Edward Jay Epstein

amerikanischer Investigativjournalist und Hochschullehrer

Edward Jay Epstein (* 6. Dezember 1935 in New York City; † vor oder am 9. Januar 2024 ebenda) war ein amerikanischer Investigativjournalist. Zeitweise lehrte er Politikwissenschaft an der Harvard in Cambridge (Massachusetts), an der UCLA in Los Angeles und am MIT in Cambridge.[1][2] Bekannt wurde er mit Büchern über den Mord an John F. Kennedy.

Edward Jay Epstein (2017)

Epstein machte seine Bachelor- und Master-Abschlüsse an der Cornell University; zu seinen Professoren dort gehörte Vladimir Nabokov.[3] 1973 erhielt Epstein seinen Ph.D. von der Harvard University.[4]

Aufsehen erregte sein Interview für die Zeitschrift Reader’s Digest, das er vom 27. bis 29. März 1977 in Palm Beach mit George de Mohrenschildt führte, einem der engsten Freunde von Lee Harvey Oswald. Am 29. März 1977 verabschiedeten sich beide Männer gegen Mittag und wollten sich um 15 Uhr wieder treffen. Doch Mohrenschild erschien nicht und wurde kurz darauf in seinem Haus in Manalapan erschossen aufgefunden.[5]

Epstein wurde am 9. Januar 2024 tot in seiner Wohnung im New Yorker Stadtteil Manhattan aufgefunden. Nach Auskunft eines Verwandten starb er an den Folgen einer Erkrankung an COVID-19.[6]

  • Inquest: The Warren Commission and the Establishment of Truth, New York: The Viking Press Inc. 1966 (zugl. Master-Arbeit) – Deutsche Ausgabe unter dem Titel Im Kreuzverhör. Der Warren-Bericht über den Mord an Präsident Kennedy, Frankfurt am Main: S. Fischer 1966
  • Counterplot (1968)
  • News from Nowhere. Television and the News (1973, zugl. Dissertation)
  • Between Fact and Fiction: The Problem of Journalism (1975)
  • Agency of Fear: Opiates and Political Power in America (1977)
  • Cartel (1978)
  • Legend: The Secret World of Lee Harvey Oswald (1978)
  • The Rise and Fall of Diamonds: The Shattering of a Brilliant Illusion (1982)
  • Deception: The Invisible War Between the KGB & the CIA (1989)
  • The Assassination Chronicles: Inquest, Counterplot, and Legend (1992)
  • Dossier: The Secret Life of Armand Hammer (1996)
  • The Big Picture: Money and Power in Hollywood (2000)
  • The Hollywood Economist: The Hidden Financial Reality Behind the Movies (2010)
  • Who Killed God’s Banker? (2011)
  • James Jesus Angleton: Was He Right? (2012)
  • The Annals of Unsolved Crime (2013)
  • The JFK Assassination Diary: My Search for Answers to the Mystery of the Century (2013)
  • How America Lost Its Secrets: Snowden, the Man and the Theft (2017)[7][8][9]
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Edward J. Epstein. Karws, archiviert vom Original am 21. Januar 2013; abgerufen am 22. April 2013.
  2. David Jackson: Follows Oswald’s Track, Finds Lot of ‘Maybes’. (PDF) Chicago Sun-Times, abgerufen am 17. August 2012.
  3. bookhaven.stanford.edu
  4. Edward Jay Epstein’s Web Log. Ed Jay Epstein, abgerufen am 22. April 2013.
  5. Biographie von George de Mohrenschildt auf der Website Spartacus Educational
  6. Sam Roberts: Edward Jay Epstein, Author and Stubborn Skeptic, Dies at 88. In: The New York Times. 11. Januar 2024, abgerufen am 12. Januar 2024 (englisch).
  7. Why President Obama can’t pardon Edward Snowden In: Newsweek, 5. Januar 2017. Abgerufen am 11. Januar 2017 
  8. Charlie Savage: Was Snowden a Russian Agent? Abgerufen am 6. Februar 2017: „Epstein gets many facts about surveillance issues wrong, calling into question his competence to serve as a guide to thinking seriously about the Snowden saga. He gets dates wrong, calls an important technology by the wrong name, and inaccurately describes various programs and a presidential directive Snowden leaked.“
  9. Seth Rosenfeld kritisiert: “his conclusions about Snowden are largely speculative” (Rezension auf SFGate, 20. Januar 2017)
  NODES
mac 1
os 9
web 5