Diskussion:Staatsbibliothek zu Berlin

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Störfix in Abschnitt Mitarbeiter

Architekt von Haus 2: Scharoun oder Wisniewski?

Bearbeiten

In der Regel wird das Gebäude an der Potsdamer Straße immer mit Scharoun als Architekt verknüpft, sowohl in der Selbstdarstellung der Stabi, als auch in Architekturführern und den Ergebnissen der Google-Suche im Internet. In diesem Zusammenhang wird allenfalls erwähnt, dass Edgar Wisniewski (ehemals Student von Scharoun, dann dessen Assistent und später Büropartner) nach Scharouns Tod ab 1972 für die Fertigstellung des Gebäudes verantwortlich war oder aber es werden beide Personen als gemeinsame Architekten genannt. Daher habe ich den Eintrag von 194.95.179.180 etwas abgebogen. Ich finde es nämlich fragwürdig, das taz-Interview mit Wisniewski als Grundlage für eine derartig schwerwiegende Änderung zu nehmen. Vielleicht wäre es besser, das hier zuerst mal zur Diskussion zu stellen. - Bisher streitet Architekt Wisniewski mit der Stiftung Preußischer Kulturbesitz um seinen Anteil an der Staatsbibliothek wohl noch. Kennt sich da jemand besser aus? – Torinberl 01:31, 26. Mai 2005 (CEST)Beantworten


Artikelerweiterung bei Staatsbibliothek anfordern

Bearbeiten

Der folgende Kommentar ist mehrere Monate alt, inzwischen wurde der Artikel gründlich überarbeitet, ohne ihn jedoch zu lang werden zu lassen. Jeanette Lamble, Sprecherin der Staatsbibliothek, April 2007

Im Gegensatz zu anderen Artikeln, ist dieser, gemessen an der Bedeutung dieser Bibliothek noch recht dünn. Sicherlich könnte die Staatsbibliothek selbst Material zur Erweiterung bieten ?


Der Stil des Artikels lässt befürchten, dass er in wesentlichen Teilen aus der Öffentlichkeitsarbeit der Bibliothek selbst stammt. Bis hin zu den aktuellen Projekten scheint der werbende Inhalt der Bibliothekswebsite zusammengefasst worden zu sein. Sollte ein Wikipedia-Artikel über diese Staatsbibliothek nicht mit größerer Distanz geschrieben werden?

Englischer Artikel

Bearbeiten

Wäre irgendjemand so freundlich mir zu erklären, wieso ständig der Link auf die englische Site wieder entfernt wird.

Weil der en-Artikel ein Sammelsurium zu allen möglichen Staatsbibliotheken war und unter falschem Lemma stand. Ich habe das dort korrigiert und jetzt einen neuen Interwiki-Link zum neuen Lemma eingefügt. --Rosenzweig δ 15:12, 29. Jan 2006 (CET)

Asbestsanierung

Bearbeiten

Das Haus Potsdamer Straße wird ja momentan asbestsaniert. Ist sowas eigentlich überhaupt sinnvoll? Bekommt man wirklich 100% von dem Zeug raus? --84.63.116.19 10:09, 17. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Wie schön, dass es Wikipedia gibt: Siehe hierzu diesen Artikel. --LG Emmridet 10:58, 17. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Handschrift des Deutschlandlieds in der Berliner Staatsbibliothek?

Bearbeiten

Im zweiten Absatz des Einleitungsteiles, der am 22.1.2007 ohne Beleg von einer IP eigefügt wurde, wird behauptet, dass unter den Schätzen des nationalen Kulturerbes in der Staatsbibliothek u.a. die Originalhandschrift des Deutschlandliedes von Hoffmann von Fallersleben sei. Laut Artikel über das Deutschlandlied befindet diese Handschrift, die im Zweiten Weltkrieg nach Schlesien ausgelagert wurde, sich aber noch immer in Polen. Als Beleg wird dazu auf einen Online-Zeitungsartikel der FAZ vom 26.7.2007 verwiesen. Auf der Homepage der Staatsbibliothek Berlin habe ich auch keinen Hinweis darauf gefunden, dass das Manuskript sich dort befinde oder in letzter Zeit dorthin zurückgekehrt sei. Es ist also zu vermuten, dass die Nennung des Manuskripts des Deutschlandliedes falsch ist. Sie sollte deshalb entfernt werden, falls diese Vermutung nicht widerlegt wird. In dem Zusammenhang ergeben sich auch Zweifel an der Richtigkeit der anderen genannten Kulturschätze (u.a. Notensammlungen von Mozart, Bach, Beethoven), die genauso wenig belegt sind. --BurghardRichter 11:14, 18. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Die Frage hat sich nun durch eine Mitteilung einer Mitarbeiterin der Berliner Staatsbibliothek vom Dezember 2009 geklärt (s. Diskussion:Deutschlandlied): Die Information der FAZ, dass das Originalmanuskript des Deutschlandliedes sich heute in Krakau befinde, scheint demnach unrichtig zu sein. Es befindet sich nach wie vor in der Staatsbibliothek in Berlin. --BurghardRichter 12:34, 21. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Dazu eine Ergänzung: Welche Bestände sich heute weiterhin in Polen befinden ist in unserem Artikel http://staatsbibliothek-berlin.de/fileadmin/user_upload/zentrale_Seiten/ueber_uns/dokumente/verlagerte-bestaende.pdf nachzulesen. Jeanette Lamble, Pressesprecherin der SBB-PK

Überarbeitung des gesamten Artikel

Bearbeiten

Den gesamten Artikel überarbeitet. Aktueller Stand: Beginn ArtikelarbeitEnde Artikelarbeit.
Damit jeder nachvollziehen kann, was sich geändert hat. Genaue Änderungsangaben stehen zur jeweiligen Änderung als Zusammenfassung. Fragen, Hinweise, Änderungen zur Verbesserung des Artikels und Kritik sind erwünscht.--MN19 09:02, 12. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Projekte der Bibliothek

Bearbeiten

Die Projekte der Bibliothek sind sehr umfangreich und deswegen in Tabellenform. Optisch nicht gerade sehr ansprechend (Lesbarkeit). Aus diesem Grund, wäre zu überlegen, ob dieser Abschnitt im Artikel bleiben kann.--MN19 14:11, 15. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Tabellenform in Fließtext gebracht. Vielleicht gibt es da noch Möglichkeiten der Verbesserung.--MN19 09:30, 16. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Die aktuellen Projekte der Bibliothek können stets auf den Internetseiten der SBB-PK verfolgt werden, der Einstiegspunkt ist http://staatsbibliothek-berlin.de/ueber-uns/projekte.html, Jeanette Lamble, Pressesprecherin der SBB-PK

Abschnitt Weitere Bibliothekssigel

Bearbeiten

Normalerweise gehören alle Bibliothekssigel in die Infobox Bibliothek. In der Infobox gibt es aber nur die Möglichkeit 2 Bibliothekssigel anzugeben. Deshalb wurden die weiteren Sigel in einen unteren Abschnitt angegeben. Wenn jemand die Infobox ändern bzw. erweitern könnte, wäre das auch für weitere neue Artikel Bibliothek von Nutzen.--MN19 10:03, 16. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Bild?

Bearbeiten

Hat jemand ein Bild der gesamten Front? --217.83.54.37 01:02, 6. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ein Bild von den gesamten Fronten lässt sich weder vom Haus Unter den Linden noch vom Haus Potsdamer Straße anfertigen - die beiden Gebäude sind schlicht zu groß. Es gibt aber zahlreiche Fotos aus allen möglichen Perspektiven (auch aus der Luft) auf den Seiten http://bauen.staatsbibliothek-berlin.de. Jeanette Lamble, Pressesprecherin der SBB-PK (nicht signierter Beitrag von 194.94.134.90 (Diskussion) 13:04, 4. März 2010)

unverständlich - muss nicht sein

Bearbeiten

Der Artikel ist für meine Begriffe ziemlich unverständlich...Ich sehe da keinen Sinn, zwischen der Gründung von 1661 und plötzlich ist dort die Alte Bibliothek, dann eine unter den Linden und dann wieder in der Potsdamer Straße... Na was denn nun ? Welche von den 4en ist den nun die Staatsbibliothek, bzw was hat denn die von 1661 mit der ganzen Sache zu tun ? Finde das sehr verwirrend...


Sehr geehrte/r Leser/in - in der Tat ist die Geschichte der Bibliothek a) als Institution (= mehrere Namenswechsel) sowie b) hinsichtlich ihrer Standorte (= mehrfache Umzüge + heute mehrere Standorte) verwirrend. Es nützt, sich die grafische Übersicht auf unserer Internetseite http://staatsbibliothek-berlin.de/ueber-uns/geschichte-der-bibliothek/ueberblick.html in Ruhe anzuschauen. Mit freundlichen Grüßen, Jeanette Lamble (Pressesprecherin der SBB-PK) (nicht signierter Beitrag von 194.94.134.90 (Diskussion) 12:53, 4. März 2010)

Habe mal den Abschnitt über das WLAN geändert

Bearbeiten

Über das surfe ich nämlich gerade vom Tischchen in der Stabi die Wikipedia an ;-)


Noch ein Nachtrag, das WLAN gibt es nur im Haus Potsdamer Straße, da war ich ungenau, sorry. (nicht signierter Beitrag von 194.94.133.4 (Diskussion | Beiträge) 15:29, 14. Sep. 2009 (CEST)) Beantworten

aktuelle Sperrung von Magazinen

Bearbeiten

Ich bin mir da nicht sicher:

Gehört die Meldung über die komplette Sperrung von 2 Mio. Bänden wegen des Verdachts auf Kontamination mit Asbestfasern für die Ausleihe (Quelle: Pressemitteilung der Staatsbibliothek) in den Artikel oder nicht?

Eigentlich ist es lediglich einen Episode in der Geschichte der Bibliothek (was gegen die Aufnahme spricht) andererseits ist das schon ein ziemlicher Einschnitt in ihre Funktionalität. Andere Meinungen? --88.72.228.188 15:29, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Die Sperrung wird wohl bis November 2010 andauern. [1] Damit wäre die Versorgung mit neuerer Literatur ab 1970 für fast das gesamte Jahr 2010 entscheidend eingeschränkt. Ich denke, das wäre schon ein nennenswerter Fakt in der Geschichte der Bibliothek. --AlexF 12:25, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Deutsche Staatsbibliothek

Bearbeiten

Wer weiß bescheid? Im Abschnitt "Heute: Eine Bibliothek ..." fehlt ein/der Abschnitt über die Deutsche Bibliothek der DDR-Zeit. Wer schließt die Lücke zwischen 1944 und 2000? Danke, --Albrecht1 07:15, 6. Mai 2010 (CEST)Beantworten

und die „Westdeutsche“ war bis ca. 1975 in Marburg. --Goesseln 16:55, 22. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ausgliedern Artikel zum Scharoun-Gebäude: Welches Lemma?

Bearbeiten

Hallo alle, ich hoffe hier antwortet mir jemand: Der Scharoun-Bau (und inzwischen auch das Haus Unter den Linden) verdient aufgrund seiner Bedeutung einen separaten Artikel. Ich habe einen solchen Artikel zum Gebäude von Hans Scharoun (Haus 2) jetzt mal angefangen. Die Frage ist nun: Welches Lemma soll man nehmen? Staatsbilbiothek zu Berlin (Gebäude) würde wieder Haus 1 und 2 umfassen, was ich wegen der Gliederungstiefe (1. Ebene geht für Aufteilung in Haus 1 und 2 drauf) nicht so toll fände.

Kann mir jemand helfen und wo kann man sich zu solchen Fragen ein paar mehr Meinungen einholen? Danke! --Da flow 03:29, 31. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Wie wär's mit Staatsbibliothek zu Berlin, Haus Potsdamer Strasse (Gebäude) und Staatsbibliothek zu Berlin, Haus Unter den Linden (Gebäude)? Bzw. laut Wikipedia:Namenskonventionen#Bauwerke kann man den Gebäudezusatz auch weglassen, weil das Lemma auch so eindeutig ist. --Da flow 04:07, 31. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Habe das jetzt nach der Systematik:
gemacht. Wenn die Verlinkungen auf diese Hauptartikel (im Abschnitt Gebäude in diesem Artikel) zu viel sind, dann kann man noch eine Begriffsklärungsseite einfügen, die nur auf Staatsbibliothek zu Berlin (Gebäude) führt, und dort alle Gebäude auflisten.--Da flow 09:20, 12. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Festschrift 350 Jahre Staatsbibliothek mit Bildnis über Einweihungsfeier im Lesesaal

Bearbeiten

Die o. g. Festschrift enthält ein sehr schönes Bild vom nicht mehr existierenden Lesesaal während der Eröffnungsfeier unter Anwesenheit von Wilhelm II und dem Festredner v. Harnack. Dieses Bild wäre hier sicherlich auch sehr anschaulich. Vielleicht findet jemand einen Weg, es hier einzustellen. Dmicha 09:16, 15. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Ist erledigt! Dmicha (Diskussion) 15:57, 2. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Wie ist denn der Titel der Festschrift? Kann ich im Literaturverzeichnis nicht finden. --Skraemer (Diskussion) 17:02, 2. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Hier, war Ausstellungskatalog:
  • Eine Bibliothek macht Geschichte - 350 Jahre Staatsbibliothek zu Berlin. Eine Ausstellung der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz im Deutschen Historischen Museum. Berlin 2011, ISBN 978-3-88053-166-6. (Ausstellungskatalog).
  • Dazu die virtuelle Ausstellung
--Emeritus (Diskussion) 17:43, 2. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Abteilungsdirektor als Autographendieb

Bearbeiten

Zum Verbleib wertvoller Autographen aus der Musikabteilung gibt es eine kriminelle Geschichte, indem ein Abteilungsdirektor der Musikabteilung wertvolle Exemplare entwendet und ins Ausland geschafft hat. Beim googlen stößt man auf den Fall Krüger-Riebow. Das ist zumindest eine Erklärung zum Verbleib einiger Exemplare. Dmicha (Diskussion) 14:56, 3. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Siehe Joachim Krüger (Antiquar) --Dmicha (Diskussion) 11:20, 8. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Bestandsgröße

Bearbeiten

Die Angabe, die Stabi hätte 23 Millionen Werke im Bestand, finde ich irreführend. Wie kommt man auf diese große Zahl? Der Link ("Original" der 1. Fußnote) ist leider veraltet und deaktiviert, und die neuen Zahlen und Fakten der Bibliothek lauten anders, siehe http://staatsbibliothek-berlin.de/die-staatsbibliothek/zahlen-und-fakten/ Dort ist von 11 Millionen Büchern plus anderen Werken die Rede, aber 23 Mio. kommen nicht zusammen. Sonst hätte die Stabi fast so viele Werke wie die Nationalbibliothek. 93.229.145.50 15:25, 26. Dez. 2014 (CET) Habe eine genauere Angabe zum Bestand gefunden, siehe http://staatsbibliothek-berlin.de/nc/die-staatsbibliothek/zahlen-und-fakten/?print=1#tab2 Mit diesen Zahlen kommt man tatsaechlich auf ueber 23 Millionen Werke. 93.229.153.56 16:35, 3. Jan. 2015 (CET)Beantworten

..., die korrekterweise als Medieneinheiten bezeichnet werden müssten, weil so auch in der Deutschen Bibliotheksstatistik erfasst. --Emeritus (Diskussion) 23:46, 3. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Frau Lamble (Pressesprecherin der SBB)

Bearbeiten

Zwecks Identitätsfeststellung habe ich Frau Lamble bezüglich der noch nicht gesichteten fünf Änderungen angeschrieben. --Dmicha (Diskussion) 12:11, 18. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Frau Lamble hat mir per E-Mail bestätigt, dass die Änderungen von ihr sind. --Dmicha (Diskussion) 12:33, 18. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Vielleicht könnte Frau Lamble für die Berliner Staatsbibliothek ein verifiziertes Benutzerkonto einrichten, ähnlich wie Benutzer:Bayerische Staatsbibliothek? --BurghardRichter (Diskussion) 13:11, 18. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis, ich habe ihn an Frau Lamble übermittelt. --Dmicha (Diskussion) 13:35, 18. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
erledigtErledigt--Dmicha (Diskussion) 08:24, 22. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Mitarbeiter

Bearbeiten

Wie viel Mitarbeiter hat die Bibliothek?

--Störfix (Diskussion) 23:15, 19. Jan. 2022 (CET)Beantworten

  NODES
admin 1
INTERN 3
Note 2