NS-Ranggefüge

Dienstränge im nationalsozialistischen Deutschland gegenübergestellt

Das NS-Ranggefüge stellt die Dienstgrade der Wehrmacht und mehrerer nationalsozialistischer Organisationen im Deutschen Reich bis 1945 tabellarisch dar. Alle Organisationen waren nach dem Führerprinzip aufgebaut und orientierten sich an der Rangordnung der Wehrmacht.[1]

Nationalsozialistisches Ranggefüge im Vergleich zur Wehrmacht

Bearbeiten
FührerAdolf Hitler
Wehrmacht Heeresverwaltung (HV)[2] Schutzstaffel (SS) Sturmabteilung (SA) NSDAP [3]

Reichsarbeitsdienst (RAD)[3]

Hitlerjugend
Heer, Luftwaffe Kriegsmarine Waffen-SS Allgemeine SS Hitlerjugend (HJ) Deutsches Jungvolk
(DJ)
Bund Deutscher Mädel (BDM) Jungmädel (JM)
Reichsmarschall[4]
Generalfeldmarschall Großadmiral Reichsführer SS Chef des Stabes der SA[5] Reichsleiter Reichsarbeitsführer Reichsjugendführer
Generaloberst Generaladmiral SS-Oberst-Gruppenführer und Generaloberst der Waffen-SS[6] SS-Oberst-Gruppenführer Gauleiter Generaloberstfeldmeister -
General der … Admiral Generalober- stabsintendant SS-Obergruppenführer und General der Waffen-SS SS-Obergruppenführer SA-Obergruppenführer Hauptbefehlsleiter Generalfeldmeister Stabsführer (der Reichsjugendführung) Reichsreferentin (des BDM)
Generalleutnant Vizeadmiral Generalstabsintendant / Ministerialdirektor SS-Gruppenführer und Generalleutnant der Waffen-SS SS-Gruppenführer SA-Gruppenführer Oberbefehlsleiter Obergeneralarbeitsführer Obergebietsführer Obergebietsjungvolkführer Gauverbandsführerin
(1939/1940 abgeschafft)[7]
Generalmajor Konteradmiral Korpsintendant SS-Brigadeführer und Generalmajor der Waffen-SS SS-Brigadeführer SA-Brigadeführer Befehlsleiter Generalarbeitsführer Gebietsführer Gebietsjungvolkführer Gebietsmädelführerin (vor 1942 Obergauführerin)[8]
Oberst Kommodore Oberstkriegsgerichtsrat SS-Oberführer[9] SA-Oberführer Hauptdienstleiter Hauptbannführer Hauptjungbannführer Hauptmädelführerin (vor 1942 Gauführerin)[8] JM-Hauptmädelführerin (vor 1942 JM-Gauführerin)[8]
Oberdienstleiter -
Kapitän zur See SS-Standartenführer Dienstleiter - Oberbannführer Oberjungbannführer
SA-Standartenführer Hauptbereichsleiter Oberstarbeitsführer Bannführer Jungbannführer Bannmädelführerin (vor 1942 Untergauführerin)[8] JM-Bannführerin (vor 1942 JM-Untergauführerin)[8]
Oberstleutnant Fregattenkapitän Oberintendanturrat/ Oberkriegsgerichtsrat SS-Obersturmbannführer SA-Obersturmbannführer Oberbereichsleiter Oberarbeitsführer Oberstammführer Oberjungstammführer
Bereichsleiter
Major Korvettenkapitän Remontenamtsvorsteher/ Kriegsgerichtsrat SS-Sturmbannführer SA-Sturmbannführer Hauptabschnittsleiter Arbeitsführer Stammführer (vor 1938 Unterbannführer)[10] Jungstammführer (vor 1938 Stammführer)[10] Mädelringführerin JM-Ringführerin
Oberabschnittsleiter
Abschnittsleiter
Hauptgemeinschaftsleiter (Ortsgruppenleiter)
Obergemeinschaftsleiter
Gemeinschaftsleiter
Hauptmann Kapitänleutnant Stabsapotheker/ Kriegsgerichtsrat (Kriegsrichter) SS-Hauptsturmführer[11] SA-Hauptsturmführer[11] Haupteinsatzleiter Oberstfeldmeister Hauptgefolgschaftsführer Hauptfähnleinführer Hauptgruppenführerin JM-Hauptgruppenführerin
Oberleutnant Oberleutnant zur See Heeresjustizinspektor SS-Obersturmführer SA-Obersturmführer Obereinsatzleiter Oberfeldmeister Obergefolgschaftsführer Oberfähnleinführer
Leutnant Leutnant zur See Waffenmeister SS-Untersturmführer SA-Sturmführer Einsatzleiter Feldmeister Gefolgschaftsführer Fähnleinführer Mädelgruppenführerin Jungmädelgruppenführerin
Stabsoberbootsmann SS-Sturmscharführer SA-Haupttruppführer Hauptbereitschaftsleiter Unterfeldmeister
Hauptfeldwebel[12] SS-Stabsscharführer[12]
SA-Obertruppführer Oberbereitschaftsleiter Obertruppführer Oberscharführer (HJ) Oberjungzugführer
Stabsbootsmann
SA-Truppführer Bereitschaftsleiter Truppführer Scharführer (HJ) Jungzugführer Mädelscharführerin Jungmädelscharführerin
Obermaat SA-Oberscharführer Hauptabteilungsleiter Oberkameradschaftsführer Oberjungenschaftsführer
SA-Scharführer Oberabteilungsleiter Untertruppführer Kameradschaftsführer Jungenschaftsführer Mädelschaftsführerin Jungmädelschaftsführerin
Nicht in Heer/Luftwaffe[13][14] Matrosenoberstabsgefreiter
Stabsgefreiter (Heer)[13][14]
Matrosenstabsgefreiter -
Hauptgefreiter (Luftwaffe bis 1944)[13][14] Matrosenhauptgefreiter Arbeitsleiter Hauptvormann
Obergefreiter Matrosenobergefreiter SS-Rottenführer SA-Rottenführer Oberhelfer Obervormann Oberrottenführer (HJ) Oberhordenführer
Gefreiter Matrosengefreiter SS-Sturmmann SA-Obersturmmann
(bis 1938 SA-Sturmmann)
Helfer Vormann Rottenführer (HJ) Hordenführer
Obersoldat Matrose SS-Oberschütze SS-Mann SA-Sturmmann
(bis 1938 SA-Mann)
NSDAP[15]
  • Anwärter (bereits Pg.)
  • Anwärter (nicht Pg.)
Arbeitsmann Hitlerjunge Pimpf BDM-Mädel Jungmädel
Soldat SS-Schütze

Anmerkungen:
Die Tabelle ist nicht vollständig, d. h., sie erfasst nicht sämtliche NS-Dienstgrade und nicht sämtliche NS-Organisationen. Die Neugründung von vielen Organisationen oder ihre Einbindung in das nationalsozialistische System (neben den in der Liste genannten z. B. Deutsche Arbeitsfront, NSV, NS-Frauenschaft, NS-Studentenbund, NS-Dozentenbund, Reichsluftschutzbund) schuf viele organisatorische Strukturen, die nach dem Führerprinzip aufgebaut waren und zahlreiche entsprechend abgestufte Führungsaufgaben vorsahen.

Abgrenzung zur Dienststellung

Bearbeiten

Außer den Dienstgradbezeichnungen gab es die – in der Praxis viel wichtigere – Dienststellung, mit der die Funktion (das Amt) bezeichnet wurde. Auch beim Militär waren und sind Dienstgrad und Dienststellung getrennt (z. B. „Oberleutnant und Kompaniechef“: Oberleutnant ist der Dienstgrad, der auch die Besoldungsgruppe bestimmt, während Kompaniechef die aktuell ausgeübte Tätigkeit bezeichnet. So war dieser Oberleutnant z. B. der Vorgesetzte der Zugführer seiner Kompanie, auch wenn diese selbst ebenfalls Oberleutnant waren). Eine Besonderheit beim Militär war die Dienststellung Hauptfeldwebel (Spieß), wozu Portepee-Unteroffiziere ernannt werden konnten; es war jedoch die einzige Dienststellung, die an der Uniform kenntlich war: 2 silberne Ärmelstreifen (so genannte Kolbenringe) an jedem Unterarm.

Bei der NSDAP und ihren Organisationen bestand diese Trennung ebenfalls: So erscheint z. B. in der Liste der relativ bekannte NSDAP-Funktionsbegriff Ortsgruppenleiter nicht. Etwas verwirrend ist jedoch, dass bei den NSDAP-Gliederungen häufig gleich lautende Begriffe für Dienstgrade und Dienststellungen verwendet wurden. So konnte z. B. beim Reichsarbeitsdienst (RAD) ein Trupp von einem Truppführer oder einem Untertruppführer befehligt werden: „Untertruppführer Meier war Truppführer des II. Trupps“.

Ferner ist anzumerken, dass es in allen genannten Organisationen wesentlich mehr Dienstgrade als Dienststellungen („Befehlsebenen“) gab. Beim Heer waren es z. B. nur zehn: Gruppe (ca. 10 Soldaten), Zug (30), Kompanie (100), Bataillon (3–4 Kompanien), Regiment (3–4 Bataillone), Division (mehrere Regimenter), Armeekorps (mehrere Divisionen), Armee (mehrere Armeekorps), Heeresgruppe (mehrere Armeen), Oberkommando des Heeres.

In einem KZ gab es beispielsweise die Dienststellung Lagerkommandant. Je nach Größe des Lagers (Hauptlager, Nebenlager, Außenkommando) war sein Dienstgrad beispielsweise Obersturmbannführer, Hauptsturmführer oder etwa Scharführer.

Siehe auch

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten

Fußnoten

Bearbeiten
  1. Hermann Weiß (Hrsg.): Biographisches Lexikon zum Dritten Reich. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 2002 (Anhang).
  2. Die Rangbezeichnungen der Heeresverwaltung (HV) sind z. T. auch zutreffend für die Marineverwaltung, aber auch für die Militärverwaltung in den vom nationalsozialistischen Deutschland besetzten Gebieten.
  3. a b Die Dienstgrade der NSDAP und des RAD lassen sich nicht durchgehend jenen der Wehrmacht zuordnen.
  4. Einzig Hermann Göring, ab 1940
  5. Schlag nach!, Bibliographisches Institut AG., Leipzig, 1938, S. 203.
  6. Verordnungsblatt der Waffen-SS, 3. Jahrgang – Berlin, den 15. Juni 1942 – Nummer 12 – S. 46:
    „Der Reichsführer-SS hat angeordnet, daß der neue Dienstgrad des SS-Oberst-Gruppenführer – um Verwechslungen mit dem Dienstgrad des SS-Obergruppenführers zu vermeiden – wie folgt geschrieben wird: SS-Oberst-Gruppenführer.“ Zitiert nach Klietmann in Feldgrau. 13. Jahrgang Nr. 1, Berlin 1967.
  7. vgl. Schautafel „Gliederung und Aufbau der Hitler-Jugend“. In: Jungvolk-Jahrbuch 1940. Zentralverlag der NSDAP, Franz Eher Nachf., München 1939
  8. a b c d e Michael Buddrus: Totale Erziehung für den totalen Krieg. Hitlerjugend und nationalsozialistische Jugendpolitik (= Texte und Materialien zur Zeitgeschichte. Bd. 13). 2 Teile. K. G. Saur, München 2003, Teil 1, S. 14, ISBN 3-598-11615-2
  9. Dieser SS-Dienstgrad hatte kein Heeres-Äquivalent, vielmehr entsprach er dem eines dienstälteren Oberst, der berechtigt war, die silbergrauen Aufschläge und die Aluminium-Mützen-Paspelierung eines Generals zu tragen, indes er aber noch die Schulterstücke eines Obersts aufwies. (Quelle: Andrew Mollow: Uniformen der Waffen-SS, S. 154)
  10. a b Museen Köln: Die Hitlerjugend (Abschnitt Geographische Gliederung). abgerufen am 6. August 2020.
  11. a b Dieser Dienstgrad lautete bei der SS bis zur Entmachtung der SA im Sommer 1934 Sturmhauptführer und wurde dann in Hauptsturmführer umbenannt. Eine Umbenennung in der SA wurde mit der Aufstellung der SA-Wehrmannschaften 1939/40 vorgenommen, so dass dieser Dienstgrad in allen NS-Organisationen Hauptsturmführer lautete.
  12. a b Der Hauptfeldwebel der Wehrmacht bzw. Stabsscharführer der SS wurde 1938 eingeführt und war kein Dienstgrad, sondern die Dienststellungsbezeichnung für den Kompaniefeldwebel, auch „Spieß“. Bei der SS erst nur für die Waffen-SS eingeführt, aber später auch in anderen Bereichen der Schutzstaffel verwendet.
  13. a b c Einsatz-Wehrmachtgebührnisgesetz in der Fassung von 1. November 1944. In: Reichsgesetzlatt I, 1944, S. 296.
  14. a b c Übersicht über die Dienstgrade der deutschen Wehrmacht. In: Zeitgeschichte Informationssystem. 2020-02-27.
  15. Organisationsbuch der NSDAP 1943 Parteigen. Polit. Leiter Uniformen Symbole, Seiten 27a.
  NODES
bereiche 1
jung 19
jung 19
orte 1
see 7