Brmf
Begrüßung
BearbeitenHallo Brmf! Herzlich willkommen in der deutschsprachigen Wikipedia! | |||
Danke für dein Interesse an unserem Projekt! Ich freue mich auf deine Beiträge und hoffe auf eine angenehme Zusammenarbeit. | |||
Die deutschsprachige Wikipedia ist eine Enzyklopädie aus freien Inhalten, die seit Mai 2001 besteht; seitdem hat die Wikipedia-Gemeinschaft einige Grundprinzipien aufgestellt, die unten verlinkt sind. Die folgenden Seiten sollen dich bei deinen ersten Bearbeitungen und darüber hinaus unterstützen. Bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen! Auf diese Weise kannst du dir viel Ärger ersparen. | |||
1. Grundprinzipien der Wikipedia Die grundlegenden Prinzipien des Projekts |
7. Spielwiese Zum Testen der Wikipedia-Editierfunktionen | ||
2. Richtlinien der Wikipedia Von der Gemeinschaft beschlossene Standards und Richtlinien |
8. Mentorenprogramm. Persönliche Hilfe bei deinen ersten Schritten | ||
3. Tutorial Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger |
9. Wikipedia-Gemeinschaft Administratoren • Benutzertypen • Seminarteilnehmer-Hinweise | ||
4. Dinge, die man vermeiden sollte Häufige vermeidbare Fehler |
10. Häufige Fragen Fragen, die oft gestellt werden • Fragen zur Wikipedia | ||
5. Wie man gute Artikel schreibt Ratschläge für guten Schreibstil |
11. Nachrichten rund um Wikipedia Projektneuheiten • Kurier • Pressespiegel | ||
6. Hilfe Allgemeine Anleitung zur Wikipedia |
12. Kommunikation Chat • Redaktionen • Portale | ||
Diese Seite hier ist deine Diskussionsseite, auf der dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen können. Wenn du selber eine Anfrage an einen anderen Wikipedianer hast, schreibe ihm bitte auf seiner Diskussionsseite! Bitte füge am Ende jeder Mitteilung auf Diskussionsseiten deine Unterschrift durch Eingabe von ~~~~ oder durch Drücken des auf dem Bild hervorgehobenen „Knopfes“ ein! Bitte beachte aber, dass Artikel nicht unterschrieben werden! | |||
Hast du noch Fragen an mich? Bitte schreibe mir auf meiner Diskussionsseite! |
Herzliche Grüße
Münchner Südring: Darstellung von Betriebsstellen
BearbeitenIch würde mich freuen, wenn Du Deine Änderung in der Diskussion:Münchner Südring begründen könntest. Danke und Gruß. --84.151.238.108 20:26, 30. Jan. 2009 (CET)
Du hast letztes Jahr gezweifelt ob die Moosach denn nun aus dem Schlosspark Schleissheim kommt oder nicht. Hast du da inzwischen was in Erfahrung bringen können ?
--Vuxi 20:19, 18. Mär. 2009 (CET)
Mehr als das, was unten auf der Moosach-Diskussionsseite steht, kann ich nicht bieten, weil ich leider nicht nochmal dort war. Von Google Earth aus sieht man leider fast nix, wie es nach Mittenheim weitergeht. Man müßte da wahrscheinlich auch noch ein paar Dorfältere fragen, um rauszukriegen, ab welchem Flusskliometer die nicht mehr Berglbach, sondern Moosach sagen. Wenn es ein bisschen wärmer wird, radel ich da hin.
Brmf 06:18, 20. Mär. 2009 (CET)
ok dann lasse ich das bis dahin da stehen. Wird die Welt nicht davon untergehen
Du hast (mal wieder) das »neue Signalsystem« für die Tvärvanan aus der Mottenkiste geholt. Leider ohne jede Details. So ist das ausgesprochen unscharf. Seit Jahrzehnten werden eigentlich überall auf der Welt Teile der Eisenbahnsicherungstechnik im laufenden Betrieb gewechselt. Dort, wo es nicht anders geht, weil man nicht anders rankommt, unter Nutzung von Sperrpausen in verkehrsschwachen Zeiten. Zudem ist die Kabelanlage bei einem Stellwerk mit etwa 60% die größte Teilinvestition, die in der Öffentlichkeit nur nicht gesehen wird. Weichenantriebe und Zugbeeinflussungsmagnete legt man erstmal daneben und schließt sie an die Kabelanlage an. Achszählkontakte mit einer neuen Auswerteeinrichtung sind parallel einbaubar und stören die bisherigen nicht. Dann kann die neue Anlage schon geprüft erden und erst bei der eigentlichen Umschaltung ist eventuell eine Streckensperrung erforderlich, wobei das Insbesondere ein Problem der elektronischen Stellwerke und der Gleisfreimeldung durch Achszähler ist. Es muss also für wochen- und monatelange Sperrungen einen anderen Grund geben. Sag genau, was Du drüber weißt. Ein »neues Signalsystem« ist wirklich nichtssagend, zumal die Sicherungstechnik des ältesten Abschnittes auch nur sechzehn Jahre alt ist. Der Wechsel von Einzelteilen rechtfertigt erst recht keine großräumige Sperrung und die Strecke der Tvärbanan ist durchgehend für Gleiswechselbetrieb ausgelegt. Damit ist nahezu jede Stelle umfahrbar. –Falk2 (Diskussion) 18:04, 5. Nov. 2016 (CET)
Tja, es ist schon schwer begreiflich, wieso alles trambahnähnlche in Sthlm so schwierig ist. Aber das Signalsystem ist die offizielle Begründung für die lange Sperrung in 2017. Freilich kann man fantasieren, dass es andere Gründe gibt, aber dafür habe ich absolut keine Belege. Als Referenz habe ich den neuen DN-Artikel angegeben, weil DN relativ permanent ist. Hier ist der alte DN-Artikel von 2014: http://www.dn.se/sthlm/nytt-signalsystem-sinkar-tvarbanan/ Und hier zwei neuere von mitt-i: https://mitti.se/nyheter/nya-tvarbanan-ar-fem-ar-forsenad/ https://mitti.se/nyheter/tvarbanan-stangs-av-i-ett-halvar/
Mehr kann ich nicht sagen. Ausser, dass ich im großen Ganzen mit SL zufrieden bin, ich fahr jeden Tag damit. Und die Monatskarte ist zwar teuer, aber in München kostet eine vergleichbare das Doppelte.
Hei, ich habe die Änderung hinsichtlich des nicht erreichbaren Links wieder zurückgesetzt - auf järnväg.net ist alles vorhanden, es haben sich lediglich Adressen geändert. Man muss sich halt die Mühe machen und es dort suchen. Und die schwedische WP als Quelle habe ich gelöscht, denn WP ist grundsätzlich keine Quelle (zumindest in Deutschland nicht). Grüße --Mef.ellingen (Diskussion) 15:57, 6. Jan. 2017 (CET)
- Ich hab mir schon die Mühe gemacht, auf järnväg.net zu suchen, aber da fand ich keinen Hinweis, dass das alte Stationsgebäude von 1904 ist und als Wohnhaus genutzt wird. Weil nämlich die Referenz hinter diesem Satz stand.
Da habe ich dann lieber die 1905 aus der schwedischen Wikipedia übernommen, weil sich diese Zahl besser mit einigen anderen Hinweisen gedeckt hat, die ich noch gefunden habe, die aber als Referenz nicht taugen. Brmf (Diskussion) 16:39, 6. Jan. 2017 (CET)
Referenzlinks
BearbeitenHei, kannst du bitte bei den Referenzlinks - wenn du schon nicht die Vorlage für Weblinks nimmst - zumindest eine einfache Klammer setzen? Die offenen Links wie http://www.dn.se/blogg/epstein/2011/07/25/prags-sparvagnar-ar-malade-i-gladare-farger-an-stockholms/ - ich sag es ganz ehrlich - schauen so was von beschissen im Artikel aus. Wäre nett. Danke. --Mef.ellingen (Diskussion) 01:12, 20. Jan. 2017 (CET)
- Danke für den Hinweis! Ich werde versuchen, mich zu bessern :-) Brmf (Diskussion) 12:01, 20. Jan. 2017 (CET)
Hei, schön, dass du die neue Streckenführung eingebaut hast - ich würde dich aber um folgendes bitten: ändere die Artikel so, dass es nachher nicht alles Käse oder Mist ist. Beispiel: nimm dieses Streckenbild als Ausgangspunkt "Ausgangspunkt": das Streckenbild ist ohne Änderung Tomteboda korrekt. Nunmehr hast du die Streckenführung Tomteboda und zusätzlich das gesamte Streckenbild geändert: "mit deiner Änderung": In diesem Bild sind nun folgende Fehler: a) das Zeichen LSTR mit den Punkten wird in der de-WP nicht verwendet, nur STR (ganz oben), b) die Verlinkung auf Mälarbanen und Ostkustbanen führt auf eine Weiterleitung und nicht mehr auf die originalen Artikel, die in der deutschen WP mit "Bahnstrecke ..." beginnen. Bitte immer direkt auf den Zielartikel linken. c) durch die Änderung aller Zeilen von BSe auf BS3e wurden sämtliche nicht mehr in Betrieb befindlichen Betriebsstellen/Haltestellen ab Nortull nach unten, die vorher rosa waren, wieder rot, also in den falschen Zustand "in Betrieb befindlich" geändert, was falsch ist. Bitte aufpassen, das Zeichen BS3e gilt nicht für die gesamte Zeile. d) dadurch wurden die in Kleinschrift geschriebenen Abzweigstrecken (Roslagsbanan, Husarviken / Värtagasverket, Tunnelbanan Linie T13) wieder in große Normalschrift geändert. e) dadurch wurde ab km 5,5 "Värtans station" die ganze Strecke von links in die Mitte verschoben, dadurch wieder rot statt rosa "in Betrieb" angezeigt und alle Beschreibungen nach rechts verschoben. Warum hast du dir deine Änderungen nicht angeschaut? Bei einem einzigen Blick über das gesamte Streckenbild hättest du zumindest ganz unten sehen müssen, dass das nicht mehr stimmen kann. Es ist schade, dass du da Fehler produzierst - ich bitte dich darum, einfach genauer zu arbeiten, damit man nicht nacharbeiten muss. Vielen Dank. --Mef.ellingen (Diskussion) 23:49, 18. Nov. 2017 (CET)
- Ich hab es halt so gut gemacht, wie ich es konnte. Danke, dass Du die Fehler korrigiert hast. Natürlich habe ich mir das gesamte Streckenbild angeschaut, aber rot statt rosa habe ich übersehen. Mir wäre es auch lieber gewesen, ich hätte die Stationen unter Norrtull gar nicht anfassen müssen, aber nach meiner ersten Änderung war die Strecke nicht stetig. Mir war es halt wichtig, die Streckenführung zu korrigieren, die übrigens auch vor Citybanans Zeiten nicht gestimmt hat. Brmf (Diskussion) 01:07, 19. Nov. 2017 (CET)
- Unterhalb von Nortull war doch keine Änderung nötig, oder? Der rechte Strang mit der Eisenbahnfähre kann nicht weitergehen, da ist Wasser. Ist ja gut, wenn du näher dran bist, wenn du das Bild korrigierst. Allerdings war die Änderung von BS nach BS3 die Ursache für die Fehler, weil das "e" nicht für die ganze Zele gilt und es auch dort nicht notwendig war. BS ist immer die Strecke in der Mitte und wenn keine Abzweigung dazu kommt, kann das bleiben. BS3 brauchst du nur, wenn du rechts oder links von der Mitte eine Abzweigung ausbauen willst. --Mef.ellingen (Diskussion) 17:33, 19. Nov. 2017 (CET)
- noch was: bei Bahnstrecke Stockholm–Örebro habe ich deine letzte Änderung: Spånga–Lövsta järnväg; alle Pendeltägsstationen sind wohl Bahnhöfe - wieder zurückgeändert. Grund dafür: "sind wohl Bahnhöfe"? - das ist eine Vermutung von dir und wir möchten hier keine Vermutungen haben, sondern Tatsachen. Mein Rückänderungskommentar ist: " bitte Nachweis erbringen - es gibt Stationen an zweigleisigen Strecken, die haben zwei Bahnsteige und keine Weiche und sind dann kein Bahnhof)". Grüße --Mef.ellingen (Diskussion) 23:49, 18. Nov. 2017 (CET)
- Naja, jetzt gibt es die ebenso unbewiesene Behauptung, dass Kallhäll und Barkaby keine Bahnhöfe sind. Bei Kallhäll bin ich mir sicher, siehe Karte, wobei auf der Karte noch die zwei äusseren Gleise fehlen, aber die inneren 4 stimmen so. Bei Barkarby stimmt die Karte nicht, aber hier steht, dass 5 neue Weichen eingebaut wurden.Brmf (Diskussion) 01:07, 19. Nov. 2017 (CET)
- Du hast ja Belege - mich störte das "wohl" in der Aussage "sind wohl Bahnhöfe" - das lies auf eine Vermutung schließen. Die Pläne, die du gefunden hast, schließen alle Zweifel aus. Bei Barkaby in der aktuellen open-street-Karte sehe ich deutlich, dass man diese Karten im Hinblick auf die Genauigkeit mit sehr viel Vorsicht betrachten muss: Du hast einen Bahnhof mit zwei Bahnsteigen - unterhalb führen zwei Gleise vorbei, eines davon liegt am Bahnsteig. Gleiswechsel ist nach der Karte zwischen den beiden Gleisen möglich. Oberhalb liegt ein Gleis am Bahnsteig - wenn man es verfolgt, führen beide Enden nirgendwohin, sie hören einfach nach einer gewissen Strecke auf, deshalb bin ich kritisch. Aber mit den Originalplänen kein Problem. Grüße --Mef.ellingen (Diskussion) 17:33, 19. Nov. 2017 (CET)
- Das "wohl" habe geschrieben, nicht weil ich keine Belege hatte, sondern weil ich den Unterschied zwischen Haltepunkte und Bahnhof nur geahnt habe. Mein Gefühl sagte mir, dass man wohl ein Bahnhofsgebäude braucht (aber das scheint nun entbehrlich zu sein), und irgendwas, dass man einen Zug auch mal länger stehen lassen kann. Also ein paar Weichen und Signale. Aber die müssen ja nicht unbedingt in der Nähe des Bahnsteigs sein (oder müssen die?). Und da die Schweden nicht geizig mit Weichen und Signalen sind, würde ich mal vermuten, dass nahezu alle zwei- oder mehrgleisigen Haltestellen Bahnhöfe sind.
- Zur Info: Bahnhof#Definitionen_und_Benennungen - wenn nun die Gleise in zwei- oder mehrgleisigen Haltestellen keine Verbindung mit Weichen haben, sind es trotzdem keine Bahnhöfe - gutes Beispiel: Hamburg-Dammtor - vier Gleise, aber innerhalb des definierten Bereiches keine Verbindung untereinander. Diese Weichen sind irgendwo vorher im Bereich Hamburg Hbf. oder nachher zur nächsten Blockstelle gehörig. Gebäude braucht man nicht und die Weichen und Ausweichgleise sind von der Personenhaltestelle unabhängig (Beispiel: Brokstedt an der Bahnstrecke Hamburg-Altona–Kiel, da gehen die beiden Streckengleise auseinander, in der Mitte liegt dann ein drittes Gleis, das von beiden Streckengleisen erreicht werden kann, nach ein paar hundert Metern geht alles mit entsprechenden Signalen wieder zusammen auf die beiden Streckengleise, dann kommt ein Bahnübergang und dann die beiden Bahnsteige für den Personenverkehr, nach denen es keine Signale mehr gibt). Mich wunderte in der open-street-Karte trotzdem die Darstellung, dass ein an einem Bahnsteig liegendes Gleis keine Verbindung zu den andern hat. Grüße --Mef.ellingen (Diskussion) 23:15, 19. Nov. 2017 (CET)
- Das "wohl" habe geschrieben, nicht weil ich keine Belege hatte, sondern weil ich den Unterschied zwischen Haltepunkte und Bahnhof nur geahnt habe. Mein Gefühl sagte mir, dass man wohl ein Bahnhofsgebäude braucht (aber das scheint nun entbehrlich zu sein), und irgendwas, dass man einen Zug auch mal länger stehen lassen kann. Also ein paar Weichen und Signale. Aber die müssen ja nicht unbedingt in der Nähe des Bahnsteigs sein (oder müssen die?). Und da die Schweden nicht geizig mit Weichen und Signalen sind, würde ich mal vermuten, dass nahezu alle zwei- oder mehrgleisigen Haltestellen Bahnhöfe sind.
- Du hast ja Belege - mich störte das "wohl" in der Aussage "sind wohl Bahnhöfe" - das lies auf eine Vermutung schließen. Die Pläne, die du gefunden hast, schließen alle Zweifel aus. Bei Barkaby in der aktuellen open-street-Karte sehe ich deutlich, dass man diese Karten im Hinblick auf die Genauigkeit mit sehr viel Vorsicht betrachten muss: Du hast einen Bahnhof mit zwei Bahnsteigen - unterhalb führen zwei Gleise vorbei, eines davon liegt am Bahnsteig. Gleiswechsel ist nach der Karte zwischen den beiden Gleisen möglich. Oberhalb liegt ein Gleis am Bahnsteig - wenn man es verfolgt, führen beide Enden nirgendwohin, sie hören einfach nach einer gewissen Strecke auf, deshalb bin ich kritisch. Aber mit den Originalplänen kein Problem. Grüße --Mef.ellingen (Diskussion) 17:33, 19. Nov. 2017 (CET)
- Naja, jetzt gibt es die ebenso unbewiesene Behauptung, dass Kallhäll und Barkaby keine Bahnhöfe sind. Bei Kallhäll bin ich mir sicher, siehe Karte, wobei auf der Karte noch die zwei äusseren Gleise fehlen, aber die inneren 4 stimmen so. Bei Barkarby stimmt die Karte nicht, aber hier steht, dass 5 neue Weichen eingebaut wurden.Brmf (Diskussion) 01:07, 19. Nov. 2017 (CET)