Charles de Bouelles
Charles de Bouelles (* 1479 in Saint-Quentin (Picardie); † 1567; auch Bouvelles, Bovelles, Bouillé, Bouilles oder latinisierte Schreibweise Carolus Bovillus) war ein französischer Philosoph, Theologe, Parömiologe und Mathematiker.
Leben
BearbeitenCharles de Bouelles wurde 1479 in Saint-Quentin in der Region Picardie (heute Hauts-de-France) in Frankreich geboren. Saint-Quentin war im späten Mittelalter und in der Renaissance ein bedeutendes kulturelles und wirtschaftliches Zentrum, das ihm Zugang zu einer gebildeten Umgebung und zu akademischen Ressourcen bot.
Studium
BearbeitenBouelles genoss eine humanistische Ausbildung und war von den Ideen der Renaissance geprägt. Er studierte an der Universität von Paris, wo er sich mit Philosophie, Theologie, Mathematik und Naturwissenschaften beschäftigte. Diese Ausbildung prägte seine späteren Werke, in denen er verschiedene Wissenschaften miteinander verband, insbesondere die Geometrie, Arithmetik und Metaphysik. Einer seiner Lehrer, der sein Denken erheblich prägte, war Jacques Lefèvre d’Étaples, ein früher Vertreter der humanistischen Reformbewegung.
Berufliche Tätigkeiten
BearbeitenBouelles war sowohl Theologe als auch Philosoph, Mathematiker und Schriftsteller. In seinen Werken kombinierte er metaphysische Fragestellungen mit mathematischen und geometrischen Themen.beschäftigte sich intensiv mit Arithmetik, wie auch mit anderen Bereichen der Mathematik und Philosophie. In seinen Werken behandelte er arithmetische und geometrische Themen, oft im Kontext philosophischer Fragestellungen. Seine Arbeit zur Arithmetik war stark von den klassischen griechischen Mathematikern beeinflusst, insbesondere von den Lehren des Pythagoras.
Werke
BearbeitenEr schrieb über Zahlenlehre und ihre metaphysischen Bedeutungen. Arithmetik war für ihn auch eine Methode, um die Struktur des Universums und die Beziehungen zwischen spirituellen und materiellen Prinzipien zu verstehen. Dieses Interesse spiegelt sich in seiner umfassenden Auseinandersetzung mit mathematischen und geometrischen Problemen in Werken wie Geometricae introductionis libri sex und anderen seiner mathematischen Abhandlungen wider.
Das wichtigste mathematische Werk von Bouelles, der auch als Charles de Bouvelles bekannt war, wurde in drei Sprachen veröffentlicht: 1503 auf Latein als Geometricae introductionis libri sex (Einführung in die Geometrie in sechs Büchern), auf Französisch als Livre singulier et utile (1542, mit mehreren späteren Ausgaben); und 1547 auf Niederländisch als Boeck aenghaende de Conste en de Practycke van Geometrie.[1]
1509 erschien seine philosophisch-theologische Abhandlung über Weisheit, Liber de Sapiente. Ernst Cassirer bezeichnet Bovillus’ Schrift De sapiente von 1509 als die „vielleicht merkwürdigste und in mancher Hinsicht charakteristischste Schöpfung der Renaissance-Philosophie“.[2]
Zu seinen wichtigsten Werken zählt De Nihilo – eine Erörterung über die Natur des „Nichts“ in metaphysischem Kontext, in dem er die Natur des Nichts im metaphysischen und theologischen Kontext untersucht und als etwas, das außerhalb der Kategorien von Sein und Nicht-Sein stehendes interpretiert. Er beschreibt, wie man das „Nichts“ einerseits als Prinzip der Schöpfung verstehen kann, da Gott laut christlicher Tradition die Welt ex nihilo (aus dem Nichts) erschaffen hat. Andererseits thematisiert er in einer negativen Theologie, dass Gott als jenseits von Sein und Nicht-Sein zu betrachten ist, wodurch das Göttliche mit dem Nichts in einer paradoxen Beziehung steht. Im Zusammenhang mit Thomas Campanella nannte Ernst Bloch Charles de Bouelles unter Hinweis auf dessen Traktat De Nihilo einen Schüler des Nikolaus von Kues,[3] der ähnliche Dialektiken von Affirmation und Negation in Bezug auf das Göttliche verwendet und mittels Negativer Theologie versucht, alle Begriffe und Bilder von Gott zu verneinen, um so zu einem reineren Verständnis des Transzendenten zu gelangen.
Späte Jahre
BearbeitenNachdem sich Charles de Bouelles von seinen akademischen Tätigkeiten zurückgezogen hatte, verbrachte er seine letzten Jahre in der kleinen Stadt Ham, in der Region Picardie. Über den genauen Ort oder die Umstände seines Todes im Jahr 1567 finden sich in historischen Quellen keine detaillierten Angaben, was typisch für Gelehrte seiner Zeit ist, die nicht zur höchsten gesellschaftlichen Elite gehörten.
Schriften
Bearbeiten- Theologicarum conclusionum Caroli Bouilli Samarobrini libri decem: quorum quinque primi necessaria dei nomina atque praedicata pertractant residui vero quinque divina contingentia nomina trutinantur … vaenundantur a Badio, Paris 1515. urn:nbn:de:hbz:061:1-18592
- Caroli Bouilli Samarobrini. Quaestionum Theologicarum Libri septem: centenas atque ita in universum septingentas quaestiones & eorum solutiones complectentes … Badius Ascensus, Paris 20. April 1513; urn:nbn:de:hbz:061:1-18613.
- De sapiente (1509)
- Liber de intellectu. Stephanus & Parvus, Paris 1510; urn:nbn:de:hbz:061:1-18589.
- Caroli Bovilli Samarobrini proverbiorum vulgarium libri tres. Paris 1531.
moderne Editionen:
- La différence des langues vulgaires et la variété de la langue française (Liber de differentia vulgarium linguarum et Gallici sermonis varietate), hrsg. von Colette Demaizière. Paris 1973
- Lettres et poèmes de Charles de Bovelles: édition critique, introduction et commentaire du ms. 1134 de la Bibliothèque de l’Université de Paris par Jean-Claude Margolin. Champion, Paris 2002, ISBN 2-7453-0658-8
- Le livre du sage: introduction, nouvelle traduction et notes par Pierre Magnard. Vrin, Paris 2010, ISBN 978-2-7116-2252-8
- Tractatus de nihilo (1509), nachgedruckt in Martini Schoockii Tractatus Philosophicus De Nihilo. Accessit ejusdem argumenti Libellus Caroli Bovilli: Atque Johannis Passeratii accuratissimum Poema De Nihilo … Edzard Agricola, Groningae 1661, S. 145–214 (einschließlich Biografie und Schooks Kommentar). digital.slub-dresden.de.
Literatur
Bearbeiten- Tamara Albertini: Der Mensch als metamorphische Weltmitte – Reflexionen zu einer Denkfigur der Renaissance (Bovelles, Ficino, Pico). In: Paul Richard Blum (Hrsg.): Sapientiam amemus: Humanismus und Aristotelismus in der Renaissance. Fink, München 1999, S. 89–108.
- Dominik Bertrand-Pfaff: Bouelles, Charles de. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 21, Bautz, Nordhausen 2003, ISBN 3-88309-110-3, Sp. 149–154 .
- Tamara Albertini: Charles de Bovelles’ Enigmatic Liber de Sapiente: A Heroic Notion of Wisdom. In: Intellectual History Review, 21, 2011, Issue 3, S. 297–306. doi:10.1080/17496977.2011.598277.
- Buch der Sprichwörter
Weblinks
BearbeitenEinzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Jan P. Hogendijk: The scholar and the fencing master: The exchanges between Joseph Justus Scaliger and Ludolph van Ceulen on the circle quadrature. (1594–1596)
- ↑ Ernst Cassirer: Individuum und Kosmos in der Philosophie der Renaissance. 3. Auflage. Darmstadt 1963, S. 138 (1. Auflage S. 93).
- ↑ Vorlesungen zur Philosophie der Renaissance, Teilstück aus den Leipziger Vorlesungen 1952–1956. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1972, S. 49.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bouelles, Charles de |
ALTERNATIVNAMEN | Carolus Bovillus |
KURZBESCHREIBUNG | französischer Philosoph und Theologe |
GEBURTSDATUM | 1479 |
GEBURTSORT | Saint-Quentin, Picardie |
STERBEDATUM | 1567 |