Das Prinzip der sofortigen Editierbarkeit einer Seite in Wikipedia führt immer wieder zu sogenannten Bearbeitungskonflikten (BK) (englisch: edit conflict) im technischen Sinne. Auslöser für einen BK kann ein Benutzer allein sein oder es sind mehrere Benutzer beteiligt.

  • Eine häufig vorkommende Situation für einen BK durch mehrere Benutzer: Benutzer A bearbeitet die aktuelle Version einer Seite. Noch bevor er zum Veröffentlichen seiner Änderung kommt, hat zwischenzeitlich Benutzer B (oder weitere) an derselben Seite editiert und seine Änderungen veröffentlicht. Dadurch bearbeitet Benutzer A im technischen Sinne nun eine alte Version und würde beim Veröffentlichen seiner Änderungen die Änderungen von Benutzer B unabsichtlich rückgängig machen. Es kommt zu einer so genannten Race Condition.
  • Ein durch einen Benutzer A allein ausgelöster BK tritt auf, wenn er nach dem Veröffentlichen über den „Zurück“-Knopf im Browser nochmals auf die Editierseite geht, etwas ändert und erneut veröffentlicht. Ein Bearbeitungskonflikt kann auch auftreten, wenn Benutzer A die gleiche Seite in mehreren Tabs/Fenstern gleichzeitig bearbeitet.

Damit die zwischenzeitlichen Änderungen nicht (versehentlich) überschrieben werden, meldet die Software (MediaWiki) nach dem Anklicken von „Änderungen veröffentlichen“ einen BK und Benutzer A wird gebeten, seine Änderungen zu überprüfen. Dabei finden sich zwei Editierfelder auf der Seite:

Das obere stellt die neue Version von Benutzer B dar. Nur die Änderungen in diesem Editierfenster können veröffentlicht werden. Im unteren Feld finden sich die Änderungen von Benutzer A.

Was tun?

Bearbeiten
 
Diese Fehlermeldung wird angezeigt und danach das obere Editierfeld mit der aktuellen Version.

Wenn ein BK auftritt, gibt es folgende Vorgehensweisen:

  • Variante 1: Wenn möglich, kopiert man einfach die eigenen Änderungen aus dem unteren Editierfeld direkt in das obere und veröffentlicht die Änderungen erneut; das empfiehlt sich immer dort, wo eigene Änderungen einen neuen, zusätzlichen Text bedeuten, z. B. in Diskussionsseiten oder bei Stimmabgaben.
  • Variante 2: Insb. bei nur kleinen eigenen Änderungen: Man fügt seine eigenen Änderungen erneut und mit der Hand in das obere Editierfenster ein. Dadurch wird verhindert, dass die Änderungen von Benutzer B verworfen werden, was sonst vielleicht Unmut und Stress erzeugen könnte (Stichwort Edit-War).
  • Variante 3: Insb. bei umfangreichen eigenen Änderungen: Den kompletten Quelltext der eigenen Fassung (unteres Editierfeld) mit Strg+A markieren und mit Strg+C in die Zwischenablage kopieren. Oben im neuen Editierfeld den gesamten Text per Strg+A und Strg+V mit der eigenen Fassung überschreiben. Anschließend nicht sofort veröffentlichen, sondern erstmal die Unterschiede anzeigen lassen und dann manuell die zwischenzeitlichen Änderungen nachbauen.

Bearbeitungskonflikten vorbeugen

Bearbeiten

Abschnitte statt ganze Artikel bearbeiten

Bearbeiten

Die Wahrscheinlichkeit eines Bearbeitungskonflikts (BKs) lässt sich verringern, indem man immer nur den Abschnitt bearbeitet, den man gerade ändern möchte (und nicht den gesamten Text). Zum Beispiel sollte man in Meinungsbildern, bei denen man nur seine Stimme abgeben will, den Abschnitt „pro“ oder „contra“ auswählen. So gerät man nicht in Konflikt mit Benutzern, die in einem anderen Abschnitt abstimmen. Die Software ändert dann die Seite nur im jeweiligen Abschnitt (was einen Großteil der BKs verhindert).

Hinweis an andere per Baustein

Bearbeiten

Bei längeren Überarbeitungen von Abschnitten oder ganzen Artikeln oder einer Neuanlage empfiehlt sich der Einsatz der Vorlage:In Bearbeitung (per {{In Bearbeitung|1=~~~~}}). Man setzt die Vorlage vor den Artikel- oder Abschnittstext und veröffentlicht diese Änderung zunächst. Es erscheint folgender Baustein im Artikel:

Anwendungsmöglichkeiten und Verweildauer im Artikel

Bearbeiten
  • Der Baustein ist grundsätzlich sinnvoll, wenn ein Benutzer einen Artikel oder Abschnitt in einem Umfang bearbeitet, der einen längeren Zeitraum erfordert, zum Beispiel bei Fehlerkorrekturen, Umstrukturierungen oder Ergänzungen an mehreren Stellen im Text.
  • Unnötig ist seine Verwendung, wenn man nur zeitlich kurze Einzel-Edits tätigt.
  • Nicht gewünscht ist das Einsetzen des Bausteins über mehrere Stunden bis hin zu mehreren Tagen oder Wochen. Zum einen könnten Unerfahrene durch die Ankündigung eines „Konflikts“ abgeschreckt werden, beispielsweise oben genannte kleine Verbesserungen vorzunehmen. Andererseits könnten erfahrene Benutzer „verärgert“ werden, die darin eventuell den Versuch eines Benutzers sehen, sich so die „exklusiven Bearbeitungsrechte“ an einem Artikel zu sichern.
  • Autoren, die den Baustein sieben Tage nach dem Einstellen nicht selbst wieder entfernt haben, müssen davon ausgehen, dass jemand anderes ihn kommentarlos entfernt.
  • Wer einen Artikel komplett und über einen längeren Zeitraum hin überarbeiten möchte, sollte sich die letzte Version in seinem Benutzernamensraum anlegen und dort überarbeiten. In diesem Fall ist die Anwendung des Bausteins nicht angebracht. Als Hinweis auf seine Arbeit kann man die Artikel-Diskussionsseite nutzen, in jedem Fall sollte jedoch, bevor der überarbeitete Artikel erneut eingestellt wird, das zuvor auf der Artikeldiskussionsseite angekündigt werden. Auf zwischenzeitliche Veränderungen des eigentlichen Artikels (etwa Linkfixe) ist zu achten; diese müssen ggf. eingepflegt werden.

In Diskussionen Beantworten-Funktion nutzen

Bearbeiten

In Diskussionen bietet es sich an, die Beantworten-Links zu benutzen. Antwortet zwischenzeitlich jemand anderes, wird dies während der eigenen Bearbeitung angezeigt und bei Bedarf dynamisch nachgeladen, ohne dass die eigene begonnene Antwort verloren geht.

Bekannte Probleme

Bearbeiten

Die Software registriert Bearbeitungskonflikte in manchen Fällen nicht richtig:

  • Durch Wiederherstellung einer früheren Artikelversion wird kein Bearbeitungskonflikt ausgelöst. Wenn beispielsweise Benutzer A einen Artikel editiert und Benutzer B zwischenzeitlich einen anderen Edit in der Versionshistorie rückgängig macht, dann wird, wenn Benutzer A daraufhin seinen Beitrag veröffentlicht, kein Bearbeitungskonflikt angezeigt. Dadurch wird der Revert von Benutzer B wieder rückgängig gemacht, ohne dass Benutzer A es merkt. Das geschieht selbst dann, wenn die Edits der beiden Benutzer verschiedene Abschnitte des Artikels betreffen (siehe auch den Fehlerbericht phab:T13922 (Bugzilla:11922)).
  • Gelegentlich erhält man auch beim Bearbeiten eines einzelnen Abschnittes einen Bearbeitungskonflikt mit einer Bearbeitung eines anderen Abschnittes. In diesem Fall ist dann oft die Anzeige des Versionsunterschiedes fehlerhaft: Der einzige Unterschied ist angeblich der eigene Beitrag beziehungsweise Edit, was daran liegt, dass der konfliktauslösende Edit in einem anderen Abschnitt der Seite in dieser Unterschiedsanzeige nicht berücksichtigt wird. Man sollte nun keinesfalls einfach den Inhalt des unteren Editierfeldes ins obere kopieren und veröffentlichen, da dadurch die konfliktauslösende Bearbeitung überschrieben würde, sondern wie bei einem korrekt angezeigten Bearbeitungskonflikt die Änderungen manuell übertragen.
 
Ansicht der neuen Darstellung des Assistenten zur Auflösung von Bearbeitungskonflikten

Neuer automatischer Assistent mit zweispaltigem Layout

Bearbeiten

Als verbesserte Möglichkeit, Bearbeitungskonflikte aufzulösen, wurde in der deutschsprachigen Wikipedia 2017 eine neue Bearbeitungskonfliktdarstellung als Beta-Feature verfügbar gemacht und seit Ende März 2020 in einer überarbeiteten Version als Standardfunktion übernommen worden.

Zur Nutzung muss es in den persönlichen Benutzereinstellungen auf der Registerkarte Bearbeiten (Editing) aktiviert sein.

Die Bedienung des neuen Formulars wird auf der Seite Hilfe:Bearbeitungskonflikt/Formular sowie der Hilfeseite Bearbeitungskonfliktassistent im Mediawiki-Projekt erklärt.

  NODES