Diskussion:Legnica

Letzter Kommentar: vor 4 Monaten von 2A01:599:628:1FB8:5836:3260:13D6:C2AC in Abschnitt Sprache des Artikels (Lemma)

Schlacht bei Liegnitz

Bearbeiten

Der 1241 in der Schlacht bei Liegnitz gefallene Herzog war nicht Heinrich IV., sondern Heinrich II. von Schlesien. Habe das korrigiert. ---Lunatic Fringe

"zum großen Teil Heimatvertriebene aus Ostpolen"

Bearbeiten

Diese Aussage die aus nachvollziehbaren Gründen so oder so ähnlich falsch in Umlauf gebracht wurde und immer wieder zitiert wird (auch in anderen Artikeln) ist falsch: Nur eine kleine Minderheit in den ehem. dt. Ostgebieten kam aus den "polnischen Ostgebieten", ca. 15 - 25 %. In Liegnitz waren es nicht über 20 %, deshalb nicht überwiegend. Gruß

Hm, gibts dafür oder dagegen auch Quellen? -- j.budissin+/- 23:53, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Wilhelm Schubart-Denkmal

Bearbeiten

Das Wilhelm Schubart-Denkmal musste im Jahre 1898 dem am 04.08.1898 enthüllten Kaiser Wilhelm I.-Denkmal Platz machen.

  1. Wo wurde das Wilhelm-Schubart-Denkmal anschließend aufgestellt?
  2. Welcher Künstler hat das Denkmal entworfen?
  3. Ist das Denkmal noch erhalten? (bzw. Wann wurde es abgebaut?)
  4. Eine Abbildung des erhaltenen Denkmals wäre wünschenswert. --Wilkinus 21:03, 27. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Konfession der Kirchen

Bearbeiten

Es ist allgemein bekannt, das viele protestantische Kirchen gemäß der neuen Bevölkerungsmehrheit nach 1945 durch katholische Gemeinden genutzt wurden. Warum das hier nicht stehen darf und revertiert wird ist schon merkwürdig. Andererseits fehlt der Hinweis, wann den die Reformation an dieser Kirche eingeführt wurde. --Eingangskontrolle 17:51, 23. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Vorschlag: du liest meinen revertkommentar ...Sicherlich Post 20:16, 23. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Garnison Liegnitz

Bearbeiten

Es könnte schon erwähnt werden, dass die Aufrüstung der Wehrmacht sich auf Liegnitz stark auswirkte (es gab mindestens 5 Kasernen usw.), es ergibt sich daraus sicher auch ein Zusammenhang mit der militär. Bedeutung nach 1945. Denn die Rote Armee/Sowjetarmee konnte auf bereits vorhandene Infrastruktur zurückgreifen. Möglicherweise kaum zerstört ? --Mwknacker (Diskussion) 10:44, 12. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Das was du da behauptest mußt du Belegen gem. WP:Q solltes du das nicht können sind es, wie hier im Moment, reine Spekulationen. Dann haben sie im Artikel nichts zu suchen. --Toen96 sabbeln 10:59, 12. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Lugidunum

Bearbeiten

Einige Quellen ordneten das antike Lugidunum der Lugier dem späteren Liegnitz zu. Mag jemand etwas dazu im Artikel eintragen? Siehe Eintrag in Universal-Lexikon. --Jonny84 (Diskussion) 18:08, 3. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Bearbeiten
  1. a b Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2020. Główny Urząd Statystyczny (GUS) (PDF-Dateien; 0,72 MB), abgerufen am 12. Juni 2021.

GiftBot (Diskussion) 03:17, 28. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Sprache des Artikels (Lemma)

Bearbeiten

Ich möchte die Frage stellen, warum eine Stadt, für die es einen deutschen Namen gibt, in der deutschsprachigen Wikipedia in polnisch steht? Ich habe überhaupt nichts gegen polnisch, aber warum in der deutschsprachigen Wiki? Daß die Stadt heute in Polen liegt, weiß ich, aber Rom, Venedig, Mailand und Neapel liegen in Italien, stehen hier aber auch nicht unter Roma, Venezia, Milano oder Napoli! Gibt es einen wissenschaftlichen Grund für diese Inkongruenz? (nicht signierter Beitrag von 2001:638:607:205:0:0:0:30 (Diskussion | Beiträge) 15:50, 21. Jan. 2016 (CET))Beantworten

Die Lemmagebung richtet sich nach den gültigen Namenskonventionen. Eine gesonderte Diskussion für jeden einzelnen Artikel erübrigt sich damit. --j.budissin+/- 16:32, 21. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Da Liegnitz eine HK19 hat, kommt der alte deutsche Name gem. NK als Lemma nicht in Frage, dazu müsste es eine HK16 oder besser haben. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 22:49, 24. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Diese Namenskonventionen sind, mit Verlaub, ein ziemlicher formalistischer Quatsch. Einerseits wird hier von Warschau, Posen, Krakau, Brünn, Olmütz gesprochen, andererseits von Legnica, Kołobrzeg, Elbląg, Toruń. Da kann man nur den Kopf schütteln. Ich würde jede Änderung dieser unsinnigen Regelungen unterstützen. --Furfur Diskussion 22:23, 4. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Eine Änderung genau dieser Namenskonventionen wurde bisher in jedem Meinungsbild mit deutlicher Mehrheit abgelehnt. Der deutsche Name muss nun einmal eine gewisse Verbreitung im Wortschatz haben, damit es nicht zu Auswüchsen wie momentan bei Google Maps kommt, wo ohne Rücksicht auf Verluste einfach alles auf Deutsch angezeigt wird. --j.budissin+/- 13:35, 5. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Und wo wäre/ist da das Problem?? Wäre jedenfalls neutraler, alle Orte gleich zu behandeln, als irgendeine imaginäre HK-Grenze zu nutzen, auf der Grundlage einer einzigen Quelle, die auf irgendwelchen dubiosen Zeitungsartikelfetzen aus dem letzten Jahrzehnt mit zweifelhafter Auswahl basiert. Für mich sind jedenfalls Oppeln und Gleiwitz mehr als die Heimatorte von Klose und Podolski... In der polnischen und den sorbischen Wikipedias beschränkt man sich auch nicht auf das eigene Siedlungsgebiet btw..--Jonny84 (Diskussion) 14:04, 5. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Soll dann Chóśebuz das Hauptlemma statt Cottbus werden, weil das ja nun klar sorbisch ist, und daher das Hauptlemma natürlich auf Sorbisch sein muss? Die HK sind eine schöne, technische Grenze, die ohne irgendwelchen ideologischen Ballast auskommt, sobald das in Frage gestellt wird, werden die revanchistischen Horden alles eintoitschen, und das wäre tatsächlich schlimm. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 14:39, 5. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Ich wüsste nicht, dass Cottbus nicht mehr in Deutschland liegt..? Also da steht jedenfalls nicht Cottbus: dsb:Chóśebuz und pl:Chociebuż. Und ich halte Cottbus für wesentlich unbedeutender als Oppeln und Kattowitz..--Jonny84 (Diskussion) 15:09, 5. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Warum sollte auch in der sorbischen Wikipedia Cottbus stehen? Auch die polnische Wikipedia beschränkt sich offenbar auf polnische Namen ab einer gewissen Häufigkeit und schreibt so z.B. Magdeburg statt Dziewin und Kamenz statt Kamieniec. --j.budissin+/- 17:47, 5. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Die HK sind ja wohl absolut ideologisch. 2A01:599:628:1FB8:5836:3260:13D6:C2AC 18:23, 15. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Der Unterschied ist hauptsächlich der, dass Magdeburg nie polnisch gewesen ist und deswegen anscheinend keine tiefere Verankerung in einer polnischen Namensform im polnischen Sprachraum hat. Leipzig wird dagegen als Lipsk geführt (was auch vollständig in Ordnung ist). Hier in der deutschsprachigen Wikipedia sollten wir für diese Sprache die vernünftigste Lösung finden. Der historische Name der Stadt ist auf Deutsch Liegnitz. Es ist trivial, dass polnische Namen heutzutage stärker in Gebrauch sind, weil die Orte heute polnisch sind. Das wird aber der Geschichte dieser Orte nicht gerecht. Der Name Kołobrzeg ist beispielsweise eine künstliche Neuschöpfung polnischer Linguisten. Ich fände es auch nicht sinnvoll, jedes kleine Dorf beispielsweise in Schlesien in der Wikipedia mit dem vor 1945 gültigen deutschen Namen zu titulieren (wobei der alte Name im Artikel natürlich schon genannt werden sollte), aber gerade bei größeren Städten, die eine lange Geschichte im deutschen Sprachraum bzw. in der deutschen Geschichte haben (Schlacht bei Liegnitz, Belagerung von Kolberg, etc., finde ich die polnische Namensform als Artikeltitel nicht sinnvoll (die sollte natürlich genannt werden). Das erscheint mir so, als ob die Orte von ihrer früheren Geschichte abgeschnitten werden. Die genaue Entscheidung, ab wann ein Ort deutsch und wann polnisch benannt werden sollte, ist sicher nicht einfach, aber so formalistisch, wie es momentan gehandhabt wird, kommt etwas Unsinniges dabei heraus. --Furfur Diskussion 10:51, 6. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Leipzig ist auch nie polnisch gewesen; Regensburg (Řezno) nie tschechisch. Die vernünftigste Lösung ist m.E. noch immer, nur deutsche Namen, die bis heute einigermaßen gebräuchlich sind, als Lemma zu verwenden. Und dafür ein allgemein verbindliches, festes Kriterium anzuwenden. Unabhängig von der Geschichte und der Entstehungsgeschichte des heutigen Namens. Alles andere ist praktisch nicht anwendbar in einem offenen Projekt, wie du schon richtig schreibst: "Die genaue Entscheidung, ab wann ein Ort deutsch und wann polnisch benannt werden sollte, ist sicher nicht einfach [...]" Bitte bedenke, dass wir hier über mehrere hundert, potentiell einige Tausend Artikel reden. In der Einleitung sollen deutsche Namen dagegen selbstverständlich genannt werden, sobald sie existieren. Und Weiterleitungen angelegt werden. --j.budissin+/- 14:21, 6. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Natürlich ist mir bewusst, dass wir hier über viele Artikel reden, Tausende wäre es nach meiner Einschätzung aber nicht. Gerade deswegen sollte man sich aber um eine vernünftige Regelung bemühen. Und hier hat man nach meinem Eindruck einfach eine Regelung gewählt, die bürokratisch einfach zu exerzieren ist (das war wohl auch der ausschlaggebende Punkt), aber bei der etwas Unvernünftiges herauskommt. Man kann doch sicher nicht sagen, dass dem einigermaßen Gebildeten (das setze ich mal sinnvollerweise voraus – wenn wir jetzt eine Art Mehrheitsabstimmung à la „Die größten Deutschen“ machen, kommt da nicht unbedingt etwas Sinnvolles raus) der Name Legnica geläufiger ist als der Name Liegnitz, oder analog Kołobrzeg – Kolberg, Katowice – Kattowitz, Elbląg – Elbing. Selbst bei kleineren Orten würde ich das häufig so sagen, z. B. Wałbrzych – Waldenburg, Kłodzko – Glatz. Man weiß ja meistens schon gar nicht, wie man die polnischen Benennungen aussprechen soll. In jeder größeren deutschen Stadt gibt es doch beispielsweise Straßennamen, die diese alten deutschen Städtenamen tragen. Eine einfache Regelung wäre z. B., wenn Städte im ehemaligen deutschen Sprachgebiet ab einer gewissen Einwohnerzahl im Jahr 1939 den deutschen Namen als Artikellemma tragen sollten. Das wäre eine Regelung, die ähnlich einfach/kompliziert zu handhaben wäre, wir die jetzige Häufigkeitsermittlung. --Furfur Diskussion 19:45, 7. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Ich rufe das Thema neu auf.
de.wikipedia präsentiert den deutschen Sprachraum. Mehrheitlich vor Jahren gefundene Konsensentscheidungen sind nicht in Stein gemeißelt. Es ist im deutschen Sprachraum völlig üblich, von Liegnitz, Waldenburg, Glatz, Thorn zu sprechen - die polnische Entsprechung ist im deutschen Sprachraum nach meiner Beobachtung nicht üblich.
Ich kenne übrigens noch die Zeit, in der man gemaßregelt wurde, wenn man Stettin und Breslau und Krakau sagte. Insoweit kommt mir das alles wie Sprachpolizei auf dem Rückzug vor.
Was müsste man denn tun um eine neue Entscheidung herbeizuführen? Markus-Wi (Diskussion) 05:14, 12. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Die Namenskonventionen ändern, sh. oben. Nach den derzeit gültigen ist das Lemma korrekt, daher erübrigt sich an dieser Stelle auch jede weitere Diskussion. --j.budissin(A) 10:06, 12. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Ich habe aufgegeben hier zu diskutieren. Hinsichtlich der unsinnigen Namenskonventionen herrscht hier verbitterte Verbohrheit.--Leif (Diskussion) 01:19, 15. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Nö, aber Einigkeit darüber, dass keine Einzelfallentscheidungen für einzelne Städte getroffen werden. Es ist sogar aktuell wieder ein Meinungsbild dazu in Arbeit. Wer an der derzeitigen Praxis etwas ändern will, sollte sich am besten dort einbringen. --j.budissin(A) 11:54, 15. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Hab ich schon vor einiger Zeit.--Leif (Diskussion) 13:20, 15. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Rotarmisten

Bearbeiten

Gab es keine Verbrechen der Rotarmisten 1945, wie Morde, Vergewaltigungen? (nicht signierter Beitrag von 92.209.69.163 (Diskussion) 09:39, 11. Apr. 2020 (CEST))Beantworten

Vermutlich wurden diese Racheakte für den deutschen Massenmord und das deutsche Morden, Vergewaltigen und Brandschatzen in der SU nicht extra erwähnt. Aber auch die Judenpogrome fehlen umseitig, die laut Einwohnerstatistik schon bis 1939 3/4 der jüdischen Einwohner das Leben gekostet hatten. | Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 09:56, 11. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Geschichte: deutsch - polnisch?

Bearbeiten

Es wird nicht klar, WANN Legnica/Liegnitz deutsch oder polnisch war, also wessen Herrschaft es unterlag. da könnte man vllt eine Jahreszahl-Liste erstellen, oder eben bei Ereignissen hinzufügen.

https://de.wikipedia.org/wiki/Legnica#Geschichte

--~~~~

--Clemens.Ratte-Polle (Diskussion) 18:57, 1. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Was genau meinst du mit "deutsch" und "polnisch"? Wozu Liegnitz im Laufe der Geschichte wann gehörte, steht ja eigentlich im Artikel. --j.budissin+/- 21:01, 1. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Bitte korrigieren, die Stadt heisst Legnica, nicht Liegnitz. Der Name richtet sich nach der Namenskonvention. --80.153.147.246 15:10, 31. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Steht doch nach diesen unerklärlichen Namenskonvetionen im Titel. Was willst Du noch? --2A01:599:643:2F83:F4E1:E8BC:16DA:7070 19:05, 4. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
  NODES
Chat 2
kontrolle 1
orte 38
punk 1
reformation 1