Diskussion:Lecithine

Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von Steue in Abschnitt Diakonow

Lecithin ohne e am Ende - Name dieser Wikiseite

Bearbeiten

Lecithin wird ohne e am Ende geschrieben (sogar im Englischen). (nicht signierter Beitrag von Burner0815 (Diskussion | Beiträge) 14:56, 25. Feb. 2011 (CET)) Beantworten

Das Lemma ist offenbar der Plural, daher das "e" am Ende.--Schlämmer 15:39, 25. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Verwirende Weiterleitung

Bearbeiten

Wenn ich nach Phosphatidylserin suche, werde ich auf diesen Artikel weitergeleitet, zwar kommt hier das Wort vor, aber die Strukturformel und weitergehende Informationen finde ich hier nicht. Eine Weiterleitung nach http://de.wikipedia.org/wiki/E_442 wäre vermutlich sinnvoller, auch wenn das noch nicht das Optimum ist.

Na dann ändere das doch bitte. Habe Mut.--Löschfix 15:51, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Phosphatidylserin ist inzwischen ein eigener Artikel.
Steue (Diskussion) 06:42, 30. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Diätik

Bearbeiten

ich habe mir erlaubt, den absatz über "lecitin in der diätik" zu entfernen. war nicht nur voll von tlw gewagten behauptungen, sondern las sich insgesamt einfach wie der beipack- oder werbezettel eines lecitinpräparats --16:34, 29. Nov. 2007 (CET) Necrosausage 16:35, 29. Nov. 2007 (CET)Beantworten

So und was für einen Ersatz gedenkst DU zu schaffen? Löschen ohne Ersatz der für die WP nützlichen Information ist m.E. unstatthaft.--Löschfix 15:56, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Necrosausage war seit 2011 nicht mehr angemeldet.
Steue (Diskussion) 06:56, 30. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Entschlankend?!

Bearbeiten

Also den Satz mit dem Entschlanken streiche ich wieder. Mal davon abgesehen, daß ich das nicht glaube, ist der Satz ein Widerspruch in sich: Wenn ich eine Substanz entfette, entziehe ich ihr Fett. Analog wäre eine Entschlankung gleichbedeutend mit einer Verfettung?!
Davon abgesehen: Warum sollten plötzlich Fette statt Zucker verstoffwechseltt werden? Was wird denn mit dem nicht mehr genutztem Blutzucker gemacht? Ausgeschieden? Ohne Bedründung glaube ich das nicht. Crazybyte 11:53, 24. Jun 2005 (CEST)

Vom Glauben nährt sich die WP aber nicht. Es ist annerkannt, dass die Lecithine und Lepide beim Fettabbau wichtig sind und sich ebenfalls positiv gegen Fettleber auswirken. Quellen dürfen gerne ergänzt werden.--Löschfix 15:59, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Benutzer:Crazybyte war seit 2015 nicht mehr angemeldet.
Steue (Diskussion) 07:04, 30. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
@Steue... Das ist so nicht richtig! :-) --Crazybyte (Diskussion) 08:17, 30. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Entschuldige, Crazybyte, diese Info habe ich von der Funktion "BenutzerBeiträge" bekommen.
Falls du das mitteilen magst: vieleicht hast Du ja un-angemeldet editiert.
Steue (Diskussion) 08:34, 30. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
@Steue Naja, ist aber schon richtig... Ich trage ganz allgemein seit Jahren (10+) nicht mehr aktiv bei und bin im Speziellen aus dem Thema auch völlig raus und kann da wirklich nichts mehr dazu beitragen... --Crazybyte (Diskussion) 08:39, 30. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Empfohlene Tagesdosis?

Bearbeiten

Wie sieht es mit der Empfohlenen Tagesdosis aus? Auch für jemanden, der viel lernt?
{Thema angelegt unter einer IP-A, 6. November 2005, 14:24 Uhr;
nachgetragen durch Steue (Diskussion) 07:13, 30. Jun. 2023 (CEST)}Beantworten

Hallo! Ich bin wenig informiert über RDA usw. für den Meschen, bezweifle aber, daß es sowas für Lecithin gibt. Das Zech steckt zum einen fast überall als Emulgator drin (guck mal auf die Inhaltsstoffe von fetthaltigen Nahrungsmitteln) und davon abgesehen ist Lecithin in Zellmembranen vorhanden (in der Doppellipidschicht) und deswegen derart weit verbreitet, daß man sicher sowieso ausreichende Mengen zu sich nimmt. Crazybyte 14:15, 6. Nov 2005 (CET)
{Laut VG: 15:15;
Steue (Diskussion) 07:15, 30. Jun. 2023 (CEST)}Beantworten

Das ist die Frage. Von einer österr. Uni kam mal die Bemerkung, dass Tomaten ganz viel Lykopen enthalten (gutes Zeuch), dass einfach Tomatenessen aber ÜBERHAUPT nix bringt, weil nix davon vom Körper aufgenommen wird ohne Tenside/Emulgatoren. Hier scheint mir der Kandidat Nr. 1 das Lecithin zu sein. Und wenn man automatisch genug davon mitbekäme, hätte man sich gar nicht erst die Mühe machen müssen, die Bemerkung abzusetzen.

Überhaupt finde ich das Material über Hühner und Kühe ja löblich; das über den Menschen aber erbärmlich, da abwesend!!! Der Artikel sollte mehr Leuten Lebenshilfe geben als nur Bauern oder vergesslichen Tierärzten!

{IP-A, 17. Juli 2006, 15:05 Uhr;
nachgetragen durch Steue (Diskussion) 07:31, 30. Jun. 2023 (CEST)}Beantworten

Bitte, dann schreib das doch hinein. Mal ehrlich: Herumlamentieren hilft hier sicher nicht. Ich kenne mich halt nur mit Nutztieren ein wenig aus und werde mich hüten über was anderes zu schreiben. Crazybyte 17:57, 17. Jul 2006 (CEST)

Gehirnleistungsverstärker?

Bearbeiten

{Überschrift aussagekräftiger durch Maikel, 3. Februar 2006, 20:30 Uhr;
Danke Maikel,
nachgetragen durch Steue (Diskussion) 07:26, 30. Jun. 2023 (CEST)}Beantworten

Warum wird denn Lecithin in Drogeriemärkten als das "Gehirnleistungsverstärker"-Präperat überhaupt verkauft ???
{ IP-A, 19. Januar 2006, 12:10 Uhr;
nachgetragen durch Steue (Diskussion) 07:19, 30. Jun. 2023 (CEST) }Beantworten

Kurze Anwort: weil es billig ist und weil Dumme nie aussterben; die lange Antwort steht hier. Maikel 19:30, 3. Feb 2006 (CET)
Die angegebene Seite existiert (leider) nicht mehr.
Steue (Diskussion) 07:35, 30. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Erinnert mich an die Geschichte mit den Apfelkernen Iridos 20:20, 7. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Palmitinsäure

Bearbeiten

soweit ich weiß müsste da stearinsäure stehen (strukturformel passt - bezeichnung falsch)

Woher kommt das?

Bearbeiten

Waraus wird das denn normalerweise gewonnen? Auf jeden Fall muss es da auch einen tierischen Ursprung geben, hab an mehreren Stellen schon gelesen, dass es nicht vegan ist, aber nirgends stand, was das eigentlich ist

Äähh...das steht doch eindeutig, daß es essentiell für Biomembranen ist. Und so ziemlich alle und alles haben Biomembranen. Sogar Veganer. Crazybyte 23:34, 23. Jul 2006 (CEST)

An meinem Lehrstuhl (LMU) bestelle ich häufig Hühnerei- und Sojalecithin. Es gibt aber noch andere, z.B. Brain - s. Katalog www.avantilipids.com Isospin123 14:50, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Das Lecithin im Normalfall nicht vegan ist, ist klar. Ich kenne aber Vegetarier, die normalerweise Eier essen, Lecithin aber nicht, woran liegt das?--Yoshee 11:58, 27. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Ölsäure

Bearbeiten

Ich meine, die Doppelbindung müsste um eine C-Position weiter nach rechts verschoben werden, da sie zur Zeit bei Position 8 (es muss 9 sein) beginnt. Die C-Positionen werden von der COO-Gruppe aus gezählt.

Änderungen durch anonyme IP

Bearbeiten

Mehrfach sind jetzt in den letzten Tagen Änderungen vorgenommen und wieder revertiert worden, weil sie nicht begründet wurden. Die heutigen "Literaturangaben" helfen zumindest mir nicht weiter (PMID 11752879 schweigt sich dazu aus, was also soll dieser Artikel unter Literatur?). Ich bitte also darum, die Änderungen hier zunächst mal zu begründen, ansonsten bleibt für mich als Nicht-Experten ein Verdacht auf Falscheinstellung bestehen. Danke & Gruß JHeuser 15:55, 12. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Die betreffende Passage: „Da Sojalecithin noch Rückstände [...] Veränderungen bei der Reifung von Hirnzellen.“ ist 1:1 von der unter Links angegebenen Internetseite übernommen. Sie ist im Zuge dieser Edits bereits am 11. Oktober in den Artikel geraten. Ich weiß nicht, ob das für eine URV reicht, vielleicht kennst du dich da besser aus. Gruß, --NEUROtiker 16:17, 12. Nov. 2006 (CET)Beantworten

die anonyme IP

Bearbeiten

wollte doch nur berichtigen was er in: Internetseitegelesen hatte. Grüße Volker2

Hallo Volker! Danke, das ist mir jetzt auch klar geworden, vielen Dank (auch an "Neurotiker"!). Da sind aber wirklich zwei komplette Absätze ohne korrekte Quellenangabe abgeschrieben worden, weshalb aus Gründen des Urheberrechtes alle Versionen seither gelöscht gehören. Ich werde das jetzt machen und würde mich freuen, wenn ihr evtl. zum weiteren Ausbau des (dann leider ziemlich eingekürzten) Artikels beitragen könntet. Grüße, JHeuser 16:48, 12. Nov. 2006 (CET)Beantworten


Gesundheitsschädigende Wirkung!

Bearbeiten

Wenn ich irgend eine Schockolade oder ähnliches aus dem Supermarktregal nehme, dann sehe ich auf der Packungsrückseite "Sojalecithine". Da das meiste Saatgut für Soja gentechnisch verändert ist bzw. seine Pollen "fliegen" nehme ich an, dass ich mit den meisten Schokoriegeln ein gesundheitschätliches Risiko auf mich nehme??? Gehe ich falsch in der Annhame??? Dies ist aber auch gleichzeitig eine Warnung!!!!! ( nicht signierter Beitrag einer IP 00:18, 15. Jul. 2007 )

Hallo, finde deine Aussagen haarsträubend. Weder hast du dich damit beschäftigt, was Lecithin ist, noch was bei genetischen Verbesserungen von Pflanzen passiert, noch mit Kennzeichnungspflicht und mit Pollenflug auch nicht wirklich. Ich denke, daß du dir die entsprechenden Artikel durchlesen könntest, um deine Fragen/Aussagen selber zu bewerten. Crazybyte 18:54, 15. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
und warum verlinkst Du die Artikel nicht?--Löschfix 16:15, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo, zu Gentechnik: Lecithin ist nicht chemisch rein (siehe chargenabhängig leicht unterschiedliche Farbe), und da sind Bedenken erstmal zu akzeptieren. Vielleicht schlimmer ist die Monokultur des Anbaues und eine eventuelle Gefährdung der Umgebung durch Pollenflug, Insektengift, Forschungsinvestitionen der Gift-Hersteller etc. Das findet nicht im Supermarkt statt, wird aber mit dem Geld bezahlt, das im Supermarkt einkassiert wird. [nixundnul, 4.Mai 2010] (nicht signierter Beitrag von 88.74.231.57 (Diskussion | Beiträge) 11:11, 4. Mai 2010 (CEST)) Beantworten

Qualitäts-Erhöhung bei Schokolade

Bearbeiten

Ausserdem schreibt der Autor, das würde die Qualität erhöhen. So ein Quatsch- Kein Zusatzmittel erhöht die Qualität. Wie er selber schreibt braucht man weniger Kakao, stattdessen nehmen sie den billigen Sojadreck. Außerdem solltest du dich mal politisch mit Soja auseinandersetzen. Stichwort Monsanto. --217.92.160.120 14:20, 5. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Dachte *ich* *auch* - zuerst - . Aber was damit gemeint ist, steht im Artikel unter Schokolade.
Ping willkommen, Steue (Diskussion) 03:52, 29. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

magensaftresistenes Lecithin

Bearbeiten

Seit einigen Jahren wird vermutet, dass magensaftresistenes Lecithin bei der chronischen Dickdarmentzündung Colitis ulcerosa die Darmschleimhaut "regeneriert". Die Studien laufen äußerst vielversprechend. Es sollte hier in dem Artikel sicher auch kurz erwähnt werden. Siehe Absatz "Lecithin" unter Komplementärmedizin im Artikel zur Colitis.Quelle steht auch dabei. Gruß--Schlämmer 13:15, 15. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ich denke, da ist nichts "vermutet"es mehr dabei (ausser bei den Studien wurde in irgendeiner Form grober Unfug betrieben, wovon man nicht von vornherein ausgehen sollte). Im en Artikel ist das auch recht prominent erwähnt... aber es wäre besser, wenn du "magensaft resistent verkapseltes Lecithin" schreiben würdest - denn das Lecithin/Phosphatidylcholin selbst bleibt natürlich unverändert und kann durch die Phosphalipasen im Magen abgebaut werden - nur die "Verpackung" ist eben so, dass das Lecithin erst später freigesetzt wird. Auch Von 'Darmschleimhaut "regeneriert"' würde ich hier nicht direkt reden wollen - soweit ich das überschauen kann, ist Lecithin ein wichtiger Bestandteil der Barrierefunktion des Darms.... und ist bei CU zu wenig auf der Schleimhaut vorhanden. Lecithin künstlich zuzugeben hilft, die Barrierefunktion wieder aufzubauen, dadurch ist die Darmflora nicht mehr so sehr im direkten Kontakt zu menschlichen Zellen und die Entzündung, die durch diesen Kontakt ausgelöst wurde wird nicht dauernd neu angefacht und kann zurückgehen. Die Schädigung der Darmschleimhaut bei CU ist durch die Entzündung bedingt - denn dabei werden vom Körper sehr aggressive Substanzen erzeugt/freigesetzt (z.B. Radikale), um "alle angreifenden Bakterien" zu vernichten - dabei wird in Kauf genommen, auch eigene Zellen mit zu vernichten. Bei CU ist die Entzündung nun chronisch - und wie die Wirksamkeit von Cortison zeigt, geht es dem Patienten ohne die Entzündung wesentlich besser (d.h. die Immunreaktion des Körpers ist mehr schädlich als nützlich und es scheint nichts übermäßig schlimmes zu passieren, wenn man diese Immunreaktion unterdrückt).Iridos 19:45, 7. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Es ist ja einige zeit vergangen, eine Erwähnung halte ich für sehr wichtig. Ich versuche mich mal daran.
--Goldwaage (Diskussion) 18:43, 13. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Ping Schlämmer und Iridos
Inzwischen steht im Artikel im Abschnitt Medizin, dass Lezithin bei CU KEINEN Nutzen hatte.
Anmerkung nur hier: Aber Mayr-Kur könnte.
Ping willkommen, Steue (Diskussion) 04:08, 29. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Unterschied zwischen einzelner Lecithine:

Bearbeiten

Ich habe es im Artikel nicht gelesen: Gibt es denn Unterschiede in der Wirkung (nicht in der Struktur) zwischen beispielsweise Sojalecithine und Rapslecithine? Schade, dass nicht im Artikel steht, was es für Wirkungen im menschlichen Körper hat.

Da du das interessant findest, habe ich einen radikalen Vorschlag: Recherchiere es und füge es dem Artikel hinzu. Crazybyte 14:59, 2. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Erfolgreiche KLA-Disk. vom 9. Dezember 2007

Bearbeiten
KLA = Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel
Steue (Diskussion) 04:18, 29. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Hin und wieder benutze ich Wikipedia nicht nur zum Schreiben sondern auch wieder mal zum Lesen und Informationen Sammeln. Auf der Suche nach Infos über Sojalecithine bin ich über den vorgeschlagenen Artikel gestolpert, der mir alle meine Fragen zu dem Thema beantworten konnte, und der aus meiner (Laien-)sicht äußerst informativ, qualitativ gut geschrieben, ausführlich bebildert und "bequellt" ist. Der Artikel beinhaltet sowohl die Geschichte/Entdeckung, den chem. Aufbau, die med. Wirkung, die Herstellung und die Anwendung der Lecithine. Der Hauptautor des Artikels ist Benutzer:Klaus Höpfner. --Nepenthes 22:53, 2. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Artikel ist knapp lesenswert, der Hauptautor sollte aber die in der Diskussion geforderten Links und
Einzelnachweise hinzufügen. (Version)--Ticketautomat 19:43, 9. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Wieso der Haupautor? Auch der oder die sog. Hauptautoren sind nur Mitautor, verbessern kann jeder diesen Artikel, egal ob lesenswert oder nicht. Aber der Artikel ist jetzt 2009 doch sehr lesenswert und interessant.--Löschfix 21:50, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Es ist sehr erfeulich, dass der Artikel, in den sich auch insbesondere Roland.chem sowie andere eingebracht haben, als lesenswert eingestuft wurde. Lecithin hat es verdient. Gern werde ich die kritisierten Ecken und Kanten abrunden. Bei den Verlinkungen habe ich kein Problem. Für die Einzelnachweise muss ich erst ein Teil der Literatur zurückholen, den ich mir ausgeliehen hatte. Das wird ein wenig dauern. Also die Verlinkungen in den kommenden Tagen. Die Einzelnachweise, soweit sie meinen Part betreffen, Anfang des nächsten Jahres. Klaus Höpfner 09:42, 11. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Chemische Struktur und Eigenschaften - Bilder nicht korrekt

Bearbeiten

Die Bilder in diesem Abschnitt sind unkorrekt:

(1) Die COO-Estergruppen sind auf keinen Fall apolar. C-O-Bindungen sind immer recht stark polar, gerade auch C=O-Doppelbindungen. Sie sind im Gegensatz zur Phosphatidylcholingruppe zwar nicht geladen, aber trotzdem polar.

(2) Selbst diese Kennzeichnung ist noch inkonsistent. In Abbildung 1 und 2 ist die gesamte COO-Gruppe als apolar gekennzeichnet, in Abbildung 3 nur die CO-Doppelbindungen und nicht der ans Glycerin bindende Sauerstoff.

(3) Der ungesättigte Fettsäurerest in Abbildung 3 ist nicht der der Ölsäure, sondern der der Elaidinsäure. Bei der Ölsäure muss die Doppelbindung in cis-Konfiguration (bzw. Z) vorliegen, in dem Bild ist sie jedoch in trans-Konfiguration (bzw. E) gezeichnet.

Ich habe den Überarbeiten-Baustein da hineingesetzt.

TK, 10.3.08

zu (1) und (2): Mit der farblichen Kennzeichnung von Bereichen der Moleküle werden nicht die Polarität von chemischen Bindungen beschrieben. Hier geht es um hydrophile/hydrophobe Segmente an den Molekülen. Siehe dazu Struktur der Tenside. Aus Gründen der Konsistenz mit anderen Artikeln habe ich die Segmente mit den Begriffen polar/apolar beschriftet. Moleküle in Fetten haben polare COO-Estergruppen, zeigen jedoch physikalische Eigenschaften wie Mineralöle, sind also über ihre gesamte Struktur hydrophob (apolar).
zu (2) und (3): Bild war fehlerhaft und ist nun auf "cis"-Konfiguration korrigiert. Farbliche Kennzeichnung polarer/apolarer Segmente wird nun konsistenter dargestellt. -- Roland.chem 12:35, 14. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Jetzt wo er's sagt - gibt's eigentlich einen Grund, warum die drei Kohlenstoffe von Glycerin weder "polar" noch "apolar" zugeordnet werden? (wenn man schon einen weissen "mittelpolar"-Teil hat, dann mit den Estern und die IP freut sich. Ansonsten ohne weiss, Grenze immer an der gleichen Stelle - auch wenn man die Grenze zwischen Ionen und Alkylrest wohl praktisch ueberall hinsetzen kann)
Und jetzt, wo ich guck - das "Tensidtröpfchen" hat aussen überall negative Ladungen (wo die sich doch bei Lecithin zwischen Phosphat und Tetraalkylamin ausgleichen. Auch ist dort die Farbgebung anders (polar=rot, apolar=grau), als bei den Bildern darueber (polar=grün,apolar=rot-orange). Das sind jedoch nur Kleinigkeiten, die dem Artikel keinen grossen Abbruch tun. Da es jedoch SVG sind, könnte man das eigentlich noch Mühelos anpassen? Iridos 08:18, 9. Mär. 2010 (CET)Beantworten


Wundermittel Lecithin

Bearbeiten

Im Abschnitt "Anwendungen von Lecithin" werden ja etliche positive Wikungen des Lecithins aufgelistet, ohne Quellen dafür anzugeben. Insbesondere die Liposomen hielt ich bisher für eine der üblichen Imagekampangen der Kosmetikindustrie. Sind diese ganzen Benefits wirklich zweifelsfrei nachgewiesen und mit seriösen Quellen zu belegen? Ansonsten sollte etwas vorsichtiger formuliert werden oder vielleicht sogar kritisch auf die verblödende Werbung eingegangen werden. Im Artikel "Liposom" heißt es z.B.: "Manche Autoren glauben, dass die Liposome wegen ihrer zellmembranähnlichen chemischen Beschaffenheit leicht mit der Zellmembran verschmelzen und dann ihren Inhalt in das Zellinnere entlassen. Eine solche Betrachtungsweise ist jedoch nicht völlig korrekt, da Liposome in der Regel von den Zellen mittels Pinocytose oder Endocytose aufgenommen werden und dann im Verdauungsapparat der Zelle, dem Lysosom, enden." --superknoxi 23:13, 5. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Der umfangreiche Abschnitt ist leider immer noch kaum durch Einzelnachweise belegt. Der Artikel wurde 2007 vor allem von zwei Benutzern stark ausgebaut (Beispiel vom 1. Mai 2007: Spezial:Diff/31220029); vieles stammt aus dieser Zeit, zu der wohl noch andere Beleggebräuche galten. Die Quellen sind vermutlich in den Werken, die auch heute noch unter "Literatur" aufgeführt sind, enthalten. Ob das so bleiben kann, bezweifle ich aber. Ich habe den Autor der Änderungen vom 1. Mai 2007 mal angesprochen.--Biologos (Diskussion) 14:13, 1. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Weiterleitung Futsch.

Bearbeiten

http://www.transgen.de/lebensmittel/einkauf/26.doku.html ist nicht mehr verfügbar. --143.50.93.42 17:54, 24. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Lecethin in Lebensmitteln

Bearbeiten

Niemand kann Fetthaltige teige aufschlagen auch kein Übermächtiges Lecithin.

man kann aber fett haltige massen aufschlagen.

Masse: hauptanteil Ei
Teig: hauptanteil Mehl


Ich würde mir auserdem wünschen wen man noch etwas mehr in die lecethin als aufschlag emulgator geschichte eingehen würde
-- 79.220.196.251 13:36, 31. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Gesundheitshinweis

Bearbeiten

Wirklich nötig? Gemäß den Vorgaben kann man auf den hier verzichten. Gruss --Aendy ᚱc ᚱн 16:46, 31. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Ich würde sogar sagen hier ist er völlig irreführend → entfernt. Gruß Matthias 18:51, 31. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Danke. --Aendy ᚱc ᚱн 02:23, 3. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Betr.: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lecithine&diff=112313211&oldid=111195594
Ping willkommen, Steue (Diskussion) 04:37, 29. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Steue (Diskussion) 04:43, 29. Sep. 2024 (CEST)

Soja-Lecithine und Sojaallergie

Bearbeiten

Hallo zusammen,

mich würde der Zusammenhang Sojaallergie und Sojalecithine intressieren. Ist in dem "Endprodukt" Sojalecithin das (möglicherweise) allergieauslösenen Sojaeiweis enthalten, oder ist dieser weit verbreitete Zusatzstoff unbedenklich für Allergiker? Vielen Dank. --79.200.124.79 10:28, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Biosynthese

Bearbeiten

Ich bin gekommen um über die Biosynthese mehr herauszufinden, von Phosphatidylcholin. Leider wurde ich hier re-directed, und nun steht da gar nix über die BIosyntehse... 2A02:8388:1604:F600:6D3E:54F:D1:F386 09:21, 12. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Lecithine für diäthetische Zwecke und zur Nahrungsergänzung ?

Bearbeiten

In der Einleitung wird dies erwähnt, und im Artikel wird Buer-Lezithin erwähnt, aber über den Sinn und Nutzen für den Menschen habe ich nichts Deutliches gefunden.

Ping willkommen, Steue (Diskussion) 03:41, 30. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Wenn der Körper (selbst) ( bei ausreichender Ernährung mit den essentiellen Aminosäuren ) Lezithin herstellen kann, und daher eine NahrungsErgänzung mit Lezithin nicht nötig ist, dann sollte das auch, so klar, im Artikel stehen.
Ebenso sollte im Artikel stehen, ob Lezithin, überhaupt, die Verdauung in Magen und Darm übersteht, so, dass es im Darm immer noch als Lezithin aufgenommen werden kann, oder ob es einfach nur, sagen wir, als ein Lieferant von AminoSäuren oder deren Bausteinen dient, was viele andere Eiweiße aber [ auch/genau so gut ] leisten können.
Ping willkommen, Steue (Diskussion) 04:40, 30. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Dass Lezithin von MagenSäure zersetzt wird, steht zwar im Abschnitt Lecithine #Medizin, aber mit "Medizin" verbinde ich die Behandlung von Krankheiten. Soweit die normale Ernährung betroffen ist, sollte das eher unter "Biologie" / "Ernährung" abgehandelt werden.
Ping willkommen, Steue (Diskussion) 05:29, 30. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Entdeckung und Erforschung / Reihenfolge der Absätze

Bearbeiten

Ich verstehe zwar die derzeitige Sortierung in:

  • zuerst "Erforschung der InhaltsStoffe",
  • danach "industrielle Herstellung und Verwendung",

aber ich fände es sinnvoller, und aufschlussreicher, wenn schon durch die ReihenFolge der Absätze deutlich würde, dass die gewerbliche/industrielle Gewinnung und Verwendung bereits zwischen 1925 und 1935 erfolgte und ausgebaut wurde, während erst da-nach (1939, 1944 und 1958) größere Entdeckungen über die InhaltsStoffe gelangen.

Ich selbst bevorzuge bei der Darstellung aller Ereignisse, die mit JahresZahlen verbunden sind, eine strenge zeitliche ReihenFolge der Darstellung, weil nur diese die Entwickelungen am bessten und leichtesten erfassbar darstellt.

Und ich habe auch überhaupt nichts gegen Absätze, die nur aus einem (kurzen) Satz bestehen (für jede JahresZahl ein eigener Absatz) - wenn es dazu, zur Zeit, nicht mehr zu sagen gibt, dann ist das eben so.

Falls die wesentlichen Autoren aber bei der derzeitigen Reihenfolge bleiben wollen, schlage ich vor, die von mir etwas weiter oben genannten Themen sichtbar in den Artikel einzubauen, damit diese Gliederung für alle Leser sofort ersichtlich wird/ist.

Ping willkommen, Steue (Diskussion) 04:08, 30. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Löslichkeit und Oxidation sind physikalische Eigenschaften??

Bearbeiten

Betrifft: Lecithine / Chemische Struktur und Eigenschaften / Physikalische Eigenschaften

Im Artikel Löslichkeit ist die Rede von: Atomen, Molekülen, Ionen, Mol, Kristallwasser.

Für mich waren das immer vor allem Begriffe bzw. Eigenschaften aus der Chemie.

Nach meinem Wissen ist auch die Frage der Löslichkeit eines Stoffes eine der ersten in der Chemie.

Ping willkommen, Steue (Diskussion) 05:14, 30. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Hat Lezithin eine Wirkung auf den Zucker-Spiegel im Blut?

Bearbeiten

Buer-Lezithin schmeckt etwas süß (und angenehm). Daher meine Frage.

Ich erwäge, es anstelle von Zucker zum Backen von Kuchen zu verwenden.

Ping willkommen, Steue (Diskussion) 08:47, 30. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Diakonow

Bearbeiten

Hallo Pavlo Chemist, ich habe Deinen Namen aus der Babel-Liste gewählt, wegen dem "Chemist".

Im Artikel "Lecithine" / Abschnitt "Entdeckung und Erforschung" wird ein Diakonow erwähnt.

Ob dieser wohl in der "ukraïnischen" ( oder einer "benachbarten" ) wp vorkommt?

In der deutschen und englischen wp habe ich ihn nicht gefunden.

Ich würde mich freuen, wenn wir wenigstens den/die Vornamen und Lebens-Daten und wo ( in welchem Land ) er gelebt/geforscht hat hinzufügen könnten.

Besste Grüße, Ping willkommen, Steue (Diskussion) 07:04, 29. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

  NODES
INTERN 3