Diskussion:Bratsche

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Musicologus in Abschnitt Schlüssel

Herkunft der Streichinstrumente

Bearbeiten

Ich wollte nur anmerken, dass die Bratsche historisch ins falsche Licht gerückt wird, wenn man die Violaeigenschaften von der Geige ableitet. Violine ist eine Verkleinerungsform von Viola->Die Viola war zuerst da.


Vereinheitlichung der Instrumentenartikel

Bearbeiten

Eine Diskussion dazu findet sich unter Benutzer:Mezzofortist/Musikinstrumentenformatvorlage. Freue mich über rege Beteiligung, Mezzofortist 12:47, 5. Dez 2004 (CET)

Jetzt auf Wikipedia:Formatvorlage Musikinstrument --Mezzofortist 19:21, 14. Jan 2005 (CET)

Das ist aber nicht nett, den Bratschenwitzeweblink nicht nur unter [Bratscherwitz], sondern auch hier zu verlinken :) Es gibt doch bestimmt auch gute Bratschenseiten, also schnellschnell ihr Bratscher, gleich verbessern. --Gluon 00:05, 25. Mär 2005 (CET)

Bogenlänge

Bearbeiten

Ich habe noch keinen Längenunterschied von Geigen- und Bratschenbögen festgestellt. Bratschenbögen sind schwerer und haben eine breitere Haarfläche.

hallo

interessanter artikel über die bratsche, nur was den bedeutenden vertreter der bratschisten betrifft- ich hab von diesem namen noch nie etwas gehört. juri bashmet, tabea zimmermann gelten als die bedeutenden bratschisten dieser generation und wen man überhaupt den wichtigsten nennen kann, dann ist das eindeutig william primrose, der die rennaisance der viola herbeigeführt hat

Ich besitze selber eine Geige, eine Bratsche und ein Cello und spiele auch diese drei Instrumente regelmäßig. Der Bogen der Bratsche ist 1 cm länger als der der Geige und wiegt 10 g mehr. Der abgerundete Frosch hilft mir, ihn von dem der Violine zu unterscheiden. Der Bogen des Cellos ist bedeutend kürzer und mehr noch der des Kontrabasses. Dann wundere ich mich, wieso Lionel Tertis nicht erwähnt wird, der ein bedeutender Wegbereiter der Bratsche war.--Michael Drewes 14:56, 25. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Bratschisten lernen zuerst Geige?

Bearbeiten

Hallöchen!

Ich kenne zwar weniger Bratschisten als Geiger, aber mindestens zwei (eine andere und ich) haben gleich auf der Bratsche gelernt, dafür aber auch erst mit 11, 12. Wir Bratschen sind doch besser als unser Ruf! ;-)

Eva

Kenn ich aus eigener Erfahrung. Man sollte vielleicht wirklich ergänzen, dass ältere Anfänger öfters direkt mit der Bratsche anfangen. Julius1990 09:59, 26. Jul 2006 (CEST)
Auch wenn die Diskussion schon ein paar Jahre alt ist: Es gibt sogar eine extra Bezeichnung für diejenigen, die direkt Bratsche gelernt haben. Die dürfen sich "Edelbratscher" nennen. Ich glaube, dass das aber nicht im Artikel erwähnt werden muss. Dr. Flux (Diskussion) (23:51, 14. Jan. 2014 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten

?!

Bearbeiten

hey, wer sagt, er hat noch nie den unterscheid zw bratschenbogen und geigenbogen in der länge bemerkt?der kann niemals geige und bratsche gespielt haben, bzw sich damit jemals auseinandergesetzt haben, bratschenbögen sind mit gutem recht länger,auch länger als cellobögen!!!!!

Länger als Cellobögen ja, aber nicht länger als Geigenbögen. --Wolli 17:05, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

und wie sie länger als geigenbögen sind, sorry, ich spiele beides!

Ich hatte auch mal einen verkürzten Violinbogen und habe auch schon mal extra lange Violabögen gesehen, beides sind jedoch Ausnahmen von der Regel. Ebenso gibt es auch kürzere Violabögen und längere Violinbögen. Die meisten Bögen für Violine und Viola sind ähnlich lang. (Bernd Müsing, Bogenmacher) (nicht signierter Beitrag von 217.228.20.170 (Diskussion) 17:27, 9. Mär. 2011 (CET)) Also mal ehrlich das Bratschisten zuerst Violine gespielt haben habe ich noch nie gehört. Ich habe mit 8 Jahren angefangen Bratsche zu spielen und vorher habe ich nicht Violine gespielt. (nicht signierter Beitrag von 178.7.245.247 (Diskussion) 15:41, 27. Jun. 2011 (CEST)) Beantworten

Gewöhnlich sind aber Bratschenbögen schwerer und länger, was besonders mit der c-Saite im Zusammenhang steht. Klar, es gibt auch kürzere Bratschenbögen, aber der Geigenbauer wird bei der Frage "Ich brauche einen Bogen für eine Bratsche" üblicherweise erst mal einen längeren Bogen aus dem Lager holen. Man kann natürlich mit einem Geigenbogen auf der Bratsche spielen, aber ich merke da einen deutlichen Unterschied. --Dr. Flux (Diskussion) 16:02, 22. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Bogen

Bearbeiten

Das einzige Vorkommen des Wortes „Bogen“ im Artikel ist innerhalb des Wortes „Ellenbogengelenk“. Eine Verlinkeung zu Bogen (Streichinstrument) wäre meiner Meinung nach sinnvoll, zumindest wird dort auch auf die Bratsche eingegangen. Leider weiss ich nicht genau wo ich das einfügen sollte, habe nie ein Streichinstrument gespielt. Wenn das bitte ein Sachkundiger übernehmen könnte? --Nfreaker91 Fragen?Taten. Antworten! 13:45, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Guter Tipp. Ist (in der gebotenen Kürze) erledigt. --Wolli 17:05, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

zum Lemma

Bearbeiten

Violine, Violoncello, Bratsche ... wieso ist nur dieses Instrument unter seinem deutschen, bzw. "Trivialnamen" eingetragen? Ich plädiere für das Verschieben des Artikels nach Viola, mit einem Redirect von Bratsche, so wie es bei der Geige und dem Cello auch der Fall ist. MfG -- Handtuch 15:08, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Einerseits hast Du recht. Andererseits ist Viola nicht zu Unrecht eine BKL – das Lemma müsste dann Viola (Musikinstrument) heißen, was mMn die schlechtere Lösung ist. Außerdem ist Viola ja nur die Abkürzung für Viola da Braccio, da dreht es sich wieder im Kreis. Ich meine: so lassen! --Wolli 18:53, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Wer die Viola spielt...

Bearbeiten

..ist ein Bratscher, Bratschist aber doch wohl mit Sicherheit kein Violist. Da weder google noch Duden deutschsprachige Belege für diesen Ausdruck haben und überdies ein noch zu erfindender "Violist" nach alter Wortherleitung ja mehrere gamben-artige Instrumente spielen würde, habe ich bei Violist zumindest den Redirect auf "Bratschist" stehen gelassen, ebenso den bei "Bratscher". Der Artikel bot ansonsten lediglich zwei wenig relevante Sätze, siehe Versionsgeschichte. Gruß Akeuk 14:52, 27. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Violist sollte gelöscht werden. Ich zögere noch mit dem Antrag, weil Bratschist derzeit zu kurz ist und mit Informationen aus der Versionsgeschichte von Violist erweitert werden könnte. Wenn das eine fachkundige Person erledigen könnte? Man könnte bei der Kürze des Artikels auch auf die Idee kommen, Bratschist in eine Weiterleitung nach Bratsche umzuwandeln. Das würde ich eher vermeiden, da sonst die Unterscheidung zum Violinisten verschütt geht. Gerade eben musste ich eine Bearbeitung korrigieren, die Yuri Bashmet zum Violinisten gemacht hatte. --Sitacuisses 01:57, 26. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe das mal gestartet. --Wolli 13:29, 26. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Danke! Wenn das Wort aber nicht wirklich existiert, sollte es eigentlich auch nicht fett im Artikel Bratschist stehen, und es wäre dann auch kein legitimes Lemma, das eine Weiterleitung rechtfertigt, sondern WP:TF? Wie gebräuchlich ist es? --Sitacuisses 13:52, 26. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Also ich bin selbst Bratscher (mache es aber nicht mehr beruflich) und habe den Begriff "Violist" noch nie gehört. Er scheint aber zumindest in anderen Sprachen gebräuchlich zu sein (englisch, niederländisch) und da er dazu noch logisch ist, würde ich ihn hier nicht verbieten wollen. Aber wenn jemand anders einen LA stellt, werde ich den Begriff nicht verteidigen :-) --Wolli 15:17, 26. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Korpusgrösse

Bearbeiten

Zitat: "Da sie eine Quinte tiefer als die Geige erklingt (Frequenzverhältnis 2:3), müsste der Korpus auch im gleichen Verhältnis länger sein als der etwa 36 cm lange Geigenkorpus, also ungefähr 54 cm lang."

Ja, Hermann Ritter hat das behauptet und danach sein Instrument konstruiert. Aber es würde nur dann stimmen, wenn für die Resonanz nur die Länge des Korpus entscheidend wäre und nicht auch Höhe und Breite! Vergleicht man aber die Volumina, so käme der theoretische Bratschenkorpus im Verhältnis zu dem der Geige auf eine Korpuslänge von gerundet 41,5 cm was eine recht gängige Grösse ist. Auch scheint mir Leonhardt physikalisch recht einleuchtend gezeigt zu haben, dass der primäre Faktor die schwingende Saitenlänge ist, zu dem der Korpus dann im Verhältnis gesetzt werden muss (Vgl. Konrad Leonhardt, Geigenbau und Klangfrage, 3. Aufl. Frankfurt 1997). Das kann man übrigens selbst leicht nachvollziehen, wenn man einmal den Steg so weit Richtung Saitenhalter und Richtung Griffbrett versetzt, dass der Ton jeweils einen Halbton tiefer bzw höher wird und dann die Klangwirkung vergleicht.

Erstmal müsste man bei "Resonanzen" unterscheiden zwischen den Eigenfrequenzen des durch Decke, Boden und Zarge gebildeten Luftvolumens und denen der Bauteile, die als Platten im Wesentlichen Biegeschwingungen mit sehr komplexen Schwingungsmustern ausführen. Letztlich sind es primär die Decke und der Boden, welche für die Schallabstrahlung verantwortlich sind, entsprechend kommen die Resonanzen dieser schwingenden Platten zum Tragen. Natürlich hat auch das Luftvolumen einen Einfluss (Resonator), letztlich sind die Zusammenhänge recht komplex. Auf jeden Fall gilt sowohl für die Resonanzen des Hohlraumes als auch für die von Decke und Boden: Eine frequenzmäßige Skalierung erfolgt über die Kantenmaße, und nicht über das Volumen. Veranschaulichen kann man das an einem denkbar einfachen Fall: Angenommen, ich habe einen Würfel mit 1m Kantenlänge, dann erhalte ich entsprechende Eigenfrequenzen (Resonanzen), die sich aus den Abständen der Raumbegrenzungsflächen ergeben, nicht aus dem Volumen! Will ich nun z.B. erreichen, dass die Eigenfrequenzen bei gleicher Verteilung eine Oktave tiefer liegen, muss ich den Abstand zwischen den Begrenzungsflächen, und damit die Kantenlänge des Würfels, verdoppeln. Mein Würfel hat somit die vierfache Oberfläche und das achtfache Volumen. Das gleiche gilt in erster Näherung auch für schwingende Platten. Ein maßstäblich vergrößerter Violakorpus muss also nicht nur im Verhältnis 2:3 länger, sondern in der Tat auch breiter und höher sein und hätte somit das ca. 3,4-fache Volumen einer Violine.
Nicht nachvollziehbar ist die im Artikel gemachte Behauptung, dass bei der Viola die hohen Obertöne durch den "zu kleinen" Korpus bedämpft werden. Abgesehen von der tiefsten Saite spielt die Viola ja in der gleichen Tonlage wie die Violine, der Korpus ist also eher "zu groß" als "zu klein". Grund für den tieferen Ton dürfte eher sein, dass bedingt durch das größere Volumen die tiefen Teiltöne im Klangbild prominenter sind.-- Hbietz 13:55, 25. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Die entscheidenden Fehler in Bezug auf die "richtige" Größe werden an ganz anderen Stelle gemacht: 1) Woher wissen wir denn eigentlich dass die Violine die richtige Größe hat? 2) Wer definiert das Klangideal der Bratsche? 3) In meiner Erfahrung sind Musiker dann von einer Bratsche begeistert, wenn sie nicht wie eine Altstimme, sondern wie ein Heldentenor klingt, und das findet man bei Instrumenten ab ca. 42cm Korpuslänge. Ganz entscheidend ist dabei aber nicht nur die Korpuslänge sondern ebenfalls die Wölbung, Ausarbeitung und Einstellung (Bassbalken, Steg, Saiten etc.). Überhaupt finde ich den ganzen Artikel ziemlich unglücklich formuliert da er wie eine "Entschuldigung" für den "miesen" Sound der Bratsche wirkt. (nicht signierter Beitrag von 217.228.20.170 (Diskussion) 17:27, 9. Mär. 2011 (CET)) Beantworten

Viola

Bearbeiten

Mich interessiert, warum Viola eine Weiterleitung auf diesen Artikel ist, anstatt dass das Lemma direkt als Begriffsklärung genutzt wird (stattdessen gibt es Viola (Begriffsklärung)). Gab es dazu mal irgendwo eine Diskussion? --Muscari 13:44, 10. Mai 2009 (CEST) Es ist hier nicht richtig die Viola mit der Violine zu vergleichen denn Viola und Violine sind meiner Meinung nach völlig verschieden. Zu mal die Violine eine ganze Oktawe höher als die Viola ist. (nicht signierter Beitrag von 178.7.245.247 (Diskussion) 15:41, 27. Jun. 2011 (CEST)) Beantworten

Treffende, wohl bislang übersehene Bemerkung, vor allem da hier die Unter- oder Vorformen der Bratsche angeführt sind. Ich habe es 20 Monate nach dem Antrag geändert. --Frinck (Diskussion) 10:50, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Sprache/PoV

Bearbeiten

Was ist denn das für eine Sprache in diesem Artikel? "Wir sind zu klein", "brutal" verkleinert", "große Schwester", "leider war es üblich" -- das klingt, als sei aus einem feuilletonistischen Artikel abgeschrieben, typische Lexikonsprache (zurückhaltend, neutral) ist es jedenfalls nicht. --CarstenH (Diskussion) 13:45, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Kontrabass = "Bratsche"???

Bearbeiten

Umgangssprachlich wurde ein gestrichener Kontrabass (also das mannshohe Streichinstrument, definitiv keine Viola) früher gerne als "Bratsche" bezeichnet. Was hat es damit aufsich? War das eine Scherzbezeichnung oder wussten Leute es nicht besser? Eine kleine Erläuterung wäre sinnvoll. 212.255.232.226 06:41, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Dass der Kontrabass als Bratsche bezeichnet wurde, habe ich noch nirgends gehört oder gelesen. Da das Wort "Bratsche" von "viola da braccio" kommt, wäre es auch unlogisch, einen Kontrabass als Arm-Instrument zu bezeichnen. Allerdings wurden früher Violine, Viola, Violoncello und Kontrabass allesamt als Geigen bezeichnet, während das heute nur noch für die Violine der Fall ist. Fakt ist aber, dass die wenigsten Menschen die Bratsche als solche erkennen - Meistens werden Bratschen als Violinen wahrgenommen. --Dr. Flux (Diskussion) 15:57, 22. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Die Bezeichnung Viola di basso findet sich gelegentlich in Werken des 17. Jahrhunderts, damit könnrn m.E. Instrumente ab Cellogröße aufwärts gemeint sein, wissend dass die Bezeichungen nocht nicht wie heute normiert waren und es in vielen Regionen des Stiefels, jeweils andere Bezeichnungen für das gleiche oder ein ähnliches Instrument gab. Auch finden sich Angaben, wie violincello da brazzo für ein (kleines?) Baßinstrument. Da sind selbst Experten gelegentlich aufs Spekulieren angewiesen. --Frinck (Diskussion) 17:44, 22. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
"Braz" ist bei Daniel Speer 1687 die Bezeichnung für Bratsche (Riemann 2012).--Motmel ♫♫♪ 17:57, 17. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

ALT-Instrument?

Bearbeiten

ganz gleich, was so alles 'geschrieben' steht: Die Bratsche deckt sich mit dem Umfang der TENOR-Stimme. Daher wäre der Begriff TENOR-Instrument der Familie ganz einfach schlüssig. Zumal der Begriff hierdurch nicht in so offenen Widerspruch mit dem Bass-Instrument (Cello) und dem EIGENTLICHEN Alt-Instrument (Violine) geriete. (nicht signierter Beitrag von 87.147.159.246 (Diskussion) 21:45, 16. Apr. 2014 (CEST))Beantworten

Der Mensch hat recht. Wenn die Streicher colla parte spielen, dann spielt die Bratsche den Chor-Tenor mit, insofern ist sie das Tenorinstrument. Das Cello ist der Bass und der Kontrabass (engl. Double-bass!) spielt eine Oktave tiefer dasselbe, also quasi das 16-Fuß-Register. Bitte Belege für Bratsche = "Altinstrument" verlinken, sonst ändere ich das bald mal. Sipalius (Diskussion) 22:06, 15. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Ich habe die Worte mit dem Hinweis, die Viola sei das Alt-Instrument einfach entfernt. Inhaltlich ist das zumindest fragwürdig. Die englische Wikipedia enthält keine derartige Aussage. Vielleicht reicht das auch erstmal. Sipalius (Diskussion) 18:07, 16. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Ich denke, beide Sichtweisen haben ihre Berechtigung. In der üblichen kammermusikalischen oder orchestralen Anordnung (2 Violinstimmen, Bratsche, Cello, ggf. ergänzend Bass) hat die Bratsche tatsächlich meist die Tenor-Rolle. In der Instrumentenfamilie Geige - Bratsche - Cello - Bass steht sie dagegen in der Alt-Position (und spielt ja auch nach dem Altschlüssel, das mal nebenbei).
Nicht ganz verständlich ist mir, wie das gemeint ist mit dem "dem EIGENTLICHEN Alt-Instrument (Violine)" (s.o.). Wenn die Violine das Alt-Instrument sein soll, was soll denn dann der Sopran sein? --84.190.82.183 16:15, 14. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Wieso muss denn überhaupt "was der Sopran sein"? Die Einteilung in 4 Stimmen Sopran-Alt-Tenor-Bass kommt aus dem Gesang, hat sich historisch mit mannigfaltigen Bedeutungsänderungen der Begriffe entwickelt und ist im Endeffekt willkürlich (man kann auch 3-stimmige, 5-stimmige, ... Sätze schreiben). --Haraldmmueller (Diskussion) 09:03, 3. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Konzert für Viola und Orgel

Bearbeiten

Eine solche Besetzung (2 Instrumente) ist bei dieser Gattung in der Klassik ungewöhnlich. Könnte derjenige, der das angibt, dies bitte mit näherer Werkzahl oder anderem Nachweis versehen? Das wäre schön, danke --Momel ♫♫♪ 18:08, 22. Jul. 2016 (CEST) @Frinck: Das klingt jetzt schon besser. Sind sowohl Orgel, als auch Viola Soloinstrumente? Zumindest sieht es ganz danach aus, dann wäre das willkommen. Du weißt eben alles! Gute Nacht, mal schaun, was die Nacht in München noch bringt.--Momel ♫♫♪ 00:57, 23. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Belege?

Bearbeiten

Schöner Artikel, leider nicht besonders gut belegt (nur ein Einzelnachweis für den gesamten Artikel!).
Ein Problem ist das insbesondere in den anekdotischen oder sehr subjektiv gefärbten Abschnitten "Pädagogik", "Aspekte der Entwicklung" und "Kurioses". Ein Satz wie "Leider war es auch lange Zeit üblich, weniger talentierte Geiger Bratsche lernen zu lassen, was die Vorurteile gegen Bratschisten verstärkte" sollte schon durch Solideres als persönliche Beobachtung gestützt sein.
Ebenso die Aussage "Fast alle Bratschisten lernen als Kind zunächst Geige und wechseln dann zur „großen Schwester“": Lässt sich diese Aussage irgendwie durch Zahlen belegen, oder ist das nur eine "gefühlte" Wahrheit?
Aber auch im Abschnitt "Charakteristika" ist einiges belegbedürftig: "Insgesamt wird der Klang der Bratsche als voll, weich, dunkel bis in die höchsten Lagen, immer etwas melancholisch, leicht rauchig und etwas näselnd beschrieben" - von wem? Und wo?

Die wörtlichen Zitate (Ligeti, Berlioz) bräuchten im übrigen unbedingt auch eine vernünftige Quellenangabe im Einzelnachweis. --84.190.82.183 16:28, 14. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

"Frühes Barock" ungleich "früher Bach"!

Bearbeiten

Da steht In der frühen Barockzeit (zum Beispiel in frühen Bach-Kantaten).... Das ist doch ein Widerspruch: Das frühe Barock geht lt Frühbarock von etwa 1600 bis 1650, während Bach erst 1685 auf die Welt kam und damit seit frühestens 1700 "frühe Bach-Kantaten" geschrieben haben kann. --Haraldmmueller (Diskussion) 09:07, 3. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Orchesterpraxis

Bearbeiten

Ich finde der ganze Part kann gelöscht oder sollte in seiner Aussage verändert werden.

Zur schwachen Besetzung der Bratschen: Hier steht im 19. und sogar 20. Jahrhundert sei das eine "Unsitte" gewesen. Warum eigentlich? Das kann einerseits an damaligen oder älteren Klangidealen oder eben an mangelnder Verfügbarkeit gelegen haben. Dazu muss man nur ins 18. Jahrhundert gucken: Eine schwächere Besetzung der Bratschen wird hier z.B. von Quantz ausdrücklich gewünscht (3/3/1/2/1 oder 4/4/2/2/2) und ästhetisch mit dem kräftigen Klang der Bratsche begründet bzw. das das ausreiche. In der späten Phase der 24 Violons du Roi waren noch extremere Besetzungen (11/3/2/2/8 als Violinen, Haute-contre, Taille, Quinte, Bass) offensichtlich als Ideal angesehen- das sind 4-5 mal weniger Bratschen pro Stimme wie Außenstimmen! Im klassischen Orchester schließlich ist ebenfalls eher eine Stärkere Besetzung der Violinen zu sehen und eher halb so viele oder nur ein drittel so viele von den anderen Streichern. Wer sagt nun dass das falsch ist? Und diese Tendenz gab es immerhin durch das ganze 18. Jahrhundert!

Der Verweis auf Ernst Mosch: Sollte raus, die spezielle Satztechnik erlaubt keinen Vergleich und Hörner sind hier nicht mit Violen gleichzusetzen. Dazu handelt es sich um einen zu speziellen Vermerk.

--2A01:598:9288:6B1F:1:2:9B45:93C3 23:46, 9. Nov. 2017 (CET)Beantworten

+1. Die Aussagen sind ja nicht unbedingt uninteressant, aber solche Wertungen sollten wenigstens irgendwie belegt sein - und nicht womöglich tradierte einzelne Witze, die es über alle Arten von Instrumenten zu jeder Zeit gegeben hat. --Haraldmmueller (Diskussion) 10:02, 10. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Vassil Kazandjiev

Bearbeiten

Ja, es gibt schon "genug" angegebene Literatur für die Bratsche! Das kann aber kein Ausschlusskriterium sein. Vassil Kazandjiev sollte schon angeführt werden. Vielleicht so:

Darüber hinaus gibt es Kammermusikwerke in fast jeder denkbaren Kombination von Instrumenten von en:Vassil Kazandjiev. Oder anders. Was denkst Du Georg Hügler? --Momel ♫♫♪ 08:55, 22. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Schreib doch 1-2 Beispiele von Kazandjiev hinein. Das fände ich gut. --Georg Hügler (Diskussion) 15:41, 22. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Schade, dass ich den Komponisten nicht gebläut kriege.
Die Abschnittsüberschrift "Verwendung in der Musik" will mir nicht gefallen... --Momel ♫♫♪ 17:19, 22. Jan. 2021 (CET)Beantworten

bekannt?

Bearbeiten

Lawrence Power ist derart "bekannt", dass er einen Rotlink hat. :-/ 46.114.142.80 20:35, 10. Apr. 2021 (CEST) Und die alphabetische Reihenfolge, die in der Liste wohl beabsichtigt war, stimmt auch nicht. 46.114.142.80 20:40, 10. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Violine oder Bratsche?

Bearbeiten

Eigentlich wollte ich aber herausfinden, welches Instrument Mara Schwerdtfeger in diesem Video https://m.youtube.com/watch?v=3ZfOmwnv9bg genau spielt. Ich habe sie im The Jezabels-Artikel als Bratschistin bezeichnet, was allerdings einer Rezension im "Sydney Morning Herald" (https://www.smh.com.au/culture/music/airport-music-takes-off-on-a-mellow-trip-20200622-p554z7.html ) widerspricht, wonach sie die Violine spielt. Vielleicht kann sich das mal jmd. ansehen, der sich besser auskennt als ich. Von "Brass" (Blechbläsern) hab ich übrigens auch nichts gesehen. 46.114.142.80 20:53, 10. Apr. 2021 (CEST) Gibt es denn ein Merkmal, woran selbst ein dummer Laie wie ich relativ leicht erkennen kann, dass es sich um eine Bratsche und nicht um eine Violine handelt? 46.114.142.80 20:59, 10. Apr. 2021 (CEST) Die Blechbläser kamen am Ende dann doch noch. 46.114.142.77 21:23, 25. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Es ist ne Bratsche. Einfach größer. Schau mal den Sitz des Kinns! --Momel ♫♫♪ 22:12, 25. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Abgrenzung zum Cello

Bearbeiten

Im Artikel wird die B. ausführlich von der Violoine abgegrenzt - aber gar nicht vom Cello.

Imo sollte erwähnt werden, dass die vier Saiten der Bratsche alle genau 1 Oktav höher sind als die des Cellos.

Auch angesichts des großen Volumen-Unterschiedes der beiden erscheint mir das wirklich erwähnenswert. --WVHGE (Diskussion) 17:15, 27. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Schlüssel

Bearbeiten

Generell im Altschlüssel? Das mag heute zutreffen. Aber bei Kompositionen des 17. Jahrhunderts finde ich in den Handschriften für die Mittelstimmen (Vingt-quatre Violons du Roy) für die Violen den C-Schlüssel in verschiedenen Ausführungen. Diskantschlüssel, Mezzosopranschlüssel, Altschlüssel und Tenorschlüssel. --Musicologus (Diskussion) 09:59, 2. Mär. 2023 (CET)Beantworten

  NODES
Idea 3
idea 3