Diskussion:Moschusochse

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 149.71.171.163 in Abschnitt Anzahl und Verbreitung

Verschiedenes

Bearbeiten

In der Bestandstabelle fehlen Zahlen für Russland (Sibirien). --84.180.245.151 22:35, 10. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Unter dem Abstatz Gefährdung steht geschrieben: Seit 1917 in Kanada und seit 1974 stehen die Moschusochsen unter Schutz. Fehlt nach dem 1974 nicht noch etwas? -- Vic Fontaine 22:02, 17. Aug 2004 (CEST)

Korrigiert.--4tilden 13:42, 18. Aug 2004 (CEST)

Mit dem Erfrieren, wie im Artikel angegeben, wäre ich mal vorsichtig. Habe gelesen, daß die M. Temperatuiren bis - 50 Grad aushalten können! --Zündkerze 18:04, 19. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Quelle? Denis Barthel 19:37, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Anzahl und Verbreitung

Bearbeiten

In den nördlichen Steppen Sibiriens leben mittlerweile mehrere Herden, man schätzt dort den Gesamtbestand auf ca. 4000-5000 Tiere... Hab ich letztens auf Phoenix gesehen :-) -- Biberfreak 14:10, 18. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Nicht Steppen sondern Tundra. Steppe unterschiedet sich gewaltig durch Pflanzenwelt von einer Tundra. Tundra ist immer feucht und Steppe immer sehr trocken. --149.71.171.163 18:45, 19. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Aus dem Review

Bearbeiten

aus meiner Sicht schon ziemlich weit gediehen. Schön wäre es, wenn jemand das Bild aus der englischen Wiki hochladen könnte, der Moschusochsen in der typischen Verteidigungshaltung zeigt. BS Thurner Hof 23:17, 4. Okt 2004 (CEST)

Ich habe das Bild hochgeladen und eingeführt. Ich habe das Bild mal zu "Verhalten in der Herde" getan, aber Du kannst es auch weiter oben hinsetzen.--4tilden 17:17, 5. Okt 2004 (CEST)
Eine enorme Verbesserung, seit ich den Artikel das letzte Mal angesehen habe. Was mir an kleineren Unstimmigkeiten aufgefallen ist, habe ich verbessert, aber es war nicht viel. Das Foto war doppelt im Artikel, ich habe es an einer Stelle rausgenommen und durch ein anderes ersetzt. Ein so ausführlicher Tierartikel kann IMO mehrere Fotos vertragen. -- Baldhur 22:17, 5. Okt 2004 (CEST)
Zuerst einmal: Ganz schön viel Fell die Viecher. Der Artikel ist IMHO ziemlich klasse und ich habe mir mal mein Uralt-Urania (1981, DDR) danebengelegt, um zu kritisieren (watt anners zu die Felltiere habe ich grad net). Wenn ich also Quark schreibe einfach ignorieren (ich habe wirklich nicht sonderlich viel Ahnung davon):
  1. Zur Paläontologie und Systematik: Weiß man, wo die Schwestertaxa der Ovibos zu finden sind? Urania gibt als nächste Verwandte die Takins (Budorcas) an und stellt die Moschusochsen den anderen Ziegenartigen als eigene Unterfamilie (Ovibovinae) gegenüber. Kann man Die ausgestorbenen Arten waren an wärmere Klimazonen angepaßt. durch Artnamen konkretisieren, vielleicht auch durch einen kleinen Stammbaum / Cladogramm?
    Das mit dem Cladogramm fände ich zwar gut, ich stoße mit meinen Nichtbiologen-Kenntnissen und mangels geeigneter Literatur an meine Grenzen. Das mit den Takins bestätigt auch mein ausgeliehenes "Handbuch der Säugetiere", die (weitere Verwandschaft) zu Serau, Gämse, Schneeziege und Mähnenschaf stammt aus Lopez.
  2. Urania behauptet, beim Ovibos moschatus wardi bemüht man sich um Domestikation, habt ihr dazu was gefunden?
    Ob das Ovibus moschatus wardi ist, kann ich nicht bestätigen. Domestikationsversuche beschreibt auch Grzimeks Enzyklopädie; im Artikel taucht das unter "Fell" und unter "Moschusochse und Mensch" auf.
  3. Wie siehts mit Nutzung aus, im Text steht bisher nur zwischen den Zeilen was von Bejagung. Aus welchen Gründen wurden die Tiere gejagt? Game, Fell, Fleisch, Moschus? Und wer hat gejagt, primär Inuit/Nordvölker oder andere Jäger oder beide?
    Das ist mittlerweile in einem eigenen Absatz unter Mensch und Moschusochse beschrieben. Der Name Moschusochse ist eher zufällig, er riecht nur so, da kann man aber nichts "ernten"; es ist mehr Fleisch, Fell und Wolle, die interessiert.
Wie gesagt, mir gefällt der Artikel ziemlich prima -- Necrophorus 22:51, 5. Okt 2004 (CEST)

Lieber Achim, danke fürs Feedback (übrigens heiße ich Bärbel, um die Frage von gestern zu beantworten). Meine Antworten stehen bei Dir oben direkt zu den einzelnen Punkten. Für mich ist der Artikel weitgehend abgeschlossen (will damit sagen, dass das, was ich herausfinden konnte, jetzt im Artikel steht...) Ganz kurzfristig hatte ich auch mal den Mut, ihn schon unter die Kandidaten Exzellent vorzuschlagen, habe jetzt aber noch mal einen Rückzieher gemacht BS Thurner Hof 11:48, 6. Okt 2004 (CEST)

Zu fossilen Verwandten habe ich folgende gefunden: Praeovibos, Bootherium, Soergelia, Euceratherium (?). Kladogramm konnte ich keins finden, aber heute abend kann ich gerne mal sehen, welches dieser Viecher wie mit dem heutigen Moschusochsen verwandt ist. -- Baldhur 12:14, 6. Okt 2004 (CEST)

Ich zitiere zur Unterstützung der Suche mal aus meinem Handbuch der Säugetiere Europas (Detaillierte Lit-Angabe im Artikel):

zur Systematik:

Ovibos ist eine monotypische Gattung, die teils bei den Caprinae, teils in einer eigenen Unterfamilie der Bovidae untergebracht wird. Unter den rezenten Arten gilt als nächst verwandt der Takin, Budorcas Taxicolor, aus den zentralasiatischen Hochgebirgen. Die echten Rinder (Bovinae) stehen etwas ferner

Zur Paläontologie:

Die Gattung Ovibos tritt erstmals in Europa im Mindel-(Elster-)glazial auf und bleibt hier bis gegen Ende des Würmglazials nachweisbar (es folgen detaillierte Fundorte von der UDSSR bis Ungarn und französische Dordogne). Vom Günz- bis zum Mindelglazial lebte in Europa neben O. moschatus die weniger spezialisierte Riesenform Praeovibos priscus Staudinger, die nach Siegfried (briefl.) wohl auch zu Ovibos gestellt werden kann, aber nicht, wie der Gattungsname es ausdrückt, der Vorläufer von Ovibos ist, da beide teilweise gleichzeitig existierten. Praeovibos ist auch aus ALaska nachgewiesen (Kurten und Anderson 1980). Eine an Wald und Steppen mit wärmeren Klima angepaßte Moschusochsenart des Pleistozäns in Nordamerika war Symbos cavifrons mit in der Kopfmitte völlig verwachsenen Hörnern. Ovibos moschatus ist demnach die extrem an kalte Klimate angepaßte, einzig überlebende Art einer ehemals holarktischen, mehrere Gattungen und Arten umfassenden Boviden-Linie.

Ich hoffe, das unterstützt. BS Thurner Hof 21:54, 6. Okt 2004 (CEST)

Also, Ovibos pallantis ist, wenn ich das richtig verstehe, ein Juniorsynonym von Bootherium bombifrons. Und Symbos cavifrons wurde inzwischen als die männliche Form dieses Bootherium identifiziert. Dass Moschusochsen vor 125.000 Jahren nach Nordamerika einwanderten, kann nicht stimmen, weil Bootherium schon vor 500.000 Jahren belegt ist - oder meintest Du hier den rezenten Moschusochsen?
Verwandtschaftsverhältnisse des Moschusochsen: Meine Literaturquellen sagen auch, dass der Takin der nächste Verwandte ist. Beim Googeln stößt man aber auf Angaben, dass diese Vermutung durch DNA-Untersuchungen nicht bestätigt werden konnten. Leider habe ich keine Infos finden können, was für alternative Verwandtschaften diese Untersuchungen ergeben haben. -- Baldhur 12:18, 7. Okt 2004 (CEST)
Nachtrag: GROVES: "I started out this research assuming, because this is what I'd been told, that the Takin and the musk ox were close relatives. And there definitely are similarities between them in body size and shape and a lot of behavioral similarities. But when I actually compared the DNA, I found that the Takins were actually more closely related to assorted sheep, the Dall sheep that we have here in Alaska and bighorn sheep, as well as domestic sheep. Whereas the musk ox is actually more closely related to some species that live in Asia, some small goat species, and possibly the mountain goat." According to Pam Groves, musk ox are actually more closely related to the Goral, a small goat that lives in Asia--which incidentally doesn't look anything like a musk ox. (von [1]). Hiernach also der Goral und nicht der Takin. -- Baldhur 12:25, 7. Okt 2004 (CEST)
  • Der Link zu dieser wissenschaftlichen Radiosendung ist jetzt unter Weblinks gesetzt. Die Aussagen zu den Verwandten Tierarten ist jetzt in einem separaten Absatz nach Unterarten aufgeführt und die Informationen aus dieser Radiosendung dort verarbeitet. 193.24.32.37 19:11, 8. Okt 2004 (CEST)

Aus Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel:

aus dem Review 193.24.32.37 18:40, 8. Okt 2004 (CEST)

  • pro: Nachdem ich im Review mit meiner Forderung nach der Systematik und den nächsten Verwandten für reichlich Wrbel gesorgt habe sollen die Bemühungen natürlich auch belohnt werde. -- Necrophorus 08:46, 9. Okt 2004 (CEST)
  • pro. In der Einleitung würde ich mir noch zwei, drei sätze mehr wünschen, denn sie soll mE das wichtigste enthalten für leute, die keine seitenlangen traktate lesen mögen. also hier zB größe, Verbreitungsgebiet und ehem. "Jagdwild". Ansonsten: sehr schöne Bilder (armer Necro, so viel fell ;-)), gibt es keine Legenden zum Thema oder Erwähnungen bei Jack London oder so? und ic überleg' ja immer noch, 'ne Band zu gründen, die ich dann auch "Mensch und Moschusochse" nenne :-) -- southpark 23:56, 9. Okt 2004 (CEST)
    • Und welchen der beiden Parts übernimmst Du in dieser Band? ;-) Im Ernst, ich suche immer noch nach einer guten Überschrift, die das englische Human interactions gut übersetzt. Was Besseres als "Mensch und ..." ist mir bisher nicht eingefallen, aber vielleicht meldet mir ja jemand mal eine fixe Idee. -- Baldhur 20:33, 10. Okt 2004 (CEST)
  • pro schöner Artikel. -- CdaMVvWgS 01:35, 10. Okt 2004 (CEST)
  • pro wie schon im Review gesagt -- Baldhur 20:33, 10. Okt 2004 (CEST)
  • pro liest sich sehr gut und ich habe wieder einiges gelernt beim Lesen -- soebe 21:43, 11. Okt 2004 (CEST)
  • pro was für ein gelungener Beitrag - froh, ihn noch gelesen zu haben, bevor er hier rausfällt. --Lienhard Schulz 16:51, 20. Okt 2004 (CEST)
  • pro - sehr interessanter (und natürlich guter) Artikel. --rdb? 17:02, 28. Okt 2004 (CEST)

Literaturzitate

Bearbeiten

Aufgrund eigener Erfahrungen mit dem kanadischen und dem US-amerikanischen Copyright-Wesen halte ich das Zitieren der Texte von Barry Lopez (US-Amerikaner) nur dann für zulässig, wenn zuvor vom Autor (bzw. Rechteinhaber) eine ausdrückliche Genehmigung für das spezielle Zitat eingeholt wurde. Ist das erfolgt? M. E. entsprechen die ausgewählten Zitate wegen ihres literarisch-anekdotischen, wenn auch schön zu lesenden Stils allerdings enzyklopädischen Grundsätzen nicht. Ich habe sie deshalb gelöscht, zumal der Artikel dadurch nicht an Aussagekraft verliert. --Ansgar Walk 11.10, 23. Sep. 2008 (CEST)

Verständnisfrage

Bearbeiten

Diesen Satz verstehe ich nicht:

Bei einem neugeborenen Kalb ist es daher nicht ungewöhnlich, dass sich seine Körpertemperatur deutlich über die Temperatur der Umgebung erhöht.
Eine deutlich höhere Temperatur gegenüber der Außentemperatur dürfte bei einem Warmblüter dort wohl normal sein?! --Kürschner 20:10, 6. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Namensherkunft

Bearbeiten

Ochse meint heute einen kastrierten Bullen. Im Artikel findet sich jedoch: "der weibliche Moschusochse" und "...Name kommt von moschusartigen Geruch des paarungsbereiten Männchens". Bitte um (Er-)Klärung. (nicht signierter Beitrag von 87.123.73.98 (Diskussion) 13:55, 22. Jan. 2011 (CET)) Beantworten

Siehe Artikel Ochse und den Artikel Ochse bei Wiktionary. Demnach bedeutete Ochse früher etwas anderes als heute, nämlich Zuchstier und "Samenspritzer", also ein "vollwertiges", männliches Rindvieh. --H.A. (Diskussion) 14:55, 3. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Island

Bearbeiten

Warum sind die Ansiedlungsversuche in Island gescheitert? --134.176.204.24 21:14, 26. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Bestandstabelle

Bearbeiten

aus dem artikel «Taimyrhalbinsel» entnehme ich folgenden satz: 1974 wurde auf der Halbinsel eine Herde Moschusochsen aus Kanada und Alaska erfolgreich angesiedelt, der Bestand wird heute auf 3.000 bis 4.000 Tiere geschätzt. bleibt diese population absichtlich unerwähnt auf der tabelle (vielleicht nicht mehr aktuell) oder wurde sie schlichtweg vergessen? --Tobivan 11:43, 7. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Verbreitungsgebiet

Bearbeiten

die nördlichste und südlichste Grenze der Verbreitung von M. könnte noch erwähnt werden. --Bagerloan (Diskussion) 16:42, 20. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Gewicht korrekt?

Bearbeiten

Hallo, im Arikel wid folgendes Gewicht angegeben: Die männlichen Tiere wiegen 300–400 kg [...]. Die Kühe wiegen 200–300 kg. Beim Hausrind sind folgende Gewichtsangaben zu finden: Kühe wiegen etwa 500 bis 800 kg, Bullen 1000 bis 1200 kg. Kann das wirklich stimmen, das Moschusochsen im Durchschnitt nur etwa ein Drittel von Hausrindern wiegen? Kommt mir arg wenig vor. Wer kennt sich damit aus? Gruß --Schatten.1 (Diskussion) 19:03, 24. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Namensherkunft 2

Bearbeiten
  • Moschusochse - Wie ich gerade von einem Benutzer der schwedischen Wikipedia erfahren habe, ist der Satz: "Der lateinische Artname Ovibos bedeutet „Schafsochse“ und geht auf die obsolete Annahme zurück, Moschusochsen seien eine Kreuzung aus Rindern und Schafen. " völliger Humbug. Im Werk Sur plusieurs espèces d'animaux mammifères, de l'ordre des ruminans (Bulletin des sciences par la Société philomathique de Paris, sid 76. "g. XI. Ovibos") hat Henri Marie Ducrotay de Blainville laut diesem Benutzer beschrieben, warum er den Gattungsnamen Ovibos für den Moschusochsen wählte. Da ich kein Französisch kann, hoffe ich, dass andere Benutzer den wahren Ursprung des Gattungsnamens im Artikel erklären können. In diesem Zusammenhang sollte auch geprüft werden, ob der Artikel noch den Kriterien eines exzellenten Artikels entspricht. --Nordelch För Wikipedia - i tiden 21:39, 11. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Naja, deshalb den Artikel komplett in die Qualitätssicherung zu stellen, halte ich etwas für übertrieben. Wenn er dem Exzellent-Status nicht mehr genügen sollte, müsste man schon mehr Gründe aufführen. Er enthält praktisch nur eine Literaturliste mit Ausnahme einiger weniger Einzelnachweise. Es gibt aber wohl den Konsens, dass bei älteren Exzellent-Artikeln der Status quo bestehen bleibt, so lange niemand eine Abwahl begründet. Man müsste praktisch jeden Fakt einzeln überprüfen und nachvollziehen, mit Hilfe des HBMW II sicher machbar, dennoch aufwändig. Was deinen schwedischen Kollegen angeht, so irrt er sich offensichtlich. De Blainville gibt im angegebenen Aufsatz keine Herkunftsbeschreibung des Namens Ovibos an, das war damals gar nicht üblich und hätte mich jetzt gewundert. Viel mehr stellt er knapp die anatomischen Merkmale der Gattung dar, wie etwa "einfache glatte Hörner, doppelt gekrümmt, in beiden Geschlechtern" oder "langes Haar, wollig" oder 2 Milchdrüsen, kurzer Schwanz. Der Name Ovibos setzt sich aus den wissenschaftlichen Gattungsnamen Ovis für Schaf und Bos für Rind zusammen und bedeutet schlicht Schafsochse oder Schafsrind. Zimmermann verwies den Moschusochsen ursprünglich zu den (Eigentlichen) Rindern (Bos moschatus), was de Blainville mit seinem neuen Gattungsnamen korrigierte. Solche Namenskombinationen gibt es gelegentlich wie Antilope cervicapra (zu deutsch Hirschziegenantilope, von Antilope für Antilope, Cervus für Hirsch und Capra für Ziege). Ob damals wirklich geglaubt wurde, der Moschusochse sei "eine Kreuzung aus Rindern und Schafen", kann ich erstmal nicht beurteilen, da ich nicht weis, woher der ursprüngliche Autor des bemängelten Artikels die Aussage genommen hat. Wie gesagt, dazu müsste man aufgrund fehlender Einzelnachweise jede Passage überprüfen. Grüße --DagdaMor (Diskussion) 23:14, 11. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Gut, dann nehme ich den umstrittenen Satzteil heraus und auch den Baustein. --Nordelch För Wikipedia - i tiden 20:11, 12. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
  NODES
Chat 6
orte 19
punk 1