Diskussion:Sebastian Sailer

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Susanne Wosnitzka in Abschnitt Benediktinerkomödie

Nachdem ich über John Vanbrugh mal wieder über die Reviews gestolpert bin, will ich auch gerne einen meiner Artikel hier einstellen. Ich freue mich auf die hoffentlich hereinbrechende Kritik! --AndreasPraefcke ¿! 21:49, 18. Jan 2005 (CET)

Wow, was für eine Werk- und Literaturliste. Ich denke mal, dass die Biografie so vollständig wie möglich ist, was aber imho komplett fehlt ist eine Darstellung und Reflexion des Werkes unabhängig von der Lebensgeschichte, zusammfassende Komponenten, Einflüsse auf das Werk und Wirkung desselben auf zukünftige Dichter, vor allem wenn er als als Begründer und Meister der schwäbischen Mundartdichtung gilt. -- Achim Raschka 13:00, 21. Jan 2005 (CET)
Sehr sehr schön. Mir geht's ähnlich wie Achim. Zur "Außenrezeption" steht da sehr wenig - weiß man wie es auf seine Zeitgenossen wirkte? Was sagten insbesondere die Kirchenoberen? Wie beeinflusste er die später Heimatdichtung? Schade finde ich es irgendwie, dass einem der ganze Text kein bißchen schwäbisch gönnt. -- southpark 18:50, 21. Jan 2005 (CET)
Stimmt alles. Ich werd mal noch ein bisschen versuchen, das alles rauszufinden. Das Problem ist wohl, dass man über die zeitgenössische Reaktion anscheinend kaum was weiß (die Kirchenoberen dürften aber nichts dagegen gehabt haben, wenigstens der Abt nicht, sonst hätten sie ihn sicher nicht diese Kantate für Marie Antoniette aufführen lassen... das müsst ihr Euch im Projekt Gutenberg mal anschauen...). Ich versuch mal noch, die verstreuten Kommentare von Mörike und anscheinend auch Goethe zu finden, ob das aber übers Anekdotische hinausgehen wird, weiß ich nicht. --AndreasPraefcke ¿! 21:56, 21. Jan 2005 (CET)

Ich hab jetzt was hinzugefügt und hoffe, dass man's auch nördlich der Donaulinie verstehen kann. Übersetzt wäre es aber recht witzlos. Für eine Fundstelle dieses Goethezitats über Sailer wäre ich dankbar, find ich nirgends exakt zitiert (Eckermann? ich glaube nicht) --AndreasPraefcke ¿! 23:33, 22. Jan 2005 (CET)

1766 hielt er die Kirchweihpredigt anlässlich der Tausendjahrfeier des Klosters Ottobeuren - Nach dem Artikel Ottobeuren wurde das Benediktinerkloster bereits 764 gegründet. --slg 19:59, 24. Jan 2005 (CET)

Stimmt. Aber mit der 1000-Jahrfeier hat man noch zwei Jahre gewartet, weil die phänomenale Kirche noch nicht fertig war. Siehe [1] Ich werd's nachtragen, danke für den Hinweis! In meiner Heimatstadt Ravensburg hat man übrigens 1902 oder so eine 1000-Jahr-Feier gefeiert, und dann 1988 eine 900-Jahr-Feier. 2074 feiern wir dann wohl eine 800-Jahr-Feier... --AndreasPraefcke ¿! 21:55, 24. Jan 2005 (CET)

So, ich bin dazu gekommen, ihn nochmal durchzulesen. Wegen mir: ab auf die kandidaten! -- southpark 00:42, 26. Jan 2005 (CET)

Kandidatendiskussion: Sebastian Sailer, 26. Januar

Bearbeiten

aus dem Wikipedia:Review

  • pro: ein sehr schöner Artikel über einen wohl essentiellen schwäbischen Mundartdichter (was man nicht alles lernt ;O). Mir als Laien gefällt der Artikel sehr gut, Im Review hat er weiteres gewonnen und die Werk- und Literaturliste ist beneidenswert. Gruß -- Achim Raschka 09:08, 26. Jan 2005 (CET)
  • pro ohne alles intensiv durchgearbeitet zu haben. Dass ich weitere jüngere Literatur zu Sailer kenne, soll an meinem Votum ausnahmsweise nichts ändern. --Historiograf 18:46, 26. Jan 2005 (CET)
  • Contra Im Artikel ist die Werk- und Ausgabenauflistung und vor allem die Literatursammlung im Verhältnis zum Rest zu dominant. Bilder sind für einen exzellenten Artikel nicht so toll angeordnet. Aber gut ist der Artikel allemal--Florian K 19:24, 26. Jan 2005 (CET)
  • pro wie schon im review gesagt, außerdem würde mich das Historiograf-votum in ernsthafte identitätskrisen bringen, wenn ich jetzt contra stimmen würde :-) den einwand mit der werklistung verstehe ich nicht ganz - wäre der artikel besser, wenn nur die hälfte der werke gelistet würde? -- southpark 20:50, 26. Jan 2005 (CET)
Ich (Hauptautor) verstehe den Einwand bezüglich der Ausgaben schon, gebe aber zu bedenken, dass die Ausgaben und die Literatur recht schwierig rauszufinden sind und ich die Liste der Ausgaben hier daher doch brauchbar finde, die könnten aber natürlich gerne in eine Unterseite ausgelagert werden. Die Bedeutung eines dem größten Teil der außerschwäbischen Welt wahrscheinlich völlig unbekannten Dialektdichters unterstreicht die Ausgabenliste sicherlich auch ganz gut (sonst hält den guten Sebastian Sailer am Ende noch jemand für einen Fake... lustiger als so mancher Nihilartikel ist sein Lebenslauf ja schon... ;-) Ob des knappen historiographschen Pro ebenso verblüfft bitte ich übrigens um einenHinweis zu der genannten neuesten Literatur - ich bin ja kein Profi, würde das aber gerne lesen. Sorry, falls die Einschaltung in die Abstimmung hier eine Regel verletzen sollte, aber der Review ist ja schon vorbei. --AndreasPraefcke ¿! 21:57, 26. Jan 2005 (CET)
Nur das Mitstimmen als einer der Hauptautoren würde eine ungeschriebene Regel hier verletzen. Unter http://www.ubka.uni-karlsruhe.de/landesbibliographie/ gibt es allein unter BW 22 Titel, von denen ich mich speziell auf die Arbeiten von K. Maier 1992 und 2003 beziehe, die ich in meiner Privatbibliothek habe. Die LIT sollte so bleiben, wir sind nicht nur ein Projekt für Abiturienten, die maximal eine Literaturangabe verkraften können. --Historiograf 21:33, 29. Jan 2005 (CET)
  • pro - schöner Artikel --BS Thurner Hof 23:23, 26. Jan 2005 (CET)
  • pro jauchzet und frohlocket, endlich mal wieder ein gescheiter Literaturartikel.--Janneman 09:09, 29. Jan 2005 (CET)
  • pro ein toller Artikel, der auch den offensichtlich derben Humor Sailers in amüsanter, gut und flüssig zu lesender Sprache rüberbringt. Ich mag es Artikel zu lesen, die mich zum Schmunzeln anregen und trotzdem den Ansprüchen der Wikipedia in allerhöchstem Maße genügen. Gut fand ich z.B. diese Stelle das Paradies hat selbstverständlich eine Gartentür. Also nochmals mein Lob für diesen schönen Artikel. Gruss --finanzer 03:40, 30. Jan 2005 (CET)
  • abwartend Formulierungen wie "Woher Sailer 40 Jahre vor der Montgolfière und 160 Jahre vor dem ersten Flugzeug Kenntnis der Flugkrankheit hatte, muss unbekannt bleiben; wackelnde Kutschen aber wird er auf seinen langen Reisen als Prediger wahrscheinlich zur Genüge kennengelernt haben. Adam jedenfalls jammert, als er von Gottvater im Flug mitgenommen wird:" passen vielleicht in Literaturzeitschriften, aber mir fehlt da etwas die nüchtern-distanzierte Sprache, die ich von einer guten Enzyklopädie erwarte - ich will Information, nicht Unterhaltung! Auch wenn mich vielleicht manche deshalb für eine humorlose Spaßbremse halten ... --zeno 13:40, 30. Jan 2005 (CET)
  • contra Der Artikel ist mir zu "listenlastig". Wenn es soviel wichtige Literatur über Herrn Sailer gibt, muß man doch daraus (ohne URV) Honig für einen längeren und trotzdem nicht langweiligen Text saugen können. Oder die Verfasser der Sekundärliteratur schreiben alle dasselbe, dann muß die Liste nicht so lang sein. Was die Werkliste angeht: Mir wäre es wichtiger über weniger Werke inhaltlich mehr zu erfahren, als nur die nackte Liste zu sehen, unter der ich mir als Laie nichts vorstellen kann. Also nicht falsch verstehen: Ein guter und schöner Artikel, aber nicht mein Verständnis von "Exzellenz". --17:57, 1. Feb 2005 (CET)

Benediktinerkomödie

Bearbeiten

WAAS IST Benediktinerkomödie? (nicht signierter Beitrag von 84.59.37.150 (Diskussion) 21:03, 12. Feb. 2006 (CET)) Beantworten

Ein volkssprachiges Theaterstück aus der Barockzeit, oder auch ein lateinisches Theaterstück mit volkssprachigen, also dialektalen, Interludien (Zwischenspiele). Das war damals eine sehr beliebte Kunstform, zu einer Zeit als noch wenige Leute lesen und schreiben konnten. Andererseits war es auch eine Methode der Gegenreformation, wie man die Leute in die Kirche oder ins Kloster bekommt und neben dem Belustigungselement ein paar religiöse und moralische Statements unterbringt. Auf jeden Fall hat es uns einen reichen Korpus an schriftlicher Überlieferung der damaligen wahren Sprache der Menschen überliefert, denn Hochdeutscht hat damals noch fast keiner gesprochen, geschweigen denn verstanden, zu mindest nicht im Süden. --El bes 02:34, 22. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Anzumerken bzw. in den Artikel einzuarbeiten wäre noch, dass die "Schwäbische Schöpfung" ein zeitloser Dauerbrenner auch im modernen Theaterbetrieb ist. So führte die Theaterei Herrlingen (zeitweise auch auf der zweiten Bühne Schloss Erbach) über mehrere Jahre dieses Stück unter der Regie von Wolfgang Schukraft auf. Die Rolle von Gottvater, Adam und Eva übernahm der rund um Ulm und im oberschwäbischen Raum bekannte Lehrer und Schauspieler Walter Frei. Siehe http://www.theaterei.de/index.php?S=1&ID=18&Datum=Mai+2010&Stueckinfo=1 (Stand: 31.08.2013). Als ich selbst noch für dieses Theater arbeitete, führten wir dieses Werk vor stets ausverkauftem Haus und einem begeisterten Publikum u.a. am Ort seiner Entstehung, im Spiegelsaal des Klosters Obermarchtal, auf.

Wohl aus Dankbarkeit für ihre herzliche Aufnahme (und wohl auch aus Freude über Sailers Präsentation) in Obermarchtal schenkte Marie Antoinette nach den Hochzeitsfeierlichkeiten in Paris ihr Brautgewand (bzw. einen Teil davon) an die Abtei Obermarchtal: dieses Kleid wurde zu einem liturgischen Gewand umgearbeitet und kann noch heute in Obermarchtal (in einem Schrank hängend) auf besonderen Wunsch hin bestaunt werden.

Auch die Augsburger Tageszeitungen berichteten über ihre Zeit in Obermarchtal. Nachweislich verbeitete sich Sailers Werk, das er für ihren Hochzeitsbesuch geschrieben hatte, durch Drucke v.a. von Augsburg aus im süddeutschen Raum. Die originalen Zeitungsartikel dazu habe ich vorliegen.

All drei angesprochenen Punkte finde ich wichtig und für wiki anbringenswert - ich selbst möchte aber nicht unbedingt ohne Rücksprache mit dem Artikelersteller in einen exzellenten Artikel eingreifen. Gerne erstelle ich diese Punkte aber nochmal in "schön" für eine endgültige Veröffentlichung hier bei wiki. Bitte melden :) Susanne Wosnitzka (Diskussion) 21:36, 31. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Du scheinst, als würdest du dich mit dem Thema auskennen. Also nur los, schreib was dazu! Bedenke nur, dass in den Artikel nicht all zu viel Lokalkolorit rein soll. Nicht alle unsere Leser sind aus der Gegend. --El bes (Diskussion) 04:50, 1. Sep. 2013 (CEST) P.S.: auf ihrer Durchreise nach Frankreich wurde Marie Antoinette auch im oberösterreichischen Lambach mit einem volkstümlichen Theaterstück von Pater Maurus Lindemayr beglückt.Beantworten
Hallo, ja in meiner Dissertation beschäftige ich mich mit musikgeschichtlichen Ereignissen aus dem Augsburger Raum aus Sailers Zeit anhand historischer Tageszeitungen. Darin kann man nahezu lückenlos Marie Antoinettes Reiseweg nachvollziehen und v.a., was an den einzelnen Stationen alles aufgeboten wurde. Außerdem forsche ich zur Musikgeschichte Memmingens und bin mit der (Kultur)Geschichte Oberschwabens gut vertraut. Dann mach ich mich mal an die Arbeit :) Susanne Wosnitzka (Diskussion) 17:19, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Irgendwie nimmt wiki meine funktionierenden Links bzw. Fußnoten nicht an. Ich zerbreche mir seit einer halben Stunde den Kopf, was ich technisch übersehen habe. Die refs stimmen...hm... (nicht signierter Beitrag von Susanne Wosnitzka (Diskussion | Beiträge) 18:32, 6. Sep. 2013 (CEST))Beantworten
Was heißt schon "exzellent", das war 2005… Der Artikel enthält z. B. keine Einzelnachweise, was heute nicht mehr gehen würde. Auch sonst ist einiges zu ergänzen. Nur zu! (Wenn auch vielleicht nicht allzu detailliert, ich finde viele der heutigen "exzellenten Artikel" in ihrer Taschenbuchlänge geradezu desinformativ.) --AndreasPraefcke (Diskussion) 18:37, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die Verbesserung!! Muss wohl nur an einer Kleinigkeit gelegen haben...Susanne Wosnitzka (Diskussion) 18:41, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Katholische Aufklärung

Bearbeiten

Ein informativer Artikel. Hat bislang jemand Sailers Wirken im Zusammenhang mit der katholischen Aufklärung (oder auch: aufgeklärter Katholizsmus) betrachtet? Die Hinwendung zum Volk war hier Programm. Dann ist Sailer ein früher Vertreter des aufgeklärten Katholizismus (also nicht (nur) des barocken)bzw. lebte in und mit beiden Denksystemem. Die Inhalte der katholischen Aufklärung wurden in der 2.Hälfte des 18. Jahrhundert von vielen (Benediktiner-)Mönchen geteilt und um und nach 1800 durch viele Priester und Kirchenobere (allen voran Generalvikar und Bistumsverweser der Diözese Konstanz, Ignaz Heinrich von Wessenberg) an die breiten Bevölkerungsschichten vermittelt. Im Übrigen: Warum sollte Sailer nicht in seiner Kirchengemeinde Theateraufführungen mitorganisiert haben ? Das geistliche Schauspiel wurde selbst in Rom als Vermittlungs- und Vertiefungsmedium genutzt (vgl. Dietz-Rüddiger Moser über Fastnacht). (nicht signierter Beitrag von GrünMarE (Diskussion | Beiträge) 09:15, 16. Jun. 2007 (CEST)) Beantworten

  NODES
Note 1