Interliga

internationale europäische Eishockeyliga von 1999 bis 2007

Die Interliga (manchmal auch als International Ice Hockey League bezeichnet) war ein länderübergreifender Eishockeywettbewerb, der als Nachfolger zur in den 1990er Jahren ausgetragenen Alpenliga ins Leben gerufen worden war. Daran nahmen Mannschaften aus Österreich (nur in der ersten Saison), Slowenien, Kroatien, der Bundesrepublik Jugoslawien, Polen, der Slowakei und Ungarn teil.

Geschichte

Bearbeiten

Nachdem in der Saison 1998/99 die Alpenliga zum letzten Mal ausgetragen worden war, wurde mit der Interliga deren Nachfolger gegründet, die in der Saison 1999/2000 ihre Premiere feierte. Die Teilnahme Österreichs fand nach der ersten Saison ihr Ende. Die Liga konnte jedoch trotz aller Bemühungen und des guten Zuspruchs durch die Vereine nie den internationalen Stellenwert der Alpenliga erreichen und fand nach der Saison 2006/07 ihr frühes Ende.

Der Modus bestand meist aus Hauptrunde und anschließenden Playoffs, wobei parallel Platzierungsspiele zur Ermittlung der endgültigen Reihenfolge stattfanden. Bei ihrer letzten Austragung wurde die Interliga in zwei Gruppen aufgeteilt, wobei die Gruppe B so etwas wie die zweite Leistungsstufe darstellte.

Die erfolgreichste Nation ist Slowenien, dessen Vertreter sich insgesamt fünf Meistertitel (einen davon in der Gruppe B) sichern konnten. Auf Rang zwei folgt Ungarn mit zwei Titeln. Jeweils ein weiterer Titel ging an Österreich und Polen. Erfolgreichste Mannschaft ist der HK Jesenice mit drei Meisterschaften (davon eine in Gruppe B), gefolgt von Alba Volán Székesfehérvár und dem HDD Olimpija Ljubljana mit jeweils zwei Titeln.

Übersicht und Meistertafel

Bearbeiten
Saison Teilnehmer Teilnehmende Nationen Meister
1999/2000 8 Osterreich  Slowenien  Ungarn  Osterreich  EC KAC
2000/2001 9 Slowenien  Ungarn  Jugoslawien Bundesrepublik 1992  Slowenien  HDD Olimpija Ljubljana
2001/2002 8 Slowenien  Ungarn  Jugoslawien Bundesrepublik 1992  Slowakei  Kroatien  Slowenien  HDD Olimpija Ljubljana
2002/2003 9 Slowenien  Ungarn  Jugoslawien Bundesrepublik 1992  Slowakei  Kroatien  Ungarn  Alba Volán Székesfehérvár
2003/2004 9 Slowenien  Ungarn  Polen  Kroatien  Polen  Podhale Nowy Targ
2004/2005 6 Slowenien  Ungarn  Kroatien  Slowenien  HK Jesenice
2005/2006 7 Slowenien  Ungarn  Kroatien  Slowenien  HK Jesenice
2006/2007 A: 5
B: 5
Slowenien  Ungarn  Kroatien 
Slowenien  Kroatien 
Ungarn  Alba Volán Székesfehérvár
Slowenien  HK Jesenice

Übersicht über alle Mannschaften

Bearbeiten
Team Teilnahmen Saisonen Meistertitel
Osterreich  EC KAC 1 1999/2000 1
Osterreich  EC VSV 1 1999/2000
Osterreich  VEU Feldkirch 1 1999/2000
Osterreich  CE Wien 1 1999/2000
Slowenien  HDD Olimpija Ljubljana 8 alle 2
Ungarn  Dunaújvárosi Acélbikák 7 1999/2000 – 2005/06
Ungarn  Alba Volán Székesfehérvár 8 alle 2
Slowenien  HK Jesenice 8 alle (2006/07 mit einem Farmteam in Gruppe B) 3 (ein Mal Gruppe B)
Slowenien  HK Slavija Ljubljana 7 2000/01 – 2006/07
Kroatien  KHL Medveščak Zagreb 7 2000/01 – 2006/07
Ungarn  Ferencvárosi TC 1 2000/01
Jugoslawien Bundesrepublik 1992  HK Roter Stern Belgrad 1 2000/01
Slowenien  HK Bled 2 2000/01, 2002/03
Slowakei  MHK Dubnica 1 2001/02
Jugoslawien Bundesrepublik 1992  HK Vojvodina Novi Sad 2 2001/02, 2002/03
Slowakei  HKm Zvolen 2 1 2002/03
Polen  Unia Oświęcim 1 2003/04
Polen  Podhale Nowy Targ 1 2003/04 1
Polen  GKS Tychy 1 2003/04
Ungarn  Újpesti TE 2 2005/06, 2006/07
Slowenien  HK Triglav 1 2006/07 (Gruppe B)
Kroatien  KHL Mladost Zagreb 1 2006/07 (Gruppe B)
Kroatien  KHL Zagreb 1 2006/07 (Gruppe B)
Slowenien  SD Alfa 1 2006/07 (Gruppe B)

Siehe auch

Bearbeiten
  NODES
Intern 3
os 20