Bahnhof Calw

ehemaliger Bahnhof in Deutschland
(Weitergeleitet von Haltepunkt Calw)

Der Bahnhof Calw in der baden-württembergischen Stadt Calw befand sich an der Nagoldtalbahn Pforzheim HbfHochdorf (b Horb) und der Württembergischen Schwarzwaldbahn Stuttgart-Zuffenhausen–Calw und wurde 1989 im Personenverkehr durch den zentraler gelegenen Haltepunkt Calw ersetzt.

Calw
Empfangsgebäude des Bahnhofs Calw, in Betrieb bis 1989
Empfangsgebäude des Bahnhofs Calw,
in Betrieb bis 1989
Empfangsgebäude des Bahnhofs Calw,
in Betrieb bis 1989
Daten
Lage im Netz Trennungsbahnhof
Bahnsteiggleise 4
Abkürzung TCWS
Eröffnung 20. Juni 1872
Auflassung 1989
Lage
Stadt/Gemeinde Calw
Land Baden-Württemberg
Staat Deutschland
Koordinaten 48° 42′ 26″ N, 8° 44′ 22″ OKoordinaten: 48° 42′ 26″ N, 8° 44′ 22″ O
Höhe (SO) 348 m ü. NN
Eisenbahnstrecken Bahnstrecken bei Calw
Bahnhöfe in Baden-Württemberg

Der ehemalige Bahnhof befindet sich rund einen Kilometer außerhalb des Stadtzentrums am südlichen Stadtrand im Tal der Nagold. Zwischen dem Bahnhof und dem Fluss verläuft die Bundesstraße 463, die dort als Bahnhofstraße bezeichnet wird. In nordöstlicher Richtung verzweigten sich bis 1989 die Strecken nach Pforzheim und Weil der Stadt beziehungsweise Stuttgart. Beide Strecken führen weiter in Richtung Norden zunächst parallel, aber in unterschiedlicher Höhenlage durch die Stadt, bevor sich die Schwarzwaldbahn bei Hirsau nach Osten von der Nagoldtalbahn entfernt.

Geschichte

Bearbeiten

Entstehung (1865–1874)

Bearbeiten

Am 20. Juni 1872 wurde der letzte und aufwändigste Teil der Württembergischen Schwarzwaldbahn zwischen Weil der Stadt und Calw eröffnet und damit auch der Bahnhof Calw. Der heute zur Nagoldtalbahn gehörende Streckenabschnitt Calw–Nagold wurde als Teil der von Stuttgart-Zuffenhausen kommenden Hauptbahn gebaut. Gleichzeitig wurde auf dem Bahnhofsgelände auch das Bahnbetriebswerk Calw in Betrieb genommen.[1] Es hatte einen 47 m langen zweigleisigen beidseitig angeschlossenen Lokschuppen mit vier Ständen. Es gab eine 16-Meter-Drehscheibe.[2]

Am 1. Juni 1874 folgte die Eröffnung des Streckenabschnitts Brötzingen–Calw in Richtung Norden auf der Nagoldtalbahn, wodurch der Bahnhof Calw zum Trennungsbahnhof wurde.

Entwicklung bis zum Zweiten Weltkrieg (1874–1945)

Bearbeiten
 
Der Bahnhof Calw um 1900

In den Anfangsjahren der Nagoldtalbahn verkehrten zwischen Calw und Horb – von Stuttgart kommend – Fernzüge über die Württembergische Schwarzwaldbahn nach Singen am Hohentwiel und weiter bis an den Bodensee oder nach Schaffhausen. Dies währte jedoch nur bis 1879, als die Gäubahn in Betrieb ging, mit der diese Verbindung verkürzt werden konnte.

1892 wurde im Bahnbetriebswerk eine eingleisige Werkstatt mit Achssenke errichtet. Der große Lokschuppen wurde 1942 um zehn Meter verlängert.[2]

Nach dem Zweiten Weltkrieg (1945–1989)

Bearbeiten

Im Jahr 1953 wurde das Bahnbetriebswerk Calw als selbständige Dienststelle aufgelöst, es war jedoch noch zwei Jahre lang Einsatzstelle für Dampflokomotiven. 1961 wurde eine Dieseltankstelle errichtet. 1973 wurden die Gebäude des Betriebswerks Calw abgebrochen. Dabei sind die Gleise des Betriebswerks, die Fundamente der Gebäude und die Reste der Drehscheibe erhalten geblieben.

Am 29. Mai 1983 wurde der Personenverkehr zwischen Weil der Stadt und Calw eingestellt. Dadurch verlor der Bahnhof Calw seine Funktion als Umstiegsbahnhof zwischen Nagoldtal- und Schwarzwaldbahn. Am 29. Februar 1988 folgte nach der Auflassung des Güterverkehrs auch die Gesamtstilllegung der Schwarzwaldbahn.[3]

Ersatz durch neuen Haltepunkt (seit 1989)

Bearbeiten

1989 wurde auf der Nagoldtalbahn der Signalisierte Zugleitbetrieb (SZB) eingeführt. Mittels dieses Systems erfolgt unter anderem die Stellung von Weichen, Signalen und Schranken von zentraler Stelle. In Calw erfolgte zeitgleich mit der Inbetriebnahme des SZB die Inbetriebnahme des neuen, zentrumsnahen Haltepunktes Calw in einem Turm neben dem neu geschaffenen Zentralen Omnibusbahnhof (ZOB). Mit Eröffnung des Haltepunktes wurde der Bahnhof zunächst im Personen- und später auch im Güterverkehr aufgegeben. Zuletzt war er nur eine Ausweichanschlussstelle mit der Bezeichnung Calw Süd. Nach dem Ausbau der Weichen etwa um die Jahrtausendwende gibt es auch diese Betriebsstelle nicht mehr.

Im Rahmen der Reaktivierung der Schwarzwaldbahn Weil der Stadt–Calw wird der Turm des Haltepunktes Calw derzeit um 11 Meter erhöht.[4] Deren Strecke verläuft parallel zur Nagoldtalbahn einige Meter höher. Sie erhält dort einen Bahnhof mit einem Bahnsteiggleis, das vom Turm über eine Brücke erreicht wird, sowie ein weiteres Abstellgleis. Über den Fußgängersteg und einen Aufzugsturm wird die Verbindung zum bestehenden Haltepunkt und dem ZOB hergestellt.[5][6]

Gebäude

Bearbeiten

Vom Bahnhof Calw zeugt heute noch ein relativ großes und repräsentatives, unter Denkmalschutz stehendes Empfangsgebäude. Zwischen zwei dreigeschossigen Eckbauten mit Walmdach liegt ein eingeschossiger Mittelbau, dessen Mittelteil ein zweites Geschoss mit Giebeln zur Straßen- und Gleisseite hat. Das 66 Meter lange Gebäude besteht komplett aus rotem Sandstein. Das Vordach auf der Gleisseite wird durch gusseiserne Pfeiler getragen. Die Lage deutlich entfernt vom Stadtzentrum war für den ursprünglichen Betrieb mit Dampfloks und Güterzügen und der damit verbundenen Lärm-, Staub- und Rauchbelästigung in dem engen Tal der Nagold eine verständliche Entscheidung. Für den Personenverkehr war aber diese Distanz umständlich. Heute beherbergt das Gebäude verschiedene Geschäfte. Der Bahnhof besitzt heute keine betriebliche Bedeutung mehr. Die beiden ebenfalls unter Denkmalschutz stehenden, mechanischen Stellwerke sind erhalten geblieben.

Bahnsteige und Gleise

Bearbeiten

Der Bahnhof Calw besaß zu Zeiten des Personenverkehrs vier Bahnsteiggleise und ein weiteres Gleis zur Umfahrung der Bahnsteige für durchfahrende Züge. Gleis 1 lag am Hausbahnsteig, die Gleise 2, 3 und 4 an einem Mittelbahnsteig. Gleis 2 und 4 waren Durchgangsgleise zu beiden Seiten des Bahnsteiges. Gleis 3 war ein Stumpfgleis, das im nördlichen Ende des Mittelbahnsteiges endete, indem es den Bahnsteig für einige Meter mittig durchfuhr und ihn so in zwei schmale Teile aufspaltete. Heute wird nur noch das Gleis 1 von den Zügen der Nagoldtalbahn befahren. Alle Weichenverbindungen zwischen Gleis 1 und anderen Gleisen wurden entfernt. Jedoch sind mit Ausnahme von Gleis 2, das teilweise abgebaut wurde, alle Bahnhofsgleise, die beiden Bahnsteige und die Gleisanlagen des ehemaligen Bahnbetriebswerkes noch vorhanden (Stand 2014). Die Bahnsteige sind durch einen Zaun nicht mehr zugänglich. Auf Gleis 3 und auf mehreren Gleisen des Bahnbetriebswerkes sind Fahrzeuge des Vereins Württembergische Schwarzwaldbahn Calw–Weil der Stadt (WSB) abgestellt (Stand 2014).

Literatur

Bearbeiten
  • Eberhard Rieber (Hrsg.): Die Württembergische Schwarzwaldbahn (Stuttgart–Calw): Ein historischer, geologischer, literarischer und aktueller EisenbahnStreckenFührer. E. Rieber, 1992, ISBN 3-928980-11-4.
  • Hans-Wolfgang Scharf, Burkhard Wollny: Die Eisenbahn im Nordschwarzwald. Band 1: Historische Entwicklung und Bahnbau. Eisenbahn-Kurier, Freiburg im Breisgau 1995, ISBN 3-88255-763-X.
  • Hans-Wolfgang Scharf, Burkhard Wollny: Die Eisenbahn im Nordschwarzwald. Band 2: Ausgestaltung, Betrieb und Maschinendienst. Eisenbahn-Kurier, Freiburg im Breisgau 1995, ISBN 3-88255-764-8.
Bearbeiten
Commons: Alter Bahnhof Calw – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Günter Dutt: Ein Streifzug durch 150 Jahre Tunnelbauwerke in Württemberg. In: Jahrbuch für Eisenbahngeschichte. Nr. 28. Uhle & Kleimann, 1996, ISSN 0340-4250, S. 47–63.
  2. a b Zwischen Fluss und Felswänden. In: eisenbahn-magazin. Nr. 7, 2016, ISSN 0342-1902, S. 110.
  3. Urs Kramer, Matthias Brodkorb: Abschied von der Schiene – Güterstrecken 1980 bis 1993. Transpress, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-613-71346-8, S. 101.
  4. Ralf Klormann: ZOB-Umbau in Calw: Ab Montag geht es los. In: Schwarzwälder Bote. 30. März 2023, abgerufen am 6. Juli 2023.
  5. Das Zukunftsprojekt im Landkreis Calw. Abgerufen am 14. Mai 2021.
  6. "Grüne Alternative zum Autofahren": Hermann-Hesse-Bahn setzt ab 2023 auf Batteriezüge. In: Pforzheimer Zeitung. Abgerufen am 14. Oktober 2021.
  NODES