Burgau
Burgau ist eine Stadt im schwäbischen Landkreis Günzburg (Bayern).
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
| ||
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 48° 26′ N, 10° 24′ O | |
Bundesland: | Bayern | |
Regierungsbezirk: | Schwaben | |
Landkreis: | Günzburg | |
Höhe: | 462 m ü. NHN | |
Fläche: | 25,93 km2 | |
Einwohner: | 10.628 (31. Dez. 2023)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 410 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 89331 | |
Vorwahl: | 08222 | |
Kfz-Kennzeichen: | GZ, KRU | |
Gemeindeschlüssel: | 09 7 74 121 | |
LOCODE: | DE BGU | |
Stadtgliederung: | 7 Gemeindeteile | |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Gerichtsweg 8 89331 Burgau | |
Website: | www.burgau.de | |
Erster Bürgermeister: | Martin Brenner (CSU) | |
Lage der Stadt Burgau im Landkreis Günzburg | ||
Die Stadt verfügt über eine wechselvolle Geschichte. Die einstige Markgrafschaft gehörte über 500 Jahre (1301–1805) zu Vorderösterreich. Heute ist die Stadt auch durch die hier beheimatete und vom Bezirk Schwaben geförderte Rehabilitationsklinik für schwer Schädel- und Hirnverletzte weithin bekannt.
Geographie
BearbeitenGeographische Lage
BearbeitenBurgau liegt an der Mindel, einem rechten Nebenfluss der Donau. Die Stadt ist Teil des Schwäbischen Barockwinkels und Ober- bzw. Mittelschwabens. Naturräumlich gehört sie zum Alpenvorland bzw. zur Donau-Iller-Lech-Platte;
Der höchstgelegene Punkt ist der „Sulzkopf“ mit 521 m ü.NHN im Süden, der niedrigste Punkt ist nördlich des Silbersee (Remshart) mit 442 m ü. NHN.
Es gibt 7 Gemeindeteile (in Klammern ist der Siedlungstyp angegeben):[2][3]
- Burgau (Hauptort)
- Großanhausen (Kirchdorf)
- Kleinanhausen (Kirchdorf)
- Limbach (Pfarrdorf)
- Nußlachhof (Weiler)
- Oberknöringen (Kirchdorf)
- Unterknöringen (Pfarrdorf)
Flächenerhebung
BearbeitenFlächenerhebung | |||
---|---|---|---|
Siedlung | 436 ha | 16,8 % | |
Wohnbaufläche | 197 ha | 7,6 % | |
Industrie- u. Gewerbefläche | 119 ha | 4,6 % | |
Verkehr | 252 ha | 9,7 % | |
Vegetation | 1867 ha | 72 % | |
Landwirtschaft | 1364 ha | 52,6 % | |
Wald | 412 ha | 15,9 % | |
Gewässer | 37 ha | 1,4 % | |
Bodenfläche gesamt | 2593 ha | 100 % | |
Siedlungs- u. Verkehrsfläche | 677 ha | 26,1 % |
Flächenerhebung zum 31. Dezember 2020[4]
Nachbargemeinden
BearbeitenDie Gemeinden in der Umgebung sind im Uhrzeigersinn die Gemeinde Dürrlauingen, die Gemeinde Haldenwang (Landkreis Günzburg), die Gemeinde Röfingen, der Markt Jettingen-Scheppach, die Gemeinde Kammeltal, die Gemeinde Kötz sowie die Gemeinde Rettenbach (Landkreis Günzburg).
Geschichte
BearbeitenBis zum 19. Jahrhundert
BearbeitenAnno 1147 wurde Bruno von Burgau erstmals urkundlich erwähnt. Das Entstehen der „Burg ob der Au“ wird um das Jahr 1100 herum vermutet. Die Edlen von Burgau werden letztmals 1211 im Schenkungsbuch des Klosters Wettenhausen genannt. Die Grafen von Burgau aus dem Hause Berg (bei Ehingen) übernahmen dann vor April 1212 die Herrschaft. Zwischen Mitte 1214 und September 1216 erscheint Heinrich I. von Burgau dann erstmals mit dem Markgrafentitel. Er hatte diesen über seine Mutter Adelheid von den im April 1212 im Mannesstamm ausgestorbenen Markgrafen von Ronsberg geerbt. Zur Geschichte der Burgauer Markgrafen aus dem Hause Berg (1212 bis ca. 1301) siehe Markgrafen Heinrich I., Heinrich II. und Heinrich III. von Burgau. Am 23. November 1288 heiratete der Enkel von Heinrich II., der spätere Markgraf Heinrich III. von Burgau, Margareta von Hohenberg. Margareta war die Nichte des Habsburgers König Rudolf I. und die Cousine des späteren Königs Albrecht (1298–1308). Diese Verbindung dürfte mit entscheidend für die Übergabe der Markgrafschaft um 1301 an die Habsburger gewesen sein. Markgraf Heinrich III. von Burgau hatte keine Söhne und war vermutlich in wirtschaftlich schwieriger Lage. Nach Übergabe der Herrschaft an die Habsburger ging er nach Augsburg ins Kloster. Im Totenbuch des Dominikanerinnenklosters Sankt Katharina ist er als Frater Heinrich vermerkt.
Zur Geschichte der Markgrafschaft Burgau unter österreichischer Herrschaft siehe Markgrafschaft Burgau. Der Wittelsbacher Kaiser Ludwig IV. (der Bayer) belagerte am Ende des Jahres 1324 vergebens die Stadt.
Im Bauernkrieg 1525 unterstützten die Burgauer die Leipheimer Aufständischen, konnten deren Niederlage aber nicht abwenden. Schwere Zeiten durchlitt die Stadt im Dreißigjährigen Krieg und im Spanischen Erbfolgekrieg.
1806 wurde Burgau ins Königreich Bayern eingegliedert. 1834 hielt das Industriezeitalter in Burgau ein mit dem ersten Industriebetrieb, einer Bandweberei. Die Eröffnung der Bahnstrecke Augsburg-Ulm im September 1853 führte zu einem weiteren wirtschaftlichen Aufschwung. Durch eine bayerische Verwaltungsreform im Jahr 1862 wurde ein Amtsgericht, ein Notariat und ein Finanzamt geschaffen. Im Folgejahr bewirkte ein Großbrand das Entstehen der Freiwilligen Feuerwehr. Das Jahr 1904 brachte das elektrische Licht, 1908 folgte der erste Telefonanschluss, 1911 wurde die moderne Wasserversorgung der Stadt in Angriff genommen.[5]
20. Jahrhundert
BearbeitenVor dem Ende des Zweiten Weltkrieges wurden im Februar 1945 ein Konzentrationslager in Burgau, nämlich ein Männerlager und im März ein Frauenlager, als Außenlager des KZ Dachau errichtet. Die über 1000 Häftlinge, darunter 500 jüdische Frauen und Mädchen aus Polen und Ungarn, hierher verlegt aus den Konzentrationslagern Dachau, Bergen-Belsen und Ravensbrück, mussten unter elenden Bedingungen in den Kuno-Werken im Scheppacher Forst beim Flugzeugbau Zwangsarbeit verrichten. 18 von ihnen starben und wurden auf dem jüdischen Friedhof in Ichenhausen begraben.[6] Die meisten der verbliebenen Häftlinge, vor allem die jüdischen Frauen, wurden im März und April 1945 über das KZ-Außenlager Kaufering VI – Türkheim nach Allach mit einem Todesmarsch „evakuiert“ und dort schließlich größtenteils befreit.[7]
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden rund 1600 Heimatvertriebene der Stadt zur Unterbringung zugewiesen.
Eingemeindungen
BearbeitenInfolge der bayerischen Gebietsreform wurden am 1. Mai 1978 die Gemeinden Oberknöringen, Unterknöringen mit Großanhausen (bis 1865 Groß- und Kleinanhausen, am 1. Juli 1970 nach Unterknöringen eingemeindet)[8] und Limbach eingegliedert.[9]
Bevölkerungszahlen
BearbeitenIm Stadtgebiet leben 10.683 Einwohner (1. November 2023), die sich wie folgt auf die fünf Gemarkungen verteilen: [10]
- Gemarkung Burgau (8301 Einwohner)
- Gemarkung Großanhausen (109 Einwohner)
- Gemarkung Kleinanhausen (213 Einwohner)
- Gemarkung Limbach (294 Einwohner)
- Gemarkung Oberknöringen (901 Einwohner)
- Gemarkung Unterknöringen (865 Einwohner)
Einwohnerentwicklung
BearbeitenZwischen 2010 und 2023 wuchs die Stadt von 9290 auf 10683 um 1393 Einwohner bzw. um 15 %.[11][12]
Jahr | 1840 | 1874 | 1900 | 1925 | 1939 | 1950 | 1961 | 1970 | 1987 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 |
Einwohner | 3619 | 3421 | 3237 | 3455 | 3646 | 5921 | 7157 | 7847 | 8111 | 9307 | 9254 | 9290 | 9327 | 9361 | 9401 | 9424 | 9579 | 9617 | 9777 | 9923 | 10123 | 10159 | 10278 | 10509 | 10683 |
Religion
BearbeitenIn Burgau besteht eine Pfarreiengemeinschaft und gehört zum Dekanat Günzburg. Die drei unterschiedlichen Einzelpfarreien sind Mariä Himmelfahrt in Burgau, St. Martin in Unterknöringen und St. Stephan in Limbach.[13]
Mit Stand vom 15. Mai 2022 sind von den 10235 Einwohnern in Burgau 5328 Römisch-Katholisch, 962 Evangelisch und 3945 sind Bekenntnislose bzw. gehören einer anderen Religion an.[14]
Die Muslimische Gemeinschaft organisiert sich im Türkisch-Islamischen Verein DITIB und verfügt über eigene Gebetsräume.[15]
Politik
BearbeitenStadtrat
BearbeitenDer Stadtrat hat 20 Mitglieder. Bei den vergangenen Kommunalwahlen verteilten sich die Sitze folgendermaßen auf die einzelnen Listen:
Sitzverteilung bei der Kommunalwahl | 2002 | 2008 | 2014[16] | 2020 |
---|---|---|---|---|
CSU | 6 | 5 | 5 | 6 |
Bündnis 90/Die Grünen | - | - | - | 2 |
FW Bayern / Freie Wähler Vereinigung | 7 | 5 | 4 | 4 |
SPD | 3 | 3 | 3 | 2 |
FDP/Freie Bürger | 1 | 2 | 2 | 2 |
Christliche Wählergemeinschaft | 3 | 3 | 4 | 2 |
Aktive Bürger Burgau | – | 2 | 2 | 1 |
Die Partei | – | - | - | 1 |
Bürgermeister
BearbeitenErster Bürgermeister ist seit 1. Mai 2020 Martin Brenner (CSU), der am 15. März 2020 bei vier Bewerbern mit 37,6 % der Stimmen noch hinter Amtsinhaber Konrad Barm (39,4 %) lag, jedoch in der Stichwahl am 29. März 2020 mit 56,9 % der Stimmen gewählt wurde. Sein Vorgänger war von Mai 2002 bis April 2020 Konrad Barm (Freie Wählervereinigung).[17] Er war zuletzt 2014 mit 79,2 % der Stimmen im Amt bestätigt worden.[18]
Wappen
BearbeitenBlasonierung: „In Blau auf grünem Boden ein zinnengekrönter silberner Torturm zwischen zwei grünen Tannen.“[19] | |
Wappenbegründung: Burgau erhielt um 1300 das Stadtrecht. Vermutlich führte die Stadt bereits seit dieser Zeit ein Siegel. Ein Abdruck ist allerdings erst seit 1392 überliefert; er zeigt einen fenster- und torlosen Rundturm mit Spitzdach über einem Zinnenkranz zwischen zwei Bäumen. Diese Darstellung bedeutet Burg in der Au und steht redend für den Ortsnamen. Der Turm ist mit dem österreichischen Bindenschild belegt, in Rot ein silberner Balken. Dieser Schild weist auf das Haus Habsburg als Inhaber der Markgrafschaft hin, das in der Stadt den Hauptsitz hatte. Als Burgau 1805 zu Bayern kam, musste der Bindenschild mit dem Hinweis auf die frühere Landeszugehörigkeit wegfallen. Im Jahr 1813 erhielt das Wappen eine Ährenkrone. Nach französischem Muster sollten Anfang des 19. Jahrhunderts die Kommunalwappen mit Rangabzeichen versehen werden. Je nach Klassifikation der Städte erhielten die Wappen Mauerkronen mit unterschiedlich vielen Zinnen oder eine Ährenkrone. Burgau war die einzige Stadt mit einer Ährenkrone. Sie blieb bis 1928 Bestandteil des Wappens. |
Städtepartnerschaften
Bearbeiten- Österreich: Bereits seit Mitte der 1970er Jahre bestehen Kontakte zur Marktgemeinde Burgau in der Steiermark. Offiziell besiegelt wurde die Städtepartnerschaft im Jahr 1982.
- Deutschland: Bereits seit 1978 pflegen insbesondere die Einwohner der Gemeindeteile Ober- und Unterknöringen den Kontakt zur Partnergemeinde Knöringen (bei Landau in der Pfalz).
Kultur und Sehenswürdigkeiten
BearbeitenBaudenkmäler
BearbeitenBodendenkmäler
BearbeitenMuseen
Bearbeiten- Museum der Stadt Burgau im Schloss
- Tiermuseum Burgau (derzeit geschlossen)
- Das Automuseum Burgau stellte zwischen 1974 und 1991 alte Automobile und Motorräder aus.
Bauwerke
BearbeitenDas Stadtbild prägen:
- der 1614 errichtete Blockhausturm (das einzig erhaltene Stadttor)
- der Marienbrunnen (sog. „Röhrenkasten“) am Kirchplatz mit einer von Franz Schäfferle 1696 konzipierten, 1731 aufgestellten Figur
- die Sankt-Leonhards-Kapelle von 1668 mit barocker Fassade
- die von 1788 bis 1791 errichtete Stadtpfarrkirche
- das hoch über dem Mindeltal thronende Schloss
- das ehemalige Kapuzinerkloster. In dessen Kirche befand sich ursprünglich in der Apsis das Bild von Leonardo da Vinci „Madonna mit der Nelke“, welches sich heute in der Münchner Alten Pinakothek befindet.
- die Loretokapelle mit schwarzer Madonna
- die alte Mädchenschule
- das alte Rathaus. Im ehemaligen Sitzungssaal ist in der Stuckdecke noch der österreichische Adler zu sehen.
- das älteste Wohnhaus Burgaus aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges am Weg zum Schloss
- die alte Münzprägestätte. Auch hier ist noch eine Stuckdecke mit dem österreichischen Adler zu sehen.
-
Blockhausturm, stadteinwärts
-
Madonna des Marienbrunnens
-
Blockhausturm, stadtauswärts
-
Hauptgebäude des Burgauer Schlosses
Regelmäßige Veranstaltungen
BearbeitenHistorische Feste
BearbeitenIm Jahr 1997 feierte die Stadt das 850-jährige Jubiläum der ersten urkundlichen Erwähnung mit einem aufwändigen „Historischen Fest“. In etwas verkleinerter Form wurden weitere historische Feste in den Jahren 2001, 2005, 2009, 2013, 2017 und 2023 gefeiert.
Die gefeierten Anlässe hierzu waren:
- 2001: 700 Jahre Zugehörigkeit zu Vorderösterreich
- 2005: 200 Jahre Zugehörigkeit zu Bayern
- 2009: Burgau im Mittelalter (kein konkreter historischer Anlass)
- 2013: Burgau kehrt ins Mittelalter zurück (kein konkreter historischer Anlass)
- 2017: Burgau im Lutherjahr
Zum Historischen Fest 2023 gab es keinen konkreten Anlass. Das Fest erhielt den neuen Markennamen: Markgrafafescht.
Diese fünftägigen Feste wurden von tausenden Gästen besucht.
Burgauer Fasching
BearbeitenDie Kinderbrotspeisung Burgau ist der älteste Faschingsbrauch in der Markgrafenstadt Burgau. 1594 beschloss der Magistrat – begründet durch eine Hungersnot – am Rosenmontag Lebensmittel an die Kinder zu verteilen. Der 425 Jahre alte Brauch der Kinderbrotspeisung wurde auch in der Zeit des Dreißigjährigen Kriegs fortgesetzt – trotz Hunger und Pest. Anfang der 1950er Jahre wurde dieser Brauch von Albert Vogele sen. wieder belebt. Seither zieht die Figur des Trommler-Alberts im Fasching mit Kindern durch die Innenstadt und erhält auf das Rufen von Faschingssprüchen von Geschäftsleuten Essen sowie Süßigkeiten für die Kinder. In der Nachfolge verkörperte Albert Vogele jun. für 40 Jahre den trommelnden Stadtsoldaten. 2017 übernahm dessen Schwiegersohn Bernd Burkhardt die Familien-Tradition weiter und schlüpft in die Rolle des Trommler-Alberts. An diesem Burgauer Faschingsbrauch sind neben dem Trommler-Albert, die Burgauer Stadtsoldaten und die Musikvereinigung der Handschuhmacher beteiligt. Für den Erhalt des Faschingsbrauchtums der Kinderbrotspeisung wurde der Heimatpreis Schwaben im Januar 2018 durch den Bayerischen Heimatminister Markus Söder verliehen.[20]
Einige Beispiele für solche Faschingssprüchlein und Rufe:
- Burga zua, Burga zua – Ohne Strempf und ohne Schuah! Hio!
- I ond Du, ond no a paar, sind mas rechte Lompa, und wenn ma s’Geld versoffa hand, dann mias ma Wassr gompa. Hio!
- I bin a kloina Pumprnikl, i bin a kloina Bär, ond wia mi Gott erschaffa hat, so trab i halt daher. Hio!
- Brezga raus, Brezga raus! Hio!
- Beim Käppelewirt, beim Käppelewirt, dau kehrat d’ Maschker ei. Sie saufat Bier und Branntawei und schiabat d’ Gläsla ei! Hio!
- D’ Fischer-Bäs, d’ Fischer-Bäs hat da beschta Schweizer Käs’! Hio!
Die Kinderbrotspeisung ist auch der Startschuss für den „Straßenfasching“ in Burgau. Seit 2018 findet diese am Rußigen Freitag unter Beteiligung von hunderten Schülerinnen und Schüler statt. Höhepunkte des Faschings in Burgau ist, der am Rosenmontag stattfindende Umzug, welcher jährlich tausende Zuschauer anlockt – Schwabens längster Gaudiwurm. Am besten beschreibt die „Faschingsverrücktheit der Burgauer“ der Spruch: „Am Rosenmontag ist in Burgau selbst das Straßenpflaster narrisch!“.
Kulinarische Spezialitäten
BearbeitenNeben den Burgauer Busserln, welche Mozartkugeln ähneln, werden als Bonbons sogenannte Schloßbergkiesel angeboten. Als alkoholische Spezialitäten sind Burgauer Obstwasser, Burgauer Schloßgeist und Markgräflicher Burgauer Rat regional bekannt.[21]
Sport
BearbeitenDer größte Sportverein in Burgau ist der TSV Burgau mit über 1700 Mitgliedern[22]. Überregional bekannt ist der Eishockeyverein ESV Burgau der aktuell in der Landesliga Bayern spielt.
Weitere Einrichtungen
Bearbeiten- Eisstadion Burgau
- Freibad Burgau
- Kapuziner-Halle Burgau
- Albertus-Magnus-Haus
- Neues Theater Burgau
- Skatepark Burgau
Wirtschaft und Infrastruktur
BearbeitenUnternehmen
BearbeitenGroße in Burgau ansässige Unternehmen sind z. B.:
- Roma KG, Rolladensysteme
- Robatherm GmbH & Co KG, Klimageräte
- Südramol GmbH & Co KG, Errichtung und Betrieb von Tankstellen und Waschstraßen
- Altrad Lescha GmbH, Baumaschinen und -gerätschaften, insbesondere Betonmischer
- BSB Metallverformung GmbH + Co Stanzwerk, Metallbearbeitung, Schweißbaugruppen
- BWB Behälter-Werk Burgau GmbH + Co KG, Druckluftbehälter und Ölabscheider
- Klimmer GmbH, Umformtechnik
- Frey Textilreinigung GmbH, Textilreinigung und Mietwäsche
Verkehr
BearbeitenAm 26. September 1853 wurde der Abschnitt Neu-Ulm–Burgau der Bayerischen Maximiliansbahn mit dem Bahnhof Burgau in Betrieb genommen. Am 1. Mai 1854 wurde daraufhin die Gesamtstrecke der Maximiliansbahn von Ulm über Augsburg nach München offiziell eröffnet. Heute besitzt der an der Bahnstrecke Augsburg–Ulm liegende Bahnhof Burgau (Schwab) drei Gleise und wird im Stundentakt von der Regional-Express-Linie 9, die zwischen Ulm, Augsburg und München verkehrt, bedient.
Die Stadt liegt an der Bundesautobahn 8 und hat eine eigene Anschlussstelle.
In Burgau steht der Flexibus zur Verfügung. Dies ist ein per App buchbarer Kleinbus, der an definierten Orten hält.
Öffentliche Einrichtungen
BearbeitenIn Burgau befindet sich das „Therapiezentrum Burgau“. Dies ist eine Fachklinik für Neurologische Rehabilitation. Die Klinik hat 113 Betten und ca. 500 Mitarbeiter.[23] Des Weiteren gibt es eine Seniorenwohnanlage mit 50, speziell für ältere Menschen, angepasste Wohnungen für betreutes Wohnen.[24] Am südlichen Ortsrand befindet sich das Kreisaltenheim mit 70 Zimmern für 80 Menschen.[25]
Bildung
BearbeitenIn Burgau gibt es eine Grundschule, Mittelschule und Realschule. Die Volkshochschule Günzburg bietet eine Nebenstelle in Burgau an. Mit der Stadtbücherei in der Mittelschule und der Pfarrbücherei im Albertus-Magnus-Haus gibt es 2 Büchereien in Burgau.
Pipeline
BearbeitenIn dem Gemeindegebiet von Burgau verläuft aktuell eine Gas-Transportleitungen (Gasleitung Senden-Vohburg). Diese verläuft nördlich von Burgau über Kleinanhausen und Limbach. Aktuell ist eine weiter Transportleitung parallel zur Bestehenden geplant - die Gastransportleitung Augusta.
Persönlichkeiten
BearbeitenEhrenbürger
Bearbeiten- Jakob von Türk (1826–1912), Stiftspropst in München, Hofkaplan und Hofbeichtvater von König Ludwig II. und Prinzregent Luitpold
Söhne und Töchter der Stadt
Bearbeiten- Adelheid von Burgau († um 1307), Tochter von Heinrich II. Markgraf von Burgau und Ehefrau des Grafen Rudolf II. von Werdenberg-Sargans
- Joseph Meck (1680–1758), Kapellmeister und Komponist
- Anton Eggstein (1780–1819), Brauer und Abgeordneter des ersten Bayerischen Landtags
- Franz Xaver Glink (1795–1873), Historien- und Kirchenmaler
- Karl Kempter (1819–1871), Komponist und Kirchenmusiker, geboren im Ortsteil Limbach
- Lorenz Kastner (1833–1919), Philosoph
- Johann Mang (1897–1971), Verwaltungsjurist
- Otto Meyer (1926–2014), Pädagoge und Politiker (CSU)
- Winfried Nerdinger (* 1944), Architekturhistoriker
- Dietrich Fink (* 1958), Architekt, Stadtplaner und Hochschullehrer
- Sieglinde Frieß (* 1959), Politikerin (Bündnis 90/Die Grünen)
- Roman Roell (* 1965), Radio- und Fernsehmoderator (Bayerischer Rundfunk, ARD)
- Andreas Mayer (* 1972), Fußballspieler
- Sven Müller (* 1980), Fußballspieler
- Hans Reichhart (* 1982), Politiker (CSU)
- Franziska Jaser (* 1996), Fußballspielerin
Persönlichkeiten, die in der Stadt gewirkt haben
Bearbeiten- Georg Simnacher (1932–2014), Jurist und Politiker (CSU), hat in Burgau gelebt
- Philipp Riederle (* 1994), Podcaster, Referent und Moderator
- Anton Baur (1899–1956), Maler und Politiker, wohnte in Burgau
Literatur
Bearbeiten- Wolfgang Wüst: Burgau und die habsburgische Städtepolitik in Vorderösterreich. In: Franz Quarthal / Gerhard Faix (Hrsg.): Die Habsburger im deutschen Südwesten. Neue Forschungen zur Geschichte Vorderösterreichs. Stuttgart 2000, S. 137–152.
- Philipp Jedelhauser: Beiträge zum Beginn und zum Ende der Herrschaft der Markgrafen von Burgau aus dem Hause Berg. 2. überarbeitete Auflage, Krumbach 2017, S. 1–16, S. 22–31.
Weblinks
BearbeitenEinzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Genesis-Online-Datenbank des Bayerischen Landesamtes für Statistik Tabelle 12411-003r Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Gemeinden, Stichtag (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
- ↑ Gemeinde Burgau in der Ortsdatenbank der Bayerischen Landesbibliothek Online. Bayerische Staatsbibliothek, abgerufen am 30. August 2019.
- ↑ Gemeinde Burgau, Liste der amtlichen Gemeindeteile/Ortsteile im BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium für Digitales, abgerufen am 10. Dezember 2021.
- ↑ LfStat. Abgerufen am 25. Januar 2024.
- ↑ Geschichte | Stadt Burgau. Abgerufen am 20. August 2024.
- ↑ Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus. Eine Dokumentation, Band 1. Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 1995, ISBN 3-89331-208-0, S. 149.
- ↑ Alois Epple: KZ Türkheim. Das Dachauer Außenlager Kaufering VI. Lorbeer Verlag, Bielefeld 2009, ISBN 978-3-938969-07-6.
- ↑ Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 475.
- ↑ Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 774 (Statistische Bibliothek des Bundes und der Länder [PDF]).
- ↑ Zahlen & Daten | Stadt Burgau. Abgerufen am 25. Januar 2024.
- ↑ LfStat. Abgerufen am 19. August 2024.
- ↑ Zahlen & Daten | Stadt Burgau. Abgerufen am 19. August 2024.
- ↑ Pfarreiengemeinschaft Burgau – Herzlich Willkommen! Abgerufen am 19. August 2024 (deutsch).
- ↑ Zensusdatenbank: Ergebnisse des Zensus. Abgerufen am 19. August 2024.
- ↑ DITIB Türkisch-Islamische Union der Anstalt für Religion e.V. Abgerufen am 19. August 2024.
- ↑ Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung ( des vom 21. Juni 2018 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Günzburger Zeitung vom 26. Oktober 2007 (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018. Suche in Webarchiven), abgefragt am 13. Juli 2010.
- ↑ Angela Effenberger: Burgau: Dritte Amtszeit für Konrad Barm. In: augsburger-allgemeine.de. 10. Januar 2020, abgerufen am 26. Februar 2024.
- ↑ Eintrag zum Wappen von Burgau in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte
- ↑ Preisträger 2018. Bayerisches Staatsministerium der Finanzen und für Heimat, 2018, abgerufen am 11. Dezember 2024.
- ↑ „Augsburger Allgemeine“ vom 3. Juni 2006: Schönheiten im Verborgenen.
- ↑ ★ TSV Burgau ★ Turn- und Sportverein Burgau e. V. ★ / TSV Burgau. Abgerufen am 2. April 2024.
- ↑ Home. In: Therapiezentrum Burgau. Abgerufen am 2. August 2024 (deutsch).
- ↑ Seniorenwohnanlage Burgau. Abgerufen am 2. August 2024.
- ↑ Ausstattung. Abgerufen am 2. August 2024.