Diskussion:Steinerne Brücke

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Schotterebene in Abschnitt Beschreibung

Brückenpfeiler

Bearbeiten

Die Brückenpfeiler ruhen auf Schwellrosten aus Eichenstämmen auf dem Kiesbett der Donau.

Ich hab mich schon öfters gefragt, wie man Brückenpfeiler errichten kann, wo doch die Strömung die Arbeiten deutlich erschwert. Der sich im Text befindliche Satz trägt auch nicht zu einer vollständigen Klärung meiner Frage bei. Kann ein Fachkundiger hier etwas mehr dazu sagen ? Rainer E. 17:05, 13. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

In dem mach sich z.B. einen geschlossenen Damm schüttet und das Wasser dann rauspumpt oder schöpft. Alernativ mit eine Spundwand. --Störfix 20:40, 26. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Außerdem haben die damals bei der Steinernen Brücke mit der Fundamentlegung gewartet, bis die Donau mal in einem besonders heißen und trockenen Sommer besonders wenig Wasser hatte. --HH58 11:35, 27. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Im Artikel steht "Die Pfeiler wurden nicht, wie früher angenommen, auf Pfählen gegründet. Vielmehr wurde innerhalb eines Fangdammes aus Eichenbohlen auf dem geebneten Untergrund ein Mörtelbett aufgebracht [...]" -- gibt es dafür Belege? In einem Artikel der Fachzeitschrift "Denkmalpflege Information" (Nr. 149/2011, Seite 34 ff.) wird erwähnt "die Pfeiler gründen auf Eichenrosten". Wenn es jetzt neuere Erkenntnisse zur Gründung der Pfeiler gibt, würden mich Details (und Quellen) interessieren. Danke! -- 195.179.95.173 10:47, 9. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Ich habe den Absatz zur Fundamentierung der Brückenpfeiler in Übereinstimmung mit der oben angegebenen Quelle überarbeitet und dabei die Hinweise auf den Fangedamm und den niedrigen Wasserstand der Donau miteinfließen lassen. --MoritzHeber (Diskussion) 12:58, 19. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Bauzustand

Bearbeiten

Irgendwie fehlt mir in dem Artikel etwas.

Aus welchem Jahr resultiert der heutige Brückenzustand? Die Beton-"Geländer" sind doch wohl neueren Ursprungs.

Es wäre schön, wenn man über Renovierung der Brücke noch ein paar Worte verliert.

92.227.78.190 14:11, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe zuhause noch ein dünnes Büchlein über die Brücke, vielleicht steht da was drin. --HH58 11:34, 27. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ich habe noch einiges zu den einzelnen baulichen Veränderungen nachgetragen. Die Brücke wurde ja etliche Male umgebaut. --HH58 23:32, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Brückensanierung

Bearbeiten

Die Sanierung soll bis 2013 dauern. Es wurde lange nach dem passenden Grün-Sandstein gesucht, der nur in der Umgebung Regensburgs vorkommt. Nach 17 Bohrungen und 1250 Proben stießen die Geologen bei Kelheim auf ein passendes Gestein.

Gut wäre, wenn dabei die Beton-"Geländer" wieder durch die ursprüngliche Begrenzung (Nachbau) ersetzt werden würde. --Skraemer 20:13, 25. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Was will uns dieser Beitrag sagen? --GiordanoBruno 23:55, 25. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Hochwasser

Bearbeiten

Aus den Hochwassermarkierungen beim Wurstkuchl gewinnt man den Eindruck, dass die Brücke sämtliche Hochwasser der Jahrhunderte und sogar das Magdalenenhochwasser von 1342 mehr oder weniger unbeschadet überstanden hat. Wenn dem so ist, sollte das doch im Artikel erwähnt werden. --AHert 18:31, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Einzige Brücke

Bearbeiten

Auf der Website der Stadt heißt es: Über Jahrhunderte war die Steinerne Brücke zwischen Ulm und Wien die einzige Donaubrücke. Weiß jemand Näheres? In Ulm steht nichts über eine Brücke, auch in Wien habe ich nichts gesehen. Wo war denn die erste Brücke dazwischen? --AHert 18:59, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe nun in einer Anmerkung erläutert, dass der Satz die wichtsten Ziele des Regensburger Fernhandels beschreiben, aber nicht andeuten soll, dass es damals in Ulm oder Wien oder dazwischen andere Brücken gegeben habe. Herr Dr. Peter Wolf, Stellv. Direktor des Hauses des Bayerischen Geschichte in Augsburg, hat sich sinngemäß so in einer e-mail geäußert. --AHert (Diskussion) 18:17, 15. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Also ich halte die Darstellung zu "einzige Brücke" in der Einleitung zumindest für problematisch. Zuerst spricht man von der einzigen Donaubrücke zwischen Ulm und Wien, wohlgemerkt zum Zeitpunkt der Eröffnung im 12. Jhdt. Dann schränkt man implizit offenbar den räumlichen Geltungsbereich auf Regensburg ein und betrachtet nur noch Brücken, die beide Donauarme - die es ja nur im Bereich von Oberem und Unterem Wöhrd gibt - gleichzeitig überwinden, was sich erst im 20. Jhdt. durch die Nibelungenbrücke ändern sollte.

Dass das keineswegs WP:OMA-kompatibel ist, belegt eine Google-Suche nach einzige Donaubrücke zwischen Ulm und Wien eindrucksvoll: Ein Beitrag auf tripadvisor.de spricht sogar von "800 Jahre die einzige Brücke von Ulm nach Wien über die Donau" und scheint sich dabei nicht bewusst zu sein, dass man zumindest von Neu-Ulm ganz ohne Donauüberquerung durchaus nach Wien gelangen kann.

Die Frage, wann zwischen Ulm und Wien weitere Brücken gebaut wurden, wäre zwar interessant, aber wohl eher für Liste der Donaubrücken relevant. --93.209.97.36 10:24, 29. Mär. 2021 (CEST)Beantworten

Laut Ettelt, Geschichte der Stadt Kelheim, (Digitalisat unter Kelheim verlinkt) ist zwar nicht genau bekannt, wann die Donaubrücke in Kelheim errichtet wurde. Auf S. 308 steht aber, dass Kelheim von ca. 1181 bis 1863 die Baulast zu tragen hatte, was sich "nur" auf den Unterhalt, nicht auf die Ersterrichtung bezieht. --93.209.98.172 23:29, 29. Mär. 2021 (CEST)Beantworten
Ich habe das mit den beiden Donauarmen in Regensburg sicherheitshalber noch ergänzt, aber ich sehe da keinen Widerspruch bzw. kein großes Problem. Im Artikel steht nicht, dass diese Brücke (zum Zeitpunkt der Erbauung) die einzige Brücke war, die Ulm mit Wien verbunden hätte, sondern die einzige zwischen Ulm (Fluss-km ca. 2600) und Wien (Fluss-km ca. 1930). Das habe ich schon als Kind verstanden. Leute, die nicht genau lesen, gibt es natürlich überall - für irgendwelche Postings auf tripadvisor sind wir hier nicht verantwortlich. Ob derjenige das aus der WP hatte oder ob die WP und sein Informant nur auf die gleichen Quellen zurückgegriffen haben wissen wir nicht. Und was das Jahr 1181 angeht - das war etwa ein halbes Jahrhundert nach dem Bau der Steinernen Brücke. --HH58 (Diskussion) 10:02, 30. Mär. 2021 (CEST)Beantworten

Sprengungen im 2. Weltkrieg?

Bearbeiten

In einem kürzlich erschienenen Artikel in der Mittelbayerischen Zeitung über die Straßenbahn in Regensburg wurde in einem Nebensatz erwähnt, dass zum Ende des Krieges hin die Straßenbahn aussetzen musste, weil die Steinerne Brücke wegen Sprengungen nicht mehr befahrbar war. Diese Information war mir gänzlich neu und auch im Wiki-Artikel findet sich darüber nichts. Kann jemand Licht ins Dunkel bringen? Es ist nicht ausgeschlossen, dass ich diesen Satz im Zeitungsartikel falsch verstanden habe, die Zeitung liegt mir leider nicht mehr vor. --Dudemaster23 (Diskussion) 11:29, 29. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Das ist korrekt, habe auf die Schnelle nur das gefunden: [1] - soweit ich weiss, wurde nur ein Brückenbogen zerstört. --GiordanoBruno (Diskussion) 18:41, 29. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Habe hier noch etwas gefunden: [2] Da heißt es z.B.: Am 23. April 1945, kurz vor Ende des zweiten Weltkrieges wurden Teile der Brücke von den deutschen Truppen gesprengt. Die Sprengung des 2. Pfeilers und des 11. Pfeilers auf dem nördlichen Längs-Beschlächt hatte auch die Zerstörung der Joche 2 und 3 sowie 11 und 12 zur Folge. Im Winter 1945/46 schlossen amerikanische Truppen die Lücken durch behelfsmäßige Überbrückungen und Holzbohlen --Dudemaster23 (Diskussion) 11:29, 30. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Geschichte des Historischen Wurstkuchl

Bearbeiten

Dem Artikel Historische Wurstkuchl nach exisiterte dieses bereits im 12 Jahhundert, nicht erst im 17. Gibt es verlässliche Quellen für eines der beiden Alter? --85.178.217.144 23:21, 21. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ich erinnere mich, dass das mit dem Alter eine Frage der definition ist. Die Wurstkuchl besteht schon lange, aber nicht am selben Fleck - das wird leider im Artikel zur Wurstkuchl nicht deutlich. Korrigieren kann ich das leider nicht, weil ich keine Quelle mehr angeben kann. --GiordanoBruno (Diskussion) 23:39, 21. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Einzige Brücke (2)

Bearbeiten

Über Jahrhunderte war die Steinerne Brücke zwischen Ulm und Wien die einzige Donaubrücke. Ich hatte am 7. Sep. 2010 auf das missverständliche Zitat aus der Website der Stadt hingewiesen und nach näheren Informationen gefragt. Reagiert hat darauf niemand. Bei meiner Überarbeitung des Artikels habe ich leider (mea culpa!!!) das Zitat in immerhin auf den Zeitpunkt der Eröffnung bezogender, abgeschwächter Form in den Artikel eingebracht. Auch darauf hat niemand reagiert. Warum auch? Die Aussage war ja durch eine Quelle belegt. Da macht es überhaupt nichts, dass das Zitat hochgradig missverständlich ist, weil man aus ihm rauslesen kann, dass es in Ulm und in Wien Brücken gegeben habe. Es fällt auch niemandem auf, dass das (originale) Zitat ziemlich wörtlich landauf, landab von der hohen akademischen Welt wiederholt wird, ohne dass sich je jemand über die Aussage des Satzes Gedanken gemacht hat. Jetzt habe ich mir endlich die Mühe gemacht, bei einer sehr amtlichen und kompetenten Stelle, nämlich dem Haus der Bayerischen Geschichte, nachzufragen und freundlicherweise die in der Fußnote (!!!) wiedergegebene Auskunft erhalten, dass der Satz eigentlich die Reichweite des Regensburger Fernhandels beschreibt, aber keineswegs andeuten will, dass es dort Brücken gegeben habe. Das stimmt auch mit den in Wikipedia anderweitig verfügbaren Quellen überein: Auf den historischen Karten von Ulm ist erkennbar, dass dort sicher keine Brücke über die ganze Donau ging. Die Karten von Wien zeigen sehr schön die weit aufgefächerten Arme der Donau (die sich bekanntlich bei jedem kleineren Hochwasser ändern [aber das ist ja auch schon wieder eine unbequellte und daher unbeachtliche Aussage]), so dass es damals sicher sehr lange keine Brücke gegeben hat [dito, wie vor].
Aber das ist alles unbeachtlich, da es ja nicht durch Quellen, und schon gar nicht durch zuverlässige Quellen belegt ist. Ist Nachdenken in Wikipedia verpönt? Ich habe öfters den Eindruck, dass dem so ist. In Wikipedia gibt es immer wieder horrendem Unsinn, der keinen stört, selbst wenn man darauf hinweist [jetzt verlangt bloß keine zuverlässige Quelle für diese Aussage!]. Und dass in der akademischen Welt öfters und gelegentlich hanebüchener Blödsinn abgeschrieben (nein nein, keineswegs nur plagiiert) wird, ist auch bekannt [trotz fehlender Quelle]. Aber jetzt meinen Benutzer:GiordanoBruno und Benutzer:HH58, dass es in Wikipedia nichts wichtigeres gäbe, als dass auch eine erläuternde Fußnote durch eine Quelle belegt wird. Wie stellt ihr euch das denn vor? Glaubt ihr wirklich, dass es je eine Veröffentllichung mit dem Inhalt geben wird: so sorry, der Satz ist jahrelang wiederholt worden, aber bedauerlicherweise missverständlich? Ist Denken oder wenigstens Mitdenken in Wikipedia verboten? Aber der rein formale Hinweis auf irgendwelche Regeln ersetzt das Denken nicht, auch dann nicht, wenn die Hinweise von Alt-Wikipedianern kommen. Jede Regel, und sei sie noch so sinnvoll, kann zum Unsinn verbogen werden, wenn man sie gedankenlos bis an die Grenze treibt. Ich revertiere daher. --AHert (Diskussion) 19:43, 25. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Gar nichts setzt du ohne Quelle zurück, verstanden? Du bringst eine valide Quelle - was gar nicht so schwierig sein dürfte: Nur Passau und Linz kommen als Standorte für eine Brücke in Frage - sollte also in einer der Städte eine Brücke belegen lassen, ist der Fall erledigt. --GiordanoBruno (Diskussion) 20:19, 25. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Die Tonlage verstehe ich so schlecht. --AHert (Diskussion) 17:27, 28. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Bei ihrer Eröffnung war sie die einzige Donaubrücke zwischen Ulm und Wien. Wieso GiordanoBruno diesen Satz für unmissverständlich hält, bleibt sein Geheimnis. Es bleibt ihm aber das große Verdienst, statt nachzudenken gleich das große Geschrei über Regelverstöße und Vandalismus zu erheben und damit sicherzustellen, dass der Wikipedia eine zweideutige Behauptung erhalten bleibt. Darauf kann er stolz sein! --AHert (Diskussion) 15:40, 29. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Ich warte immer noch auf einen allgemein nachvollziehbaren Beleg für die von dir aufgestellte Behauptung. Wie der aussieht, kannst du unter WP:Q nachlesen. Dein Versuch, die Diskussion auf die persönliche Ebene zu ziehen, wird dir nichts helfen, du wirst Sachargumente brauchen. --GiordanoBruno (Diskussion) 16:03, 29. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Nachdenken ist natürlich auch in der Wikipedia erlaubt und sogar erwünscht - deshalb ist es grundsätzlich auch zu begrüßen, wenn sich AHert über möglicherweise missverständliche Formulierungen Gedanken macht und versucht, solche Sachverhalte zu klären. GiordanoBruno hat aber trotzdem Recht - ohne belastbare Quellen und Belege gehören die Ergebnisse solchen Tuns nicht in den Artikel. --HH58 (Diskussion) 12:37, 3. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Vielleicht kann ja das Buch Donaubrücken von Schwarzwald bis zum Schwarzen Meer mit diesem Inhaltsverzeichnis weiterhelfen. viele Grüße --axel (Diskussion) 12:51, 2. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Lampen/Laternen

Bearbeiten

Hallo, kann mir jemand was zur Beleuchtung auf der Steinernen Brücke sagen? Wann wurden die jetzigen Leuchten dort aufgestellt? Sie sehen aus wie eine Schöpfung der Nachkriegszeit. Wie sahen die Laternen der Vorkriegszeit dort aus? Habe leider nur alte Ansichten gänzlich ohne erkennbare Leuchten gefunden. Gehe aber mal davon aus, dass es spätestens in den 20ern/30ern dort auch Lampen gab, aber? Danke und VG Horst-schlaemma (Diskussion) 12:23, 5. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Sagebasin?

Bearbeiten

Um was handelt es sich beim im Vorspann erwähnten "Sagebasin" im Abfluss einer Mühle, das von den Bögen 6 - 8 überspannt wird? Ist das ein Fachbegriff oder ein Schreibfehler? Welche Mühle ist gemeint? RuessRGB (Diskussion) 15:04, 16. Dez. 2017 (CET)

Im Bereich des heutigen Sorat-Hotels befanden sich früher mehrere Mühlen und Hammerwerke. Ob da heute noch eine Turbine zur Stromerzeugung läuft weiß ich nicht, eine Mühle im eigentlichen Sinne gibt es wohl nicht mehr. Was das "Sagebasin" angeht: Ich kannte diesen Begriff bisher auch nicht und konnte ihn auch im Netz nirgendwo finden. Ich nehme an, dass damit so etwas wie ein Beruhigungsbecken gemeint ist, also ein Becken (basin), dass sich im Unterwasser einer Wehranlage befindet und dazu dient, das im Bereich der Mühle schnell und turbulent fließende Wasser durch die Verbreiterung des Kanalquerschnitts wieder etwas zu "beruhigen". Man sieht auch auf der Karte, dass in diesem Bereich der Abfluss der Mühlenanlage besonders breit ist. --HH58 (Diskussion) 09:37, 19. Dez. 2017 (CET)Beantworten
So eine Erklärung wie du sie dir denkst hatte ich mir auch schon gedacht, zumal ich die Gegebenheiten dort vor Ort gut kenne. Also bist du wohl auch der Meinung, dass es sich wohl eher um einen Schreibfehler als um einen Fachbegriff handelt und wenn das so ist, dann sollte man den Text entsprechend verändern und den dortigen Verhältnissen anpassen. Ich kann das machen, will mir aber vorher auch noch andere Einzelheiten vor Ort anschauen. Jetzt über Weihnachten komme ich aber nicht mehr dazu, also bitte Geduld. RuessRGB (Diskussion) 20:12, 23. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Ein Schreibfehler, oder ein sehr alter Begriff, oder eine Entlehnung z.B. aus dem Französischen - wobei der Begriff dann in der anderen Sprache auch nicht sehr gebräuchlich sein kann, sonst würde man ihn im Netz öfter finden. --HH58 (Diskussion) 16:45, 24. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Ich habe mal eine Nachfrage an den Brückenexperten Benutzer:AHert gestellt, auf den wahrscheinlich der Begriff Sagebasin zurückgeht.RuessRGB (Diskussion) 11:56, 28. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Er hat schon geantwortet und es handelt sich nach seiner Auffassung tatsächlich um einen Lese- oder Schreibfehler. Also kann die Formulierung sachgerecht und für den Leser verständlich geändert werden. Es wird noch dauern, denn ich bin gerade krank und lustlos. Gruß von RuessRGB (Diskussion) 15:28, 29. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Sprengungen am Ende des Krieges

Bearbeiten

Bereits Vor 6 Jahren wurde über diese Frage diskutiert (s.o.), jedoch haben die damaligen Erkenntnisse offenbar nur zu unvollständigen, stilistisch merkwürdigen Änderungen ohne Beleg im Artikel geführt. Ich habe soeben einen neuen, noch ergänzungsbedürftigen Anlauf gemacht, weil ich im angegebenen Beleg zwar ein Bild der zerstörten Brücke mit den zwei stadtseitig fehlenden Bögen gefunden habe, aber keine Angaben darüber, welche Pfeiler wann gesprengt wurden und welche Folgen die Sprengungen hatten. Im Netz findet man verschiedene Angaben. RuessRGB (Diskussion) 11:42, 12. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Im Denkmalsteckbrief des Amtes für Denkmalpflege finden sich folgende Angaben (Stand 2009): 23. April 1945 wurden gesprengt die beiden südlichen Bögen sowie der zweite und der elfte Pfeiler.--RuessRGB (Diskussion) 17:09, 30. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Im aktuellsten Einzelnachweis des Autors Ralph Egermann (2015) finden sich die Aussagen: Die Gewölbe I, II, IX und X wurden in den letzten Kriegstagen von der deutschen Wehrmacht gesprengt und wurden 1967 wieder errichtet. Dabei dienten die Grünsandsteinquader als verlorene Schalungen für den Wiederaufbau der Bögen in Stahlbetonbauweise. --RuessRGB (Diskussion) 14:46, 31. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Aktualisierung nach Wiedereröffnung

Bearbeiten

Nach der Wiedereröffnung gibt es keine Bürgersteige mehr. Ich habe sie deshalb gestrichen, kenne aber die neue Breite nicht.--RuessRGB (Diskussion) 17:13, 30. Dez. 2019 (CET) Übrigens sind zentimetergenaue Breitenangaben ja wohl nicht nötig. Auch die angegebene Quelle ist dann wohl obsolet.--RuessRGB (Diskussion) 17:30, 30. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Beschreibung

Bearbeiten

Eine Zahl mit doppeltem Komma ist nicht definiert. „10,20,80 m“ ist also ein Schreibfehler im Satz: „Auch die Brückengewölbe sind unterschiedlich. Die Spannweiten der 5,80 m bis 7,60 m breiten Gewölbe variieren zwischen 10,20,80 m und 16,20 m.[2]“ Wer hat Zugriff auf die Quelle "Denkmalpflege in Regensburg" Band 14 ?--Waegend (Diskussion) 14:30, 22. Aug. 2021 (CEST) „Die insgesamt 16 Bogen haben eine lichte Weite von 10,45 m bis 16,70 m, …“ steht in http://www.baufachinformation.de/denkmalpflege.jsp?md=1988017185558 --Waegend (Diskussion) 14:42, 22. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo Waegend, Zustimmung - ich halte den Satz "Die Spannweiten der 5,80m bis 7,60m breiten Gewölbe variieren zwischen 10,20,80m und 16,20m." ohnehin für unverständlich, auch abgesehen von dem unsinnigen "10,20,80m".
Ich habe das Webarchiv deines Links (der so nicht funktioniert) zur Korrektur verwendet. Danke und Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 15:32, 22. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Danke Schotterebene, funktioniert der Link jetzt zuverlässig? Wäre verständlicher „Auch die Brückengewölbe sind unterschiedlich: von 5,80m breit x 10,45m weit bis zu 7,60m x 16,70m, der größten Spannweite eines Brückenbogens."? Dabei wäre die Kombination zweier etwas divergierender Quellen allerdings noch zu bereinigen.--Waegend (Diskussion) 18:41, 22. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Der Link oben zeigt bei mir "Dokument nicht gefunden" - bei dir nicht?
Nein, ist auch nicht verständlicher, weil "breit" und "weit" zu vage ist. Meint "weit" die Öffnungsweite, "breit" die Spannweite? Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 18:55, 22. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
@ ich habe Zugriff auf die Quelle "Denkmalpflege in Regensburg" Band 14 2013 / 2014 S. 108 - 126. Der Artikel zur Steinernen Brücke hat den Titel "Aspekte bei der Planung und Ausführung der aktuellen Instandsetzungsarbeiten" " Die Bedeutung der Brücke" und ist sehr technologisch geprägt. Er enthält die Kapitel 1."Verkehrsbauwerk und Baudenkmal. 2. "Konstruktionsgefüge", 3. "Gründe für die seit 2010 laufenden Instandsetzunsarbeiten", 4. "Ziele der Instandsetzungen zwischen 2010 und 2018", 5. "Maßnahmen, Institutionen, Zeitraum ", 6. "Chronologischer Überblick über Einwirkung aus Fahrzeugen", 7. "Voruntersuchungen seit 1993", 7. "Tragwerksanalyse / Einwirkungen aus Verkehr / Einwirkungen aus Temperatur / Einwirkungen aus Wind, Hochwasser und Eisstoß / Einwirkungen aus Bauzuständen und nachträglich eingebauten Sprengkammern", 8. "Anforderungen an Planung und Bauausführung", 9. "Natursteininstandsetzung", 10. "Baustoffe für Instandsetzung, Steine und Mörtel", 11. "Fugenmörtel" 12"Schutzantrag, Stabilisierungsmörtel für Füllmauerwerk", 13. "Zugelemente" 14. "Reinigung und Klebung", 15. "Steininstandsetzung", "16. Erneuerung des Oberbaus" (sehr ausführlich).

Wenn man alle die im Artikel angeführten Aspekte in den bestehenden Artikel einarbeiten will, dann hat man viel zu tun. Was also nun? fragt --RuessRGB (Diskussion) 12:30, 23. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

ich hatte völlig vergessen, dass ich die obige Quelle Anfang 2020 schon einmal benutzt habe, um die Sanierungsmaßnahmen zu beschreiben. Woran fehlt es denn jetzt noch? --RuessRGB (Diskussion) 15:35, 23. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Hallo RuessRGB, danke - aus meiner Sicht ist das erledigt. Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 15:39, 23. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
  NODES
mac 8
Note 2
os 8
text 2
web 3