Karl Hans Strobl
Karl Hans Strobl (Pseudonym: Matthias Rongstock, * 18. Jänner 1877 in Iglau (Jihlava), Mähren; † 10. März 1946 in Perchtoldsdorf bei Wien) war ein österreichischer Schriftsteller.
Leben
BearbeitenStrobl studierte ab 1894 Rechtswissenschaft an der Prager Karl-Ferdinands-Universität und wurde dort im Corps Austria aktiv.[1] Nach dem mit der Promotion abgeschlossenen Studium wurde er 1900 Schriftführer am Kreisgericht Iglau und später Finanzkommissär in Brünn. Sein Engagement in der Deutschnationalen Bewegung brachte ihn in Konflikt mit seinen tschechischen Vorgesetzten. Er schied daraufhin aus dem Staatsdienst aus und wurde 1913 Herausgeber des Turmhahn in Leipzig. Im Ersten Weltkrieg war er von 1915 bis 1918 Kriegsberichterstatter. Nach dem Erwerb der österreichischen Bundesbürgerschaft war er freier Schriftsteller in Iglau und Perchtoldsdorf.[2] Er verfasste über 100 Werke, meist Romane und Novellen, auch Biographien und zahlreiche Zeitschriftenbeiträge.
Strobl begann seine schriftstellerische Karriere 1900 mit der Veröffentlichung phantastisch-grotesker Spukgeschichten. Der breiten Öffentlichkeit wurde er durch seine Prager Studentenromane bekannt. In Die Vaclavbude beschreibt Strobl seine eigene Verbindung, das Corps Austria in den Tagen des sog. Badeni-Aufstands 1897. Zugleich verewigt er Sigmund Pick. Der Schipkapaß spiegelt das Leben im Wirtshaus Schipkapaß wider. Später trat Strobl als Sudetendeutscher in zahlreichen Werken für die Reichsidee ein.
Von 1919 bis 1921 gab er – in enger Zusammenarbeit mit Alfons von Czibulka – die Zeitschrift Der Orchideengarten heraus, eine Heftenreihe für Phantastik und erotische Literatur, in der er auch eigene Werke veröffentlichte. „In Anerkennung seines hervorragenden poetischen Schaffens“ wählte die Deutsch-österreichische Schriftsteller-Genossenschaft Strobl 1925 zu ihrem Präsidenten.[2] Die Literaturwissenschaft zählt Strobl neben Gustav Meyrink und Hanns Heinz Ewers heute zu den „großen Drei der deutschen Fantastik nach 1900“.[3]
Politik
BearbeitenIm Ständestaat (Österreich) gehörte Strobl seit 1933 der (gegnerischen) Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei an.[4] 1934 wurde er aus der Tschechoslowakei wegen „staatsgefährlicher Betätigung“ ausgewiesen. Ab 1938 war er Landesleiter der Reichsschrifttumskammer in Wien.[4] Nach dem Anschluss Österreichs beteiligte Strobl sich mit einem Beitrag am Bekenntnisbuch österreichischer Dichter, herausgegeben vom Bund deutscher Schriftsteller Österreichs.[5] Das Buch begrüßte den Anschluss begeistert.
1945 von der Roten Armee verhaftet und für kurze Zeit zur Arbeit im Straßenbau gezwungen, starb er nach mehreren Schlaganfällen 1946 verarmt im Altersheim von Perchtoldsdorf. Sein Grab befindet sich am Perchtoldsdorfer Friedhof (Gruppe 2c, Reihe 14, Grabnummer 12).
In der Sowjetischen Besatzungszone wurden Strobls Werke Ein gute Wehr und Waffen (Leipzig 1915), Zwischen Weichsel und Karpathen (Weimar 1915), Dorf im Kaukasus (Leipzig 1936), Feuer im Nachbarhaus (Wien, Leipzig 1938), Die Heimkehr (Berlin 1941) und Die Weltgeschichte und das Igelhaus (Budweis 1944) auf die Liste der auszusondernden Literatur gesetzt.[6][7] In der Deutschen Demokratischen Republik folgte noch Tschechen (Leipzig 1920).[8]
Corps
BearbeitenAls ehemaliger Corpsstudent erhielt er nach dem Ersten Weltkrieg von drei Kösener Corps in Österreich: Frankonia Brünn (1920), Frankonia Prag (1922) und Saxonia Wien (1935) die Bänder verliehen. Am corpsstudentischen Leben in der Tschechoslowakei nahm er durch zahlreiche Besuche der Veranstaltungen in Prag und Brünn regen Anteil.[9]
Ehrungen
BearbeitenIm Jahr 1937 wurde ihm die Goethe-Medaille für Kunst und Wissenschaft verliehen.
Werke (Auswahl)
BearbeitenPrager Studentenromane
Bearbeiten- Die Vaclavbude, Leipzig 1902 ÖNB
- Der Schipkapaß, Berlin 1908
- Das Wirtshaus „Zum König Przemysl“, Leipzig 1913
- Die Flamänder von Prag (Neuauflage von „Der Schipkapaß“), Karlsbad 1932
- Schwarz-Weiß-Gelb. Ein Spiel zum 65. Stiftungsfest des Corps Austria-Prag zu Frankfurt a/M., o. O. 1926, Nachdruck in: Einst und Jetzt, Jahrbuch des Vereins für corpsstudentische Geschichtsforschung e. V., Würzburg 2006, S. 243–264
- Die Fackel des Hus, Karlsbad und Leipzig 1942
Phantastische und andere Romane
Bearbeiten- Der verkannte Hans, Zürich, C. Schmidt, 1898
- Aus Gründen und Abgründen, Skizzen aus dem Alltag und von drüben, Leipzig, Seeman, 1901
- Und sieh, so erwarte ich dich, Skizzenbuch einer reifen Liebe, Leipzig, 1901
- Der Fenriswolf, Leipzig Fontane 1903
- Die Eingebungen des Arphaxat. Merkwürdige Geschichten, Minden 1904, [15 Kurzgeschichten]
- Gefährlichen Strahlen, Roman, Berlin, F. Fontane, 1906
- Bedenksame Historien, Neue Novellen, F. Fontane, 1907
- Mährische Wanderungen, Friedr. Irrgang, Brünn, 1909
- Der brennende Berg : Roman, Berlin ; Ullstein & Co., [1910?]
- Eleagabal Kuperus, München 1910 (Neuauflage Festa Leipzig 2006, Teil 1 ISBN 3-86552-014-6, Teil 2 ISBN 3-86552-015-4)
- Das Frauenhaus von Brescia, L. Staackmann, Leipzig 1911 (1942 gekürzt bei J.J. Weber in der Weberschiffchen-Bücherei als Nummer 51)
- Die knöcherne hand und anderes, München, Müller, 1911
- Isgard Gestettner: Roman, Deutsch-Österreichischer Verlag, 1911
- Die Streiche der schlimmen Paulette oder Die Insel der Enttäuschung, Roman in Weiß und Blau, Ullstein, 1912
- Die drei Gesellen, Ein heiterer Roman, Leipzig, Staackmann 1914
- Die vier Ehen des Matthias Merenus, Leipzig 1914
- Madame Blaubart, Roman, Post und Obermüller, Leipzig 1915
- Lemuria, G. Müller, München 1917 (Neuauflage Festa, Leipzig 2005, ISBN 3-86552-029-4)
- Seide Borowitz, Roman, Leipzig, L. Staackmann, 1918
- Die Kristallkugel, neue Novellen Leipzig, L. Staackmann, 1919
- Rest weg!, Novellen, 2 Bände, Strache, Wien u. a, 1919–1920
- Der Attentäter, Staackmann, Leipzig 1920
- Gespenster im Sumpf, Leipzig 1920
- Die alten Türme : Roman, Leipzig : L. Staackmann, 1921
- Der Zauberkäfer, Rikola Verlag, Wien 1923
- Wir hatten gebauet : Roman , Leipzig : L. Staackmann, 1923
- Der verrückte Schwerpunkt: Groteske Histörchen. München: Alfred Wieser Verlag, 1923
- Seltsame Grotesken/Eine Auswahl seiner Erzählungen mit einem Brief als Einleitung, Wien-Leipzig: Verlag der Gesellschaft für Graphische Industrie, 1923
- Der betrogene Tod, Leipzig, P. Reclam, 1924
- Die Wunderlaube, Erzählungen, Leipzig, L. Staackmann, 1924
- Beelzebubs Meerschaumkopf, Phantastische Novellen, Europäischer Verlag, 1924
- Das große Abenteuer und andere Geschichten zwischen Sonne und Schatten, Steyrermühl, Wien, 1924
- Das Geheimnis der blauen Schwerter, Roman, Leipzig, L. Staackmann, 1925
- Die Eier des Basilisken, Reichenberg 1926
- Der Goldberg. Ein Roman aus Kärnten, Leipzig, Staackmann, 1926
- Heerkönig Ariovist, K.F. Koehler, 1927
- Der Häuptling Sisanda und andere Erzählungen, Berlin. Weltgeist-Bücher Verlags-Gesellschaft, 1927
- Weihnachts-Geschichten (Hrsg. vom Deutschen Volksbildungsverein, Iglau/Jihlava, Theodor Illing, 1927 und 1928)
- Erasmus mit der Wünschelrute, Roman, L. Staackmann, 1928
- Zwei Saltzenbrod, Roman, Leipzig, L. Staackmann Verlag, 1928
- Bismarck (3 Bde.) Leipzig 1915–1919, Voltmedia Paderborn, ISBN 3-937229-22-1.
- Od: die entdeckung des magischen menschen, Roman, Staackmann, 1930
- Goya und das Löwengesicht, Leipzig 1932 ÖNB
- Die Madonna mit der Armbanduhr : neue Novellen, Graz : Im Verlag „Das Bergland-Buch“, 1932
- Kamerad Viktoria : Roman, Leipzig Staackmann, 1933
- Prozess Borowska, ein Taschenroman, Leipzig, L. Staackmann, 1934
- Aber Innozenz! Ein bereits durchaus heiterer Roman, Berlin, P. Zsolnay, 1935.
- Dorf im Kaukasus, Roman, Grethlein & Co. Nachf., 1936
- Das Grab des weißen Königs, Roman, Deutsche Buch-Gemeinschaft G·M·B·H, 1936
- Die Runen und das Marterholz: Roman, Dresden, Zwinger-verlag 1936
- Hunzaches, der Räuber, Wilhelm Limpert Verlag 1936
- Feuer im Nachbarhaus: ein Roman von Übermorgen, Carl Stephenson Verl., 1938
- Rex, Geschichte eines Hundes und zweier Menschen, Sonnen-Verlag, 1939
- Totenhorn-Südwand, Berlin 1939
- Das blaue Wunder. Ein fröhliches Buch, Berlin Carl Stephenson Verlag 1939
- Das beschwipste Karussell. Ein heiteres Buch, Carl Stephenson Verlag, Berlin 1940
- Glas und Glück, Berlin 1942
- Ein Schicksalstag Ferdinand Raimunds, Wien, Wiener Verlagsgesellschaft 1942
- Kaiser Rotbart, Budweis 1944
Essays
Bearbeiten- Arno Holz und die jüngst-deutsche Bewegung, Berlin : Gose & Tetzlaff, 1902.
- Bettina von Arnim, Essay, Bielefeld und Leipzig, 1906
- Alfred Mombert : von Gott und vom Dichter, J.C.C. Bruns, Herzogl. Sächs. u. Fürstl. Schaumb.-Lippische Hof-Verlagsbuchhandlung, 1906
- Worte Poes, J. C. C. Bruns, 1907
- Romantische Reise im Orient, Skizzen, Vita Verlag, 1910
- Ludwig Anzengruber, Rösl, 1920
- Tschechen, Leipzig: Dürr & Weber, 1920
- Prag. Schicksal, Gestalt und Seele einer Stadt, Leipzig, Adolf Luser Verlag, 1940
Theaterstücke
Bearbeiten- Die Starken: Schauspiel in Vier Aufzügen, Seemann Nachf., Leipzig 1903
- Die Nibelungen an der Donau; festspiel in vier abteilungen, Schauspiel , Berlin, F. Fontane & co., 1907
Autobiographische Schriften
Bearbeiten- Das zweite Band. In: Aura Academica, 2. Jahrg., Leipzig 1914, S. 139–156.
- Zwischen Weichsel und Karpathen, österreichisch-ungarische heldenkämpfe, Weimar, Gustav Kiepenheuer, 1915.
- Der Krieg im Alpenrot (Ullstein-Kriegsbücher), Ullstein & co., 1916
- Verlorene Heimat, Jugenderinnerungen aus dem deutschen Ostland, Stuttgart 1920
- K. P. Qu. Geschichten und Bilder aus dem österreichischen Kriegspressequartier, Reichenberg 1928 ÖNB
- ...es wird ein Wein sein. Die Aufzeichnungen des Weinbauers Berndl Poldl, Wien Luser 1939.
- Heimat im frühen Licht (Verlorene Heimat). Jugenderinnerungen aus deutschem Ostland. (Neubearb.), Budweis, Leipzig 1942 ÖNB
- Glückhafte Wanderschaft, Budweis, Leipzig 1942
- Die Weltgeschichte und das Igelhaus, Budweis, Leipzig 1944
Verfilmungen
Bearbeiten- Das Frauenhaus von Brescia (D, 1920), unter der Regie von Hubert Moest, mit Fritz Delius, Ernst Deutsch, Fritz Jessner, Eduard von Winterstein u. a.
- Nachtgestalten (D, 1920), nach dem Roman Eleagabal Kuperus, unter der Regie von Richard Oswald, mit Paul Wegener, Reinhold Schünzel, Erna Morena u. a.
- Blitzzug der Liebe (D, 1925), unter der Regie von Johannes Guter, mit Ossi Oswalda, Willy Fritsch, Jenny Jugo u. a.
Literatur
Bearbeiten- K. Gradwohl-Schlacher: Karl Hans Strobl. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 13, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2010, ISBN 978-3-7001-6963-5, S. 416 f. (Direktlinks auf S. 416, S. 417).
- Anton Altrichter: Karl Hans Strobl. Ein Lebens- und Schaffensbild. Leipzig 1927.
- Walther Killy (Hrsg.): Deutsche Biographische Enzyklopädie, K.G. Saur, München 1998, Band 9, S. 591, ISBN 3-598-23169-5 ÖNB
- Jürgen Herrlein: Karl Hans Strobl. In: Friedhelm Golücke (Hrsg.), Verfasserlexikon zur Studenten- und Universitätsgeschichte, Sh-Verlag, Köln 2004, S. 248–249, ISBN 3-89498-130-X
- Raimund Lang: Der Dramaturg von Prag. Karl Hans Strobl als studentischer Dichter. In Frische/Becker: Zwischen Weltoffenheit und nationaler Verengung, Würzburg 2000, (= Historica academica. Bd. 39), S. 137ff.
- Marta Maschke: Der deutsch-tschechische Nationalitätenkonflikt in Böhmen und Mähren im Spiegel der Romane von Karl Hans Strobl. Erfurt, Univ., Diss., 2003. CD-ROM-Ausg.: Berlin: dissertation.de 2003. ISBN 3-89825-656-1
- Eckart Mensching: Caesar und die Germanen im 20. Jahrhundert. Bemerkungen zum Nachleben des "Bellum Gallicum" in deutschsprachigen Texten. Göttingen: Vandenhoeck u. Ruprecht 1980. (Hypomnemata; H. 65) ISBN 3-525-25161-0
- Elsa Müller: Karl Hans Strobl's Novellen. Wien: Univ. Diss. 1940. ÖNB
- Clemens Ruthner: Unheimliche Wiederkehr. Interpretationen zu den gespenstischen Romanfiguren bei Ewers, Meyrink, Soyka, Spunda und Strobl. Meitingen: Corian-Verl. Wimmer 1993. (= Studien zur phantastischen Literatur; 10) ISBN 3-89048-119-1
- Ferdinand Schmatz: Karl Hans Strobls Bismarcktrilogie. Zur völkisch-nationalen und nationalsozialistischen Literatur in Österreich (1900–1945). Wien: Univ. Diss. 1982.
- Verna Schuetz: The bizarre literature of Hanns Heinz Ewers, Alfred Kubin, Gustav Meyrink, and Karl Hans Strobl. Madison (Wis.): Univ. Diss. 1974.
- Peter Sprengel: Geschichte der deutschsprachigen Literatur 1900–1918. Von der Jahrhundertwende bis zum Ende des Ersten Weltkriegs. München 2004, ISBN 3-406-52178-9, S. 62, 187, 199, 229, 285 und 783.
- Hans Thalhammer: Karl Hans Strobl. Lilienfeld: Waldland-Verl. (1937)
- Günter Wackwitz: Karl Hans Strobl (1877-1946). Sein Leben und sein phantastisch orientiertes Frühwerk. Halle: Univ. Diss. 1981.
Weblinks
Bearbeiten- Literatur von und über Karl Hans Strobl im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Werke von und über Karl Hans Strobl in der Deutschen Digitalen Bibliothek
- Eintrag in der Literarischen Landkarte der deutschmährischen Autoren (Palacký-Universität Olmütz)
- Werke von Karl Hans Strobl im Projekt Gutenberg-DE
- Karl Hans Strobl im Internet Archive
- Eintrag zu Karl Hans Strobl im Austria-Forum (im AEIOU-Österreich-Lexikon)
- Karl Hans Strobl im Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek
- Karl Hans Strobl bei IMDb
- Werke von Karl Hans Strobl bei Open Library
- Prager Zeitung (2016)
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Kösener Corpslisten 1960, 25/160
- ↑ a b Karl Hans Strobl. Zum 50. Geburtstag des Dichters. In: Badener Zeitung, 15. Jänner 1927, S. 2 (online bei ANNO).
- ↑ Stefan Weber: Kulturhistorische Bedingungen der fantastischen Literatur um 1900. Materialismuskritik bei Meyrink, Ewers und Strobl. Diplomarbeit Universität Wien, Wien 2010, S. 9 (PDF)
- ↑ a b Ernst Klee: Das Kulturlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. S. Fischer, Frankfurt am Main 2007, ISBN 978-3-10-039326-5, S. 601.
- ↑ Bund Deutscher Schriftsteller Österreichs (Hrsg.): Bekenntnisbuch Österreichischer Dichter. Krystall Verlag, Wien 1938.
- ↑ Auszusondernde Literatur 1946
- ↑ Auszusondernde Literatur 1947
- ↑ Auszusondernde Literatur 1953
- ↑ Kösener Corpslisten 1960, 17/82; 121/86; 136/281
Personendaten | |
---|---|
NAME | Strobl, Karl Hans |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Schriftsteller |
GEBURTSDATUM | 18. Januar 1877 |
GEBURTSORT | Iglau, Mähren |
STERBEDATUM | 10. März 1946 |
STERBEORT | Perchtoldsdorf bei Wien |