Jean Pucelle (Maler)
Jean Pucelle (* um 1300; † um 1334) war ein französischer Maler und Illuminator, dessen Werkstatt vermutlich in Paris niedergelassen war.
Leben
BearbeitenErstmal wird Jean Pucelle in den Rechnungsbüchern der Bruderschaft von Saint-Jacques-aux-Pèlerins aus den Jahren 1319 bis 1324 erwähnt. Er erhielt die Bezahlung für den Entwurf des Bruderschaftssiegels: „A Jehan Pucelle, pour pourtraire le grand scel de la confrèrie, IIIs“.[1]
Die nächsten biographischen Hinweise stammen aus einem um 1323–1326 entstandenen Buches: Am Rand von fol. 33r des ersten Bandes des Belleville-Breviers ist die Bezahlung des Maler Mahiet durch Jean Pucelle vermerkt: „Mahiet – J. Pucelle a baillie XX et III s VI d“.
1327 wird Pucelle erstmalig als Buchmaler im Kolophon der Billyng-Bibel (fol. 642r) erwähnt: „Jehan Pucelle, Anciau de Cens, Jaquet Maci: il hont enluminé ce livre“.
1334 erscheint in den Rechnungsbüchern von Saint-Jacques-aux-Pèlerins erneut der Name Pucelle. Da hier „II s de Jehan pucelle“[2] vermacht wurden, muss der Maler zu diesem Zeitpunkt bereits verstorben gewesen sein.
Eigenheiten und Stil
BearbeitenPucelle malte in kräftigem Kolorit, oft detailreiche, bewegte und dennoch feine Figuren im höfischen Stil der Pariser Kunst seiner Jahre. Die Grisaillen im Stundenbuch der Jeanne d’Evreux werden durch sicher gesetzte Farbakzente im Text und den Malereien kontrastiert. Die zahlreichen Marginaldrolerien zeigen oft den Hauptszenen in ihrer Ausführlichkeit des Erzählens gleichwertige Handlungen. So sieht man dort oft Abbilder des täglichen Lebens im 14. Jahrhundert (z. B. Jagdszenen, Turniere, Blinde-Kuh-Spiel).
Seine Gestaltungsweise lässt Abhängigkeiten vom italienischen Trecento, insbesondere sienesischer Malerei um Duccio di Buoninsegna, erkennen.[3]
Stilistisch und motivisch kommen die Arbeiten Jean Le Noirs der Bildsprache Pucelles sehr nahe, was Fragen nach Mitarbeit, Schülerschaft und Werkstattnachfolge aufwirft, die angesichts der spärlichen Überlieferung französischer Manuskripte der Zeit vorerst unbeantwortet bleiben müssen. Ohnehin präsentieren sich die Werke, die sicher Pucelle zugeordnet werden können, stilistisch divers, obwohl sie alle binnen weniger Jahre entstanden sind. Eine einheitliche Entwicklung einer einzigen Künstlerpersönlichkeit im Zentrum einer Werkstatt ist den Malereien nicht anzusehen. Sie schwanken zwischen hohem Innovationsgrad und altertümlicher Gestaltungsweisen. So bleibt offen, ob es sich um unterschiedliche Auftraggeberwünsche handelte, die die Differenzen erklären, oder ob Jean Pucelle teilweise nur als Unternehmer und Organisator in der Buchproduktion tätig war und Werkstatt- oder Projektmitarbeiter die Malereien ausführten.[4] Belegt ist: Nicht nur Abschnitte von Büchern scheinen arbeitsteilig fertiggestellt worden zu sein – auch innerhalb einzelner Miniaturen konnten unterschiedliche Hände geschieden werden.[5] Die Zuschreibungen und Händescheidungen der Malereien durch die Forschung variieren folglich.
Auch wenn die Fertigung der Bücher in den 1320er Jahren nicht im Detail geklärt ist: Die Art der Buchseitengestaltung der Pucelle-Werkstatt und ihres Umkreises setzte sich als Standard bis weit in die zweite Hälfte des 14. Jahrhunderts durch.
Werke
BearbeitenGesichert
- Entwurf des Großen Siegels der Confrérie de l’Hôpital de Saint-Jacques-aux-Pèlerins (zwischen 1319 und 1324)
- mit Mahiet, Ancelet und J. Chevrier: Brevier aus dem Besitz der Familie Belleville (1323–1326; Paris, Bibliothèque nationale de France, ms. lat. 10483–10484)[6]
- mit Anciau de Cens und Jaquet Maci: Billyng-Bibel (1327; Paris Bibliothèque nationale de France, ms. lat. 11935)[7]
Zuschreibungen
- Stundenbuch der Jeanne d’Evreux (um 1324–1328; New York, Metropolitan Museum of Art, The Cloisters, Inv. Nr. 54.1.2)[8]
- einige Miniaturen im Brevier der Blanche de France (vor 1320; Vatikanstadt, Biblioteca Vaticana, Cod. Urb. lat. 603)[9]
- Stundenbuch der Jeanne de Savoie (vor 1320;[10] Paris, Musée Jacquemart-André, ms. 1)
- zwei Miniaturen in einem Stundenbuch (Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Cod. Ser. n. 2596)[11][12]
- Initiale in der Vie de Saint Denis (um 1317; Paris, Bibliothèque nationale de France, ms. fr. 2090–2092)[13]
Literatur (chronologisch)
Bearbeiten- Léopold Delisle: Les Heures dites de Jean Pucelle. Ms de la Collection de M. le Bn Maurice de Rothschild. Paris 1910.
- Rudolf Blum: Jean Pucelle et la Miniature Parisienne du 14e Siècle. In: Scriptorium 3 (1949), S. 211–217.
- Kathleen Morand: Jean Pucelle. A Re-Examination of the Evidence. In: The Burlington Magazine 52 (1961), S. 206–211.
- Kathleen Morand: Jean Pucelle. Oxford 1962.
- Françoise Baron: Enlumineurs, Peintres et Sculpteurs Parisiens des XIVe et XVe Siècles, d’après les Archives de l’Hôpital Saint-Jacques-aux-Pèlerins. In: Bulletin archéologique du Comité des Travaux historiques et scientifiques N. F. 6 (1970/71), S. 77–115.
- Florens Deuchler: Jean Pucelle. Facts and Fictions. In: The Metropolitan Museum of Art bulletin 29 (1971), S. 253–256.
- Lillian M. C. Randall: Games and the Passion in Pucelle’s Hours of Jeanne d’Évreux. In: Speculum 47 (1972), S. 246–257.
- Stanley Ferber: Jean Pucelle and Giovanni Pisano. In: The Art Bulletin 66 (1984), S. 65–72.
- Michaela Krieger: Die ‚Heures de Jeanne d'Evreux‘ und das Pucelle-Problem. In: Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte 42 (1989), S. 101–132.
- Karen Gould: Jean Pucelle and the Northern Gothic Art. New Evidence from Strasbourg Cathedral. In: The Art Bulletin 74 (1992), S. 51–74.
- Michaela Krieger: Grisaille als Metapher. Zum Entstehen der Peinture en Camaieu im frühen 14. Jahrhundert (= Wiener kunstgeschichtliche Forschungen. Band 6). Holzhausen-Verlag, Wien 1995.
- Victor M. Schmidt: Northern Artists and Italian Art during the Late Middle Ages. Jean Pucelle and the Limbourg Brothers Reconsidered. In: Ders. (Hrsg.): Italy and the Low Countries – Artistic Relations. The Fifteenth Century. Florenz 1999, S. 21–38.
- Kyunghee Pyun, Anna D. Russakoff (Hrsg.): Jean Pucelle. Innovation and Collaboration in Manuscript Painting. Harvey Miller, London 2013.
- Marc Gil: Le Rôle des Femmes dans la Commande de Manuscrits à la Cour de France, vers 1315–1358. La Production de Jean Pucelle et de ses Disciples. In: Bulletin du Bibliophile (2013), S. 225–239.
- Anna Russakopf: Jean Pucelle, Mahiet and the Fauvel Master. Relationships between Manuscript Illuminators in 14-Century Paris. In: Alexandra Gajewski (Hrsg.): Paris. The Powers that shaped the Medieval City. London 2023, S. 158–175.
Weblinks
Bearbeiten- Werke von Jean Pucelle (Maler) bei Zeno.org
Anmerkungen
Bearbeiten- ↑ Zit. n. Morand 1965, S. 31.
- ↑ Zit. n. Baron 1970/71, S. 112.
- ↑ Vgl. Krieger 1995, S. 12 mit Anm. 54.
- ↑ Vgl. Krieger 1995, S. 14–16.
- ↑ Vgl. Krieger 1995, S. 15.
- ↑ Latin 10483-10484. In: Archives et manuscrits. Bibliothèque nationale de France, abgerufen am 23. Juni 2024 (französisch).
- ↑ Latin 11935. In: Archives et manuscrits. Bibliothèque nationale de France, abgerufen am 23. Juni 2024 (französisch).
- ↑ The Hours of Jeanne d'Evreux, Queen of France. In: The Collection. Metropolitan Museum of Art New York, abgerufen am 23. Juni 2024 (englisch).
- ↑ Volldigitalisat Manuscript - Urb.lat.603. In: DigiVatLib. Biblioteca Vaticana, abgerufen am 23. Juni 2024 (englisch).
- ↑ Vgl. dagegen Bruno Donzet, Christian Siret (Hrsg.): Les Fastes du Gothique. Ausstellungskatalog. Paris 1981, S. 289 f., Kat. Nr. 235 (François Avril) mit einer Zuschreibung an einen begabten Schüler Pucelles und einer Datierung um 1325/30.
- ↑ Wien, Österreichische Nationalbibliothek (ÖNB), Cod. Ser. n. 2596. In: manuscripta.at. Mittelalterliche Handschriften in Österreich. Österreichische Akademie der Wissenschaften, abgerufen am 23. Juni 2024.
- ↑ Stundenbuch und Psalter. In: Gesamtkatalog. Österreichische Nationalbibliothek, abgerufen am 23. Juni 2024.
- ↑ Français 2090-2092. In: Archives et manuscrits. Bibliothèque nationale de France, abgerufen am 23. Juni 2024 (französisch).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Pucelle, Jean |
KURZBESCHREIBUNG | französischer Maler und Illuminator |
GEBURTSDATUM | um 1300 |
STERBEDATUM | um 1334 |