J. J. Cale

US-amerikanischer Musiker und Komponist (1938–2013)

John Weldon „J. J.“ Cale (* 5. Dezember 1938 in Oklahoma City,[1] Oklahoma; † 26. Juli 2013 in La Jolla, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Musiker und Komponist. Er zählt zu den Begründern des Tulsa-Sounds, stilistisch zwischen Rockabilly, Blues, Jazz und Country einzuordnen. Er spielte oftmals alle Instrumente seiner Aufnahmen selbst.

J. J. Cale. vor 2007

Cale wuchs in Tulsa im US-Staat Oklahoma auf.[2] Der Name J.J. (ohne Leerzeichen und häufig auch ohne Punkte geschrieben) war ein Künstlername, der ihm in seinen Anfangsjahren als Musiker von einem Clubbesitzer des Whisky a Go Go in Los Angeles gegeben wurde, da es bereits den Musiker John Cale (Ex-Velvet Underground) gab. Fälschlicherweise wird selbst in seriösen Quellen (zum Beispiel im All Music Guide to the Blues) der Geburtsname von J. J. Cale mit „Jean Jacques“ angegeben. Diesen Namen hatte ein französischer Journalist ins Spiel gebracht, worauf er dann in einigen Biografien von J. J. Cale genannt wurde.

 
J.J. Cale (1975)

Typisch für Cale sind kurze, eher sparsam instrumentierte Songs. Die Texte sind oft lakonisch und wurden ohne jedes Pathos vorgetragen, so dass seine Musik für typischen Rock zu ruhig ist. Dafür sind die Details der Musik sehr sorgfältig ausgearbeitet. Eric Clapton beschrieb in einem Interview diesen Stil: „… really, really minimal …, it’s all about finesse.“ – „… wirklich sehr minimalistisch …; das Wesentliche sind die Feinheiten.“[3]

Cale ließ sich für die Produktion einer Platte oft mehrere Jahre Zeit und hat in seiner Musik den sogenannten Laid-back-Stil (zurückgelehnt, entspannt) geprägt. Das bedeutet, dass er seine wohldosierten Soli immer leicht hinter dem eigentlichen Beat des jeweiligen Stückes spielte. Der Laid-back-Stil erinnert an den Stil von Billie Holiday, die ihn nach Cales eigenen Aussagen inspirierte.

J. J. Cale und Eric Clapton veröffentlichten im November 2006 das gemeinsame Album The Road to Escondido, das 2008 mit einem Grammy als Best Contemporary Blues Album (Bestes zeitgenössisches Bluesalbum) ausgezeichnet wurde.

Cale war mit der Gitarristin Christine Lakeland (* 1954) verheiratet, die seit 1979 auf seinen Alben mitspielte und an den meisten seiner Touren als Bandmitglied teilnahm.[4] J. J. Cale starb im Juli 2013 in der Nähe von San Diego nach einem Herzinfarkt. Sein Grab befindet sich auf dem Mission San Luis Rey Cemetery in San Diego.[5]

Rezeption

Bearbeiten

J. J. Cale, der die Öffentlichkeit eher mied und nur einen eigenen großen Hit hatte (Cocaine, 1977 Platz 22 in Deutschland, Platz 2 in der Schweiz, Platz 5 in Österreich), ist in Musikerkreisen wegen seiner Kompositionen hoch angesehen. Sein Instrumentalstück Okie wurde ab 1975 im SWF3 für lange Zeit als Erkennungsmelodie des Pop Shop mit Frank Laufenberg verwendet.

J.J. Cale wurde insbesondere durch zahlreiche Interpretationen seiner Songs durch andere Musiker bekannt, wie die Coverversionen von After Midnight und Cocaine durch Eric Clapton. 2014 erschien das Album The Breeze – An Appreciation of JJ Cale von Eric Clapton & Friends, das eine Hommage an Cale ist.

Diskografie

Bearbeiten

Studioalben

Jahr Titel Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[6]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
  DE   AT   CH   UK   US
1972 Naturally
Erstveröffentlichung: 1972
Re-Release: 2009
1973 Really
Erstveröffentlichung: 1973
Aufnahme: April bis Juli 1972
1974 Okie
Erstveröffentlichung: 30. April 1974
Aufnahme: 7. Mai bis 5. Dezember 1973
1976 Troubadour DE22
(8 Wo.)DE
AT24
(4 Wo.)AT
UK53
 
Silber

(1 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: September 1976
Verkäufe: + 70.000
1979 5 DE27
(7 Wo.)DE
AT22
(8 Wo.)AT
UK40
(6 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: August 1979
1981 Shades DE37
(11 Wo.)DE
UK44
(7 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: Februar 1981
1982 Grasshopper UK36
(5 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: März 1982
Verkäufe: + 20.000
1983 #8 UK47
(3 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 1983
1990 Travel-Log CH29
(2 Wo.)CH
US131
(10 Wo.)US
Erstveröffentlichung: Februar 1990
1992 Number 10 UK58
(2 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 10. November 1992
1994 Closer to You CH50
(1 Wo.)CH
Erstveröffentlichung: 23. August 1994
Verkäufe: + 60.000[7]
1996 Guitar Man
Erstveröffentlichung: 25. Juni 1996
2004 To Tulsa and Back DE82
(6 Wo.)DE
CH99
(1 Wo.)CH
Erstveröffentlichung: 8. Juni 2004
2009 Roll On DE32
(7 Wo.)DE
AT62
(1 Wo.)AT
CH53
(4 Wo.)CH
Erstveröffentlichung: 24. Februar 2009
2019 Stay Around DE9
(6 Wo.)DE
AT15
(1 Wo.)AT
CH3
(10 Wo.)CH
Erstveröffentlichung: 26. April 2019

grau schraffiert: keine Chartdaten aus diesem Jahr verfügbar

Coverversionen (Auswahl)

Bearbeiten
Lied Künstler
Anyway the Wind Blows Bill Wyman’s Rhythm Kings, Brother Phelps
After Midnight Eric Clapton, Chet Atkins, Sérgio Mendes, Merl Saunders mit Jerry García, Reiner Schöne („So um Mitternacht“), The Seldom Scene, The Yardbirds, John Mayer
Bringing It Back Kansas, Lynyrd Skynyrd
Cajun Moon Eric Clapton, Randy Crawford, Igor Flach, Herbie Mann, Maria Muldaur, Poco, Chris Spedding
Call Me the Breeze Eric Clapton, The Allman Brothers Band, Bobby Bare, Johnny Cash, David Allan Coe, Dr. Hook, Waylon Jennings, Lynyrd Skynyrd, Tom Petty, John Mayer, Spiritualized
Clyde Dr. Hook, Waylon Jennings
Cocaine Eric Clapton, Joe Cocker, Nazareth
Crazy Mama Eric Clapton, The Band, Larry Carlton, Redbone, Johnny Rivers
I Got the Same Old Blues Eric Clapton, Bobby „Blue“ Bland, Bryan Ferry, Freddie King, Lynyrd Skynyrd, Captain Beefheart
Magnolia Eric Clapton, José Feliciano, David Kitt, Poco, Chris Smither, Pat Travers
Mama Don’t Francis Cabrel („Madame n’aime pas“), Klaus Lage („Mama“)
Right Down Here Asha Puthli
The Sensitive Kind Eric Clapton, John Mayall, Carlos Santana, Калинов Мост
Travelin’ Light Eric Clapton, Widespread Panic
You Keep Me Hangin’ On Kevin Ayers, Diamond Jack And The Queen Of Pain

Literatur

Bearbeiten
  • The Very Best of J.J. Cale. Guitar, Tablature, Vocal. International Music Publications, Woodford Green 1997, ISBN 1-85909-518-6.
  • Mark Bloemeke: Cool Cooler Cale. Die JJ-Cale-Story – eine Biographie, 262 Seiten mit Farb- und Schwarzweißabbildungen, Voodoo Verlag 2020, ISBN 978-3-00-066151-8.

Dokumentarfilm

Bearbeiten
  • Auf Tour mit J. J. Cale. To Tulsa and Back (Alternativtitel: To Tulsa and Back – On Tour with J. J. Cale) Dokumentarfilm, Deutschland, 2005, 88 Min., Buch und Regie: Jörg Bundschuh, Produktion: Kick Film.[8][9]
Bearbeiten
Commons: J. J. Cale – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Biographie (Memento vom 15. Juni 2011 im Internet Archive) auf J. J. Cales offizieller Website
  2. JJ-Cale Biografie auf laut.de, abgerufen am 19. September 2015
  3. To Tulsa And Back: On Tour With J. J. Cale
  4. Sebastian Münster: La Jolla: „Cocaine“-Komponist J. J. Cale ist tot. Rheinische Post, 29. Juli 2013.
  5. J. J. Cale in der Datenbank Find a Grave, abgerufen am 12. September 2022.
  6. Chartquellen: DE AT CH UK US. Ergänzende Chartquellen: HIT-GUIDE, US Chart Singles 1950–1999; TAURUS PRESS
  7. Emmanuel Legrand: France’s Delabel Provides Cale With a Home Away from Home. (PDF) In: Billboard Magazine. American Radio History Archive, 16. Juli 1994, S. 89, abgerufen am 23. Februar 2020 (englisch).
  8. J. J. Cale, Eric Clapton, Rocky Frisco: To Tulsa and Back: On Tour with J.J. Cale. Kick Film, abgerufen am 11. Mai 2024.
  9. TO TULSA AND BACK - ON TOUR WITH J.J. CALE - Official Trailer. Abgerufen am 11. Mai 2024 (deutsch).
  NODES
eth 1
punk 1
Story 2