Diskussion:Loquitz

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Elop in Abschnitt Obere Zuflüsse

Obere Zuflüsse

Bearbeiten

@Elop:

Zufluss Grebbach entlang der Landesgrenze fehlt anscheinend.

Und fließt der Heubach wirklich nach dem Kießlichbruch zu? Der sieht bei meinem (jämmerlichen) Kartenmaterial (OSM, Google) eher nach nordöstlichem Oberlauf noch vor diesem aus. --Silvicola Disk 11:55, 5. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Ich hatte das im BfN-Dienst geprüft. Da hatte ich wohl Heu und Au verwechselt.
Im Bruch verschwindet der Bach übrinx auf der Karte ... --Elop 12:08, 5. Dez. 2021 (CET)Beantworten
PS: Seit heute schaue ich wieder auf meine Beo. Bei Artikeln, an denen ich entscheidend mitgewirkt habe, braucht man mich also nicht anzupingen. --Elop 12:10, 5. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Wieviele Einträge hast Du Fleißarbeiter denn dann in Deiner BEO? Ich kann die meine nur dank rigider Befristungen und Rausschmeißaktionen (bei Gewässerfremdem wird alles bis 10% Artikelanteil rausgeworden) bei einem Umfang um 10.000 halten, deshalb bin ich im Schluss von mir auf andere vorsichtig und pinge lieber einmal zu viel als zu wenig. Ich sehe es schon kommen, dass ich mich selbst noch bei den Gewässern auf ein engeres Beobachtungsrevier werde beschränken müssen. Lieber würde ich ja die BKLs (nach „Revier-Vollbestückung“) rauswerfen, aber bei denen sind üble Verschlimmbesserer am Werk. --Silvicola Disk 13:35, 5. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Bei mir sind es nur 4.147.
Wenn ich keinen Bock habe und mich nur mit meinen aktuellen Baustellen befassen möchte, schaue ich nur auf meine letzten Beiträge. Der Vorteil an der Beobachtung ist, daß mir in der VG alles, was ich noch nicht gesehen habe, markiert wird. Man müßte "Beobachtung light" einstellen können oder die Prioritäten in der Beo wählen können.
Die Siegerländer Bachartikel hätte ich gar nicht wahrgenommen, wenn Du mich nicht neulich von der Disk eines Jay-Artikels aus angepingt hättest. Obwohl ich ja schon damals Hauptautor der Asdorf war und mit Steve Autor des Löcherbachs.
Sachma:
Daß Google Maps keine Quelle für alternative Gewässernamen ist, ist ihm nicht klarzumachen, oder?
Gerade schlug eine IP vor, aus dem Artikel zu Hilbert Meyer den Trivia-Abschnitt rauszunehmen und die Literatur auf wenige zu beschränken (siehe Disk jenes Artikels). Wenn man da nicht drauf antwortet, schmeißt irgendwann jemand raus. (Übrinx gefällt Friedrich Küppersbusch genau der Trivia-Abschnitt! Aber issja keine "Wissenschaft".)
Wenn es ums Sichten geht und ich mich einarbeiten müßte, schaue ich aber erst auf die Autorenliste. Bin ich da nur unter ferner liefen, überlasse ich das anderen Kollegen. --Elop 14:06, 5. Dez. 2021 (CET)Beantworten
@Google-Namen: Das Phänomen „Steht irgendwo geschrieben, stimmt also“ beobachte ich bei Neulingen und selbst bei schon jahrelangen Neulingen oft. Es verliert sich zuverlässig erst mit der angesammelten Erfahrung, wie willkürlich dort aus verschiedensten Quellen Daten aggregiert werden. Heute habe ich zum Beispiel einen Artikel für einen Bach angefangen, der in einen Mühlkanal mündet. Bei Google wird der über den Mühlkanal hinweg (keine Bachbrücke!) auf die Mühlinsel und weiter zum Hauptfluss weitergeführt, vermutlich nur allein, weil dort so ungefähr in Fortsetzung des Unterlaufs irgendwelche Wegstrukturen zu erkennen sind. Und auf der amtlichen Gewässerkarte stimmt offenbar die Unterlauftrasse in der Ortslage etwas vor der Mündung nicht, obgleich es leicht versetzt zur angeblichen Trasse einen offenen Abschnitt gibt und die angebliche (verdolt) eine Geländeschwelle kreuzen müsste …
Übrigens argumentierst Du manchmal mit einem Schwerpunkt, die mir nicht so gefällt, wenn Du mit hydrologischen Argumenten (Länge, Größe des Teileinzugsgebietes usw.) für oder gegen onomastische Entscheidungen plädierst. Die realen Namen können aber völlig unsinnig vergeben sein und von jeder vernünftigen hydrologischen Konvention abweichen. (Natürlich muss man das Gewässersystem in solchen Fällen nicht unbedingt nach der Onomastik zerlegt in Einzelartikeln behandeln.) --Silvicola Disk 15:54, 5. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Im Fall Plittersche war das Mißverhältnis Anlaß, überhaupt valide Quellen zu bemühen.
Im Fall Löcherbach!Winnersbach ist es auf Karten hingegen umgekehrt. Und auf Elbe und Moldau muß man wohl nicht hinweisen. --Elop 16:28, 5. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Im Bereich des Kießlichbruchs fließt die Loquitz wohl unterirdisch, siehe [1] (ist als Quelle aber wahrscheinlich nur mäßig geeignet) --Kronach Fotos (Diskussion) 15:01, 5. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Lustigerweise haben wir keinen Artikel zum Bruch, aber einen zum NSG. Wie wir auch Artikel zu nach Flüssen benamten NSGen haben, die den Fluß nicht erwähnen. Staatsbruch ist so ein typischer Stub, der wohl nur erstellt wurde, um die NSG-Navis zu befüllen. Kießlichbruch kommt im Artikel nicht vor. --Elop 16:28, 5. Dez. 2021 (CET)Beantworten
  NODES