Forsythie

Art der Gattung Forsythien (Forsythia)

Die Forsythie (Forsythia × intermedia Zabel), auch Garten-Forsythie, Goldflieder oder Goldglöckchen (in Süddeutschland selten auch Stangenblüter) genannt, ist ein häufig gepflanzter Zierstrauch. Es handelt sich um eine Hybride zweier Arten aus der Gattung der Forsythien. Diese gehört zur Familie der Ölbaumgewächse (Oleaceae).

Hybrid-Forsythie (Forsythia × intermedia)
Forsythienblüten

Beschreibung

Bearbeiten

Der Strauch wächst aufrecht und erreicht eine Höhe von drei bis vier Metern. Die gelben Blüten erscheinen noch vor dem Blattaustrieb im Frühjahr, je nach Sorte von März bis Mai. Die Blütenknospen bilden sich nur an den letztjährigen Zweigen. Die oval-länglichen Blätter treiben dann nach der Blüte. Im Herbst färben sich die Blätter gelblich-grün; selten gibt es auch eine weinrote Herbstfärbung.

Der Klimawandel wirkt sich auf die Blütezeit der Forsythie aus. So setzt unter dem Eindruck der fortschreitenden globalen Erwärmung die Forsythienblüte tendenziell immer früher ein. Während die Forsythie in den frühen 1950er-Jahren etwa in Norddeutschland im Mittel noch Anfang/Mitte April ihre Blütezeit hatte, so hat sich dieser Zeitraum dort mittlerweile auf Ende März vorverlagert.[1] Im Rheinland blühte sie im Jahr 2020 bereits Ende Februar. Die Wissenschaft des Messens von Klimaveränderungen durch Beobachtungen von Pflanzen und Tieren nennt man Phänologie.[2] Die Forsythie ist hierbei eine der phänologischen Zeigerpflanzen, welche europaweit in phänologischen Programmen häufig auch durch die Methode Citizen Science erfasst werden.[3]

Analytik

Bearbeiten

Zur qualitativen und quantitativen Bestimmung einzelner Inhaltsstoffe der Pflanze kommt nach angemessener Probenvorbereitung die Kopplung der Gaschromatographie oder HPLC mit der Massenspektrometrie zur Anwendung.[4][5][6][7][8][9] Als Ölbaumgewächse können Forsythien auch zur Gewinnung von Biodiesel verwendet werden.[10]

Die Hybride aus F. suspensa und F. viridissima wird häufig in Mitteleuropa kultiviert. Sie wird hier erst seit 1833 angepflanzt.

Häufig wird die Sorte Lynwood gepflanzt; neuere Züchtungen haben kleiner bleibende Pflanzen als Ziel.[11]

 
Forsythienäste

In ökologischer Hinsicht wird die Forsythie kritisch beurteilt, da sie nur sterile Blüten ausbildet und entsprechend weder Pollen noch Nektar bietet.[12] Zumindest der in Mitteleuropa heimische Ligusterschwärmer (Sphinx ligustri) scheint die Forsythie jedoch als Futterpflanze im Larvenstadium angenommen zu haben. Alle Teile der Pflanze sind gering giftig.

Siehe auch

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Forsythia – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Forsythie – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Was die Frühlingsblüte über den Klimawandel verrät. NDR, 16. Januar 2019, abgerufen am 2. Februar 2019.
  2. Phänologie - was ist das überhaupt? - Naturkalender ZAMG. Abgerufen am 15. März 2021 (österreichisches Deutsch).
  3. Forsythie - Naturkalender ZAMG. Abgerufen am 15. März 2021 (österreichisches Deutsch).
  4. Zhou M, Huo J, Wang C, Wang W: UPLC/Q-TOF MS Screening and Identification of Antibacterial Compounds in Forsythia suspensa (Thunb.) Vahl Leaves., Front Pharmacol. 2022 Jan 28;12:704260, PMID 35153732.
  5. Roslund K, Lehto M, Pussinen P, Hartonen K, Groop PH, Halonen L, Metsälä M: Identifying volatile in vitro biomarkers for oral bacteria with proton-transfer-reaction mass spectrometry and gas chromatography-mass spectrometry., Sci Rep. 2021 Aug 19;11(1):16897, PMID 34413397;
  6. Qian W, Kang A, Peng L, Xie T, Ji J, Zhou W, Shan J, Di L: Gas chromatography-mass spectrometry based plasma metabolomics of H1N1-induced inflammation in mice and intervention with Flos Lonicerae Japonica-Fructus Forsythiae herb pair., J Chromatogr B Analyt Technol Biomed Life Sci. 2018 Aug 15;1092:122-130, PMID 29890405.
  7. Qu J, Yan X, Li C, Wen J, Lu C, Ren J, Peng Y, Song S: Comparative Evaluation of Raw and Ripe Fruits of Forsythia suspensa by HPLC-ESI-MS/MS Analysis and Anti-Microbial Assay., J Chromatogr Sci. 2017 Apr 1;55(4):451-458, PMID 28069689.
  8. Wang H, Zhang X, Jia P, Zhang Y, Tang S, Wang H, Li S, Yu X, Li Y, Zhang L: Metabolic profile of phillyrin in rats obtained by UPLC-Q-TOF-MS., Biomed Chromatogr. 2016 Jun;30(6):913-22. PMID 26425840.
  9. Boldizsár I, Füzfai Z, Tóth F, Sedlák E, Borsodi L, Molnár-Perl I:, Mass fragmentation study of the trimethylsilyl derivatives of arctiin, matairesinoside, arctigenin, phylligenin, matairesinol, pinoresinol and methylarctigenin: their gas and liquid chromatographic analysis in plant extracts., J Chromatogr A. 2010 Mar 5;1217(10):1674-82, PMID 20137791.
  10. Jiao J, Gai QY, Wei FY, Luo M, Wang W, Fu YJ, Zu YG: Biodiesel from Forsythia suspense [(Thunb.) Vahl (Oleaceae)] seed oil., Bioresour Technol. 2013 Sep;143:653-6, PMID 23816358.
  11. Infodienst Weihenstephan April 2005 fh-weihenstephan.de (Memento vom 8. März 2009 im Internet Archive)Vorlage:Webarchiv/Wartung/Linktext_fehlt
  12. https://www.lwg.bayern.de/gartenakademie/gartendokumente/gartencast/322017/index.php Gartenakademie der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau, abgerufen am 6. Juni 2023
  NODES
Intern 1
mac 1
OOP 1
os 6
text 2
web 3