Diskussion:Peregrinatio
Das mit den irischen Mönchen stimmt, die haben die Peregrinatio als einen zusätzlichen Verzicht (neben Armut, Keuschheit und Gehorsam) gesehen. Quelle u.a. Trautwein, Heil von den Inseln, aber auch in diversen Kirchengeschichten erwähnt. Stichwort für eine Suche "scoti peregrini". Irmgard 00:04, 12. Apr. 2008 (CEST)
QS-Diskussion
BearbeitenEssay, Assoziationscontainer, was auch immer: Jedenfalls unbelegt und seltsam unzusammenhängend (ich meine mich schwach zu erinnern, dass peregrinus was mit „in der Fremde wandern“, nicht leben, zu tun hat. Möglicherweise ist das Ganze auch besser bei Pilger aufgehoben. --Port(u*o)s 03:26, 28. Mär. 2008 (CET)
- Eigentlich glaube ich, dass ist ein reiner Wörterbucheintrag, Übersetzung von Wallfahrt; dort sind aber keine entsprechenden Inhalte. Ich gebs zusätzlich zum Projekt Christentum. --Port(u*o)s 03:42, 28. Mär. 2008 (CET)
- In der Aufzählung der Zielorte fehlt jedenfalls Jerusalem. Neben „Wallfahrt“ als mittelalterlicher Hauptbedeutung heißt peregrinatio auch „Kreuzzug“, je nach Kontext. Ich halte den Artikel für das Ergebnis einer unverdauten Lektüre von Angenendt, vor allem in Hinblick auf die metaphysische Komponente, die sicher ausbaufähig wäre. Das meiste würde in einen Artikel über irische Mönche passen, nach dessen Existenz ich jetzt aber keine Nachforschungen anstellen möchte. Die österreichische IP läßt sich ja leider nicht kontaktieren, in der derzeitigen Form könnte man das auch ohne Schaden entfernen.-- Enzian44 23:28, 29. Mär. 2008 (CET)
- Peregrinatio ist m.E. nicht leicht zu fassen, da sie im Verlauf der Geschichte recht unterschiedliche Gestalten angenommen hat. Außerhalb des christlichen Kontextes begegnet sie auch als „peregrinatio academica“ (in Wikipedia als „Grand Tour“). Im christlichen Zusammenhang z.B. in der Abrahamerzählung, dem Exodusmotiv, Nachfolgemotiv, sowie in Verknüpfung mit Askese, Apostolat bzw. Mission. Daneben auch als „Bußübung“ und natürlich auch als allgemeine christliche Pilgerschaft (nicht nur in der Ekklesiologie des 2. Vatikanum) sowie Wallfahrt zu besonderen Orten (gewisse Renaissance der letzten Jahre, gehört dann aber nicht hierher, sondern eher zu Wallfahrt). Der Kontext mit Kreuzzügen ist mir neu, aber nicht unwahrscheinlich. Würde den Artikel historisch aufbauen und der „irischen Peregrinatio“ durchaus einen eigenen Abschnitt einräumen, da sie in ihrer Epoche in Verbindung mit einem missionarischen Gedanken in der Kirchengeschichte als ein wesentlicher Faktor zur Entstehung des „christlichen Abendlandes“ gilt. Für den Teil ist Angenendt eine durchaus sehr valide Quelle. Der Rest ist „Frickelarbeit“, da es m. W. keine umfassende systematische Darstellung von peregrinatio gibt, sondern der Stoff immer nur in abgegrenzten Kontexten verhandelt wird. Arbeite noch an der Literatur und stelle nach der ersten Sichtung einen ersten Überblick ein. --PTH 20:53, 30. Jun. 2008 (CEST)
- In der Aufzählung der Zielorte fehlt jedenfalls Jerusalem. Neben „Wallfahrt“ als mittelalterlicher Hauptbedeutung heißt peregrinatio auch „Kreuzzug“, je nach Kontext. Ich halte den Artikel für das Ergebnis einer unverdauten Lektüre von Angenendt, vor allem in Hinblick auf die metaphysische Komponente, die sicher ausbaufähig wäre. Das meiste würde in einen Artikel über irische Mönche passen, nach dessen Existenz ich jetzt aber keine Nachforschungen anstellen möchte. Die österreichische IP läßt sich ja leider nicht kontaktieren, in der derzeitigen Form könnte man das auch ohne Schaden entfernen.-- Enzian44 23:28, 29. Mär. 2008 (CET)
Nach Prüfung der Literatur und v.a. der aktuellen Verlinkung, plädiere ich nun doch eher für ein BKL mit Verlinkung zu Pilger, Wallfahrt, Grand Tour, Iro-schottische Mission. Letztere könnte sinnvoll um den hier vorliegenden Teil ergänzt werden. Für den metaphysischen Rest sehe ich derzeit keine Relevanz, die einen eigenen Artikel erfordert. --PTH 21:12, 5. Jul. 2008 (CEST)