Diskussion:Niels Bohr

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von 2003:DE:2F48:139:B9D9:B98:6A2F:47A5 in Abschnitt Vorname der Ehefrau

Schnitzer bei RTL

Bearbeiten

Wobei der inweis von RTL "Auch "Wikipedia" hat seinen Niels Bohr - Eintrag geändert." ganz schön spitzfindig ist. Denn letztmals vor der Ausstrahlung der Sendung am 10.10.2005 (und die Aufzeichnung der Sendung fand noch knapp zwei Wochen vorher Ende September 2005 statt) stand die falsche Info im April 2005 drin. Dann ein halbes Jahr richtig bis zur Ausstrahlung von WWM am 10.10.2005. Und erst direkt nach der WWM Sendung am 10.10.2005 (21.15 Uhr) hat es wieder jemand falsch reingeschrieben. RTL tut also so als hätte zum Zeitpunkt der Aufzeichnung bzw. der Ausstrahlung etwas falsches bei Wikipedia gestanden. Das ist aber nicht wahr! Die Frage muss die WWM Redaktion also ein halbes Jahr zuvor recherchiert haben. Und ausgerechnet damals einen falschen Eintrag erwischt haben. Wobei: Bei einer 500.000 Euro Frage kann man eigentlich erwarten, daß ein Redakteur bei einer freien Enzyklopädie mal mehrere Einträge in der Historie durchblättert. Die falschen Infos bei Bohr sind ja immer schnell gelöscht worden.

http://www.rtl.de/quiz/quiz_905423.php :

"Nach erneuter Prüfung der Quellenlage stellte sich nun heraus, dass sich Brockhaus anscheinend geirrt hat. Der Verlag zieht die Quelle zurück. Auch "Wikipedia" hat seinen Niels Bohr - Eintrag geändert."

Auch wenn es die Sendung "Wer wird Millionär" behauptet, so sollte die Information, dass Niels Bohr (Physiknobelpreisträger) auch dänischer Fußball-Nationalspieler war, in Zweifel gezogen werden.

http://football.guardian.co.uk/theknowledge/story/0,13854,1535863,00.html "I seem to remember hearing Nobel Prize winner Niels Bohr was capped for Denmark; is this true and have any other Nobel winners played for their countries?" queries Peter Burgess.

"Niels Bohr was indeed a keen football player and was the goalkeeper in the Danish team Akademisk Boldklub in the beginning of the 20th century," says Nicolaj Egerod. "But even though AB [as the club is commonly known] were, at the time, one of the best clubs in Denmark, he never made it to the national team. However, his brother Harald - a well-known scientist in his own right - who also played at AB, played for the Danish national team and was part of the team that won silver at the 1908 London Olympics."

Nils Refsdal suggests a possible reason why Niels never made it to the international stage: "According to AB, in a match against the German side Mittweida, one of the Germans launched a long shot and the physicist leaning against the post did not react, missing an easy save. After the game he admitted to his team-mates his thoughts had been on a mathematical problem that was of more interest to him than the game. He only played for the 1905 season."

Niels m. W. kein Fußballspieler!

Sehe ich genau so. Zeitlich gesehen dürfte Bohr dann die Länderspiele während seines Vordiploms gemacht haben. Was die RTL-Redaktion verzapft hat, hat einen ähnlichen Unterhaltungswert wie die Theorie, dass N. B. Erfinder der Bohrmaschine sei. Auf der offiziellen Seite des dänischen Fußballverbandes https://www.dbu.dk/ kann in einer Länderspiel-Datenbank recherchiert werden: Bruder Harald - ja, Nils Bohr - kein Eintrag. Habe insofern die Mär von Nils dem Nationalspieler im Artikel herausgestrichen.--Bbswl 22:30, 10. Okt 2005 (CEST)

Laut (http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,379385,00.html): "Diese Aussage ist falsch", räumt Brockhaus-Verlagssprecher Klaus Holoch nun ein. Eine Nachfrage beim dänischen Fußballverband habe ergeben, dass nur Niels Bohrs Bruder Harald in der Nationalmannschaft kickte.

Der Beweis, dass man sich auch nicht sorglos auf den Brockhaus (hier die 2005 erschienene CD-ROM) verlassen sollte. Aber wir wollen ja keine Häme versprühen... --Trainspotter 20:33, 12. Okt 2005 (CEST)

Ich habe doch gleich gesagt, dass Niels kein besonders guter Fußballspieler (zumindest nicht Nationalspieler) war. So stand's auch in einem der ersten umfangreicheren Niels-Bohr-Artikel (von mir), bis so ein Schweinchen Oberschlau aus dem Brockhaus abgeschrieben hat.

Abgesehen davon, dass die Pendelmethode zur Höhenbestimmung eine 'kitzlige' Angelegenheit ist, kommt mir die Formel für die "gravitationale[n] Wiederherstellungskraft T=2 pi im Quadrat (l/g)" ziemlich suspekt vor. Denkbar wäre als Antwort Bohrs, dass sich die Wolkenkratzerhöhe auf die Periodendauer T=2*pi*Wurzel(l/g) auswirkt, wenn das Barometer als Pendelkörper eines mathematischen Pendels benutzt wird.

Anekdote

Bearbeiten

Geht die Anekdote nicht noch wie folgt weiter? Man kann auch mit dem Barometer langsam gegen das Gebäude klopfen und es in Schwingung versetzen. Bei der Resonanzkatastrophe stürzt das Haus ein, und man kann morgen in der Zeitung lesen, wie hoch es war. -- 217.237.149.171 18:31, 13. Aug 2005 (CEST)


Das mit dem Klopfen am Gebäude kenne ich auch nicht. Wenn es stimmen sollte ist es in vielen Quellen so nicht hinterlegt.

MfG Ralf Urban

Die zweite Anekdote schein ja nur eine schoene Legende zu sein Beispielquelle und plaediere daher dafuer sie entweder zu streichen oder den Hinweis geben das sie wahrscheinlich unwahr ist. Es sei denn es werden verlaessliche Quellen geliefert, aber so wie es jetzt zu lesen ist, wird nicht mal der Anschein erweckt das die Anenkdote falsch sein kann. Auch in den anderen Wikis findet sich kein Hinweis auf die angebl. Andekdote.--Stephan Herz 14:32, 8. Sep 2005 (CEST)
Die Anekdote ist hübsch, aber man sollte sie aus genannten Gründen streichen. Gruß --GS 16:11, 8. Sep 2005 (CEST)
So hab die Geschichte mal aus genannten Gruenden rausgenommen. Gruss --Stephan Herz 16:54, 12. Sep 2005 (CEST)
Sollte nicht zumindest ein Verweis auf die von Stephan Herz verlinkte Seite rein? Da die Geschichte in dieser Form schon länger kursiert und auch größere Kreise zieht, gehört das meiner Ansicht nach beim Punkt Anekdoten erwähnt.
-- Grüße, Dudenfreund 01:14, 15. Okt 2005 (CEST)


   "* Harry Mulisch erzählt die folgende Anekdote:
   „Irgendein anderer großer Physiker, Wolfgang Pauli oder so, besuchte Bohr einmal in dessen Landhaus..."

Ich bin gerade beim Blättern in Heisengergs Autobiographie über diese Geschichte gestolpert, die er dort aber Niels Bohr selbst in den Mund legt, der sie als Geschichte eines nicht genannten Dritten erzählt... --Atazzar 14:03, 11. Mär. 2007 (CET)Beantworten

  • Ist mir auch gerade aufgefallen. Heisenberg halte ich da für glaubwürdiger, war ja immerhin gut mit Bohr befreundet. (ISBN 3763214895, Seite 146) Niels schloß das Gespräch ab mit einer jener Geschichten, die er bei solchen Gelegenheiten gern erzählte: "In der Nähe unseres Ferienhauses in Tilsvilde wohnt ein Mann, der hat über der Eingangstür seines Hauses ein Hufeisen angebracht, das nach einem alten Volksglauben Glück bringen soll. Als ein Bekannter ihn fragte: 'Aber bist du denn so abergläubisch? Glaubst du wirklich, daß das Hufeisen dir Glück bringt?', antwortete er: 'Natürlich nicht; aber man sagt doch, daß es auch hilft, wenn man nicht daran glaubt'." 84.58.81.32 11:30, 23. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Die Barometer-Geschichte erzählt auch Murray Gell-Mann in seinem "Quark und Jaguar" so, als habe er sie selbst als Ko-Prüfer erlebt (Das Quark und der Jaguar", München 1994, S. 381ff). Schon interessant, nicht einmal auf diese Koryphäe ist mehr Verlass ... Quatsch, auch Wissenschafts-Legenden sind wirkungsmächtig. Hough! --MSprotte62 18:06, 4. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Bohrsches Atommodell

Bearbeiten

Hallo Kai, habe deine Änderungen zu Niels Bohr teilweise rückgängig gemacht, weil die Erklärung der Linienspektren wohl korrekt ist, wenn auch die tiefere Begründung dazu - vom damaligen Standpunkt verständlich - nicht vorhanden ist. Bei allem mangelnden Verständnis für die tieferen Hintergründe abgesehen bleibt gerade die Erklärung der Spektren eines der größten Verdienste von Niels Bohr. АнтиХрист 22:52, 8. Jun 2006 (CEST)

Jetzt steht dort: "Mit dem Modell konnten erstmalig auch die Linienspektren der Atome erklärt werden,(...)." Das ist aus mehreren Gründen unbefriedigend. 1) Das Bohr-Modell liefert nur für Atome mit einem Elektron die richtigen Energiewerte der Linien im Spektrum. Schon beim Helium versagt es. 2) Das Modell macht keine Aussagen über die relative Stärke der linien. 3) Das Modell macht keine Aussage über die Form der Linien. Vor diesem Hintergrund scheint mir die momentane uneingeschränkte Formulierung zu stark, da sie suggeriert, dass es sich um eine auch heute noch akzeptierte Erklärung der Spektren handelt. Das ist aber nicht der Fall. Das Bohr-Modell gleicht damit der Äthertheorie des Lichts. Diese Theorie hat auch viele Dinge erklärt, jedoch ist jeder Versuch den Äther experimentell nachzuweisen gescheitert. Stattdessen sind Theorien entwickelt worden, die ohne Äther auskommen und besser zu den experimentellen Ergebnissen passen. Die entsprechende Eigenschaft bei Bohr sind die bewegten Elektronen. Die gibt es nicht. Ein Atom im Grundzustand ist stationär. Mit anderen Worten das Modell ist auf Grund von falschen Vorhersagen verworfen, ebenso wie dei Äthertheorie verworfen ist. --- Ich werde versuchen, eine angemessene, kurze Formulierung für diese Zusammenhänge zu finden und dann den Artikel entsprechend anpassen.-<(kmk)>- 02:15, 9. Jun 2006 (CEST)
Hatte parallel auf der Benutzer-Diskussionsseite geschrieben, weil nicht jeder seine Beobachtungsseite im Blick hat und ich ungern unkommentiert revertiere.
Zur Sache möchte ich sagen
dass ich kein studierter Physiker, aber studierter Naturwissenschftler bin und mich viel mit Physik, besonders mit grundlegenden Fragen beschäftigt habe, soweit das meine mangelnden mathematischen Kenntnisse zulassen
dass mir das Bohr'sche Atommodell auch nicht besonders gefällt, wenn ich es mit Schrödingers Wellenmechanik vergleiche
dass aber zum damaligen Zeitpunkt die Erklärung der Spektren für das Wasserstoffatom ein Fortschritt war, der nicht im Blickwinkel des heutigen Wissens betrachtet werden solle, immerhin ist es ein Artikel zu einer Person und deren Wirkung
dass deshalb das Löschen des Satzes m.E. übertrieben war, auch wenn meine Version nicht das Gelbe vom Ei ist
Vom Korrespondenzprinzip her gesehen lag er doch gar nicht so falsch, wenn er auch die Grenze nur durch Axiome und nicht durch die Welleneigenschaft der Elektronen ziehen konnte
In der Hoffnung, mit meinem Halbwissen trotzdem zum Spagat zwischen heutigem Wissen und historischen Beitrag dazu beigetragen zu haben - und dass DU eine noch bessere Formulierung findest. АнтиХрист 02:58, 9. Jun 2006 (CEST)

Edward Teller

Bearbeiten

Welche Rolle hat Edward Teller gespielt, 1934 unter Bohr in Kopenhagen gearbeitet hat? Man sollte ihn zumindest erwähnen, finde ich --Schwammerl-Bob 18:42, 10. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Jahreszahlen

Bearbeiten

Niels Henrik David Bohr (* 7. Oktober [[2002] in Kopenhagen; † 18. November [2226]] in Kopenhagen) war ein dänischer Physiker. Er erhielt den Nobelpreis für Physik im Jahr 1278 „für seine Verdienste um die Erforschung der Struktur der Atome und der von ihnen ausgehenden Strahlung“.

2002 geboren, 2226 gestorben oder 1278 den nobelpreis bekommen??? Da muss wohl irgendwas falsch sein...

Abitur in NRW

Bearbeiten

Mich wundert etwas, dass Nils Bohr in Nordbögge (Kreis Unna/NRW) Abitur gemacht haben soll, wenn er in Dänemark lebte. -- Johpie2 10:52, 27. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hat er auch nicht. Sehr gut beobachtet, das hat hier jemand geändert, wahrscheinlich als joke (, und das ist über anderthalb Jahre keinem aufgefallen. Eigentlich ein gutes Argument für die gesichteten Versionen... Danke für den Hinweis.-- Jo 13:02, 27. Feb. 2010 (CET) PS. ... ich sehe gerade, dass die gesichteten Versionen damals auch schon aktiv waren. Allerdings ist der edit von einem bot automatisch gesichtet worden, und damit durchgerutscht. Sehr unvorteilhaft...Beantworten

Dieser part ist zeitlich unlogisch: "Bei einem Aufenthalt und Vortrag in Berlin 1920 machte er die Bekanntschaft mit Max Planck und Albert Einstein. Mit Hilfe der von ihnen aufgestellten Theorien zur Quantenphysik, die er mit den Gesetzen der klassischen Physik verband, gelang es Bohr bereits 1913, das Bohrsche Atommodell zu erstellen." (nicht signierter Beitrag von 88.69.120.154 (Diskussion) 13:08, 23. Jul 2010 (CEST))

Junger Wilder

Bearbeiten

Hallo zusammen,
diese Passage wurde gelöscht, da sie nicht als ausreichend belegt empfunden wurde. Das mag man so sehen, der Umstand selbst ist ja jedoch bekannt. Kann aber jemand auch einen ausreichenden Beleg dafür anführen bzw. in diesem Zuge ggf. auch präzisieren?
Viele Grüße!
Friedrich Hoffmann (Diskussion) 23:08, 12. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Stil | falsch implizierte Kausalität

Bearbeiten

Liege ich falsch oder ist der Stil dieser Formulierung etwas unglücklich geraten, da die implizierte Kausalität bzw. zeitliche Reihenfolge so nicht stimmt:

Während des Ersten Weltkrieges nahm Niels Bohr 1914 eine Dozentenstelle in Manchester und kurz danach in Kopenhagen an. Zwei Jahre später wurde er Professor für Physik an der Universität in Kopenhagen. Bei einem Aufenthalt und Vortrag in Berlin 1920 machte er die Bekanntschaft mit Max Planck und Albert Einstein. Mit Hilfe der von ihnen aufgestellten Theorien zur Quantenphysik, die er mit den Gesetzen der klassischen Physik verband, gelang es Bohr bereits 1913, das Bohrsche Atommodell zu erstellen.

Ich denke, Niels Bohr war ein bedeutender Wissenschaftler und wir sollten hier möglichst genau und lesefreundlich sein, gerade auch für Schüler, die sich mit der Person beschäftigen.

Danke für Meinungen.--F.Blaubiget (Diskussion) 10:02, 27. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

ganz klar ist mir nicht, was du verbessern willst; ich denek es müsste heissen "war es im bereits 1913 gelungen", da das ja vor dem (ebenfalls in der Verg. berichteten) Machen der Bekanntschaft 1920 passierte. Hab das entspr. geändert. --Qcomp (Diskussion) 16:10, 13. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Bier

Bearbeiten

Am 6. August 2016 unter "http://www.20min.ch/panorama/news/story/Bier-macht-gluecklich-und-14-weitere-Kuriositaeten-12773536" folgendes gelesen: Nachdem der dänische Physiker Niels Bohr 1922 den Nobelpreis gewann, schenkte ihm Carlsberg ein Haus gerade neben der Brauerei. Dann verlegte die Firma eine spezielle Leitung ins Haus, so dass Bohr sein Bier immer frisch vom Hahn zapfen konnte. Dazu zwei Fragen: 1. Stimmt das und 2. wenn ja, warum war das so? (nicht signierter Beitrag von 2A02:1205:C6BF:9900:245C:35BD:D21C:4161 (Diskussion | Beiträge) 03:15, 6. Aug. 2016 (CEST))Beantworten

Fußball

Bearbeiten

Offensichtlich wurde über dieses Thema das letzte Mal 2005 diskutiert. Bohr hat bei einem Verein in der Dänischen Meisterschaft offizielle Spiele gespielt. Das macht ihn eindeutig zu einem Fußballspieler. Wieso sollte das für die Einleitung nicht von Belang sein, wenn ein Wissenschaftler auf höchster Ebene sportlich aktiv war? Weil er nicht an Olympia teilgenommen hat, dem einzigen Unterschied zu seinem Bruder? Dies ist jedenfalls wesentlich wichtiger als bei bspw. Julio Iglesias, der Torhüter in einer Zweitmannschaft aus dem Jugendbereich war. --SamWinchester000 (Diskussion) 06:59, 21. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Siehe die Diskussion oben:
  1. Niels Bohr spielte zwar für AB Gladsaxe. Allerdings beschränkte sich das auf die Saison 1905. Zu der Zeit gab es noch keine offizielle dänische Meisterschaft. Diese entstand erst 1912 aus der Kopenhagener Meisterschaft, die erstmals 1904 ausgetragen wurde.
  2. Niels Bohr verspielte seine Chancen zum Einsatz in einer dänischen Auswahlmannschaft bei einem Freundschaftsspiel gegen eine Mannschaft aus Mittweida. In diesem Spiel hatte er sich als Torhüter gegen den Pfosten gelehnt und dadurch keine Chance, einen Weitschuss aufs Tor zu halten. Als Begründung habe er angegeben, über ein mathematisches Problem nachgedacht zu haben.
  3. Gemäß unserem Artikel Dänische_Fußballnationalmannschaft wurde das erste Länderspiel mit dänischer Beteiligung im Jahr 1908 gegen Frankreich ausgetragen. Das lag also deutlich nach dem Höhepunkt der Fußballkarriere von Niels Bohr.
  4. Der Fußball als relevantes gesellschaftliches Phänomen befand sich zur Zeit von Niels Bohr noch deutlich in den Kinderschuhen. Alle möglichen heute selnstverständlichen Strukturen gab es noch nicht, oder waren frisch gegründet. So steht etwa das "04" bei Schalke für das Gründungsjahr. In diesem Licht muss auch die Relevanz der handelnden Personen eingschätzt werden.
TL;DR: Niels Bohr war kein bedeutender Fußballspieler und er wollte auch keiner sein.
-<)kmk(>- (Diskussion) 00:21, 25. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Vorname der Ehefrau

Bearbeiten

Kein zweites 'a'. --2003:DE:2F48:139:B9D9:B98:6A2F:47A5 14:41, 24. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

  NODES
INTERN 1