Bistum Oslo (römisch-katholisch)

römisch-katholisches Bistum

Das Bistum Oslo (lateinisch Dioecesis Osloensis, norwegisch Oslo katolske bispedømme) ist die Jurisdiktion der katholischen Kirche für das südliche Norwegen mit Sitz in Oslo. Es deckt die südlichen 13 Fylker des Landes ab.

Bistum Oslo (römisch-katholisch)
Basisdaten
Staat Norwegen
Kirchenprovinz Immediat
Diözesanbischof Bernt Ivar Eidsvig CRSA
Koadjutor Fredrik Hansen PSS (ernannt)
Emeritierter Diözesanbischof Gerhard Schwenzer SS.CC.
Generalvikar Lucjan Skolik
Gründung 29. Juni 1953
Fläche 154.560 km²
Pfarreien 27 (2021 / AP 2022)
Einwohner 4.162.153 (2021 / AP 2022)
Katholiken 142.801 (2021 / AP 2022)
Anteil 3,4 %
Diözesanpriester 64 (2021 / AP 2022)
Ordenspriester 25 (2021 / AP 2022)
Katholiken je Priester 1605
Ständige Diakone 8 (2021 / AP 2022)
Ordensbrüder 27 (2021 / AP 2022)
Ordensschwestern 85 (2021 / AP 2022)
Ritus Römischer Ritus
Liturgiesprache Norwegisch
Kathedrale Domkirche St. Olav
Anschrift Akersveien 5
0177 Oslo
Norwegen
Website www.katolsk.no
Hier fehlt eine Grafik, die leider im Moment aus technischen Gründen nicht angezeigt werden kann. Wir arbeiten daran!
Entwicklung der Mitgliederzahlen
Bistumswappen

Aus katholischer Sicht ist es die Wiedererrichtung bzw. Fortsetzung des alten katholischen Bistums Oslo, das vom frühen Mittelalter bis zur Reformation existierte. Aus Sicht des norwegischen Staates ist jedoch das reformierte (lutherische) Bistum Oslo die direkte Fortführung des früheren katholischen Bistums.

Geschichte

Bearbeiten

Die erste katholische Einheit in Norwegen nach der Reformation war die 1843 errichtete Gemeinde St. Olav in Oslo. Sie unterstand dem Apostolischen Vikariat Schweden. Am 7. August 1868 wurde Norwegen Missionsgebiet (mit Gebieten vom schwedischen Vikariat und der aufgelösten Nordpolmission) und am 17. August 1869 mit dem Breve Ecclesiae universae eine Apostolische Präfektur.

Am 11. April 1892 wurde diese zum Apostolischen Vikariat erhoben. Zwischen 1913 und 1925 war der Name des Vikariats Norwegen und Spitzbergen. 1931 entschied der Vatikan eine Dreiteilung. Das Apostolische Vikariat Norwegen wurde am 10. April 1931 in das südliche Apostolische Vikariat Oslo und gleichzeitig in die eigenständige Missionsgebiete Mittel- und Nordnorwegen geteilt. Am 29. Juni 1953 wurde Oslo mit der Bulle Faustum profecto durch Papst Pius XII. zum Bistum erhoben.

Am 14. Dezember 2017 wurde das Bistum vom Bezirksgericht Oslo nicht rechtskräftig zu einer Geldstrafe von zwei Millionen Kronen wegen grober Fahrlässigkeit verurteilt, da es Einwanderer aus überwiegend katholischen Ländern ohne deren Wissen als Katholiken registriert hatte. Zugleich wurden das Bistum und sein früherer Ökonom vom Betrugsvorwurf freigesprochen. Mit Stand von 2017 läuft ein Zivilprozess gegen das Bistum um die Rückzahlung angeblich zu viel vereinnahmter Geldbeträge.[1]

Am 31. Dezember 2010 gehörten zum Bistum 69.973 Katholiken (entspricht 1,9 % der Bevölkerung) in 23 Pfarreien. Außerdem gehören zum Bistum die Schule St. Sunniva in Oslo, die St.-Olav-Buchhandlung, das Konferenz- und Schulungshaus Mariaholm in Spydeberg und der St.-Olav-Verlag.

Bischöfe

Bearbeiten
 
Domkirche St. Olav

Apostolische Präfekten von Norwegen (1869–1892)

Bearbeiten

Apostolische Vikare von Norwegen (1892–1931)

Bearbeiten

Apostolische Vikare von Oslo (1931–1953)

Bearbeiten
  • 1931–1932 Henrik Irgens (Apostolischer Administrator)
  • 1932–1953 Jacob Mangers SM

Bischöfe von Oslo (seit 1953)

Bearbeiten

Siehe auch

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Römisch-katholisches Bistum Oslo – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Kein Betrugsvorwurf gegen Diözese Oslo in „Registrierungs-Causa“. kath.net vom 14. Dezember 2017
  NODES
admin 2