Manufacture d’Orgues Kœnig

französisches Orgelbauunternehmen

Manufacture d’Orgues Kœnig ist ein französisches Orgelbauunternehmen mit Sitz im elsässischen Sarre-Union.

Logo der Firma Kœnig

Geschichte

Bearbeiten

Die Orgelbaufirma Kœnig wurde im November 1945 durch Jean-Georges Kœnig (* 16. Mai 1920 in Straßburg; † 1992) gegründet. Kœnig hatte zuvor das Orgelbauhandwerk bei Roethinger in Straßburg gelernt. 1968 trat Yves Kœnig (* 16. Mai 1950 in Sarre-Union) in den väterlichen Betrieb ein, ab 1983 übernahm er die Leitung. Seit 2008 arbeitet Julien Marchal (* 29. Oktober 1990) in der Firma mit. Langfristig ist eine Fortführung des Betriebes durch ihn geplant.[1]

Werkliste (Auswahl)

Bearbeiten
Jahr Ort Kirche Bild Man. Reg. Bemerkungen/Quellen
1948 Audun-le-Tiche Saint-François-d'Assise II/P 24 elektrische Spiel-, aber mechanische Registertraktur!
1950 Eincheville Saint-Gengoulf II/P 12 Vollmechanische Traktur.
1953 Phalsbourg Chapelle Saint-Antoine II/P 21
1954 Rosteig Notre-Dame-de-la-Nativité
 
II/P 22 Im historischen Gehäuse von Verschneider (1826)
1959 Gambsheim Saints-Nazaire-et-Celse II/P 24
1961 Bourgaltroff Saint-Wendelin II/P 16
1962 Béning-lès-Saint-Avold Saint-Étienne II/P 17
1962 Bermering Saint-Martin II/P 14
1962 Chambrey Saint-Étienne II/P 10
1962 Léning Saint-Barthélémy II/P 8
1962 Lhor Saint-Pierre-aux-Liens II/P 12
1962 Offendorf (Bas-Rhin) Sainte-Brigitte et Saints-Pierre-et-Paul II/P 21
1962 Vittersbourg Saint-Georges II/P 18
1963 Herny Saint-Étienne II/P 12
1963 Landroff Saint-Barthélemy II/P 11
1963 Straßburg-Neudorf Kloster der Soeurs de la Croix II/P 5
1963 Saint-Nabor Saint-Narbor
1964 Neugartheim-Ittlenheim Saints-Philippe-et-Jacques II/P 9
1964 Puttelange-aux-Lacs Saints-Pierre-et-Paul II/P 20
1964 Schorbach Saint-Rémi II/P 17
1965 Hartzviller Saint-Léopold II/P 18
1965 Willerwald Saint-Nicolas
 
II/P 15
1967 Straßburg Saint-Bernard II/P 17
1967 Straßburg Sainte-Bernardette II/P 19
1967 Sarre-Union Saint-Georges
 
II/P 31 Im historischen Gehäuse von Pierre Delorme (oder De l'Orme) aus dem Jahr 1717
1969 Hatten (Bas-Rhin) Saint-Michel
 
II/P 19
1970 Colmar Saint-Antoine II/P 12
1970 Diemeringen Église Protestante II/P 17 Orgel
1970 Épinal Franziskanerkloster
 
II/P Später umgesetzt nach Danne-et-Quatre-Vents in die Kirche Notre-Dame -de-Bonnefontaine.
1970 Marsal (Moselle) Saint-Léger I/P 5
1971 Paris Temple d'Auteuil II/P 15
1971 Mainzweiler (Deutschland) Evangelische Kirche I 4 Die Kirche wurde 2016 entwidmet. Wo sich das Koenig-Positiv heute befindet ist unklar.
1972 Tours Universität
1972 Angers Chapelle du Bon Pasteur
1973 Amsterdam Universität IV/P 35
1974 Strasbourg Saint-Étienne II/P 8 Chororgel
1975 Rohrbach (St. Ingbert) (Deutschland) St. Konrad
 
III/P 42
1976 Thionville Saint-Pierre II/P 7
1977 Rouen Conservatoire
1977 Laval Klosterkirche La Coudre II/P 8
1978 Mittelbronn Saint-Martin II/P 9
1978 Mondelange Saint-Maximin I/P 7
1978 Pierrefonds Saint-Maximin
 
IV/P 33
1979 Oermingen Saint-Rémy
1980 Kriegsheim (Bas-Rhin) Saint-Ulrich II/P 11
1981 Buhl (Bas-Rhin) Saint-Ulrich
 
II/P 10
1981 Niederbronn-les-Bains Saint-Martin II/P 9 Chororgel
1981 Saint-Malo Kathedrale Saint-Vincent
 
IV/P 36 Hauptorgel
1982 Saint-Malo Kathedrale Saint-Vincent I 4 Truhenorgel
1982 Boulogne-Billancourt Conservatoire II/P 1 Übeorgel
1982 Ollioules Saint-Laurent II/P 16
1983 Porcelette Église de la Croix glorieuse II/P 18
1985 Einöd (Deutschland) Apostelkirche
 
II/P 14
1985 Straßburg Grand séminaire II/P 10
1986 Hohatzenheim Saints-Pierre-et-Paul
 
1987 Gien Sainte-Jeanne d'Arc
 
III/P 24
1987 Saint-Dié-des-Vosges Foyer protestant III/P 14
1987 Strasbourg Saint-Guillaume
 
II/P 30 Im historischen Gehäuse von Andreas Silbermann (1728) → Orgel
1987 Saint-Avold Abteikirche Saint-Narbor
 
IV/P 39
1988 Orsay Saint-Martin-Saint-Laurent II/P 20
1989 La Roche-sur-Yon Saint-Louis
 
III/P 40
1990 Osaka (Japan) Izumi Hall IV/P 45
1991 Sedan Saint-Léger de Torcy III/P 37
1992 Obernai Saints-Pierre-et-Paul
 
II/P 16 Chororgel
1992 Sarreguemines Saint-Nicolas
 
III/P 29
1995 Sigmaringen (Deutschland) St. Johann
 
III/P 41 Orgel
1996 Schirrhein Saint-Nicolas III/P 31
1996 Charleville-Mézières Notre-Dame-d’Espérance
 
III/P 40
1997 Bois-Colombes Église Reformée II/P 10
1997 Leideleng (Luxemburg) Saint-Corneille
 
III/P 24
1997 Luxemburg-Rollengergronn Saint-Antoine-de-Padoue III/P 29
1998 Zolwer (Luxemburg) Saint-Nicolas III/P 35
1999 Mühlbach am Glan (Deutschland) Protestantische Kirche II/P Brüstungsorgel
1999 Regensburg (Deutschland) Hochschule für Katholische Kirchenmusik (Raum E.03) III/P 26
2000 Königsfeld im Schwarzwald St. Peter und Paul II/P 18 Orgel
2001 Siegelbach Protestantische Kirche
 
II/P 17
2001 Wolfisheim Saint-Pierre
2001 Fátima (Portugal) Kapelle im Heiligtum II/P 20
2002 Wiwersheim Saint-Cyriaque et Notre-Dame
 
II/P 17
2002 Linden (Pfalz) Protestantische Kirche II/P
2003 Straßburg Saint-Pierre-le-Jeune (katholische Kirche)
 
III/P 39 Orgel
2004 Charleville-Mézières Conservatoire
2008 Markt Allhau (Österreich) Evangelische Kirche (AB)
 
II/P 18
2008 Ourém (Portugal)
2009 Niederkirchen (Deutschland) Margarethenkirche
 
II/P 16 Die Orgel besitzt eine besondere Manualkoppel: Wahlweise kann man II/I oder I/II koppeln → Orgel
2010 Macau (China) São José (Jesuitenkirche)
 
II/P 25
2011 Luz-Saint-Sauveur Kapelle der Templer II/P 14
2014 Saint-Malo Kathedrale Saint-Vincent
 
II/P 18 Chororgel
2014 Hörschwag (Deutschland) St. Mauritius
 
II/P 15 Orgel
2016 Speyer (Deutschland) Bischöfliches Kirchenmusikalisches Institut III/P 17 Orgel
2017 Wien (Österreich) Kapuzinerkirche zur Heiligen Maria von den Engeln
 
II/P 21
2019 Schluderns (Südtirol) St. Katharina II/P 22 Orgel
2020 Plappeville Sainte-Brigide II/P 12 Orgel

Quelle:[2]

Bearbeiten
Commons: Manufacture d'Orgues Kœnig – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Historie der Firma Kœnig auf der Webseite der Firma
  2. Die Werkliste bezieht sich überwiegend auf die auf der Firmenwebseite vorgestellten Instrumente.

Koordinaten: 48° 56′ 19,1″ N, 7° 4′ 47″ O

  NODES