Johannes Rohlf

deutscher Orgelbauer

Johannes Rohlf (* 6. Oktober 1936 in Bautzen) ist ein deutscher Orgelbauer.

Johannes Rohlf mit seiner Frau Elisabeth (2010)
 
Werkstatt in Neubulach

Johannes Rohlf ist eines von neun Kindern der Eheleute Else Rohlf geb. Küchler und Herbert Rohlf. Rohlf erlernte nach seiner Schulzeit ab 1950 den Orgelbau in seiner Geburtsstadt in der Werkstatt Hermann Eule Orgelbau Bautzen. Die Ausbildung schloss er 1953 mit erfolgreicher Gesellenprüfung ab. Während seiner Gesellenjahre arbeitete er bei Josef Glatter-Götz (Rieger Orgelbau) (1959–1960),[1][2] Alfred Führer und Victor Gonzales (ab 1961). Nachdem er 1963 den Meisterkurs an der Fachschule für Musikinstrumentenbau in Ludwigsburg (Oscar-Walcker-Schule) absolviert hatte, machte er sich ein Jahr später mit einer Werkstatt in Ruit auf den Fildern selbstständig. 1986 wurde eine größere Werkstatt in Neubulach-Seitzental bezogen, die 1999 um eine Montagehalle mit Bürotrakt erweitert wurde.[3]

Seine Frau Elisabeth Rohlf (* 1. Januar 1944; † 8. Juni 2024) studierte Schulmusik an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart und war Gymnasiallehrerin in Stuttgart, Münster und Esslingen. Sie gründete das Ensemble für Alte Musik Stuttgart und konzertierte zusammen mit der Schola cantorum Berlin in ganz Deutschland. Zusammen mit ihrem Mann leitete sie den Orgelbau Rohlf in Seitzental.

Die Opusliste umfasst mehr als 200 Neubauten und Restaurierungen[4] in Deutschland, im europäischen Ausland sowie in Japan. Neben Orgeln für Kirchen schuf Rohlf Übungsinstrumente für Hochschulen und zahlreiche (teils historisierende) Kleininstrumente für den Privatbesitz. Rohlfs Neubauten zeichnen sich durch eine zeitlose Prospektgestaltung mit moderner Gestaltung der Schleierbretter aus. Die Dispositionen und die Konzeptionen orientieren sich am klassischen Orgelbau. Dazu gehört die ausschließliche Verwendung von natürlichen Rohstoffen, die in eigener Herstellung verarbeitet werden, der Bau von Gehäusen in Massivbauweise und mechanischen Trakturen sowie der Einsatz von wohltemperierten Stimmungen.[5]

Werkliste (Auswahl)

Bearbeiten
Jahr Opus Ort Kirche Bild Manuale Register Bemerkungen
1964 1 Bergneustadt-Wiedenest Evangelische Kreuzkirche
 
I 7 Auftrag der Firma Rieger Orgelbau (Josef von Glatter-Götz)
1969 6 Ludwigsburg Kreuzkirche   II/P 22 Einzige Rohlf-Orgel mit elektrischer Registerschaltung, 4 freie Kombinationen, die mit kleinen Tafeln über der oberen Klaviatur, auch zum Anblasen, ausgelöst werden
1969 7 Buchenbach-Unteribental Vaterunser-Kapelle
 
II/P 9
1974 26 Berlin-Wittenau St. Nikolaus   II/P 25 Erbaut für die Lutherkirche Reinickendorf, 2005/06 umgesetzt
Orgel
1974 28 Nieder-Mockstadt Evangelische Kirche I 6 [6]
1975 31 Freiburg-Hochdorf St. Martin   II/P 14 Im Gehäuse von Xaver Bernauer (1804) → Orgel
Orgel
1979 49 Illerbeuren Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt   II/P 14
1980 50 Kappel (Freiburg im Breisgau) St. Peter und Paul
 
II/P 18 Orgel
1982 56 Augsburg studio XVII
 
I 5 Italienische Hausorgel von Roland Götz nach italienischen Vorbildern
1983 59 Feuerbach Stadtkirche
 
III/P 18 III. Manualwerk als Basswerk
1985 66 Stuttgart Waldkirche
 
II/P 17 Stimmung nach Werckmeister (1691)
1986 72 Bayreuth Hochschule für evangelische Kirchenmusik
 
II/P 15 Übungsorgel
1987 76 Selbitz Communität Christusbruderschaft Selbitz, Kapelle
 
II/P 9 Orgel
1987 77 Erlangen St. Markus
 
II/P 19 Restaurierung der Orgel von Johannes Glis (1733) und Erweiterung um Hinterwerk und neues ergänztes Pedal
Orgel
1989 85 Bad Münder am Deister Petri-Pauli-Kirche
 
III/P 23 Stimmung nach Werckmeister (1691)
Orgel
1990 86 Baden-Baden Stiftskirche
 
III/P 31 Orientiert an Silbermann; integriert 9 Register von Voit (1905)
Orgel
1991 90 Lörrach Christuskirche   II/P 23 Stimmung nach Werckmeister (1691)
Orgel
1992 92 Gundelfingen (Breisgau) Bruder-Klaus-Kirche
 
II/P 24 2 Zimbelsterne, Stimmung nach Young-Sorge → Orgel
Orgel
1993 95 Neukirchen (Ostholstein) St. Johannis
 
I/P 15 Restaurierung/Rekonstruktion der Orgel von Hinrich Wiese und Sohn (1726, teils 1553)
Orgel
1994 100 Traunstein Auferstehungskirche
 
II/P 21 Zungenstimmen im norddeutschen Stil, Stimmung nach Young-Sorge
Orgel
1995 105 München Immanuelkirche
 
II/P 23 Stimmung nach Young-Sorge
Orgel
1996 106 Uttenreuth St. Kunigunde
 
II/P 19 Stimmung fast gleichstufig
Orgel
1996 107 Stuttgart Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart
 
III/p 11 Stimmung nach Young-Sorge
1997 110 Travenbrück-Nütschau St. Ansgar
 
I/P 9 Stimmung nach Young-Sorge
1997 114 Timmendorfer Strand Waldkirche
 
I 3 Truhenorgel → Orgel
1998 120 Timmendorfer Strand Waldkirche
 
II/P 15 Stimmung nach Werckmeister (1691) → Orgel
1998 124 Kemnat St. Maria Königin   II/P 14 Stimmung nach Young-Sorge
1999 125 Aisch St. Laurentius
 
II/P 13 Stimmung nach Werckmeister (1691)
1999 128 Eckenhaid Friedenskirche   I/p 10 Eine Pedal-Transmission, Stimmung nach Young-Sorge, Clarinette als durchschlagendende, „gewendete“ Zunge
Orgel
2000 131 Preetz Stadtkirche
 
II/P 26 Restaurierung/Rekonstruktion der Plambeck-Orgel (1733), Stimmung nach Werckmeister (1691)
Orgel
2000 132 Ölbronn-Dürrn Evangelische Kirche
 
II/P 16 Stimmung nach Young-Sorge
Orgel
2000 133 Bamberg Bamberger Dom, Nagelkapelle
 
I/P 7 Fahrbar, Stimmung nach Frischknecht II
Orgel
2001 137 Bayreuth Lutherkirche
 
II/P 13 Orgel
2001 138 Marktzeuln St. Michael
 
II/P 20 Entwurf nach der englischen Orgel der St Stephen’s Church in Old Radnor, Stimmung nach Young-Sorge
2002 139 Altensteig Evangelische Stadtkirche
 
III/P 27 Neubau im historischen Gehäuse von Weinmar (1772), Stimmung nach Young-Sorge
Orgel
2002 145 Harrislee Versöhnungskirche   II/P 20 Orgel
2002 146 Waging am See Simeonkirche
 
I 3 Orgel
2003 153 Stuttgart Hausorgel Ludger Lohmann
 
III/P 14 4 Pedal-Transmissionen
2004 155 Hirsau Aureliuskirche
 
II/P 13
2004 156 Münster St. Lamberti, Chororgel
 
I/p 7 Geteilte Register, Stimmung nach Werckmeister (1691)
2004 157 Uetzing St. Johannes der Täufer
 
I/P 11 Restaurierung der Orgel von Augustin Bittner (1865)
2004 158 Altbulach Mauritiuskirche
 
I/P 7 Stimmung nach Werckmeister (1691)
2005 160 Bamberg St. Urban
 
II/P 17 4 Transmissionen ins Pedal, Stimmung nach Young-Sorge
Orgel
2005 163 Stegaurach Unbefleckte Empfängnis Mariens
 
II/P 23 3 Pedal-Transmissionen, Stimmung nach Young-Sorge
2006 165 Hamburg-Poppenbüttel Marktkirche Poppenbüttel   III/P 35 Stimmung nach Frischknecht (17-Komma)
Orgel
2006 166 Erlangen St. Johannes der Täufer
 
I/P 11 Restaurierung der Orgel von Johann Nikolaus Ritter (1764)
2006 167 Aschaffenburg Jakobuskirche
 
II/p 9 zwei Transmissionen im Pedal, Stimmung nach Young-Sorge
Orgel
2007 168 Coburg St. Augustin
 
III/P 21 Stimmung nach Young-Sorge
Orgel
2007 170 Mering St. Michael
 
III/P 31 Stimmung nach F. A. Valotti (modifiziert)
Orgel
2008 171 Lengmoos Maria Himmelfahrt   II/P 21 Im Gehäuse von Mauracher
2009 175 Bozen-Gries-Quirein Kapelle Haus St. Benedikt
 
II/P 17 4 Transmissionen aus dem Hauptwerk ins Pedal, Stimmung nach Young-Sorge
2009 177 Hofgeismar Brunnenkirche   II/P 13
2010 182 Olching Johanneskirche
 
II/P 11 2 Transmissionen ins Pedal, Stimmung nach Neidhardt (modifiziert)
Orgel
2012 185 Kloster Obermarchtal Münster
 
III/P 43 Restaurierung der Orgel von Johann Nepomuk Holzhey (1780–1782)
Orgel
2012 186 Jahrsdorf Mariä Geburt   II/P 11 Neue Orgel im Gehäuse von Caspar König (1745)
Orgel
2013 187 Amlingstadt St. Ägidius
 
II/P 21
2014 190 Hamburg-Bergstedt Bergstedter Kirche
 
II/P 17 Vier Transmissionen aus dem Hauptwerk ins Pedal, Stimmung nach Werckmeister (1691)
Orgel
2014/2015 191 Wien Benediktinerinnen der Anbetung
 
II/P 14 3 Pedal-Transmissionen, Stimmung nach Werckmeister (1691)
Orgel
2015 193 Gügel St. Pankratius
 
I/P 8 Restaurierung der Schröpf-Orgel (1703)
2015 194 Niederrodenbach Evangelische Kirche   I/P 15 Restaurierung der Orgel von Johann Friedrich Syer (1765–1766)
2016 196 Inzersdorf (Wien) St. Nikolaus   II/P 13 Unter Einbeziehung des historischen Rückpositivs; 3 Transmissionen aus dem Hauptwerk ins Pedal, Stimmung nach Werckmeister (1691)
Orgel
2016/2017 197 Bobenthal St. Michael
 
I/P 12 Restaurierung der Ubhaus-Orgel (1817)
Orgel
2018 201 Effeltrich St. Georg
 
II/P 17 4 Transmissionen im Pedal; Stimmung nach Young-Sorge
Orgel
2022 214 Dresden Kreuzkirche, Truhenorgel   I 6 Orgel
2023 215 Nürnberg Hochschule für Musik   II/P 12 Transportable Baldachinorgel

Literatur

Bearbeiten
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Johannes Rohlf: Begegnung mit Josef Glatter-Götz. In: Ars Organi. Band 68, 2020, ISSN 0004-2919, S. 231–235.
  2. Hermann Fischer, Theodor Wohnhaas: Lexikon süddeutscher Orgelbauer. 1994, S. 326.
  3. Rohlf: Orgeln aus dem Seitzental. 2014, S. 9.
  4. orgelbau-rohlf.de: Werkverzeichnis, abgerufen am 15. November 2019.
  5. Fischer: 100 Jahre Bund deutscher Orgelbaumeister. 1991, S. 281.
  6. Franz Bösken, Hermann Fischer: Quellen und Forschungen zur Orgelgeschichte des Mittelrheins (= Beiträge zur Mittelrheinischen Musikgeschichte. Band 29,2). Band 3: Ehemalige Provinz Oberhessen. Teil 2: M–Z. Schott, Mainz 1988, ISBN 3-7957-1331-5, S. 675.
  NODES