweile in öffentliche Archive von Museen, in denen zu den Künstlern der N.K.V.M. und des Blauen Reiters geforscht wird, eingeflossen. Die neuen Besitzverhältnisse können Sie kennenlernen, wenn Sie künftig aufmerksam neu erscheinende Publikationen zum Expressionismus verfolgen. Archivalien von Münter und Kandinsky - z.B. sein aufschlußreicher Brief an Galka Scheyer vom 22.11.1938, der bei Wikipedia leider wie eine heiße Kartoffel hin- und hergeschoben wird, aber auch gelöscht wurde - gingen z.B. an das Lenbachhaus in München. Archivalien und Bildmaterial zu Franz Marc und Alfred Kubin gingen z.B. an das Germanische Nationalmuseum in Nürnberg. (Vgl. Bernd Fäthke, >Lieber Freund Mayer<, Neuentdeckte Briefe Alfred Kubins an Alfred Karl Mayer im Germanischen Nationalmuseum, in: Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums, Nürnberg 2007, S. 215 ff)
Sie fragen: „wurden die Quellen (Briefe?) bzw. deren ‚Abschriften‘(?) irgendwo publiziert?“ Meine Antwort: das meiste ja! Diese Archivalien waren auch auf mehreren Ausstellungen während der letzten Jahrzehnte zu sehen, wurden in deren autorisierten Katalogen publiziert und abgebildet. Auch in Kulturfilme des Hessischen Fernsehens und des Bayerische Rundfunks flossen sie ein.
Mit freundlichen Grüßen Dr. Bernd Fäthke 14:11, 4. Mai 2011 (CEST)
- Guten Tag lieber Dr. Fäthke,
- nun, das hört sich doch wunderbar an. Wollen Sie dann bitte Ihre diesbezüglichen Einzelnachweise dahingehend ändern, dass diese auf die erreichbaren Publikationen (und nicht auf den privaten Standort eines originalen Dokuments) verweisen? (Siehe dazu: hier, aber auch dort) Vielen Dank + besten Gruß, --Felistoria 14:38, 4. Mai 2011 (CEST)
Rotraut
Liebe Felistoria. Was meinst Du? Kann sie in den ANR? Ich meine ja. Machste das für mich? Lieben Gruß, --Thot 1 12:35, 8. Mai 2011 (CEST)
- Moin lieber Thot 1, aber gern! Wie sieht's aus mit Kats, PD etc? Herzlich, --Felistoria 12:42, 8. Mai 2011 (CEST) P.S.: Sehe gerade, wir haben eine BKL Rotraut, müsste dann als Rotraut (Künstlerin) in den ANR? --Felistoria 12:50, 8. Mai 2011 (CEST)
- Kämen rein wenn verschoben. „Rotraut (Künstlerin)“ wäre dann wohl richtig. Danke für die Aufmerksamkeit. Gruß --Thot 1 12:59, 8. Mai 2011 (CEST)
- Moin, oder der volle Name? LG -- Alinea 13:00, 8. Mai 2011 (CEST)
- Was für ein "voller Name"? Kennst Du ihren Pass? "Rotraut" ist der Künstlername, damit firmiert sie doch? --Felistoria 13:07, 8. Mai 2011 (CEST)
- Moin, oder der volle Name? LG -- Alinea 13:00, 8. Mai 2011 (CEST)
- Kämen rein wenn verschoben. „Rotraut (Künstlerin)“ wäre dann wohl richtig. Danke für die Aufmerksamkeit. Gruß --Thot 1 12:59, 8. Mai 2011 (CEST)
Ist nun verschoeben aufs Klammerlemma. @Thot 1: Kats? herzlich, --Felistoria 14:04, 8. Mai 2011 (CEST)
- Lieben Dank. :-) Kats folgen. Lieben Gruß, --Thot 1 14:09, 8. Mai 2011 (CEST)
rettet die nikolaikirche
moin Feli, es wäre schön, wenn du jetzt hier einen oder auch zwei blick drauf werfen könntest. ich bin etwas unter zeitdruck, die kandidatur läuft am 14. , also samstag ab, und die formulierungen sind teils noch sehr holprig und wie ich mich kenn, sehe ich so kurz nach fertigstellung all die rechtschreib und tippfehler nicht. lg --emma7stern 10:03, 9. Mai 2011 (CEST)
Ich hab wie versprochen, noch zwei Bilder geliefert und auf der Disk. verlinkt. Vielleicht kannst Du sie mit einbauen, ehe ich Deine Kreise (vulgo Bearbeitungen) störe. Gruß Catrin 23:16, 9. Mai 2011 (CEST)
- Moin Catrin, prima! Dort geht's weiter, herzlich --Felistoria 23:20, 9. Mai 2011 (CEST)
Zum Thieme-Becker
Hallo Felistoria, was hälst Du davon, wenn wir den Eintrag zum Thieme-Becker auf Thieme-Becker/Vollmer (oder: Thieme-Becker-Vollmer) umbenennen? Die beiden Lexika werden hier mit Recht zusammen behandelt und die Neuauflagen im dtv und auf CD-ROM bringen beide zusammen heraus. Eine weitere Frage: Die Rezension hier bedauert, dass die dtv Ausgabe die alten Vorworte weggelassen hat. Wie ist es mit der CD-ROM Ausgabe (ich seh, Du hast sie)? Wurden sie dort mit aufgenommen? Nocheine Frage: Wieviele Einträge hat die CD-ROM Ausgabe? Thieme-Becker/Vollmer zusammen haben etwa 200 000, hier z.B. heißt es, es wären 250 000. Ist das ein Fehler oder nur etwas grob geschätzt? Gruß -- RM Vollmer 19:43, 22. Mai 2011 (CEST)
- Hallo RM Vollmer, so viele Fragen:-), fang' ich mal hinten an: auf der CD-Rom ist aufgedruckt: "über 250 000 Biographien" (zählen tu ich die aber nicht...). Die (nach-)gedruckte Ausgabe von 1936(?) hab' ich nur dienstlich zur Verfügung, um die Vorworte hab' ich mich nie gekümmert. Von einer Verschiebung würde ich aus technischen Gründen abraten: 1. ist der Lemmaeintrag steinalt (2003) und 2. ist der Artikel hochverlinkt (über 1500 Links). Das bedeutet, dass evtl. bei einer Verschiebung Nachnutzer (ohne die Redir-Software) den Artikel nicht mehr finden und eine riesige Menge von Links umgebogen werden müsste. Inhaltlich wäre mein Gegenargument, dass man nach wie vor im (Fach-)Alltag vom "ThiemeBecker" spricht, nicht vom "ThiemeBeckerVollmer". Mit herzlichem Gruß, --Felistoria 20:01, 22. Mai 2011 (CEST)
Dank für den Rat, Felistoria, lassen wir es also bei dem alten Namen. Die Vorworte sind schon kulturhistorisch interessant; ich werd mal sehen, vielleicht tu ich sie aufs common soweit sie aus dem copyright sind. Herzliche Grüsse, --RM Vollmer 11:24, 23. Mai 2011 (CEST)
- Gehört zwar nicht hierhin, jedoch ... Papa hat ein Problem: ich bekomme die CD nicht installiert, weil die eine digitale Signatur hat. Nach dem Installationsvorgang wird gemeldet: alles richtig installiert, beim nächsten Aufruf findet das Programm die Dateien jedoch nicht. Kann jemand mit mir die Installation durchgehen? Und das mir, ist mir inzwischen peinlich. - Ansonsten stimme ich mit Felistoria überein: derzeit, bei Verwendung von Thieme-Becker, weiss ich dann, dass da auch Vollmer drin ist. Gruß, --Emeritus 12:01, 23. Mai 2011 (CEST)
- Guten Abend, @Emeritus: an der Installation der CD-Rom war ich seinerzeit auch zunächst gescheitert. Ich hab' damals einfach via Seemann-Homepage an den Verlag geschrieben und auch Antwort+Beratung bekommen. Und ich hab' irgendwann mal die CD geputzt;-), und dann ging's. Herzlich, --Felistoria 20:05, 23. Mai 2011 (CEST)
- Ich geb ja nicht schnell auf, meine CD ist vmn Verlag 2001, war günstig, ich konnte da nicht widerstehen. Was haben die vom Seemann-Verlag wirklich gesagt? Nach 25 Versuchen, drei Betriebsversionen aus 10 Jahren: manno, da bin ich jetzt zickig. Schmunz- ich nehme Versagen immer noch mit Humor - es ist eben die letzte große Herausforderung in meinem Leben, --Emeritus 08:52, 24. Mai 2011 (CEST)
- @Emeritus: weiß ich nicht mehr, müsste ich mal schauen, ob ich das in der Mailablage noch finde. Hast Du mal die CD geputzt?;-) @RM Vollmer: das wäre nicht schlecht, die Vorworte zu haben. Mit den Scans vielleicht gar etwas für Wikisource? Herzliche Grüße an euch beide von --Felistoria 23:16, 24. Mai 2011 (CEST)
Hinweis
Das Überschreiben habe ich unter AGF abgebucht =>[10]. Aber ich hatte dich schon informiert ;-) Gruss --Nightflyer 22:58, 24. Mai 2011 (CEST)
- Oh, danke für den Link, hatte ich nicht gesehen. Das war bestimmt nicht beabsichtig vom Emeritus:-) Mit Grüßen von --Felistoria 23:03, 24. Mai 2011 (CEST)
Lass mal...
Geflügelter Mensch wäre tatsächlich richtig, Engel im Text war ein lapsus linguae. Machen werde ich an dem Artikel nichts mehr, genausowenig wie beim Meister des Registrum Gregorii. Im Augenblick überlege ich, auch das Buchstipendium unbearbeitet an den Verein zurückzugeben und dieser Sammlung notorischer Besserwisser endgültig den Rücken zu kehren. -- 80.139.57.62 20:38, 25. Mai 2011 (CEST)
- Sehe ich anders: die Blätter haben oben ein Feld mit den Symbolen, die alle einheitlich "geflügelt" sind, aber deshalb wird der Geflügelte eben der "Engel" und die anderen erscheinen als antike Sphinxe zurechtgemacht. Die Darstellungen der Evangelisten sind sog. "Autorenbilder". Interpretieren kannst du das natürlich rauf und runter; der Artikel soll doch aber beschreiben? Na, egal, die Literatur zu dem Evangeliar hast Du, ich hab' nur so banales LCI. --Felistoria 20:46, 25. Mai 2011 (CEST)
- Hallo Felistoria, Du hast völlig Recht, wenn Du schreibst, dass der Artikel beschreiben und nicht interpretieren soll. "Ein Mensch mit Flügeln", das ist eine Beschreibung. Diese Figur einen "Engel" zu nennen, das ist eine Interpretation, noch dazu eine falsche. Grüße --Hermetiker 16:45, 28. Mai 2011 (CEST)
Pathosformel
Moin Felistoria. Ich hoffe Du hast das Gewitter gestern überlebt. - Schaust Du bitte mal da: Pathosformel. Grüße --Pacogo7 15:22, 7. Jun. 2011 (CEST)
Hi Felistoria, da hatten wir wohl den gleichen Gedanken, ich habe gleich "Nägel mit Köpfen" gemacht. Etwas "ruppig" vielleicht, na ja, "Bild mit Hund", dennoch im Tenor konstruktiv. Wikipedia:Artikel illustrieren habe ich vergeblich und händeringend gesucht, ist jetzt als Argument bei mir "gebont". Viele Grüße, ---WolliWolli- Feedback 22:51, 7. Jun. 2011 (CEST)
- Guten Abend WolliWolli, hast Du richtig gemacht, da hatte nur 1 Foto - das jetzige - ein OTRS-"Ticket", die anderen sind nicht korrekt lizensiert (und würden so wohl auch bei Commons nicht halten...). Die WP-/Hilfe-Seiten finde ich (bis auf die auswendig gelernten:-) auch meist nur über'n Redir oder Volltext, Platzierung stammt wohl noch aus der strukturlosen WP-Anfangszeit. (Das ist besonders zu empfehlen zum Thema:-) Danke und herzlichen Gruß, --Felistoria 23:14, 7. Jun. 2011 (CEST)
- Danke für den Tipp. Für die Anerkennung natürlich auch. :-) Im Übrigen hoffe ich, dass ich den Beitragenden nun nicht zu sehr verschreckt habe. Brachialmethoden sind mir eigentlich fremd. Was mir generell negativ aufstößt ist, dass auf den "Basic"-Rule-Seiten (wie hier WP:B) fruchtbringende "Sub-Rules" wie Wikipedia:Artikel illustrieren eher beiläufig im Artikeltext stehen (jaja OK, hier schon in der Einleitung, aber ich bin ein Ungeduldiger und habe es übersehen). Mir persönlich würde es helfen, wenn solch weiterführende Seiten in den "Basic-Rules" ganz unten in einem "Siehe auch"-Abschnitt (nochmals) auftauchten. Meinst Du, ich könnte sowas "einfach so" dort reineditieren ("kleiner Dienstweg" ohne Schnick-Schnack wie etwa WP:MB)? Wären momentan nur ganz wenige und "langsame" Ausführung. Oder rätst Du hier eher zu Zurückhaltung/Vorsicht? ---WolliWolli- Feedback 23:58, 7. Jun. 2011 (CEST)
- Nachtrag: die Bilder sind inzwischen leider wieder drin. Ich habe den Benutzer nochmals hingewiesen. Gruß, ---WolliWolli- Feedback 00:11, 9. Jun. 2011 (CEST)
- Danke für den Hinweis, Wolli-Wolli. Bin nochmal tätig geworden in dem Artikel und habe dem Benutzer auch ein automatische "Hallo" auf die Disk gesetzt. Ist ja nicht ganz leicht, die WP und ihr Gestaltungsgestrüpp zu durchschauen, wenn man nur 1 einzigen Eintrag im Blick hat...;-) --Felistoria 00:45, 9. Jun. 2011 (CEST)
- Nachtrag: die Bilder sind inzwischen leider wieder drin. Ich habe den Benutzer nochmals hingewiesen. Gruß, ---WolliWolli- Feedback 00:11, 9. Jun. 2011 (CEST)
- So ist es. Mit dem Begrüßungstext ist nun wirklich alles getan, dem Benutzer aufzuzeigen, dass die Wikipedia kein zweites Facebook ist. Ich wünsche Dir ein gut's Nächtle, ---WolliWolli- Feedback 01:08, 9. Jun. 2011 (CEST)
Jury Wiki loves monuments
Hallo liebe Felistoria, hättest Du nicht Lust, Jurorin für Wiki loves monuments zu werden? Die Periode zum Bilderbewerten wäre im Oktober, vor August sollten ein paar Zeilen zu den Bewertungskriterien stehen, und: selbst teilnehmen mit Fotos könntest Du natürlich nicht ;-) Ich würde mich freuen, jemanden aus dem Bereich Kunst dabeizuhaben. Bei Fragen stehe ich gerne zur Verfügung. Grüße aus Köln, --elya 21:18, 15. Jun. 2011 (CEST)
Hiho - ich würde dich gerne dort im Bereich Kunst sehen :). Marcus Cyron Mach Platz, hier kommt der Landvogt! 15:10, 16. Jun. 2011 (CEST)
- Puh! daß der Marcus immer vordrängeln muß... Ich würde dich dort auch gerne sehen! --Marcela 15:32, 16. Jun. 2011 (CEST)
- Hallo, ich versteh' doch so gar nix von Denkmälern, es sei denn Cartier Bresson hat die Kamera draufgehalten, und bei Fotos faszinieren mich die Sujets, wie zum Beispiel dieser elegante Schlangenkopf, der ein berühmter Mörder war, mit Mops:-). Ich schau' mal an, was ihr da vorhabt. Herzlich, --Felistoria 21:53, 16. Jun. 2011 (CEST)
Bist Du
noch am "fernsehen" oder schneller als die Polizei erlaubt. Ich hatte gerade revertiert, da kam der nächste IP-Edit. Danke und Gute Nacht. -- Astrobeamer Chefredaktion 00:20, 17. Jun. 2011 (CEST)
- Hallo Astrobeamer, gern geschehen, das war Zufall, hatte nicht die History, sondern nur die letzten Änderungen gesehen. Herzlich, --Felistoria 00:24, 17. Jun. 2011 (CEST)
Vielen Dank...
noch einmal für Deine freundlichen und unterstützenden Worte im Fall Paul Tripp. Ich habe mich in der Nacht gleich noch 'rangesetzt und den Artikel umfangreich ausgebaut. Es sollte doch eigentlich mittlerweile im Projekt bekannt sein, dass der „Müllinklusionist“ Brodkey65, wenn er bei Schauspielern, Opernsängern usw. für Behalten ist, meistens auch gleich den Ausbau übernimmt...:-) Man sollte mich einfach mal 7 Tage in Ruhe arbeiten lassen. Dann können die Exklusionisten immer noch Löschen rufen. Manchmal würde ich mir einfach nur wünschen, dass ein Admin mal ein Machtwort spricht und sagt: Lasst Brodkey65 mal in Ruhe arbeiten. In 7 Tagen sehen wir weiter. Beste Grüße, --Brodkey65 00:47, 17. Jun. 2011 (CEST)
- Donnerwetter, nicht wiederzuerkennen. Meinst Du nicht, Du kriegst die "7 Tage" (und mehr) in einer LD, in der Du den LA ablehnst, ganz spielend, wenn Du, anstatt z.B. auf den LA-Steller zu schimpfen, einfach ein, zwei Weblinks setzt und "Relevanz" anmeldest? Den Links folgen dann in der Regel die anderen Benutzer (und bauen nicht selten mal danach aus). Hab' ich auch schon gemacht, funktioniert (und macht mehr Spaß:-) [11]. Die Admins sind Dir doch durchweg gewogen, oder wie erklärst Du Dir die vielen abgelehnten VMen? Frohes (und entspanntes!) Schaffen, --Felistoria 01:13, 17. Jun. 2011 (CEST)
Du hast Mehl
--Robertsan 13:15, 24. Jun. 2011 (CEST)