Nur heraus mit der Sprache!

Bearbeiten

Hi, ich habe jetzt mal eine Navigationsleiste für die Horber Stadtteile erstellt: Vorlage:Navigationsleiste_Stadtteile_von_Horb_am_Neckar. Einbinden kann man diese über {{Navigationsleiste Stadtteile von Horb am Neckar}}. Bei ein paar Orten gab es schon Einträge mit anderen Orten dieses Namens (z.B. Isenburg), da hab ich einfach Horb am Neckar-Isenburg (und entsprechend) draus gemacht. Sollen wir sie einfach einbinden und hoffen, dass bald noch mehr Ortsteile nachziehen werden? --Reeno 18:48, 27. Aug 2004 (CEST)

Die Navigationsleiste schaut gut aus; ich würde die Mehrfach-Namen allerdings konsistent mit der Liste der Dörfer und Ortsteile in Baden-Württemberg halten - also Altheim (Horb), Dettingen (Hohenz), Isenburg (Württemberg). Außerdem gibt's nur noch ein Talheim, kein Ober- und Unter- mehr; da schlüge ich dann Talheim (Horb) vor. --Senax 22:31, 27. Aug 2004 (CEST)
Hallo Senax, Du hast völlig zu Recht die Konsistenz angemahnt. Ich habe jetzt sämtliche Verweise auf die mehrdeutigen Ortsteilnamen von Horb in ... (Horb) geändert. Ich hoffe, ich habe nichts vergessen.
Zur Diskussion bzgl. der Stadtteil-Redirects: Offenbar legt Ihr in Horb darauf wert, dass alle Ortsteile über einen separaten Link zu erreichen sind. Dagegen ist überhaupt nichts einzuwenden, sofern die Artikel mehr als Einzeiler sind. Haltet ihr es für realistisch, dass die Roten Links Eurer Navigationsleiste zu guten neuen Artikeln führen? Dann nur zu. Im Allgemeinen bewährt sich eher, die Ortsteile im Hauptort unterzubringen. (Übrigens: ein Redirect ist schnell in einen separaten Artikel umgewandelt ;-)) --Ttog 11:50, 19. Sep 2004 (CEST)
Nachtrag: Im Zusammenhang mit der Navigationsleiste sind die Redirects (Dettingen, Bittelbronn, Dießen) natürlich bescheuert, da sie ja wirklich nur im Kreis herumführen. Also am besten gleich neue Stadtteilartikel anlegen... Ich kann nicht beurteilen, wieviel die anderen Stadtteile hergeben. Zu den beiden bestehenden: Der Inhalt von Rexingen könnte durchaus bei Horb untergebracht werden, Dettingen bietet mehr Inhalt als mancher Artikel über einen Hauptort, da kann sich selbst Horb noch etwas davon abschneiden. --Ttog 11:50, 19. Sep 2004 (CEST)
Mit der Benennung ... (Horb) bin ich völlig einverstanden (s. Diskussion:Liste der Orte in Baden-Württemberg).
In der Tat soll perspektivisch jeder Teilort von Horb einen separaten Artikel erhalten, sofern dieser auch für den Leser interessante Informationen enthält. Ich behaupte, man könnte über jeden Ort so viel schreiben wie über Dettensee [sic, nicht Dettingen]. Siebzehnmal so eine Textmenge verträgt der Hauptartikel über Horb sicher nicht. Aber das müsste halt auch jemand machen, und bis dahin sind Redirects eine gute Idee. (Zu Rexingen: Gerade auf die jüdische Geschichte wird hierzugegend - in praktisch allen Publikationen über die ehemaligen jüdischen Gemeinden in BaWü - Bezug genommen, sodass sich ein Extraartikel schon lohnt.)
Bleibt das Problem mit der im Kreise herumführenden Navigationsleiste. Sollte man vielleicht diejenigen Orte, deren Link nur zurück zur Horber Hauptseite führt, speziell kennzeichnen (z.B. mit *, und dann unten in der Leiste eine Erklärung)? --Senax 13:35, 19. Sep 2004 (CEST)
Wenn man den Zirkel vermeiden will, kommt man um ein Anpassen der Navigationsleiste kaum herum. Am deutlichsten wäre es wahrscheinlich, wenn nur die bestehenden Artikel angezeigt werden und alle Redirects auskommentiert werden. Ich hab mal Kennzeichung und Erklärung in die Navigationsleiste eingebaut... --Ttog 20:28, 20. Sep 2004 (CEST)

Vielen Dank für den Artikel Papstname! Ich habe den französichen Artikel geschrieben, und ich bin froh, dass er jemand interessiert!... Švitrigaila 17:43, 16. Feb 2006 (CET)

Bonjour Senax. J'ai découvert aujourd'hui ceci, par hasard: Wikipedia:Kandidaten_für_lesenswerte_Artikel#Papstname. Je suis très fier que cet article ait du succès aussi en allemand. Félicitations aussi aux traducteurs ! :o) Mon seul regret est que je ne parle pas assez l'allemand pour pouvoir suivre l'évolution de cet article, ni les remarques des lecteurs. Pourriez vous me faire un petit résumé, en quelques mots, des remarques que font les électeurs ? Je vous en remercie d'avance. Švitrigaila 17:22, 31. Mär. 2007 (CEST)
Je te remercie beaucoup pour tout cela. :o) La raison pour laquelle il y a une liste de noms pour le prochain pape, c'est que, à l'origine, la toute première ébauche de cet article s'appelait Successeur de Jean-Paul II et ne contenait que cette liste. Comme tu peux le voir, cet article a été créé par quelqu'un d'autre que moi le 17 avril 2005, juste après la mort de Jean-Paul II et avant la mort de Benoît XVI. Quand Benoît XVI a été élu, l'article perdait sa raison d'exister. Plutôt que de le supprimer, j'ai eu l'idée de développer ce thème. Je ne pense pas que cette liste soit « prophétique » : elle ne fait qu'énumérer toutes les possibilités.
J'ai écrit le chapitre Histoire de Pie parce que pour ce nom-là, on peut retracer de bout en bout la « filiation » des papes Pie et la transmission de ce nom. On voit parfaitement comment ce nom a pu se transmettre de pape en pape alors que le nom de « Pie » était, au départ, insignifiant. C'est un exemple simple d'une transmission semblable pour les autres noms de papes, mais la documentation sur les autres noms est trop imprécise, alors que les papes Pie sont suffisamment récents pour être facilement tracés. Une autre raison est que je n'ai pas résisté au jeu de mots dans le titre : L'Histoire de Pi est le titre du prochain film de Jean-Pierre Jeunet.
Je n'ai jamais compris pourquoi il a fallu que je donne mon accord pour la traduction allemande. Les textes de la Wikipédia francophone, tout comme l'allemande, sont publiés sous licence GNU. À partir du moment où le texte est publié dans la Wikipédia francophone, il est éditable, recopiable, traduisible, et vous êtes libre de le modifier comme vous l'entendez. Je ne vois pas où mon accord est nécessaire. Cela est vrai aussi bien pour mes textes que pour tous les autres textes sur Wikipédia.
Švitrigaila 01:34, 2. Apr. 2007 (CEST)

Lemma-Bildung bei Papstnamen

Bearbeiten

Hi Senax, Du scheinst Dich mit den Päpsten zu beschäftigen. Ich halte die Lemmata bei den Päpsten mit Klammerzusatz "Name (Papst)" für falsch, da das ja auf eine Begriffsklärung "Name" ohne den Klammerzusatz hindeuten würde, die es nur in Außnahmefällen gibt. Es sind zwar die meisten (ich schätze 90 %) so gebildet, aber so würde doch niemand Unbedarftes suchen. Warum heißen die Päpste nicht z.B. Papst Bonifatius V. (mit einem Redirect Bonifatius, wenn er denn sinnvol ist) statt Bonifatius V. (Papst). Dann wäre auch gleich das BKL-Thema logisch erledigt, dann gäbe es nämlich eine BKL Papst Bonifatius und nicht dauernd eine Mischung von BKLs mit Päpsten und anderen Menschen dieses Namens. Was meinst Du? Gruß --Haring (...) 01:42, 31. Mär 2006 (CEST)

Zu Beginn haben mich die Artikel „Name (Papst)“ ebenfalls gestört - der Punkt ist, dass viele (fast alle? alle?) davon dann doch nur Redirects auf „Name“ sind. Das ist ja eigentlich auch sinnvoll: So lange es keinen anderen Herrscher namens z.B. Pius X. gibt, braucht es auch keine Unterscheidung in Pius X. (Papst) und Pius X. (Sachsen-Weimar-Eisenach). In dem Artikel Papstname adressierte ich nur aus Gründen der Arbeitseffizienz jeden Papst mit der Nomenklatur „Name (Papst)“.
Das Schema „Papst Name“, wie es in der englischen Wikipedia verwendet wird, halte ich insofern für schwierig, als es in der deutschsprachigen bei keinem anderen Herrscher so gehandhabt wird: Nicht König Alexander III., sondern halt Alexander II. (Schottland), Alexander II. (Makedonien), und dann halt auch Alexander II. (Papst).
Für weitere Diskussionen stets offen, Senax Sag's mir 11:39, 23. Apr 2006 (CEST)

Übersetzungen

Bearbeiten

Lieber Senax,

freut mich, dass Du mir zutraust, mich da auszukennen. Ich fürchte aber, dass meine eher pragmatischen Haltung zu dem Thema keiner dezidierten juristischen Überprüfung stand hält. Ursprünglich war ich der Ansicht, dass mit der GNU FDL-Lizenz automatisch das Recht gegeben sei, den Text zu übersetzen und das man auf Autorenangaben verzichten kann. Es war mehr der Unwille, mich mit fremden Federn zu schmücken sowie der Respekt vor dem anderen Schreibenden, das ich auf den Ursprungstext auf der Diskussionsseite hingewiesen habe. Mittlerweile ahne ich, das man besser wohl auf die Autoren verweist - die beste Lösung ist m.E. da aber immer noch die Diskussionsseite. Es gab kurzzeitig eine Art Navigationsleiste, wo unten im Artikel stand, dass der Text ursprünglich auf einem Interwiki-Text beruht. Das ist noch "ehrlicher", aus meiner Sicht aber auch irreführend. In der Regel fangen die Texte sich in dem Moment der Übersetzung an auseinander zu entwickeln. Ich selber übersetze generell frei, füge von mir gefundene Informationen hinzu, lasse weg, was ich für überflüssig halte und strukturiere sehr häufig den Artikel um. Bei Palmendieb und John Vanbrugh oder der Fauna Australiens kann man sicherlich noch erkennen, dass das Artikel aus einem Ursprung waren. Gerade die Fauna Australiens zeigt aber, wie schnell ein Artikel zu einer eigenständigen Leistung der deutschsprachigen Wiki wird. Der ist an vielen STellen ausführlicher, ist anders gegliedert, hat mehr Kapitel etc. Bei Paul Kane, der gerade bei den Exzellent-Kandidaten zur Wahl steht, zeichnet sich so was ähnliches ab. In der englischen Wiki ein featured article; in der Deutschen gerade an allem möglichen Punkten bemäkelt (seufz, schade, dabei ein so schöner ARtikel). Diese "Navigationsleiste" am Ende des Artikels vermittelt aber den Eindruck, dass hier eine Eins zu Eins-Übersetzung vorliegt. Das stimmt bei langen Artikeln (häufig) sehr schnell nicht; bei kurzen Artikel verzichte ich auf die Angabe der Übersetzung, weil da dieses Auseinanderentwickeln meist noch schneller geht. Ich übersetze daher tapfer und frohgemut weiter und geb es halt - wenn ich es nicht vergesse - auf der Diskussionsseite an. Zweimal ist es mir passiert, dass sich die Ursprungsautoren bei mir melden und sich bedanken (!), dass man sich die Mühe gemacht hat, den Artikel zu übersetzen. Das gehört offengestanden zu den nettesten meiner Wiki-Erlebnissen. Das erste Mal bin ich einen Tag fröhlich grinsend durch die Gegend gerannt. Und genauso habe ich mir ein Loch in den Bauch gefreut, als sich jemand bei mir gemeldet hat, er hätte meinen Paula Modersohn-Becker-Artikel übersetzt. Das hilft Dir jetzt wahrscheinlich nicht gerade mit Deinem Problem weiter, ist vielleicht aber eine Ermutigung, einfach mutig weiterzumachen.

Gruß, Bärbel (--BS Thurner Hof 00:30, 1. Mai 2006 (CEST))Beantworten

Herzlichen Dank für Deine Informationen! Mal sehen, ob ich zu dieser Urheberrechtssache noch mehr rausfinde. Das mit dem Bedanken kann ich ganz gut nachvollziehen (siehe oben) - das fand ich auch sehr nett. :) --Senax Sag's mir 01:21, 4. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Sichter

Bearbeiten

Hallo Senax, ich habe dir die Sichter-Rechte gegeben, falls du das nicht möchtest, gib mir einfach Bescheid. Toller neuer Artikel übrigens. Grüße --Zollernalb 12:40, 31. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Datei:Zeitleiste englischer und britischer Koenige.png

Bearbeiten

Hallo, die Wikisoftware kann bei PNGs max. 12 Megapixel verarbeiten. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 22:40, 30. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Danke für den Tipp! --Senax Sag's mir 00:35, 1. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Stammbaum Kronprizessin Victoria

Bearbeiten

Hallo Senax, deine Grafik zum Stammbaum zeigt leider nur die männliche Linie der Familie. Auch Königin Silvia hat einen weit reichenden Stammbaum, der in der Öffentlichkeit weitgehend unbekannt ist. Falls du daran Interesse hast, so informiere dich auf Die überlieferte Familiengeschichte der Stoltes seit 1520, Link: Von Jost Stolte *1520 zum schwedischen Königshaus. Kronprinzessin Victoria und ich haben einen gemeinsamen Stammvater : Jost Stolte. Dieser lebte von 1520 bis 1564 in Rinteln an der Weser. Für Nachfragen stehe ich immer zur Verfügung. Gruß Jochen Stolte--Stoltefamilie 17:03, 24. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Das Wörtchen "geplant" bei der Hochzeit zwischen Victoria und ihrem Daniel kann nun gestrichen werden. Die beiden sind verheiratet. --H.A. 08:39, 22. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Probleme mit deiner Datei (05.08.2011)

Bearbeiten

Hallo Senax,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Stammbaum_Schweden.png - Probleme: Urheber und Lizenz
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Senax) auch diese Person bist.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:02, 5. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Es gibt leider noch Probleme mit deiner Datei

Bearbeiten

Hallo Senax,

Bei der nachstehenden von dir hochgeladenen Datei gibt es Probleme, die du leider noch nicht behoben hast:

Konkret besteht noch folgendes Problem:

Es ist unklar, woher die einzelnen Portraitfotos stehen und unter welcher Lizenz diese stehen. bitte ergänze diese Informationen noch.

Du hast jetzt zwei Wochen Zeit, um die fehlenden Informationen nachzutragen. Wenn dann die Probleme weiterhin bestehen, muss die Datei leider gelöscht werden. Solltest du noch Fragen haben, würde ich dich gern unterstützen. -- Quedel 23:09, 17. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Deine Datei musste leider gelöscht werden

Bearbeiten

Hallo Senax,

Da du die benötigten Informationen nicht nachgetragen hast, musste die folgende Datei leider gelöscht werden:

Vergleiche auch unsere Diskussion Spezial:Permanentlink/94424242#Stammbaum_Schweden-- Quedel 23:13, 14. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Programm für Zeitleisten

Bearbeiten

Hallo Senayx, würdest du mir verraten mit welchem Programm du die "Zeitleiste englischer und britischer Koenige" erstellt hast? Ich finde sie überaus übersichtlich und würde das Programm ggf. gern für andere Zeitleisten benutzen. Beste Grüße und vielen Dank! -- seddinerphilipp 12:27, 18. Jan. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Senax. Danke für die schnelle Antwort. So was hatte ich befürchtet :) Dann muss ich das ggf. wohl auch manuell machen. Danke! Und entschuldige bitte den Verschreiber beim letzten Mal ;) Grüße -- seddinerphilipp 13:28, 21. Jan. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Senax,

der Wikipedia-Stammtisch Lörrach lädt Dich ein zur Eröffnung des neuen Wikipedia-Stützpunktes technik.cafe am Samstag, 24. September in der Schwarzwaldstraße 3 in Lörrach. Das technik.cafe ist ein Wikipedia-Lokal, Hackerspace, Linux-Café... in dem wir künftig unser Domizil haben werden. Mitten in der Stadt gelegen, nur wenige Schritte vom Busbahnhof und Hauptbahnhof, können Editathons organisieren, Workshops abhalten und beisammensitzen.

Am Samstag öffnet das technik.cafe erstmals von 12 bis 18 Uhr seine Pforten und wir freuen uns auf Dein Kommen!

Liebe Grüße --Manuel Schneider(bla) (+/-)  07:10, 21. Sep. 2016 (CET)

  NODES
busbahnhof 1
orte 19
punk 6
see 1