Condylomata gigantea
Klassifikation nach ICD-10 | |
---|---|
A 63.0 | Feigwarzen |
ICD-10 online (WHO-Version 2019) |
Als Condylomata gigantea oder Buschke-Löwenstein-Tumor wird eine seltene chronische Verlaufsform einer Infektion mit humanen Papillomvirus (HPV) bezeichnet, die erstmals 1925 von Abraham Buschke und Ludwig Löwenstein (1885–1959) beschrieben[1] wurde.[2] Es kommt dabei zu großen, schnell wachsenden, blumenkohlartigen Tumoren meist im Genitalbereich, seltener in der Perianalregion. Der Tumor besitzt eine hohe lokale bösartige Entartungstendenz, jedoch ohne das Potenzial, Metastasen zu bilden.[3] Da die Tumoren kaum auf konservative Maßnahmen ansprechen, besteht die Therapie in einer chirurgischen Abtragung des Tumors mit anschließender Abtragung des Warzengrundes mittels Laser.[4] Allerdings ist die Rezidivrate sehr hoch.[5]
Ursache für die Entstehung eines Buschke-Löwenstein-Tumor sind langzeitig persistierende HPV-Infektionen, die über Feigwarzen (Condylomata acuminata) letztlich zu einem verrukösen (warzenartigen) Karzinom führen. Insbesondere die low risk-Typen HPV 6, HPV 11, HPV 56 sind für die Erkrankung verantwortlich.[6]
Die Deutsche Dermatologische Gesellschaft und die Deutsche Gesellschaft für Koloproktologie differenzieren zwischen Condylomata gigantea und Buschke-Löwenstein-Tumor. Die destruierende (zerstörende) Form wird als Buschke-Löwenstein-Tumor und die nicht destruierende Form als Condylomata gigantea bezeichnet.[7]
Literatur
Bearbeiten- J. M. Martin, I. Molina u. a.: Buschke-Lowenstein tumor. In: Journal of dermatological case reports. Band 2, Nummer 4, Dezember 2008, S. 60–62, doi:10.3315/jdcr.2008.1019, PMID 21886716, PMC 3157782 (freier Volltext).
- A. Frega, P. Stentella u. a.: Giant condyloma acuminatum or buschke-Lowenstein tumor: review of the literature and report of three cases treated by CO2 laser surgery. A long-term follow-up. In: Anticancer Research. Band 22, Nummer 2B, 2002 Mar-Apr, S. 1201–1204, PMID 12168925 (Review).
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ A. Buschke, L. Löwenstein: Über carcinomähnliche Condylomata acuminata des Penis. In: Berl Klin Wschr. Band 4, 1925, S. 1726–1728.
- ↑ C. Steffen: The men behind the eponym – Abraham Buschke and Ludwig Lowenstein: giant condyloma (Buschke-Loewenstein). In: The American Journal of dermatopathology. Band 28, Nummer 6, Dezember 2006, S. 526–536, doi:10.1097/01.dad.0000211528.87928.a8, PMID 17122499.
- ↑ Santos, Liliana et al.: Buschke-Löwenstein tumor, A case in a patient coinfected with Human immunodeficiency virus and Human papillomavirus. In: Next Document GE J Port Gastrenterol. Band 19, 2012, S. 199–203 (Abstract).
- ↑ Jose M Martin et al.: Buschke-Lowenstein tumor. In: J Dermatol Case Rep. Band 2, Nr. 4, 27. Dezember 2008, S. 60–62, doi:10.3315/jdcr.2008.1019.
- ↑ Gong-Yau Chu et al.: Buschke-Löwenstein tumor (giant condyloma acuminatum) successfully treated by topical photodynamic therapy: a case report. In: Dermatologica Sinica. Band 31, Nr. 2, Juni 2013, S. 94–97, doi:10.1016/j.dsi.2012.08.003.
- ↑ Peter Altmeyer: Condylomata gigantea. enzyklopaedie-dermatologie.de, abgerufen am 24. Dezember 2016
- ↑ Feigwarzen. ( des vom 24. Dezember 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. Leitlinien der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft und der Deutschen Gesellschaft für Koloproktologie, AWMF-Leitlinien-Register Nr.013/008 Entwicklungsstufe 1