Kennmuskel

Muskel, der von einem Spinalverv innerviert ist

Als Kennmuskel wird in der Anatomie ein Muskel bezeichnet, der von einem Rückenmarkssegment innerviert wird. Klinische Relevanz haben die Kennmuskeln, da durch diese der Ort einer Schädigung eingegrenzt werden kann. Durch den Ausfall des Muskels sind bestimmte Reflexe nicht mehr auslösbar und manche Bewegungen können nicht mehr durchgeführt werden.

Wichtige Kennmuskeln im menschlichen Körper

Bearbeiten
Nervenwurzel Kennmuskel Reflex Funktion
C5 M. deltoideus[1] Seitliches Anheben des Armes (Abduktion)
(C5-)C6 M. biceps brachii[1] Bizepssehnenreflex Beugung im Ellenbogen (Flexion)
(C5-)C6 M. brachioradialis[1] Brachioradialis Reflex / Supinator-Reflex Außendrehung Ellenbogen (Supination)
C7 M. triceps brachii[1] Tricepssehnenreflex Streckung im Ellenbogen (Extension)
C7 M. pronator teres[1] Pronator-teres-Reflex Eindrehung des Ellenbogen (Pronation)
C8 Kleinfingerballenmuskeln[1]
C8 Mm. interossei[1]
(L3-)L4 M. vastus medialis & M. vastus lateralis[1] Patellasehnenreflex Streckung des Beins (Extension)
L5 M. tibialis anterior[2]
L5 M. extensor hallucis longus[1] Tibialis-posterior-Reflex (TPR) Streckung der Großzehe
L5 M. tibialis posterior[1] Tibialis-posterior-Reflex (TPR) Eindrehung des Fuß (Supination)
S1(-S2) M. triceps surae[1] Achillessehnenreflex Fußsenkung (Plantarflexion)

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c d e f g h i j k Martin Trepel. Neuroanatomie: Struktur und Funktion. 6. Auflage 2015. München. Elsevier. S. 27.
  2. H.-J. Braune, G. Huffmann: M. tibialis anterior - Kennmuskel der Nervenwurzel L4? In: Aktuelle Neurologie. Band 18, Nr. 01, 1991, ISSN 0302-4350, S. 34–35, doi:10.1055/s-2007-1018091 (thieme-connect.de [abgerufen am 5. März 2019]).
  NODES
os 4