Flugfähigkeit und englische Wikipedia

Bearbeiten

In der englischen Wikipedia heißt es:

It is reluctant to fly and when taking off runs across the water surface with much splashing. They do the same, but without actually flying, when travelling a short distance at speed in territorial disputes. As with many rails, its weak flight does not inspire confidence, but on migration, usually at night, it can cover surprisingly large distances. It bobs its head as it swims, and makes short dives from a little jump.

The Coot breeds across much of the Old World on freshwater lakes and ponds. It occurs and breeds in Europe, Asia, Australia and Africa. The species has recently expanded its range into New Zealand. It is resident in the milder parts of its range, but migrates further south and west from much of Asia in winter as the waters freeze.

Auf dieser Seite wurde die Flugfähigkeit zwar schon mehrfach diskutiert, der Artikel schweigt sich aber nach wie vor zu diesem Thema aus. --Wolfgang1018 10:34, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Flugfähigkeit?

Bearbeiten

Können die Tiere fliegen? Hab die bisher nur rennen sehen :D jungs, ist mir ernst!!!

[ ] nein

[x] ja

[ ] vielleicht

Natürlich können sie. --Axel.Mauruszat 06:51, 8. Jul 2006 (CEST)

Die Wahrheit liegt wohl dazwischen. Dieses Auf-dem-Wasser-laufen nennt man glaube ich Fluglauf. Grüße-- Kalima 12:24, 26. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Schreibweise und Flugvermögen

Bearbeiten

Mal ehrlich: Die Tiere haben eine "Blesse" und daher heißen sie jetzt "Blässhuhn"??? Irgendwas entgeht mir hier gerade!... Zum Flugvermögen behaupte ich mal keck, daß Bleßhühner fliegen können müßten. Hier auf dem Teich vor meinem Fenster sehe ich sie manchmal halb laufend halb fliegend über das Wasser flattern, wenn sie es sehr eilig haben. Allerdings kann ich nicht behaupten, daß ich schonmal eines hätte richtig echt fliegen sehen. --Boiteltoifel 13:57, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Feinde?

Bearbeiten

welches tier ist der gröste feind des blässhuns? ob sie fliegen können weis ich nicht

Neben uns Menschen, wenn wir immer mehr die natürlichen Lebensräume zerstören, dürften das wohl Seeadler sein. --Be rei (Diskussion) 22:34, 19. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Schreibweise und Flugvermögen

Bearbeiten

Bleßrallen können (in der Luft) fliegen, allerdings sind sie schlechte Flieger.

Zur Rechtschreibung: Die Blesse schreibt der Duden so (Blesse):

Dieses Tier schreibt der Duden so (Blessralle, alternativ auch Blässhuhn)

Die wenigste Verwirrung dürfte daher Blessralle stiften, insbesondere, da dies kein Huhn, sondern ein Rallenvogel ist.

Analog zu Teichralle wäre Blessralle (meinetwegen auch Blässralle) m.E. sinnvoller als Blässhuhn, zumal beide als Rallen eng verwandt sind. Es sollte bei der Namensgebung des Lemmas daher auch in gleicher Weise verfahren werden. Hat jemand was dagegen ? H.-U.91.3.201.12 14:54, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

In älteren Texten findet man auch die Bezeichnung Blaßhuhn. Kommt wohl von Blässe oder blass. Auch die Bezeichnung Blässralle wird häufiger gebraucht.
Ich finde diese Schreibweise am besten.Die Blässe anderer Tiere muss allerdings wohl nicht unbedingt weiß sein.Deshalb wohl die Schreibweise mit e.
Alternativnamen sollte man, finde ich, im Text erwähnen. Gruß-- Kalima 12:31, 26. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Revert Titelbild

Bearbeiten

Ich möchte nicht auf das Titelbild bestehen, allerdings ist es sehr detailliert. Wichtig ist mir nur, dass das Tier in einem natürlichen Umfeld abgebildet ist. Blässhühner sind nicht domestiziert wie es Hunde oder Pferde sind. --Makro Freak 14:40, 12. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Das bisherige Bild in der Taxobox habe ich aufgenommen. Deshalb bin ich vielleicht voreingenommen - ich werde mich um Neutralität bemühen.
Ich habe mal in einige Bestimmungsbücher geschaut. Das was immer wieder zum Bläßhuhn genannt wird, ist verkürzt: schwarz (schiefer), rundlich, weißer Schnabel und Schild, Besonderheit Schwimmlappen, Kulturfolger. Neben der Wiedererkennbarkeit möchte ich möglichst viel davon im Taxobild wiederfinden. Und angesichts dessen, daß Bläßhühner Kulturfolger sind, finde ich ein Bild mit städtischem Umfeld durchaus passend. --Axel.Mauruszat 00:24, 13. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Was ist das den für eine Egotrip-Veranstaltung? Kein Wort davon dass es hauptsächlich darum geht ein Foto von Dir in den Artikel zu drücken, sondern ganz offensichtlich vorgeschobene Scheinargumente. Unter diesem Gesichtspunkt wirkt der erste Versuch das Bild in den Artikel zu drücken [1] mit dem Kommentar "Wahnsinns Bilder gefunden und eingefügt" besonders peinlich. Was auch gar nicht geht ist ja erst sein Bild wieder per editwar einfügen [2] und dann hier eine Abstimmung starten wo dann ganz gnädig behauptet wird, dass der Herr nicht auf seinem Foto besteht. --Schneetreiben 07:01, 13. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Was soll diese Aggression ? Ich habe wenig Lust mich von einer (Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel) - Sockenpuppe auf Marktschreierbasis bremsen zu lassen. An dem Artikel hast du kaum mitgearbeitet und deine Alibi-Edits für eine Stimmberechtigung sind sehr spärlich. Bitte störe mich nicht bei der Arbeit du Spaßvogel, oder besser: Darf ich Axel zu dir sagen ? --Makro Freak 14:46, 19. Apr. 2008 (CEST)Beantworten


 

  • Pro Detailiert und in natürlicher Umgebung. Tier in Bewegung und gut vom Hintergrund getrennt --Makro Freak 14:49, 12. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
  • Pro detailliert, sauber, alle relevanten Extremitäten des Tieres sind spitz zu erkennen auch die Füßchen. – Wladyslaw [Disk.] 15:20, 12. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
  • Kommentar Leider verschwindet der Schnabel im Thumbnail vor dem hellen Hintergrund. Die Strukturen in den Beinen kommen aber echt wunderbar raus. --Kolossos 16:24, 12. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
  • Kontra Die Bildqualität ist sicherlich technisch hervorragend. M. E. soll die Abbildung in der Taxbox aber für einen Laien den Vogel gleich erkennbar machen, das ist bei diesem Bild jedoch nicht gegeben. Das Bild zeigt den Vogel nicht in seiner natürlichen Umgebung. Das wäre beim Blässhuhn das Wasser oder ein Gewässerufer, und nicht ein Kiesbett. Auch zeigt das Bild den Vogel in Bewegung, was das Wiedererkennen erschwert. Und wie Kolossos schon schrieb, ist die Blesse (das Erkennungsmerkmal) des Tieres vor dem hellen Hintergrund nicht gut zuerkennen (auch der Schnabel!). Dass die anderen Abbildung aus einer städtischen Umgebung ist, erfährt man nur aus der Bildbeschreibung und ist auf dem Bild nicht ersichtlich (Blässhühner sind im übrigen Kulturfolger, gehören also zum Bild städtischer Gewässeranlagen). Das Spree-Bild (unten) hat den Vorteil, dass man gut das Größenverhältnis der Schwimmfüsse zum Körper sieht. Auch dieses Bild würde ich für die Taxbox, aus ähnlichen Gründen, ungeeignet finden - der Wiedererkennungswert ist zu gering, aber es sollte, wegen der Schwimmfüße auf alle fälle im Text erscheinen. Merops 08:21, 4. Mai 2008 (CEST)Beantworten
  • Pro mit Abstand das beste Bild der Auswahl --RalfRBIENE braucht Hilfe 18:26, 20. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
  • Pro ...für das beste Bild --Mai-Sachme 21:50, 23. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Bestes Bild auf Commons ist m.E. zur Zeit:
 


für die Taxbox hab ich es mal ein wenig gecropt und würde diese Version vorschlagen:


 


die ja auch von dir ist Marko Freak. Gruß Merops 17:55, 12. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
geht's hier nur darum ein Bild von MF einzufügen oder was. --Schneetreiben 07:01, 13. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
  • Kontra Foto zeigt untypisches Auftreten, zu geringer Wiedererkennungswert. Bilder direkt von Seite sind für typische Bilder immer ungünstig, da eine Dimension sozusagen "verloren" geht. Was an einem "Tier in Bewegung" besser sein soll als an einem stehenden Tier, erschließt sich mir nicht. Die Qualität des Bildes ist super, sollte aber nicht ausschlaggebend sein. Der unsignierte Beitrag stammt von Axel.Mauruszat 00:24, 13. Apr. 2008 --Makro Freak 01:40, 21. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
  • Kontra natürlich. "natürliche Umgebung" - Scheinargument, "in Bewegung" - Scheinargument, "Bildqualität" - Scheinargumt. Das einzige worum es hier geht ist der Egotrip eines Fotografen, der in seine Bilder verliebt ist. --Schneetreiben 07:01, 13. Apr. 2008 (CEST)Beantworten


 

 


Wie wäre es hiermit? --Melly42 19:24, 12. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Finde ich beser als die Seitenaufnahmen (finde aber "mein" Schwimmlappenbild immer noch am besten geeignet.) --Axel.Mauruszat 00:24, 13. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Hier wird für diese Thematik doch viel zu viel Wirbel veranstaltet. Ich stelle fest:

  • Das momentan in der Taxobox stehende Bild halte ich nicht für überragend, aber für okay, um den Artikel zu illustrieren. Am besten gefallen hat mir allerdings oben der Vorschlag von Merops.
  • Die Galerie ist hier fehl am Platze. Galerien gehören grundsätzlich nicht in Artikel.
  • Als weiteres Bild schlage ich Bild:Fulica atra (Marek Szczepanek).jpg vor.
  • Mehr Bilder können in den Artikel, sobald er einen der Bekanntheit dieser Art angemessenen Inhalt hat.
  • Sämtliche weiteren Bilder sind über den Commons-Link aufrufbar und daher nicht verloren.

Grüße von Baldhur 19:09, 23. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Nach kurzer Diskussion im Bio-Chat habe ich die Bildzusammensetzung geändert und vor allem die Galerie rausgeworfen. Mehr Bilder gibt es im Artikel, wenn er wächst. Und das ist in naher Zukunft das Wichtigste: den für eine so bekannte Art viel zu kurzen Artikel auszubauen. Ich hoffe, dass das jetzt akzeptiert wird und nicht weiter aus einer Mücke ein Elefant (oder aus einem Blässhuhn ein Moa) gemacht wird. --Baldhur 21:09, 24. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Stimme

Bearbeiten

Interessant, dass hier nichts zur Stimme dieses Vogels zu lesen ist, obwohl sich einige der Bezeichnungen (Belche, Bölle, Böichn, Buller(le/li)) auf dieses Bellen beziehen. -- visi-on 15:57, 25. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Schreibweise und irreführende Namensgebung

Bearbeiten

Der Name "Blässhuhn" ist eine linguistische Verballhornung und sollte im Interesse wirklicher Erkenntnis nicht als verbindlicher Artnahme sondern umgekehrt als veraltete Bezeichnung am Rande erwähnt werden. Blessralle ist der im seriösen ornithologischen Schrifttum des deutschen Sprachraumes verwendete Artname von Fulica atra. Die deutsche Rechtschreibung unterscheidet die "Blesse" den weißen Stirnfleck deutlich von der allgemeinen Blässe, die auch grüngelb sein kann ("Leichenblässe"). Warum unsere Kindeskinder eine Ralle weiterhin als "Huhn" bezeichnen sollten, leuchtet mir auch nicht ein. Da wird Erkenntnis aus Bequemlichkeit unterdrückt. --Chlidonias (08:21, 24. Aug. 2009 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten

Ich möchte von Accipiter gerne wissen, mit welcher Begründung hier eine rückständige und orthographisch falsche Bezeichnung für die Blessralle durchgedrückt werden soll. Nicht nur von mir wurden zahlreiche Argumente gegen dieses Festhalten am falschen Namen aufgelistet. --Chlidonias 13:47, 23. Aug. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Chlidonias, wir reagieren hier ein wenig empfindlich, wenn Neulinge erhebliche Veränderungen ohne vorherige Diskussion und ohne entsprechende Quellenangaben durchdrücken wollen. Bitte schlage derartige Änderungen in Zukunft erst auf der jeweiligen Diskussionsseite vor. Zur Sache:
1. Für deutsche Namen gibt es keine strengen Regeln und damit auch kein "richtig" oder "falsch", hier ist immer ein gut Teil Konvention beteiligt.
2. Der deutsche Name "Blässhuhn" ist weder "rückständig" noch "orthographisch falsch". Als "Blässhuhn" wird die Art in der aktuellen deutschen Artenliste geführt (P. H. Barthel & A. J. Helbig: Artenliste der Vögel Deutschlands. Limicola 19; 2005: S. 89-111.) Der Duden von 2000 erkennt sowohl "Blässhuhn" als auch "Blesshuhn" als richtige Schreibungen an. Da die Art per redirect in WP auch als Blessralle oder Blässralle zu finden ist, sollte damit alles sinnvoll geregelt sein. Gruß, --Accipiter 14:22, 24. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Accipiter, ich kenne die Argumentation von Barthel: Er sagt, wir bleiben bei dem was wir immer gesagt haben, sonst müssten wir die Goldhähnchen ja jetzt auch umbenennen. Ziemlich hanebüchen bei all den Verdiensten der beiden Herren. Hier in der Diskussion ist ausschlaggebend, dass der Vogel angeblich "Bläss-H." heißen soll, weil er eine "Blesse" trägt. Das ist eine offenkundige Verwirrung und wenn schon korrigieren, dann mit Sinn (egal ob du es richtig/unrichtig titulieren willst). Bitte beschäftige dich noch einmal mit dem allgemeinen Partizipationsansprüchen von WP, bevor du einen solchen Satz zum Besten gibst: "...wir reagieren hier ein wenig empfindlich, wenn Neulinge erhebliche Veränderungen ohne vorherige Diskussion und ohne entsprechende Quellenangaben durchdrücken wollen...." Du selbst hast m.E. oben die Frage der deutschen Namensgebung als mehr oder weniger unerheblich dargestellt. Schon wieder so eine offenkundige Verwirrung... ;-) Die Quellen sind in der Diskussion mehrfach aufgezeigt worden. Gruß --Chlidonias (02:03, 11. Dez. 2010 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten

Ich verwende nie die Artbezeichnung "...huhn" (auch bei der Teichralle nicht), denn sie ist systematisch schlichtweg Unsinn. Rallen sind Rallen und keine Hühner. --Be rei (Diskussion) 22:27, 19. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Lietzen

Bearbeiten

Hallo Blässhuhn-Spezialisten, das hier könnte für Euch von Interesse sein. Grüße-- Kalima 11:38, 16. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Kalima meint, dass das Blässhuhn auch als Lietze bezeichnet wird.--Wikiseidank (Diskussion) 11:05, 28. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Bilder und Text

Bearbeiten

Hallo!

Entschuldigt bitte die Einmischung, jedoch hätte ich folgendes anzumerken:

a) Habe ich erstmal sämtliche Rechtschreib- und Syntaxfehler aus dem Text entfernt/ verbessert, der b) nahezu 1:1 aus dem Net kopiert ist (fand ihn unter anderem auf der Seite eines Angelvereines wie auch auf Wapedia und einer schweizerischen Seite, so dass man sich fragt, wer eigentlich von wem geklaut hat) c) habe ich ihn durch persönliche, langjährige Beobachtungen ergänzt (seit wann zB sind Blässhuhnküken denn schwarzgrau gestreift? Wie lange stand das unkommentiert so im Artikel?) d) zeigt das Bild des Geleges beim bloßen Nachzählen volle 19 (!) Eier (einige liegen verborgen oder hochkant, darum kaum zu sehen). Soviele Eier legt kein normales Blässhuhn, maximal 8- 9 sind eigentlich schon das höchste der Gefühle. Vielleicht sollte man dieses Mammutgelege- Bild gegen eines mit realistischerer Eizahl austauschen, um den Lesern kein völlig falsches Bild zu vermitteln =)?

-- Nobody75 05:07, 23. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Detail: Schwimmlappen

Bearbeiten

Habe die folgenden 3 Fotos gemacht (welches wäre geeignet?):

 
Fuss 1
 
Fuss 2
 
Füsse 3

Gruss GEEZERnil nisi bene 17:48, 24. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Setze meinen Favoriten mal in den Artikel. GEEZERnil nisi bene 13:35, 25. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Hi Grey_Geezer, mach das Bild bitte deutlich heller und nimm vor allem den fürchterlichen Grünstich raus, so ist das Bild nun wahrlich keine Bereicherung. Gruß, --Accipiter 22:22, 25. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ich hab mir das Bild angesehen, aber durch : An ihren kräftigen grünen (manchmal auch gelben und grauen) Beinen befinden... wollte ich es nicht anfassen. Wenn man den Hintergrund weiss macht, wird das Bein normal grau-schwarz. Ich hab trotzdem ne neue Version hochgeladen. Gruss --Nightflyer 23:34, 25. Jan. 2011 (CET)Beantworten
PS: Bei Nichtgefallen mach es rückgängig. Hat das Viech eigendlich stillgehalten beim Fototermin?
Die Beine sind gelblich-grünlich. Wenn die Hintergrundfarbe nicht gefällt, sollte man es in die Grafikwerkstatt schicken? Keine Einwände. GEEZERnil nisi bene 23:46, 25. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Du hast aber das neue Bild auf Commons angesehen, und nicht die DE-Variante? Ansonsten, nicht die Grafikwerkstatt, WP:Fotowerkstatt wäre richtiger. Gruss --Nightflyer 23:53, 25. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Sehr schön geworden! Gibt es noch jemand anderen, der sich an diesem Bild ob seiner biologischen Ästhetik und des "wunderbaren Designs" immer wieder begeistern kann ..!? GEEZERnil nisi bene 10:04, 30. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Tauchen

Bearbeiten

Ist das ein Fehler oder Absicht: Im Text steht: Das Blässhuhn kann ca. 15 Sekunden tauchen. Weiter unten steht Im Mittel sind Blässhühner weniger als zwanzig Sekunden unter Wasser.

Meines Erachtens ist eine der Aussagen ungenau (auch wenn sie sich mathematisch nicht widersprechen).

-- 89.204.137.111 10:08, 21. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Blässhuhn oder Blesshuhn

Bearbeiten

Eine IP hatte sämtliche Bezeichnungen in Blesshuhn verändert - selbst Dateinamen, ich habe es daher zurück gesetzt. Tatsächlich scheint aber Blesshuhn etwas geläufiger als Blässhuhn, Google: 255.000 zu 224.000 (wobei ich es umgekehrt vermutet hätte). Daher nun nochmal die generelle Frage ob wir es verschieben wollen, würde dann aber auch etwa 200 Links betreffen, die per Bot verändert werden müssten.--Olaf2 08:45, 22. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Das Tier heißt Blesshuhn (-ralle), weil es eine Blesse hat und nicht, weil es blass ist. Ich finde es befremdlich, wenn man in Wikipedia die vom Duden empfohlene Schreibweise (Blesshuhn) eingibt und dann auf eine alternative Schreibweise umgeleitet wird. http://www.duden.de/rechtschreibung/Blesshuhn http://de.wiktionary.org/wiki/Blesse -Altglienicker- (nicht signierter Beitrag von 217.92.190.38 (Diskussion) 09:59, 1. Feb. 2013 (CET))Beantworten

Orthographie

Bearbeiten

Ich bin alles andere als ein Rallen-Spezialist, aber heute rein zufällig zum "Blässhuhn" gekommen, das ich in jedem Fall mit "e" geschrieben erwartet hätte - wenn die Bezeichnung von der Blesse herrührt, umso mehr! Ich finde die Schreibung "Blässhuhn" irreführend und unlogisch, zumal auch der Duden die Schreibung "Blesshuhn" empfiehlt (http://www.duden.de/rechtschreibung/Blesshuhn). Es wäre schön, wenn sich die Wikipedia nach den (zumal sehr gut nachvollziehbaren) Vorgaben des Duden richten würde und nicht nach anderen Quellen. Bitte ändern Sie die Schreibung! (nicht signierter Beitrag von 93.231.142.218 (Diskussion) 01:20, 1. Sep. 2014 (CEST))Beantworten

Maßgeblich ist hier nicht der Duden, der auch gerne hätte, dass man „Grislibär“ schreibt, sondern die ornithologische Standardliteratur wie zB. das Kompendium der Vögel Mitteleuropas oder die Artenliste für Deutschland von Bartel und Helbig (2005). Auch der DDA, der NABU, der LBV und die Schweizerische Vogelwarte schreiben„Blässhuhn“ und dann machen wir das auch so. --Donkey shot (Diskussion) 19:50, 5. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Zwischen „Grislibär“ bzw. „Tunfisch“ und der korrekten und etablierten Schreibweise „Bleßhuhn“ (nach ADR) bzw. Blesshuhn (NDR) dürfte doch wohl ein Unterschied sein. Wie bemerkt, die Ableitung von Blesse gibt das auch früher korrekte Blesshuhn her, nicht das Blässhuhn. Wer sucht denn das Blesshuhn unter „Blässhuhn“? An den Reaktionen hier auf der Disku siehst du, daß es nicht nur mir so geht. Mir ist das Hühnchen indes keinen Editwar wert.--Turris Davidica (Diskussion) 20:18, 5. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Nicht nur Biologen schreiben über das Bleßhuhn und die Weißtanne, genausowenig wie nur Chemiker über Jod schreiben. Die Oberhoheit der Fachredaktionen über die Orthographie in „ihren“ Artikeln (teilweise unter Mißachtung ebenso interessierter Nachbarportale) grenzt bisweilen schon an Anmaßung. Aber es besteht ja eine Weiterleitung. Ich habe die Schreibweisen, von denen aus wir Weiterleitungen haben, mal gefettet, wie es eigentlich sein sollte. (Die Weiterleitung sagt: „Leser, kommst du zum Artikel, so fette mich dorten – denn du hast / mich hier liegen gesehn –, wie das Gesetz es befiehlt!“) Damit sind die populären Schreibweisen optisch etwas aufgewertet. Eigentlich sollte aber in der Einleitung expliziert werden, daß die Schreibweise Blässhuhn ausschließlich in der biologischen Fachliteratur zu finden ist, während Blesshuhn die Standardschreibung ist. --ن [nuːn] (Diskussion) 08:05, 6. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Du stellst die Situation leider genau verkehrtherum dar. Nicht die Fachredaktionen maßen sich etwas an, sondern der Duden (eine Quelle, die nicht einmal die Hälfte der einheimischen Vogelarten kennt und ornithologisch auf Kinderbuchniveau operiert, siehe zB. Regenpfeifer) maßt sich an, Stückwerk als umfassende Rechtschreibregelung zu verkaufen. Wir müssen hier aber verbindliche Namen für weltweit alle Arten (bei Vögeln sind das derzeit über 10.000) liefern können und brauchen dafür konsitente Quellen. Die gibt es auch (z.B. HBW, IOC) und diese nutzen wir konsequent. Für Deutschland kommt noch mindestens das o. g. Kompendium und Barthel/Helbig (2005) hinzu. Keine dieser Quellen schreibt Blesshuhn, daher steht dieser Name im Artikel an zweiter Stelle. Und alle anderen genannte Quellen (die o.g. Rundfunkanstalten) sind als journalistische Erzeugnisse hier sowie so nicht zugelassen. Aus gutem Grund, denn deren „Publikationen“ halten oft genug einer fachlichen Überprüfung nicht Stand. Übrigens möchte ich für die Aussage, dass die Schreibweise nur in der biologischen Fachliteratur zu finden sei erstmal einen seriösen Beleg. Den wird es nicht geben und daher schreiben wir das auch nicht (weder „eigentlich“ noch „uneigentlich“) in den Artikel. --Donkey shot (Diskussion) 09:23, 6. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Mein lieber Freund! Blicke über den Tellerrand Deiner Disziplin, bevor Du meinst, herablassend werden zu müssen. Der Duden mag ornithologisch auf Kinderbuchniveau sein, er ist allerdings auch kein ornithologisches Fachbuch, sondern eines zur Rechtschreibung. Die ornithologische Fachliteratur mag dagegen ornithologisch ganz groß sein, aber orthographisch ist sie verglichen mit dem Duden, na, auf welchem Niveau? Du kannst es Dir denken: auf keinem, von dem ein allzu weites Herablassen überhaupt möglich ist. Beackere Du Deine Vögel, aber erzähle bitte den Philologen nicht, wie man schreibt! --ن [nuːn] (Diskussion) 10:04, 6. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Da sind wir bei einem anderen Thema. Früher wurde die „Blesse“ „Blässe“ geschrieben (siehe http://www.zeno.org/Brockhaus-1911/A/Blässe?hl=blashuhn und http://www.zeno.org/Adelung-1793/A/Blässe,+die?hl=blasse ) und das ist etymologisch auch nachvollziehbar. Das Wort kommt nämlich von „blass“ und nicht von „Blessur“. Über den „Geisterfahrerkurs“ den der Duden gegen jede Wortentstehung fährt, möchte ich jedoch hier nicht diskutieren. Das würde zu weit führen. --Donkey shot (Diskussion) 10:23, 6. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Ich lasse das mal kommentarlos so stehen. --ن [nuːn] (Diskussion) 10:43, 6. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

stampfen?

Bearbeiten

Bei Stimmkopf steht folgendes: Neben dem eigentlichen Stimmorgan nutzen Vögel weitere Mechanismen zur Erzeugung von Lauten, wie: Stampfen mit dem Fuß (z. B. Blässhuhn) Hier im Lemma wird darüber aber kein Wort verloren, ist das überhaupt wahr?--Heebi (Diskussion) 13:51, 14. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Nicht genannte synonyme Namen

Bearbeiten

Mich verwundert, das die ehedem synonymen Namen: Wasserhuhn und Duckente im Artikel nicht aufgeführt sind, was man von einem korrekten enzyklopädischen Artikel erwarten muss.

Die Bezeichnungen sind zweifelsohne nicht mehr die aktuellen, dennoch tauchen sie in älterer Literatur auf. Unter diesen alten Namen sind sie z.B. in älteren Kochbüchern genannt. Die rein zoologische Darstellung und heutige Nomenklatur ist ja nur ein, wenn auch der hauptsächliche Teilaspekt. --Bortz60 (Diskussion) 12:57, 25. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Wasserhuhn als Weiterleitung gab es schon, jetzt auch Duckente, und beide in der Einleitung erwähnt. Kochrezepte samt Belegen mach mal selbst, it's a Wiki, irgendwer wird schreien, wenn ihm/ihr irgendwas nicht gefällt. ;-) –Be..anyone (Diskussion) 13:16, 25. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo Be...! Na das ging ja flott. Danke. Weiterleitung ist zwar nicht dasselbe wie textliche Erwähnung, aber dass kann ja im noch fehlenden Abschnitt nachgeholt werden. Esrtmal müsste ich allerdings einen noch fehlenden Artikel "Fastentiere" erstellen und auch der Artikel "Fastenspeise" ist diesbezüglich ergänzungsbedürftig. Dann kann man sich von oben nach unten bis zu den einzelnen Tierchen runterarbeiten.- Oder? Was meinst du? --Bortz60 (Diskussion) 14:30, 25. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Nachtrag: sorry ich übersah. Texterwähnung ist jetzt auch da. --Bortz60 (Diskussion) 14:32, 25. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Vgl. #Aktueller Gebrauch von "Wasserhuhn" und "Duckente" --Lückenloswecken! 02:14, 14. Nov. 2019 (CET)Beantworten

ein Abschnitt "Mensch und Blässhuhn" fehlt

Bearbeiten

Analog anderer Vögel und Tiere fehlt hier der o.g. Abschnitt.

Blässhuhn (wie Pfau und Schwan, sieh dort Absatz "Schwan als Lebensmittel") steht zwar heute nicht mehr auf unseren Speiseplänen, dem war aber Jahrhunderte lang so.

So finde ich sie unter ihrer Bezeichnung Duckente sogar noch in einem Kochbuch vom 1923 (13. Auflage, Erstausgabe von 1897). In Literatur zu historischen Fastenregeln, -speisen, -tieren sind sie regelmäßig auch unter Duckente oder Wasserhuhn zu finden.

Die Analogie und gleiche Artikelsystematik zu anderen Artikeln, wo Tiere bis relativ vor kurzem auch als Lebensmittel dienten sollte auch hier hergestellt werden. --Bortz60 (Diskussion) 13:12, 25. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Lemmaname und Rechtschreibung die drölfundnünfzigste

Bearbeiten

Heute wurde, offensichtlich unabgestimmt, eine Verschiebung von Blässhuhn auf Bläßhuhn vorgenommen. Bevor hier ein merkbefreiter Verschiebewar um die augenscheinlich schon x-mal diskutierte und inzwischen wohl klare Schreibweise ausbricht, frag ich die fällige Rückverschiebung wenigstens hier mal an. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 12:08, 7. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Aktueller Gebrauch von "Wasserhuhn" und "Duckente"

Bearbeiten

Ich konnte feststellen, dass "Duckente" in Österreich landschaftlich durchaus noch sehr gebräuchlich ist. Wie sieht es mit Wasserhuhn aus? Der Duden weist das Wort nicht als veraltet aus, weshalb ich davon ausgehe, dass es ebenfalls immer noch verwendet wird. Das sollte in der Einleitung mMn auch so klar gestellt werden. Meinungen? --KnightMove (Diskussion) 20:07, 11. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Ich empfehle das hier als Quelle (mir liegt derzeit leider nur Band 2 vor). Damit lässt sich sowas sauber belegen. Der Duden ist leider bei Zuweisungen von Namen zu Vogelarten manchmal ziemlich unzuverlässig (wenn ich das in diesem Fall auch nicht vermute). Meines Erachtens gehören aber regionale oder veraltete Namen nicht in die Einleitung, sondern in einen eigenen Abschnitt. Tausende Schulkinder schreiben sonst wahrscheinlich in ihre Referate, dass der Vogel „Duckente“ heißt. Der aktuelle Name ist aber Blässhuhn oder Blässralle. --Donkey shot (Diskussion) 20:20, 11. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Dazu habe ich einen Abschnitt über Synonyma angelegt, allerdings habe ich mit Google Books nur Belege aus dem 19. Jh. für „Duckente“ gefunden. --Lückenloswecken! 02:17, 14. Nov. 2019 (CET)Beantworten
  NODES
chat 1