Diskussion:Der Schwarm

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Julius1990 in Abschnitt "Hintergrund"
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Der Schwarm“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Spoilerwarnung

Bearbeiten

Schade, dass es immer noch keine Spoilerwarnung gibt! "Handlung" ist zwar gut und recht aber ändern hätte man es trotzdem. Ich bin auf Seite 300 und bin auch sauer dass ich die Ursache von allem nun kenne! Ich bin zu dieser Seite gelangt, weil ich in der U-Bahn eine Frau überhört, die fest daran glaubt, dass 2000 Deutsche von der Tsunamikatastrophe in Thailand/Indonesia in 2004 gerettet wurde, da sie dieses Buch in der Zeit gelesen haben. Bin noch nicht auf dieser Sektion gelangt aber ich (als Geographin) sowieso vermutet habe, dass eine Tsunami im Buch vorkommt. Ich fande ihre behauptungen lächerlich aber na ja, wenn man mit einer betrunken diskutieren will...?

Vielleicht sollte man nicht gleich im ersten Absatz spoilern, sondern davor warnen dass hier Inhalt verraten wird. :-( --134.93.199.249 11:12, 30. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Jepp, hier tut eine Spoilerwarnung Not. Dabei wollte ich das Buch gerade anfangen zu lesen und mich nur ein wenig über den Kontext informieren... Ich würd' sie ja selbst einfügen, habe aber keine Ahnung wie das geht und die Hilfe verwirrt mich momentan auch nur, tut mir Leid.
Laut Wikipedia:Spoiler-Warnung, sollte man keine expliziten Spoilerwarnungen einbauen, allerdings kann man einfach eine Überschrift wie z.B "Handlung" setzen. Was ich gerade getan hab.

Ich habe den Schinken jetzt auch gelesen. Na ja. Aber was ist das bitte für ein Artikel? Das kann so wirklich nicht bleiben. Rainer ... 02:36, 29. Nov 2005 (CET)

Ich habe diesen Artikel zwar nicht geschrieben, aber einen anderen und weiß daher, daß es eigentlich unmöglich ist, eine vollständige Buchbeschreibung abzuliefern, ohne das Ende zu erwähnen. Zumindest bei einer Enzyklopädie. Also nicht vorher lesen, sondern erst das Buch. Und dann am besten versuchen, den Artikel noch auszubauen. P.S. Dieses Buch ist wirklich gut. --Creasy McFraser Sprich mit mir ! 13:29, 13. Dez 2005 (CET)

Ich habe während des Lesens aus Interesse, ob für "Yrr" schon ein Wiki-Eintrag vorhanden ist, in diesen Artikel reingeguckt. Und obwohl ich alles nur überflog, wurde mir das Ende verraten. Was das Ende des Buches, obwohl ohnehin bei weitem nicht so gut wie der Anfang und die Mitte, irgendwie uninteressant gemacht hat :-(. M.E. sollten in Buchbeschreibungen nur oberflächliche Angaben zur Handlung vorhanden sein. Und wenn das nicht geht, dann bitte doch nicht das Ende verraten...
Na vielen Dank auch für den unverhofften Spoiler! Ich hab schon öfter im Netz nach Hintergrundinformationen zu Büchern gesucht, aber sowas hab ich noch nie erlebt...

DER Feierabend ist jedenfalls fürn Ar***!

Schönen Abend noch
Thomas W.
Es hat dich niemand gezwungen, die Inhaltsangabe bis zu Ende zu lesen. Du wirst von einer Enzyklopädie nicht im Ernst erwarten, dass sie Informationen vorenthält, um jemandem die Spannung zu erhalten. Rainer ... 23:50, 16. Jan 2006 (CET)
Ich hab nur den ersten halben Satz gelesen...
Und der hat dir das Lesevergnügen geraubt? Kann ich nicht glauben. Mir raubt eher der Artikel den Schlaf (nicht wirklich ernst gemeint), weil er unserem Anspruch nicht genügt. Rainer ... 01:17, 18. Jan 2006 (CET)
Mir hat der erste Satz schon ein bißchen den Spaß verdorben, die Yrr bleiben schließlich sehr lange unerwähnt. Und ja: Der Artikel genügt meinem Anspruch auch nicht.
Ich finde auch, das eine Warnung bitter Not tut. Ich habe den ersten Halbsatz gelesen, als ich mitten im ersten Teil feststeckte. Vor lauter Schreck habe ich den Monitor ausgeschaltet und war richtig sauer. Ist gerade nochmal gutgegangen. Enzyklopädie schön und gut, aber in erster Linie sollte man an die Leser (von Buch & Artikel) denken. - Stöff 13:30, 16. Mär 2006 (CET)

Es ist mir unerklärlich wie sich jemand darüber beschweren kann das in einem Artikel über ein Buch dessen Inhalt beschrieben wird. Hört halt auf zu lesen - das ist doch hier kein Kindergarten... meiner Meinung nach wäre es allerdings noch besser wenn ihr aufhören würdet das Buch zu lesen. Das ist wirklich eins der schlechtesten Bücher die ich je gelesen habe. Naja jetzt hat er ja ein "Sachbuch" geschrieben, kann also nur schlimmer werden. --01:15, 22. Mär 2006 (CET)

Es können ja wohl nicht alle so einen schlechten Geschmack wie du haben, also hör auf so was zu erzählen - ich fand das Buch echt geil. Und um auf den Artikel zurückzukommen: hört doch bitte endlich auf mit dieser albernen Diskussion um die Inhaltsangabe. Wer die liest, hat einfach Pech gehabt. Wo käme man hin, wenn man ständig auf solche Leute Rücksicht nehmen sollte die dieses oder jenes Buch noch nicht gelesen haben??!

Sehe ich auch so. Ich habe das Buch gestern zuende gelesen und bis dahin habe ich immer verzichtet den Bericht hier zu lesen (auch wenn das Verlangen groß war). Wer weiterliest, OBWOHL er weiss, dass er sich den Lesespaß verderben könnte/würde hat halt Pech gehabt. Ich fand das Buch allerdings gut.

oh mann .. ihr seid so kindisch und albern und das will eine enzyklopaedie erschaffen .. pah

Dann beteilige dich doch selbst, anstatt rumzumeckern!

John Wyndham hat in seinem 1953 veröffentlichten Buch beinahe exakt dasselbe Szenario geschaffen. Sollte man in dem Artikel auf potentiellen Ideenklau hinweisen? Oder ist das für den NPOV unerheblich, daß sich der Autor an der (schöpferischen) Arbeit anderer bereichert? --Bussela 14:42, 27. Jun 2006 (CEST)

Selbst in einer Enzyklopädie sollte man nicht das Ende eines Buches verraten, jedenfalls nicht dann, wenn es um einen Thriller geht. Statt Interesse zu wecken, verdirbt man anderen den Spaß. Das ist weder im Sinne potenzieller Leser noch im Sinne des Autors selbst, der doch das Buch mit seinen vielen und teils abrupten Szenenwechseln wirklich auf Spannung ausgerichtet hat. Schon die Yrr zu erwähnen, halte ich für fraglich, das Ende sollte jedoch auf keinen Fall dargestellt werden.

Das hier ist aber Enzyklopädie und kein Fanwiki oder Bücherrezensionsseite. Der Leser erwartet hier, vollumfänglich informiert zu werden, und wer zu blöd ist, unter dem Inhaltsangabenabschnitt eine komplette und richtige Inhaltsangabe zu erwarten, der ist hier falsch. Punkt, Ende der Diskussion. --gunny Fragen? 14:10, 13. Jul 2006 (CEST)

Wir machen hier keine Werbung für irgendwelche Bücher. Wer das will soll den Klappentext des Buches lesen. (BK Gunny war schneller) Liesel 14:12, 13. Jul 2006 (CEST)

Es geht auch nicht um Werbung, sondern darum, so etwas wie den "Lesewert" des Buches zu erhalten und gleichzeitig zu informieren. Das ist möglich, auch ohne das Ende zu verraten - ist aber eben etwas anspruchsvoller. (In anderen Artikeln über Bücher hier auch möglich.) Zudem ist die Inhaltsangabe nicht besonders zutreffend, das Buch gliedert sich tatsächlich nicht lediglich in zwei Teile.

Außerdem verstehe ich das Problem nicht: Ich habe lediglich den ersten Absatz geändert, ohne den Inhalt über die Yrr zu entfernen. Den Clou eines Buches - und das ist das Auftreten der Yrr - schon im ersten Satz zu verraten, halte ich für überflüssig. Sie bleiben deshalb im Artikel nicht unerwähnt, gleichzeitig wird aber einem Artikel-Leser die Möglichkeit gegeben, rechtzeitig aufzuhören. - Was spricht dagegen?

Wenn das inden anderen Artikel falsch gemacht wird ist es ja kein Grund, es hier auch falsch zu machen. Und es kommt auch niemand auf die Idee, das Ende des Faust nicht zu verraten. Wenn du die Möglichkeit siehts den Artikel besser zu machen, nur zu. Aber bedenke, dass auch der das Buch nicht gelesen hat und auch nicht lesen will, trotzdem umfassend darüber zu informieren ist, um was es in dem Buch geht und auch wie die Geschichte aussieht. Liesel 14:42, 13. Jul 2006 (CEST)

Ich halte das nicht für falsch - als Beispiel habe ich die Seite zum Buch "Die Stadt der träumenden Bücher" vor Augen. Dieser Artikel (den hat allerdings auch jemand mit Ahnung von Literaturwissenschaft geschrieben, nicht jemand der "nur gern liest" so wie ich) ist klar gegliedert und informiert umfassend über den Inhalt des Buchs. Gleichzeitig bietet er dem Leser die Möglichkeit, unter dem Abschnitt "Inhalt" nur eine kurze, einleitende Zusammenfassung zu lesen. Wer sich dann intensiver und genauer informieren möchte, liest weiter, wem der Artikel Geschmack auf den Inhalt des Buchs gemacht hat, der kann hier aufhören und das Buch lesen. Trotzdem wird in dem Artikel z.B. der Schattenkönig diskutiert, ein Wesen, das auch als Geheimnisträger der Handlung fungiert und zumindest insofern mit den Yrr vergleichbar ist. Allerdings besteht bei dieser Art des Aufbaus nicht die Gefahr, versehentlich etwas zu lesen, was einem dem Spaß am Buch verdirbt (auch ohne Spoilerwarnung). Und mit Verlaub: Der Vergleich mit Faust ist nicht ganz zutreffend, niemand liest den Faust des großen Geheimnisses wegen. (Und unter Umständen wird auch der Schwarm - so gut er mir gefallen hat - nicht so ein Klassiker wie der Faust..)

Ich habe in meinem Edit mal einen Versuch gemacht die Handlung so zu beschreiben, dass sie zwar den Inhalt wiedergibt, aber absichtlich etwas vage bleibt, insbesondere was das Ende anbelangt. Ich bin auch der Meinung, dass eine Enzyklopädie nicht zwingend das Ende eines Buches verraten muss, um ihren Zweck zu erfüllen. Natürlich kommt man nicht drumrum die Yrr zu erwähnen, doch im Handlungsumriss reicht es auch aus diese erst mal nur als die vorherrschende Theorie der Protagonisten darzustellen. An späterer Stelle werden sie mit den Protagonisten genauer beschrieben, aber bis dahin kann der Leser ja schon selbst aufgehört haben weiterzulesen. Außerdem habe ich mir erlaubt die doch sehr politisch wertende Beurteilung der USA zu entschärfen, da eine Enzyklopädie niemals werten sollte. Natürlich ist der Bezug zur Bush-Administration unübersehbar und sollte auch drin bleiben, aber die Neutralität einer Enzyklopädie gebietet es, dass man seine politische Meinung nicht mit redundanten Adjektiven unterstreicht, zumal die Behauptung, dass der Autor damit gezielt Kritik zu üben versucht, nicht zu belegen ist. Und auch den Hinweis in der Handlungsbeschreibung, dass Li "asiatischstämmig" ist, habe ich entfernt. An dieser besonderen Stelle fand' ich den sehr unangebracht platziert - zumal sie auch nur halbasiatisch ist. NeoTiger 15:36, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Figuren

Bearbeiten

Nur mal so: Greywolf stirbt afair nicht bei einem Zusammentreffen mit den Yrr sondern wird von dem einen Typen erschossen, der auch Anawak töten will, oder?

Richtig. Greywolf schreitet auf dem US-Flugzeugträger ein, als CIA-Chef Jack Vanderbilt Leon Anawak umbringen will und wird dabei von ihm ermordet.--Clinky 00:34, 22. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Nicht ganz richtig. Vanderbilt schiesst Greywolf zwar an, aber er stürzt sich selbst über Bord, weil er das Ende kommen spürt. Dann gelingt es ihm, doch noch mit sich selbst in Einklang zu kommen, und seinen Hass gegen die Orcas (wegen Delawares Tod) wieder abzubauen. Dann wird er ebenfalls von einem Orca gefressen. --Gruß, Benny der 1. Rede mit mir... 17:06, 29. Jul. 2007 (CEST)Beantworten


Auch nicht ganz richtig. Er ertrinkt. es wird explizit gesagt, dass die Wale ihn ignorieren und er, nachdem er seinen Frieden gefunden hat, ausatmet... Markus--134.93.199.249 11:12, 30. Jan. 2008 (CET)Beantworten


Fehler im Artikel: Li erschießt Olivera, Peak und Johanson (der nicht sofort tot ist). Roche ist gar nicht auf der Independence und wird nicht erschossen. Und man sollte Bohrmann bzw. die Mitarbeiter von Geomar und Statoil erwähnen, die eine Hauptrolle in dem Buch spielen. Markus --134.93.199.249 11:12, 30. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Bohrmann und Sahlig werden im Punkt "Besonderheit" erwähnt. Und den Fehler mit dem Ertrinken Greywolfs habe ich schon vor Monaten bemerkt und korrigiert... --Gruß, Benny der 1. Rede mit mir... 14:02, 30. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Nachtrag: Stimmt, statt Roche müsste es Rubin heissen. Grade nachgelesen. --Gruß, Benny der 1. Rede mit mir... 14:09, 30. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Reale Personen als Figurenvorlagen

Bearbeiten

Borisbaran bezog seinen hart-am-Vandalismus-Vorwurf wohl eher auf R. Kurzweil und nicht auf C. Rice wie von Stahlfresser vermutet. Herr Kurzweil ist eine reale Person und er wird im Buch mehrfach mit seinem Neuronencomputer zitiert (siehe z.B. S. 577). Bei so harten Vorwürfen bitte eine ausführlichere Begründung! --Heeeey 10:25, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Meinst du jetzt meinen RevertRevert mit "hartem Vorwurf", oder den Vandalismusvorwurf an die IP? Wenn der Vandalismusvorwurf gemeint sein sollte, dann gebe ich dir recht: Man sollte mit solchen Sätzen sehr zurückhaltend sein. Die IP hat ohne Kommentar gelöscht, was auch nicht in Ordnung ist, aber wir müssen bedenken, dass nicht jeder immer so im Thema ist. Manche schaun ja nur mal so rein, denen fällt etwas auf und sie ändern es... Und die [1] Löschung durch die IP bzw. mich bezieht sich eindeutig auf Rice und nicht auf Kurzweil (wo siehst du das?) Es kann nicht sein, dass dies ohne Beleg eingestreut wird. ThomasStahlfresser 11:09, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Jetzt sehe ich es auch. Der DiffLink ist da irreführend, weil mehrere ungesichtete Versionen berücksichtigt werden und am Ende nur der Rice-Diff stehen blieb. Zu Kurzweil kann ich nichts sagen. Rice gehört ohne Beleg nicht rein, zu Kurzweil könnte als Beleg das Buch herhalten. ThomasStahlfresser 11:20, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Warum deine Ergänzung Vandalismus sein soll, ist mir nunmehr noch rätzelhafter. Hat Benutzer:Borisbaran möglicherweise das gleiche Verständnisproblem und bezog sich auf Rice? ThomasStahlfresser 11:24, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ok, dann warten wir noch etwas auf die Antwort von Borisbaran. Sollte in 2 Tagen keine kommen, werde ich seinen Revert wieder rückgängig machen. Es scheint so als habe er das Buch schon vor langer Zeit gelesen und erinnert sich vielleicht nicht mehr an die Rolle Kurzweils. Nur so könnte ich seine Vorwürfe verstehen. Gruß --Heeeey 15:23, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten

HINWEIS: Habe gerade festgestellt, dass der Link "Neuronencomputer" (eine Site von 3sat) nicht mehr funktioniert bzw. es kommt eine Erklärung, warum die Seite nicht mehr da ist ... ich habe noch nie einen Artikel editiert ... kann jemand das prüfen und den Link löschen (oder einen neuen setzen?) (nicht signierter Beitrag von 89.50.36.243 (Diskussion) 08:11, 19. Okt. 2010 (CEST)) Beantworten

Übersetzungen

Bearbeiten

Mich würde noch interessieren, ob der Roman bereits in andere Sprachen übersetzt wurde, und wenn ja, in welche. Kennt da jemand Quellen? --jpp ?! 22:26, 1. Aug 2006 (CEST)

Antwort: Ich habe vor einige Monate das Buch auf Englisch in einer Buchhandlung in Mannheim gesehen (dies bedeutet, nichts außergewöhnliches, wenn ich das Buch dort finden kann). Um mein Deutsch zu verbessern, lese ich jedoch die Deutsche version.

Ich habe mal die mir bekannten fremdsprachigen Ausgaben im Artikel ergänzt. --Sagrontanmutti (Diskussion) 12:48, 16. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Yrr

Bearbeiten

Der Satz "Diese Informationen werden dann bei einem Zusammenschluss mehrerer der Einzeller, der durch eine Yrr-Königin mit Hilfe von Pheromonen als Botenstoff eingeleitet wird, an andere Yrr weitergegeben" ist meiner Meinung nicht ganz richtig. Es muß keine "Königin" da sein, denn als die Kraben auf dem Kriegschiff aufgeschnitten werden, vereinigen sie sich ja auch. Ausserdem ist der Begriff Königin etwas zweifelhaft [ die Einzeller haben kein Geschlecht ]

Viele Grüße Matong

               Wäre "Königin" (also in Anführungszeichen) ein Kompromiss?

1.Schätzing gebraucht selbst den Begriff "Königin". Insofern sehe ich keinen Grund hier eine Änderung vorzunehmen.Ob sie allerdings alleine dazu fähig ist, die Initialzündung zum Zusammenschluss der Yrr zu geben, scheint mir auch fraglich. 2.Man könnte in dem Artikel unter "Handlung" allerdings noch ergänzen, dass die Funktionsweise der Yrr, deren Aufbau und ihre Art der Informationsübermittlung ebenfalls auf der USS Independence erforscht werden,und zwar der Theorie von Sigur Johanson folgend, der als erster vermutete, dass man es mit einer künstlichen Intelligenz zu tun habe. Maßgeblich beteiligt an der Erforschung ihres Aufbaus und ihrer Wirkungsweise waren dann Sue Oliviera und Sigur Johanson (DNA Aufbau, Pheromonen), sowie Leon Anawak und Karen Weaver, die Computersimulationen dürchführten um hinter das Geheimnis zu kommen, wie die Yrr Wissen speichert und dieses an das Kollektiv weitergibt.

Grüße NorrmanBates

Die Bezeichnung "Königin", die Schätzing im Roman verwendet, ist in der Form irreführend, da ein einzelnes Individuum impliziert wird, was jedoch in der Realität nicht der Fall ist. Meiner Meinung nach ist es angeraten, den Begriff so weiterzuverwenden (da er ja auch von Schätzing im Buch so gebraucht wird), man sollte ihn jedoch so betrachten bzw. klarstellen, dass es sich um ein Einzellerkollektiv ("Königinkollektiv"?) handelt, das im Yrr-Verband eine Steuerungsfunktion übernommen hat. Ich schätze, dass dieses Kollektiv aus den Zellen hervorgegangen ist, die sich nach dem "Verschmelzen"-Befehl zuerst zusammengeschlossen haben. Natürlich ist ein "Königin-Kollektiv" explizit zur Koordinierung kleinerer Zellverbände vermutlich nicht immer notwendig; es dient im letzten Teil nur dazu, die Aktivitäten des zu diesem Zeitpunkt großräumigen Yrr-Zusammenschlusses zu koordinieren. Dies sollte auch im Artikel zum Ausdruck kommen. (-- Konno F. 22:26, 22. Nov. 2007 (CET))Beantworten

Es wird im Buch auch nicht gesagt, dass es EINE "Königin" geben muss, sondern dass es auch mehrere, hunderte sein könnten. Weaver gibt Rubin aber nur einem "Königinkollektiv". Markus--134.93.199.249 11:12, 30. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Wie muss man denn Yrr aussprechen ...?? etwa Ürr? (nicht signierter Beitrag von 217.67.37.208 (Diskussion) )

Würde ich schon so aussprechen, aber ohne Garantie. -- Geo1860 00:17, 13. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ich würde eher sagen irr (wie in irre) ... wenn ihr mal unter Danksagungen (S. 988f.) schaut seht ihr Begriffe wie "Yrrlehren", "Yrrsinn" und "yrre Zeiten". Das lässt schon darauf schließen, dass Herr Schätzing diese Aussprache im Sinn hatte. Oder hat jemand das Hörbuch gehört? Dann hätten wir Klarheit! --Heeeey 17:49, 22. Jan. 2010 (CET)Beantworten
In der Hörspielfassung (an der Schätzing als Produzent und Sprecher mitgewirkt hat) werden die Viecher /ɪʀ/ ausgesprochen, also mit deutlich artikuliertem velaren Vibrant, wohingegen das <rr> in irre im Standarddeutschen (Wie auch in der Hörspielfassung) meist als a-Schwa (/ɐ/) realisiert wird.--Mrmryrwrk'soch'os! 11:02, 4. Mai 2010 (CEST).Beantworten

Roman der Schwarm

Bearbeiten

falls überhaupt noch jemand zuhört, da der letzte Kommentar schon eine Weile her ist ....

Ich habe das Buch erst jetzt in die Hände bekommen, und habe NACH dem Lesen des gesamten Buches aufgrund einiger Gedankengänge nach Rezensionen im Internet gesucht, die allesamt ziemlich schlecht/dürftig waren. Die Wikipedia-Rezension ist bisher das Beste, was ich zu diesem Buch lesen konnte, da kurz, präzise und doch, mit allen Unterangaben, ausführlich. Insofern Dank an den Autor und/oder alle Mit-Bearbeiter! Es ist aber schon komisch, sich einem solchen Thema zu nähern und danach die eher "kleinlichen" Kommentare zu diesem Buch zu lesen. Denn die Bedrohung der Ozeane durch den Menschen ist ja real vorhanden. Und die Verbindung die der Autor zu Industrie und Politik zieht, ist ebenfalls nicht so weit hergeholt. Man sollte das vielleicht einfach mal sacken lassen, und überlegen, wieviel Realität in dieser Hollywood-Story trotzdem noch vorhanden ist. Die Meisten sagten, sie hätten die wissenschaftlichen Passagen übersprungen. Nun, diese Leser könnten versuchen, sich einmal aus einer gewissen Distanz zu beobachten - und das Buch noch einmal lesen. Sie finden sich dort wieder. Gruß und Dank an den/die Autoren und Kommentarschreiber zu Schätzings "Schwarm".

K. Gurke - alles gurke oder was

Wissenschaftlicher Anspruch

Bearbeiten

Schätzing erhebt mit dem Buch einen wissenschaftlichen Anspruch. Dennoch begeht er einen sehr leichtsinnigen Fehler bei seiner enormen Recherchearbeit, indem er behauptet, Methan würde nach faulen Eiern riechen. Tatsächlich riecht so aber Schwefelwasserstoff. Und Methan reicht eben nach...Verdauungsgasen :) Das sollte eigentlich jedem Realschüler geläufig sein. Keine Ahnung ob es wert ist, das in den Artikel einzuarbeiten?!

Genau genommen riecht reines Methan nach gar nix. Es kommt immer auf die Mischung an. T.a.k. 00:01, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Klar besitzt das Buch einen wissenschaftlichen Anspruch und wohl auch Bildungspotential, und wenn Schätzing einen offensichtlichen Fehler begangen hat, so ist dies natürlich sehr bedauerlich, aber ich finde, der WP-Artikel sollte nicht zu einer Plattform für Kommentare zu inhaltlichen Fehlern degeneriert werden, wenn sie nicht die Handlung ins völlig Absurde ziehen. (-- Konno F. 22:31, 22. Nov. 2007 (CET))Beantworten

Ist das so? Darf man hier keinen Abschnitt "Inhaltliche Fehler" in den Artikel einbauen? Ich hätte Lust dazu, denn ich habe das Buch vor Jahren gelesen und erinnere mich an eine größere Anzahl von Fehlern, an denen erkennbar wird, dass Schätzing, der lobenswert lange recherchiert haben soll, dennoch einiges, was ihm die Wissenschaftler erzählten, nicht recht verstanden zu haben scheint. --Turdus 14:33, 9. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Vanderbilt und Orca

Bearbeiten

Hi Vanderbilt wird nicht von einem Orca gefressen! Er faellt ins Meer und dann ist schluss. mfg --F. Weber 10:25, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ich hab nochmal extra nachgeschaut. Es steht im Text, dass er von etwas verschlungen wird, dass ein Maul auf ihn zukommt, blabla. Orca wird nicht erwähnt, ist aber stark anzunehmen, dass es einer ist (was sonst im Kontext des Buches?). -- Geo1860 00:19, 13. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

vielleicht eine goldmakrele? xD --Snake 06:58, 29. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Bearbeiten

Hi! Beim lesen des Buchs war ich immer wieder stutzig, wie das eine oder andere denn nun genau sei und hatte mir in der U-Bahn vorgenommen, in wp nachzulesen. Alles, was der Autor erwähnt zu verlinken ist uferlos und zu beurteilen, was man normalerweise nicht weiß auch ein wenig hoffnungslos aber vielleicht hat ja wer Lust, Sektionen wie Orte (GEOMAR NTNU Arecibo-Observatorium ...), Wesen (Wale Polychaeta ...), Phänomene (Tsunami El Niño Storegga-Effekt ...) und Sonstiges (Schleppnetz ZODIAC Whale Watching Telemetrie Cousteau SETI NASA Contact (1997) Kwakiutl (Volk) ...) einzuführen.

--Giszmo 03:20, 20. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Schauplätze

Bearbeiten

Hi, ich habe am 26.7. versucht, in Wikipedia die Schauplätze herauszubekommen, weil ich das Hörspiel hörte und wissen wollte, wo sich die Handlung abspielt. Da ich diese nicht fand, hab ich mit Buch und offizieller Webseite diese Orte recherchiert und eingestellt, weil ich davon ausgehe, daß es vielen Lesern/ Hörern so geht wie mir. Leider wurde mein Beitrag gelöscht, daher möchte ich eine Wiederaufnahme hiermit zur Diskussion stellen. Die Entfernungsbegründung "schon die Charakterliste ist ein Graus" erweckt den Eindruck, daß dem Entferner scheinbar die Formatierung als Liste missfiel, und nicht der Inhalt. Daß letzterer jedoch über Wikipedia abrufbar ist, ist doch das, was ein Lexikon ausmacht. Die Formatierung sollte keine Entfernung inhaltlich wertvoller Beiträge rechtfertigen. --Jana Sieber 08:55, 28. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Nein, darum ging es nicht. Sondern darum, dass die Charakterliste schon recht distanzlos ist (Hauptkritikpunkt) und einem Lexikonartikel eher im Weg steht. Dazu bräuchte es statt dieser Ergänzung ein Rausschmeißen der Charakterisierungen und die Anlage eines vernünftigen angemessenen Inhalt-Abschnittes. Dann die Beurteilung des Buches aus Sicht der Wissenschaft (Schätzing hat im Fernsehen behauptet, Experten fänden s toll, weil es sehr realistisch ist), aus Sicht der Kritiker etc. Die Wahrnehmung, die das Buch bekommen hat, a la "Prophezeigung" des Tsunamis in Südostasien und generell der Umweltkatastrophe. Einordnung in das Gesamtwerk Schätzings, dass er nach dem Schwarm seinen Job aufgab. Die Bemühung für die Verfilmung ... INsgesamt hat der Artikel nicht mit guten Buchartikeln gemein, von denen sich vereinzelt welche Wikipedia:Lesenswerte Artikel oder auch Wikipedia:Exzellente Artikel nennen dürfen. Was dem Artikel fehlt ist meiner Meinung nach, dass er eben zu sehr diese Hilfsfunktion für Leser einnimmt, anstatt ein guter Enzyklopädie-Artikel zu sein, der ganz andere Schwrerpunkte setzen muss. Julius1990 Disk. 10:41, 28. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
1. Warum hast Du die Charakterisierungen nicht entfernt (obwohl Du der Meinung bist, sie müssten "rausgeschmissen" werden), aber die Schauplätze? (Inkonsistenz!)
2. Hat das Entfernen der Schauplätze deiner Meinung nach die Qualität des Artikels erhöht?
Ich betone noch einmal: ich halte es für hochgradig falsch, inhaltlich wertvolle Informationen zu entfernen und Nutzern vorzuenthalten mit der Begründung, daß das Erscheinungsbild dieser Informationen einem Editor missfällt. Grund: diese Information ist für Interessierte dann nicht nur abrufbar, sondern liefert zB. Dir, der offenbar ein sehr genaues Bild eines besseren Artikels hat, wie auch anderen Editoren Bausteine zum Umschreiben in ein besseres Erscheinungsbild. Deswegen bin ich der Meinung, daß die Schauplätze im Artikel wieder erscheinen sollten.
--Jana Sieber 12:52, 30. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Nein, es kann kein Baustein sein, wenn es gar nicht in den Artikel gehört. Die Charakterisierungen habe ich nicht entfernt, weil sie momentan noch Teile des Inhalts transportieren, die eigentlich in einen ordentlichen Handlungsabschnitt gehören. Ich kann dir aus Erfahrung nur sagen, dass Müll sammeln, nicht Bausteine für einen Umbau bilden, sondern eben nur das, was es ist. So musste ich bei meinen exzellenten Artikeln auch ganz von vorn Anfangen, weil die Artikel vorher so grottig waren, wie dieser es hier ist. Und überhaupt: Die Wikipedia ist eben nicht da, um alles an Informationen zu sammeln, sondern Lexikonartikel anzubieten. Wenn du diese Informationen im Internet erreichbar wünschst, dann kannst du sie irgendwo bloggen, eine Internetseite anlegen ... Möglichkeiten gibt es genug. Julius1990 Disk. 15:24, 30. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
"kann kein Baustein sein, wenn es gar nicht in den Artikel gehört": Wo steht geschrieben, daß Schauplätze nicht in Artikel gehören? Schauplätze transportieren ebenso wie Charaktere Teile des Inhalts - ohne jeden Zweifel. Was eine Enzyklopädie ausmacht, ist die Vollständigkeit, die ich durch die Schauplätze erhöht habe (die Selektion/Filterung der pro Suchender individuell relevanten Informationen erfolgt durch die Verwendung von Überschriften und Strukturierung!!!). Es gibt keine Norm für Buchartikel in Wikipedia, die Deine Behauptung stützt. Jedoch wird das Hinzufügen von Schauplätzen dadurch gerechtfertigt, daß mehrere Nutzer nach genau dieser Informationen gesucht haben (u.a. ich selbst und siehe Diskussion). Ob ein Inhalt wertvoll ist, kann nicht durch eine persönliche Meinung oder sogar durch das Löschen desselbigen rechtfertigt werden. Dies entspricht dem willkürlichen Vorenthalten von Informationen. Die Entfernung hätte vorher zur Diskussion gestellt werden müssen, um auch andere Wikipedianer in die Inhalte eines Artikels einzubeziehen und diese gegebenenfalls zu verbessern. Eine einzige Person sollte auf keinen Fall über Inhalt oder nicht Inhalt entscheiden - nicht in einem großen Gemeinschaftsprojekt für umfassende vollständige Informationen - schon gar nicht, wenn diese Person einzig und allein das Schaffen von exzellenten Artikeln beabsichtigt. (Allein die Verwendung des Wortes "grottig" ist ein Schlag in das Gesicht aller Wikipedianer, die ihren Beitrag zu diesem Artikel geleistet haben, genauso wie die unfassbare Bezeichnung als "Müll". Professionelle Editoren sollten stattdessen höfliche, nicht beleidigende/ nicht abwertende Bezeichnungen wie "verbesserungswürdig" o.ä. verwenden.) --Jana Sieber 17:15, 30. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hast du überhaupt schon einmal einen ordentlichen Buchartikel gelesen? Mal zwei "nur" lesenswerte Beispiele: Rituale und Schnee (Roman). Keine Charakterisierungswüsten, aber Hintergründe, Hintergründe, Hintergründe. So gesehen ist der Artikel hier einfach grottig. Da bringts doch nichts um den heißen Brei herumzureden. Genauso hat bisher keiner der Editoren auch nur den leisesten Versuch unternommen Hintergründe (gerade zu den Wissenschaftsaspekten) einzupflegen. Stattdessen wurde blind aus dem, Buch abgepinnt. Übrigens: In den guten Artikeln gibt es keine Ortslisten ... was gibt uns das zu verstehen? Genau, in einen guten Artikel gehören sie nun einmal nicht rein. Julius1990 Disk. 17:27, 30. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Die Beurteilung, ob ein Buchartikel gut oder schlecht ist, liegt im Auge eines jeden Betrachters - nicht einzig in Deinem (Welche Qualifikationen rechtfertigen Deine Beurteilung von Artikeln als "ordentlich" oder nicht?). Ich finde Deine Beispielartikel inhaltlich zu knapp und zu interpretierend (dafür gibt es die Literaturszene & Deutschunterricht) - sprich, nicht den Vollständigkeitsanspruch einer Enzyklopädie erfüllend.
Ich habe mir Deine Argumente angehört, um Dir die Gelegenheit zu geben mich zu überzeugen. Dies ist Dir nicht gelungen - nicht zuletzt wegen Deiner abwertenden Äußerungen, jedoch insbesondere Deiner scheinbaren eigenen Untätigkeit, den "leisesten Versuch" bezügliche Hintergrundinformationen oder andere Verbesserungen einzufügen (laut Deiner Schwarm-Beitragshistorie). Das Löschen von zulässigen Inhalten stellt keine Verbesserung dar (eine Anpassung natürlich sehr wohl). Eine Änderung des Erscheinungsbildes der Schauplätze in einer Nicht-Liste wäre vielleicht ein guter Anfang? Ich werde mich auch gern selbst darum bemühen. (Im übrigen stellt eine Liste im Gegensatz zu früheren Buchenzyklopädien eine gänzlich zulässig Form der Darstellung von Informationen dar. Sie ist für den Suchenden wesentlich schneller und einfacher erfass-, selektier- und filterbar.) --Jana Sieber 20:49, 30. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe die Fragestellung an andere weiterverwiesen. Und bin weiter strikt gegen die Aufnahme. Julius1990 Disk. 20:55, 30. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ich schließe mich im großen und ganzen der Meinung von Julius an (und er weiß, dass ich das weiß gott nicht oft tue). Der Inhalt sollte deutlich ausgebaut werden - immerhin hat das Buch über 1000 Seiten, da ist eine halbe Seite einfach sehr wenig. Und beim Ausbauen der Handlung werden doch automatisch die wichtigsten Schauplätze genannt. Diese ohne weitere Bedeutung aufzuzählen, halte ich für sinnlos. Wenn dies jedoch mit einer Ausführung über Hintergründe des Buchs verknüpft wird(Schätzing war dort am anderen Ende der Welt auf Recherche; Der eigentliche Ort unterscheidet sich in...; Das ist besonders bemerkenswert, weil Schätzing diese oder jene persönliche Beziehung zu dem Ort hat und diese daher autobiographisch zu deuten ist; Schätzing erwähnt diesen Ort, um damit... usw), würde ich dies schon unterstützen. Also: Inhalt ausbauen, Aufzählung von Charakteren und Orten raus.--Baue 21:10, 30. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ich halte dies für einen guten Kompromiss - der Inhalt ist zu kurz geraten für dieses Buch; meine Affinität für Listen rührt wohl von meinem Computervisualistik-Studium - sie sind literarisch zwar wenig anspruchsvoll, aber besser als gar keine Information und zumindest schnell erschließbar und übersichtlich. Ich würde daher gern die Charaktere und Ort solange für Suchende abrufbar lassen, bis es eine gute Inhaltsbeschreibung gibt. Die Figuren und Schauplätze können dann für eine solche Überarbeitung von jedem Interessierten als Hilfe herangezogen werden. Julius, Du hast in keinem Falle das Recht, zulässige Inhalte ohne Diskussion zu löschen (oder zu entscheiden, was ich abwarten muss) - Du kannst Dich nicht selbst zur Exekutive erwählen. Wer hat wirklich das Recht zu entscheiden, ob zulässige Inhalte gelöscht werden? --Jana Sieber 21:42, 30. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Als Administrator sind seine Recht nicht gerade stark begrenzt. Aber ich denke mit dem Kompromiss, dass die Liste bleibt, bis der Inhalt ausgebaut ist, kann man leben. Julius? --Baue 21:46, 30. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
(BK) So funktioniert die Wikipedia. Du ahst dich erst vor Kurzem angemeldet wie ich jetzt feststellen musste. Abgesehen davon, dass jeder hier im Grunde die gleichen Rechte hat, woher nimmst du das Selbstbewusstsein hier so aufzutreten. Ich habe bereits mehrere Jahre Erfahrung hier und habe dir gesagt, was dem Artikel hier fehlt. Du schaltest auf absolut stur. Mich würds freuen, wenn dieser Artikel besser würde. Und ich habe durchaus das Recht wie jeder andere Verschlimmbesserungen zurückzusetzen. Und dazu muss ich nicht diesen Artikel bisher substantiell überarbeitet haben. Dass tue ich nämlich bei anderen (Jan Vermeer, Claude Monet, Amedeo Modigliani, weitere Beispiele Benutzer:Julius1990/Arbeit und Beiträge). Ich bin nicht Zensor oder wer weiß was, ich tue nur mein Bestes um die Wikipedia besser zu machen wie du auch. Nur ist deine Ergänzung eben keine gewesen, und es wäre fruchtbarer, wenn du das akzeptieren würdest. Aber naja ... jetzt ist es mit mir durchgegangen. Aber denk mal darüber nach. Und dann auch noch "inhaltlich zu knapp und zu interpretierend". Schön, dass du so unsere Vorzeigeartikel beurteilst. Meinst du, du kannst die erwartete Qualität liefern und deine Meinung etwas hinten an stellen? Und noch eins: Der Kompromiss ist genau das, was ich seit meinem ersten Beitrag fordere ... Puh Julius1990 Disk. 21:50, 30. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Nein, damit kann ich nicht leben. Sorry, aber das ist nicht zielführend. Ausbau gerne. Ja. Immer. Aber wenn dann richtig und nicht über den Listenumweg. Ich bin auch gerne bereit, weiter ein Auge drauf zu haben, eventuelle Typos und Formalia korrigieren. Aber wie gesagt, wenn dann richtig. Er muss ja nicht exzellent werden, aber diese Liste findet man in keinem anderen Artikel, weil sie eben nicht nötig, gut, whatever ist. Julius1990 Disk. 21:53, 30. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Dann wünsche ich mir Konsistenz von Deiner Seite - und das heißt, die Charakterisierungen müsstest Du ebenso löschen. Diese sind auch eine Liste, aber was hält Dich davon ab, diese ebenso zu löschen?
Und zum Thema Neuling: ich bin schon seit Jahren dabei, allerdings habe ich während und aufrund meiner Diplomarbeit nichts gepostet, und in dieser Zeit habe ich meinen Zugang verschusselt (ja, komplett, und das ist wirklich ärgerlich!). Klinge ich wirklich wie ein Anfänger für Dich?! (Du klingst trotz Deiner vielen Beiträge nicht erfahren, sorry, aber von Erfahrenen erwarte ich neutrales, sachliches und nicht abwertendes Aufreten. Worte wie "grottig", "Müll" und diverse klassische schwammige Fomulierungen ebenso wie persönlich gefärbte, subjektive Äußerungen sind selten im Repertoire Erfahrener.) Ich habe nicht so viel beigetragen wie Du, aber immer nach dem gleichen Prinzip: wenn ich etwas bei Wikipedia gesucht und nicht gefunden habe, habe ich es woanders recherchiert und hinzugefügt. Dies war immer willkommen und eine willkürliche Löschung und inkonsistente Argumentierung ist mir noch nicht passiert. Eine Enzyklopädie ohne Größenbegrenzung sollte Informationen niemals vorenthalten, erst recht nicht auf vage Gesinnung eines einzelnen. Schade, daß DU so stur bist. Mein Beitrag schadet nämlich in keiner Weise und stört auch nicht (man kann sich aussuchen, ob man es liest oder nicht) - es kann nur etwas gutes daraus werden. Warum erkennst Du das nicht? Und warum kritisierst Du nur harsch, anstatt diesen besseren Inhalt zu schreiben und DANN meinen Beitrag zu löschen??? --Jana Sieber 22:12, 30. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Tja, so wirkst du, weil die Liste hier so nicht hingehört. Was habe ich zur Charakterliste geschrieben? Sie steht noch drin, weil sie Inhalte des zu schaffenden Handlungsabschnittes transportiert und das im größeren Umfang. Ob du mich für erfahren hälst, ist mir dabei so etwas von egal. Hauptsache meine Leistungen stimmen. Du kannst gerne noch andere fragen, aber der Diskussionsstand gibt die Wiedereinfügung deiner Liste erstmal nicht her. Angeraten sei dir auch das Wikipedia:WikiProjekt Literatur wärmstens empholen. Die werden sich garantiert gerne mit deinem Problem befassen. Desweiteren steht dir natürlich der Gang zur Wikipedia:Vandalismusmeldung offen. Wie gesagt. Julius1990 Disk. 22:19, 30. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Am Ende des Buches .

Bearbeiten

Am Ende des Buches versucht Karen Weaver auf recht abenteuerliche Weise mit den Yrr zu komunizieren in dem sie den mit einen "Yrr" Komplex geffüllten Mick Rubin der Königin übergibt .Das klappt und die Yrr lassen die Menschen in Ruhe ... . Irgendwie finde ich das ganze unlogisch ...

1:Es gab für Karen Weaver keinen rationalen Grund anzunehmen das das irgendwie funktioniert . 2:Warum sollten die Yrr aufgrund dieses Sachverhalts Gnade walten lassen ... das Buch zeigt ja deutlich das sie nicht blöd sind und sich täuschen lassen . Zumal die Zellen in Rubin den Yrr ja eigenetlich "sagen" könnten was pasiert ist .

Auch wenn es mich velleicht nicht unbedingt symphatisch macht. Aber wenn ich als ausenstehender die Wahl zwischen den "Vergiften wir sie Plan " und "Karens Plan " gehabt hätte ... . Hätte ich mich durchaus für den Giftanschlag entschieden. Ich kann auch nicht verstehen warum die Forscher alle dagegen waren ... zu diesem Zeitpunkt war es doch so ziemlich die letzte alternative und darauf das Karens Plan funktioniert hätte wohl niemand gewettet zumal der Plan unter den Forshcern nicht mal zur Debatte stand .

Kann man das als Logische schwäche des Buches bezeichnen oder habe ich da einfach was übersehen ?

Ist "Amargeddon" logisch und konsistent? Für mich (beruflich in Geowissenschaften unterwegs) gehörten neben den hollywoodreifen und -artigen Handlungselementen auch einige der wissenschaftlichen Renkungen zum Unterhaltungswert (geringe Halbwertszeit). Man sollte das Buch also eher als ein Drehbuch für einen entsprechenden Film (viel Wasser, Haie, Explosionen, ein paar romantische Szenen; alles überaus originell) sehen als eine Quelle unerschöpflicher Logik in dem Werk zu vermuten.
Also: Jupp, da gibt es hin und wieder ein paar Lecks, durch die Logik und Faktenschnitzer tropfen, auch im nicht-utopischen Teil, Und der häufige Verweis auf gute und weniger gute Filme im Buch grenzt schon an Selbstironie. Kleines Beispielchen: SRTM, weil es mir schon vom falschen Namen her ins Auge hüpfte. Aber kramen wir nicht alles aus und verlegen wir unsere Verwunderung woanders hin, denn dies bringt den Artikel wahrscheinlich auch nicht weiter, und vielleicht hatte Herr Schätzing ja am Ende einfach keine Lust mehr und wollte nur noch schnell fertig schreiben. 85.178.212.171 15:52, 22. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Das ist mir auch aufgefallen - viele Filmzitate, das fand ich schon etwas befremdlich, da ich weniger Filme schaue und diese nicht kannte. -- Jarling 21:59, 3. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ich finde das Ende garnicht so unlogisch. Man kann es so vielleicht verstehen, dass Karen den Yrr einen Spiegel vorhalten wollte. Nach dem Motto: "Schaut her, ihr versucht euch mit einem von unseren, also eurem Feind, zu verschmelzen, nur weil euer biochemischer Instinkt euch dieses befiehlt." Dieser logische Widerspruch hat die Yrr zunächst verwirrt, und ihnen gezeigt, dass sie mit ihrer Erkenntnis, die auf rein einzelliger biochemischer Natur beruht, auch auf Grenzen stoßen können. Nämlich jene, die nicht unbedingt deckungsgleich mit der von anderen intelligenten Lebensformen sind. Dieses räumt der anderen Spezies ebenfalls ein Existenzrecht ein. Letztenlich mussten also beide Lebensformen sich gegenseitig verstehen und die Erkenntnis mit der "duftenden Leiche" war für die Yrr der wesentliche Schritt dazu. -- 217.236.106.65 17:08, 28. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Na ja das wird aber sicherlich nicht die erste Menschliche Leiche gewesen sein die die Yrr zu fassen bekommen haben.Aber selbst wenn das so wäre ... im vornherein stand es niemals irgendwie zur Debatte das das klappen könnte.Während der Plan von Rubin ja durchaus Hand und Fuß hatte gab es keinen Alternativplan?

Ich meine was hättet ihr an der Stelle der Amerikaner gemacht oder versucht zu machen?Doch bestimmt nicht den "wir schicken ihnen mal eine Leiche und schauen was passiert" Plan.--87.171.57.251 15:06, 30. Mai 2010 (CEST)Beantworten

ToC

Bearbeiten

Wäre es nicht vielleicht sinnvoll, die Charaktere einfach mit fetter Schrift zu "überschriften" statt mit jeweils einem eigenen Header? Der Table of Contents wirkt idiotisch lang durch diese Einzelauflistung... -- 77.183.105.210 15:20, 25. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hat mich auch schon gestört und habe es jetzt mal in die Tat umgesetzt. Grüße -- Geo1860 17:09, 9. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Mittlerweile ist es wieder so und sieht genauso dämlich aus... -- Imladros (Diskussion) 15:24, 8. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Neue Einleitung

Bearbeiten

Die Einleitung in der jetzigen Form nimmt meines Erachtens zuviel von der Handlung des Buches vorweg, was ja in der doch recht emotional geführten Diskussion hier deutlich wurde. Daher würde ich vorschlagen, die Einleitung z.B. so umzuformulieren:

"Der Schwarm, erschienen 2004, ist der sechste und bisher erfolgreichste Roman des deutschen Schriftstellers Frank Schätzing. Der Thriller behandelt die existenzielle Bedrohung der Menschheit durch maritime Naturkatastrophen deren Ursprung im Laufe der Handlung aufgeklärt wird".

Falls sich kein Widerspruch regt würde ich die Einleitung dementsprechend umgestalten. -- Grinx 02:18, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Widerspruch. Die bisherige Angabe ist treffend, während du durch die Hintertür die wiederholt abgelehnte "Spoilerwarnung" einführen willst. Wer sich die Spannung nicht nehmen lassen will, darf halt nicht vorher in einem Lexikon schauen, ob ihm der Inhalt des Buches auch gefällt. --jergen ? 10:12, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Stimmt, Spoilerwarnungen wurden abgelehnt, die Begründungen dafür waren jedoch heterogener als du es hier darstellst: natürlich kann man von einer Enzyklopädie erwarten ausführlich und umfassend informiert zu werden. Der Informationsgehalt des Artikels hier wird jedoch durch die von mir vorgeschlagene Einleitung in keinster Weise beeinträchtigt und widerspricht m.E. nicht dem Charakter einer Enzyklopädie. Wie aus der Diskussion um Spoilerwarnungen hervorgeht wurden Spoilerwarnungen (unten Anderem) mit der Begründung abgelehnt, dass durch Abschnitte wie "Handlung" bzw. "Inhalt" Wikipedia bereits faktisch Spoilerwarnungen verwenden würde. Dieser Argumentation wird jedoch in diesem Artikel nicht Rechnung getragen da bereits in der Einleitung der wesentliche Knackpunkt der Handlung vorweggenommen wird weshalb ich weiterhin dafür bin die Einleitung dementsprechend abzuändern.-- Grinx 16:15, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Dito. Unter Wikipedia:Spoilerwarnung steht ausdrücklich geschrieben: Der Absatz, der eine Beschreibung der Handlung enthält, sollte jedoch immer deutlich gekennzeichnet sein, zum Beispiel durch die Überschrift „Handlung“. (Hervorhebung immer von mir) Würd mich hier aber lieber an der Diskussion beteiligen als das selber ändern, da ich zugegebenermassen nicht so gut mit den Konventionen für Buch-Artikel vertraut bin. Ganz so gefällt mir der Entwurf oben aber nicht wirklich, vielleicht lieber: „die existenzielle Bedrohung der Menschheit durch eine anormale Häufung von maritimen Naturkatastrophen“ oder ähnlich.--Bartlebooth 23:00, 17. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Montageroman

Bearbeiten

Ein Aspekt, der in dem Artikel so gut wie gar nicht beleuchtet wird, ist die Gattung des Werks. Dabei handelt es sich eindeutig um einen Montageroman.
Es müsste erklärt werden, was einen Montageroman kennzeichnet: Abrupte Wechsel der Akteure und Handlungsorte, wechselnde Erzählhaltungen sowie eine Technik, die an Film-Drehbücher erinnert.
Zugleich müsste aufgelistet werden, was hier eigentlich montiert wird: wissenschaftliche Erörterungen, Handlungsbeschreibungen, aber auch Reflexionen auf einer Metaebene über das Dargestellte (der Erzähler macht sich z.B. an einigen Stellen darüber lustig, dass seine Protagonisten sich so verhalten, wie man es von Hollywood-Filmen her kennt) usw.
Überhaupt nicht bedacht wird bei den Diskussionsbeiträgen, dass ein Roman die „Wirklichkeit“ niemals 1:1 „widerspiegelt“, auch wenn er noch so „realistisch“ daherkommt, dass also nicht nur die Yrr erfunden sind. Vorlagen der Realität (reale Personen, Orte usw.) werden in Romanen immer verfremdet. Der Hinweis, „in Wirklichkeit“ sei alles ganz anders als im Roman, enthält also ein Pseudo-Argument, da das immer so ist. --CorradoX, 12:22, 24. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Gute Menschen und Frühchristentum?!

Bearbeiten

Solche interpretierende und wertende Zitate aus eine spöttelnden Süddeutschen-Kritik, wie am Ende der Handlungszusammenfassung haben dort nichts zu suchen. Es ist ein bisschen her, daß ich "Der Schwarm" gelesen habe, kann bitte mal jemand "Am Ende hat eine kleine Handvoll guter Menschen überlebt, und die Welt liegt in Trümmern, reif für ein neues, ökologisch korrektes Frühchristentum" durch etwas ersetzen was wirklich im Buch steht. Solche Interpretationen können ja gerne diskutiert, aber doch bitte nicht in der Handlungszusammefassung schon dem Autor untergemogelt werden. -- 92.224.132.83 13:02, 12. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Bush und Rice

Bearbeiten

Ich habe diesen Abschnitt:

In dem wenig intelligenten, frömmelnden Präsidenten der USA, der im Roman nicht beim Namen genannt wird, ist unschwer George W. Bush zu erkennen. Generalin Judith Li trägt sicher nicht unbeabsichtigt gewisse Züge seiner Sicherheitsberaterin und späteren Außenministerin Condoleezza Rice, so unter anderem Ihre Verbindung zur Musik, besonders aber die Radikalität gegenüber vermeintlichen oder tatsächlichen "Feinden" der USA und die Spekulationen um eine evt. Präsidentschaftskandidatur.

entfernt, da er Mutmaßungen und Spekulationen beinhielt (gibt es das Wort?), was wohl unter WP:TF fallen dürfte. Wenn sich externe Quellen für diese (wenn auch ziemlich offensichtlichen) Zusammenhänge finden lassen, kann der Abschnitt gerne wieder rein.--Mrmryrwrk'soch'os! 18:41, 1. Dez. 2010 (CET).Beantworten

Nun ja, so kann man "offensichtlich politisch motivierte Zensur" auch begründen. Eine Enzyklopädie, die sich ausschließlich auf "Quellen" stützt, und "ziemlich offensichtliche Zusammenhänge" streicht, was ist die noch wert?? Aber keine Sorge "Mrmryrwrk'", ich werde deshalb keinen edit-war führen, das überlasse ich den "Berufskriegern" --KA PI 11:27, 5. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ich fass das mal nicht als Vorwurf auf, ich sei in irgendeiner Weise konservativ, amerikahörig, oder ein Editwarlord oder so… Ich bleibe aber dabei, dass Spekulationen und Gerüchte in einer Enzyklopädie nichts zu suchen haben. Und gerade die Verbindung zwischen Li im Buch und Rice IRL empfinde ich als sehr weit hergeholt, so dass für diesen Punkt Quellen unbedingt erforderlich wären.--Mrmryrwrk'soch'os! 22:05, 5. Dez. 2010 (CET).Beantworten

Wesen Schwarmintellegenz findet sich bei Stapledon

Bearbeiten

Moin, ich habe in dem Absatz Verhältnis zu Werken anderer Autoren gelesen, dass zu dieser Art Schwarmintellegenz/Kollektivbewusstsein Bezug genommen wird zu Werken von Lem, Asimov und Capek. zu Lem Folgendes: in dem Buch Summa technologiae von Stanislav Lem nimmt dieser Bezug auf Stapledons Werk Last and First Men. Letzteres ist ein breit angelegter Roman über die Entwicklung der Menschheit in den nächsten fünf Milliarden Jahren. Unter anderem wird dort berichtet, wie die Erde von Marswesen unterwandert wird, die mich stark an das Schwarmwesen in Schätzings Buch erinnern. Dieses wird in Stapledons Buch detailliert und einfallsreich geschildert. Wenn zwei Querverweise auf Lems Erzählungen existieren, wäre es konsequent auch Stapledon zu nennen, da davon auszugehen ist, dass Lem mit dem Werk Stapledons vertraut war. Das Buch Last and First Men erschien 1930. (nicht signierter Beitrag von Jarling (Diskussion | Beiträge) 01:43, 23. Aug. 2011 (CEST)) Beantworten

Man sollte auch nicht Wenn der Krake erwacht von John Wyndham vergessen, wenn man Vorläufer sucht.--Claude J (Diskussion) 16:02, 3. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

WASP

Bearbeiten

Ich habe den Verweis "(WASP)" entfernt, da WASP-sein und "ist nicht rein weißer Herkunft" keineswegs deckungsgleich sind. Ein Einwanderer(nachkomme) aus dem katholischen Rheinland oder der Schweiz wäre zwar letzteres, aber keineswegs ein WASP... --MattHelm77 (Diskussion) 17:27, 3. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Da gebe ich dir recht, ausserdem ist es unwichtig. Li ist halbasiatisch, das reicht ja schon als Beschreibung. --Gruß, Benny Sprich Dich aus... Bewerte mich! 00:16, 4. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Verhältnis zu Werken anderer Autoren

Bearbeiten

Meiner Meinung nach sollten unbedingt die Parallelen zu Denis Marquets Werk "Der Zorn", orig. "Colère" (Albin Michel, 2001, Roman), herausgearbeitet werden - Plot und Handlung haben doch auffallende Ähnlichkeiten, auch wenn Schätzing naturwissenschaftlicher und etwas weniger esoterisch schreibt. Gruss, Adrian (nicht signierter Beitrag von 195.202.248.74 (Diskussion) 19. Nov. 2017, 22:36:41)

Mangelnde Sachlichkeit / Fehlende literaturkritische Einordnung

Bearbeiten

Wie so oft bei Bestseller-Literatur fehlt diesem Artikel manchmal die enzyklopädische Ausgewogenheit. Nur ein Beispiel: "Der Roman ist wissenschaftlich durchaus anspruchsvoll geschrieben, aber auch für den Laien aufgrund von detaillierten Beschreibungen verständlich." Das klingt nach Amazon-Rezension und kann so nicht stehen bleiben. Außerdem fehlt ein Abschnitt zur literaturkritischen Rezeption. Es ist ja bekannt, das Schätzing vom Feuilleton mit großer Lust gebasht wird. Das sollte man einbauen. Etwa das Zitat von Robin Detje aus der SZ: "Ein Fall von Edelschrott, den man nicht verachten soll, ein Qualitätsprodukt der Kulturindustrie, wie es der Rest der deutschen Industrie schon lange nicht mehr zustande bringt".


Hier schließe ich mich mal an. Der Punkt "Kritik" fehlt völlig. (nicht signierter Beitrag von 92.78.226.216 (Diskussion) 18:11, 7. Mär. 2021 (CET))Beantworten

Verfilmung

Bearbeiten

Spielen in der geplanen Verfilmung nur Frauen mit (genannt wird außerdem nur Kimura, aber der Sänger hat ja wohl keine Hauptrolle ?) oder sind die Männerrollen noch unbekannt bzw. noch nicht besetzt ?--Claude J (Diskussion) 12:49, 8. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Ich habe gemäß DWDL.de einige Informationen (u. a. auch Schauspieler) ergänzt. --Abu-Dun (Diskussion) 13:18, 8. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Von Hollywood ist da nun wirklich nicht viel übrig geblieben! Außerdem, sind in dieser kurzen Drehzeit wirklich 32 Folgen abgedreht worden? 2003:6:337A:7172:DD29:17B6:B9CD:F903
Nein, ist es nicht, ist ein 8-teiler. Die Angaben im Artikel sind falsch/veraltet (nicht signierter Beitrag von 47.71.8.252 (Diskussion) 18:48, 12. Jan. 2022 (CET))Beantworten

Das Abschnitt ist mittlerweile völlig veraltet, das Ding ist mit 8 Folgen abgedreht. "Bis zu vier Staffeln mit insgesamt 32 Folgen könnten am Ende von Der Schwarm entstehen" ist also längst obsolet. Bitte überarbeiten, alles mittlerweile irrelevante raus. (nicht signierter Beitrag von 47.71.1.128 (Diskussion) 19:34, 19. Nov. 2021 (CET))Beantworten

und was haben Schiffe im Abschnitt "Reale Personen" zu suchen? Raus oder Überschrift ändern! (nicht signierter Beitrag von 47.71.8.252 (Diskussion) 18:48, 12. Jan. 2022 (CET))Beantworten

"Hintergrund"

Bearbeiten

Dieser Absatz ist eher Rezension und Interpretation, liefert keinerlei Hintergrundinformationen, dazu ist er unbelegt. So sollte er komplett gelöscht werden. --84.60.183.107 17:38, 10. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Jep. Aus dem Grund hab ichs jetzt gelöscht. Julius1990 Disk. Werbung 18:01, 10. Mai 2023 (CEST)Beantworten
  NODES
admin 2
chat 1
INTERN 3