Nikil Mukerji
Nikil Mukerji (* 1. Mai 1981 in München) ist ein deutscher Autor, Philosoph und Skeptiker.[1][2] Er ist Privatdozent an der Ludwig-Maximilians-Universität München.[3]
Werdegang
BearbeitenNikil Mukerji studierte Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft, Philosophie, Logik und Wissenschaftstheorie an verschiedenen deutschen und ausländischen Universitäten.[4] 2014 promovierte er in Philosophie bei Julian Nida-Rümelin an der Ludwig-Maximilians-Universität München mit einer Arbeit zum Konsequentialismus. Seitdem gibt er dort Seminare und fungiert als akademischer Geschäftsführer und Dozent des Studiengangs Philosophie, Politik, Wirtschaft (PPW).[4][5][6] Ebenso ist er affiliierter Forscher am Münchner Kompetenzzentrum Ethik (MKE) der LMU München[7] Lehrtätiger der wissenschaftlichen Weiterbildung[8] und LMU-Experte für diverse Themenbereiche[9]. Mukerji unterrichtet zudem an der betriebswirtschaftlichen Fakultät der Hochschule für angewandte Wissenschaften München.[10] Zwischenzeitlich war er Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wirtschaftsethik der Technischen Universität München und wirkte am EU-Forschungsprojekt „Robolaw“ an der LMU München mit.[11] Neben seiner universitären Lehr- und Forschungstätigkeit ist Mukerji Sachbuch- und Gastautor für diverse Medien (u. a. FAZ, NZZ, Gehirn&Geist, Spektrum.de und Die Zeit Online),[12][13][14][15][16] Keynote Speaker und selbständiger Berater für das Institut für Argumentation in München.[17] Seit 2020 ist er Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Hans-Albert-Instituts.[18] Außerdem ist er Mitinitiator des Solon Center for Policy Innovation, an dem Strategien zur Katastrophenprävention erforscht werden.[19]
Philosophische Themenbereiche
BearbeitenMukerji lehrt und forscht vor allem zu Themen der angewandten Ethik und normativen Ethik.[20] In seinem Buch Das Differenzprinzip von John Rawls und seine Realisierungsbedingungen (2009) untersucht er das Differenzprinzip von John Rawls und diskutiert seine Umsetzung unter realen gesellschaftlichen Bedingungen.[21] In The Case Against Consequentialism Reconsidered (2016) stellt er ein Argument gegen den moralischen Konsequentialismus vor. Dieses beansprucht zu zeigen, dass alle Varianten des Konsequentialismus unhaltbar sind.[22] In seiner Einführung in die experimentelle Philosophie (2016) stellt Mukerji Resultate der experimentellen Philosophie vor und wertet diese aus.[23][24] Zudem forscht Mukerji zu ethischen Fragestellungen im Zusammenhang mit Human Enhancement,[25] Militärrobotern,[26] Film und Literatur,[27][28] Robotik,[29] sowie wirtschaftlichen Fragen (etwa dem Mindestlohn)[30][31]. Ebenso gehört die Risiko- und Katastrophenethik speziell im Hinblick auf die Covid-19-Pandemie in Deutschland zu seinen philosophischen Forschungsgebieten.[32][33] Zusammen mit dem Wirtschaftsethiker Christoph Lütge gab er im Jahr 2016 ein Handbuch zum wirtschaftsethischen Ansatz der Ordnungsethik heraus, der auf den deutschen Wirtschaftsethiker Karl Homann zurückgeht.[34] Im Jahr 2014 erschien ein Sammelband zur Wissenschafts- und Technikphilosophie, den er zusammen mit Julian Nida-Rümelin und Fiorella Battaglia herausgab.[35] In der Öffentlichkeit trat er außerdem durch seine Bücher Die 10 Gebote des gesunden Menschenverstands sowie Covid-19: Was in der Krise zählt (mit Adriano Mannino) in Erscheinung.[36][37][38][39][40]
Engagement in der Skeptikerbewegung
BearbeitenMukerji ist Mitglied der Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften e.V. (GWUP) und Vorsitzender in deren Wissenschaftsrat.[41] Im Rahmen des Vereins engagiert er sich als Referent auf der jährlichen Konferenz „Skepkon“[42][43][44][45] sowie anderen Veranstaltungen der Skeptiker-Organisation.[46][47] Außerdem schreibt er als Autor für die Zeitschrift Skeptiker.[1] In seinen Beiträgen befasst er sich vor allem mit den Themen Para- und Pseudowissenschaften, Denkfehler, Lernmythen sowie Postfaktizität, Fake News und Verschwörungstheorien sowie Nahtoderfahrung.[48][49][50][51][52]
Durch seine Kritik der Homöopathie trat Mukerji besonders in Erscheinung. Zusammen mit der Ärztin und damaligen Kommunikationsmanagerin der GWUP e.V. Natalie Grams veröffentlichte er 2017 den homöopathiekritischen Aufsatz „Die Denkfehler der Homöopathie“, der in der Zeitschrift Gehirn&Geist erschien und später auf Zeit Online und Investigación y Ciencia (investigacionyciencia.es, in spanischer Sprache) als Gastbeitrag veröffentlicht wurde.[53][54] Dort vertrat er die These, dass sich der verbreitete Glaube an die Heilkraft der Homöopathie durch grundlegende Denkfehler erklären lässt. Der Text war einer der zehn erfolgreichsten Artikel des Jahres 2017 im Online-Wissenschaftsportal Spektrum.de.[55] Im Jahr 2022 veröffentlichte Mukerji zusammen mit dem Mediziner Edzard Ernst den Fachartikel „Why Homoeopathy Is Pseudoscience“ in der Philosophie-Zeitschrift Synthese, der innerhalb eines Tages mehr als 1.000 mal auf dem Netzwerkdienst Twitter geteilt wurde.[56] Auf Grundlage dieser Studie bezeichnete Gesundheitsminister Karl Lauterbach die Homöopathie als „gefährliche Pseudowissenschaft.“[57][58] Im Zusammenhang mit den Anfang 2024 bekannt gewordenen Plänen von Gesundheitsminister Lauterbach, die Möglichkeit zur Erstattung von Homöopathie durch die gesetzliche Krankenversicherung beenden zu wollen, gab Mukerji dem Online-Nachrichtenportal tagesschau.de ein Interview aus homöopathiekritischer Sicht.[59]
Debatte um COVID-19
BearbeitenZusammen mit dem Philosophen und Sozialunternehmer Adriano Mannino lieferte Mukerji seit März 2020 diverse Debattenbeiträge zum Umgang mit der Covid-19-Pandemie in Deutschland. Laut TAZ gehört das Autorenteam „zu den wenigen Experten hierzulande, die schon sehr früh vor den Gefahren der Pandemie gewarnt haben und viel zu lange ignoriert wurden.“[60] Konkret befürchteten Mukerji und Mannino, dass Intensivstationen in Deutschland aufgrund der Covid-19-Epidemie ein Kollaps drohte.[61][62] Mukerji befasste sich ebenfalls mit der „Infodemie“ rund um Covid-19 und diversen Verschwörungstheorien und Fake News zu diesem Thema.[63] Im Sommer 2020, als Infektionszahlen in Deutschland deutlich abgesunken waren, rief Mukerji weiterhin zu Wachsamkeit auf und warnte vor einer zweiten Viruswelle. Er appellierte an Bürgerinnen und Bürger, ihren Teil zur Pandemiebekämpfung beizutragen, und verwies zur Begründung auf hohe Fallzahlen in Ländern wie USA und Brasilien. Die Katastrophe, so Mukerji, drohe „uns noch immer, wenn das Virus sich wieder unkontrolliert ausbreitet.“ Zudem wies er auf das Problem mangelnder Nachverfolgbarkeit von Infektionsereignissen im Rahmen von Veranstaltungen hin und plädierte in diesem Zusammenhang für striktere Regelungen.[64] Am 6. Januar 2021 wies Mukerji zusammen mit Mannino in einem Gastbeitrag für den Tagesspiegel auf die unterschätzte Gefahr ansteckenderer Mutationen des Coronavirus SARS-CoV-2 hin.[65]
Gemeinsam mit Mannino initiierte Mukerji das Solon Center for Policy Innovation an der Parmenides Stiftung in München-Pullach, wo zu Strategien für den Umgang mit der Covid-19-Pandemie und anderen risikopolitischen Themen geforscht wird.[19][66] Im ersten philosophischen Buch zur Covid-Krise Covid-19: Was in der Krise zählt – Über Philosophie in Echtzeit (2020), das im Mai 2020 erschien,[33] stellte er zusammen mit Adriano Mannino Teile der Forschungsarbeit des Centers vor.[67] Das Buch diskutiert unter anderem Ursachen der Pandemie, politische Versäumnisse und die schwierigen politischen Abwägungsentscheidungen der Corona-Krise, die nach Mukerji und Mannino vor abschließender Kenntnis der empirische Datenlage und damit „in Echtzeit“ getroffen werden müssen. Ebenso diskutieren die beiden Autoren Wege aus dem Shutdown und weitere Katastrophenrisiken, die im Bereich des Klimawandels und der künstlichen Intelligenz liegen.[32] Das Buch stieg kurz nach Erscheinen in die Spiegel-Bestseller-Liste ein[68] und erreichte im August 2020 den vierten Platz auf der Sachbücher-Bestenliste von Die Welt / WDR 5 / Neue Zürcher Zeitung / ORF-Radio Österreich 1.[69]
Bibliografie
BearbeitenBücher
Bearbeiten- mit Adriano Mannino: Covid-19: Was in der Krise zählt. Über Philosophie in Echtzeit. Reclam, Ditzingen 2020, ISBN 978-3-15-014053-6.
- Experimental Philosophy. A critical study. Rowman & Littlefield, London 2019, ISBN 978-1-78661-123-9.
- Die 10 Gebote des gesunden Menschenverstands. Springer Verlag, Berlin/ Heidelberg 2017, ISBN 978-3-662-50338-6.
- Einführung in die experimentelle Philosophie. Verlag Wilhelm Fink, 2016, ISBN 978-3-7705-6055-4.
- The Case Against Consequentialism Reconsidered. Springer International Publishing, 2016, ISBN 978-3-319-39248-6.
- Das Differenzprinzip von John Rawls und seine Realisierungsbedingungen. lit-verlag, Münster 2009, ISBN 978-3-643-10056-6.
Herausgeberschaften
Bearbeiten- mit Christoph Lütge: Order Ethics: An Ethical Framework for the Social Market Economy. Springer International Publishing, 2016, ISBN 978-3-319-33149-2.
- mit Fiorella Battaglia und Julian Nida-Rümelin: Rethinking Responsibility in Science and Technology. Pisa University Press, 2014, ISBN 978-88-6741-373-7.
- mit Adriano Mannino: The Trolley Problem / Das Trolley-Problem. Reclam 2020, ISBN 978-3-15-019658-8.
Weblinks
Bearbeiten- Literatur von und über Nikil Mukerji im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Kurzvita auf der Website zum Buch „Die 10 Gebote des gesunden Menschenverstands“
- Nikil Mukerji an der LMU München
- Schriftenverzeichnis auf philpapers.org
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ a b M. Mahner: GWUP - Die Skeptiker - Nikil Mukerji. Abgerufen am 5. April 2018 (deutsch).
- ↑ LMU München: Nikil Mukerji. (PDF) LMU Munich, 1. Januar 2018, abgerufen am 5. April 2018 (englisch).
- ↑ LMU München: Expertenservice. In: lmu.de. LMU München, abgerufen am 18. September 2022.
- ↑ a b Studienleitung - Executive Masterstudiengang Philosophie Politik Wirtschaft - LMU München. Abgerufen am 5. April 2018.
- ↑ Christiane Kaiser-Neubauer: Mal anders denken. In: sueddeutsche.de. 30. Juni 2017, ISSN 0174-4917 (sueddeutsche.de [abgerufen am 5. April 2018]).
- ↑ Profile - Executive Masterstudiengang Philosophie Politik Wirtschaft - LMU München. Abgerufen am 5. April 2018.
- ↑ Mukerji - Münchner Kompetenzzentrum Ethik - LMU München. Abgerufen am 5. April 2018.
- ↑ LMU München: Weiterbildung Führungskräfte Jahresprogramm. (PDF) LMU München, 1. Juli 2016, archiviert vom am 6. April 2018; abgerufen am 15. März 2024.
- ↑ Suche im Expertenservice - LMU München. Abgerufen am 5. April 2018.
- ↑ Hochschule München - Fakultät Betriebswirtschaft (BWL) - Hochschule für angewandte Wissenschaften München - Fachhochschule München - Lehrbeauftragte. Abgerufen am 5. April 2018.
- ↑ Nikil Mukerji - RoboLaw - LMU Munich. Abgerufen am 5. April 2018 (englisch).
- ↑ Nikil Mukerji, Adriano Mannino: Wieso braucht eine Tierschlachtung keine Erlaubnis der Ethikkommission? In: Neue Zürcher Zeitung. Abgerufen am 18. September 2022.
- ↑ Adriano Mannino, Korbinian Rüger, Nikil Mukerji und Albrecht von Müller: Unsere ungerechte Impftriage. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. Abgerufen am 18. September 2022.
- ↑ Nikil Mukerji, Adriano Mannino: Der Shutdown ist unausweichlich. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. Abgerufen am 18. September 2022.
- ↑ Nikil Mukerji: Ich bin doch nicht allein verantwortlich. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. Abgerufen am 18. September 2022.
- ↑ Nikil Mukerji. In: ZEIT ONLINE. (zeit.de [abgerufen am 5. April 2018]).
- ↑ Nikil Mukerji – Institut für Argumentation. Abgerufen am 5. April 2018 (deutsch).
- ↑ Beirat - Hans-Albert-Institut. Abgerufen am 5. April 2020 (deutsch).
- ↑ a b Nikil Mukerji: „Vergnügungsreisen halte ich für ethisch problematisch“. In: Zeit Online. 31. Juli 2020, abgerufen am 15. März 2024.
- ↑ Profile - Executive Masterstudiengang Philosophie Politik Wirtschaft - LMU München. Abgerufen am 5. April 2018.
- ↑ LIT Verlag Berlin-Münster-Wien-Zürich-London. Abgerufen am 5. April 2018.
- ↑ The Case Against Consequentialism Reconsidered | Nikil Mukerji | Springer. (springer.com [abgerufen am 5. April 2018]).
- ↑ Wolfgang Krohn: Philosophieren im Lehnstuhl oder im Labor - Nikil Mukerjis „Einführung in die experimentelle Philosophie“ erkundet überraschende Spannungen zwischen Rationalität und Intuition : literaturkritik.de. Abgerufen am 5. April 2018 (deutsch).
- ↑ bücher.de IT and Production: Einführung in die experimentelle Philosophie. Abgerufen am 5. April 2018.
- ↑ Nikil Mukerji, Julian Nida-Rümelin: Towards a Moderate Stance on Human Enhancement. (PDF) In: Humana.Mente Journal of Philosophical Studies, 2014, Vol. 26, 17-33. Duccio Manetti - University of Florence et al., Mai 2014, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 5. Juli 2017; abgerufen am 6. April 2018 (englisch).
- ↑ Taylor & Francis Group. doi:10.4324/9781315578187-21 (taylorfrancis.com [abgerufen am 5. April 2018]).
- ↑ Nikil Mukerji: Why moral philosophers should watch sci-fi movies. philarchive.org, abgerufen am 6. April 2018 (englisch).
- ↑ SWR 2 Wissen: Klassiker der Schullektüre (3/3). (PDF) SWR 2, 12. Januar 2017, abgerufen am 6. April 2018.
- ↑ Erica Palmerini, Federico Azzarri, Fiorella Battaglia, Andrea Bertolini, Antonio Carnevale: Guidelines on Regulating Robotics. Robolaw (FP7 project), 2014 (philpapers.org [abgerufen am 5. April 2018]).
- ↑ Nikil Mukerji, Christoph Schumacher: Is the Minimum Wage Ethically Justifiable? An Order-Ethical Answer. In: Order Ethics: An Ethical Framework for the Social Market Economy. Springer, Cham, 2016, ISBN 978-3-319-33149-2, S. 279–292, doi:10.1007/978-3-319-33151-5_16 (springer.com [abgerufen am 5. April 2018]).
- ↑ Nikil Mukerji, Christoph R. Schumacher: How to Have your Cake and Eat it Too: Resolving the Efficiency-Equity Trade-off in Minimum Wage Legislation. In: Journal of Interdisciplinary Economics. Sage Publications India Pvt. Ltd., 1. April 2008, abgerufen am 6. April 2018 (englisch).
- ↑ a b Tim Kraft: Nikil Mukerji, Adriano Mannino: Covid-19: Was in der Krise zählt. Über Philosophie in Echtzeit. In: Springer Link. Springer, 7. Oktober 2020, abgerufen am 15. Januar 2021.
- ↑ a b Mukerji, Nikil; Mannino, Adriano: Covid-19: Was in der Krise zählt. Über Philosophie in Echtzeit | Reclam Verlag. 1. Oktober 2020, abgerufen am 15. März 2024.
- ↑ Order Ethics: An Ethical Framework for the Social Market Economy | Christoph Luetge | Springer. (springer.com [abgerufen am 5. April 2018]).
- ↑ Rethinking Responsibility in Science and Technology - autori-vari - Pisa University Press - Libro PisaUniversityPress.it. ISBN 978-88-6741-373-7 (pisauniversitypress.it [abgerufen am 5. April 2018]).
- ↑ Die 10 Gebote des gesunden Menschenverstands | Nikil Mukerji | Springer. (springer.com [abgerufen am 5. April 2018]).
- ↑ nacht:sicht : Kritisches Denken. Abgerufen am 5. April 2018 (deutsch).
- ↑ BR Fernsehen: Video „Kritisches Denken“ - nacht:sicht. 5. September 2017, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 6. April 2018; abgerufen am 5. April 2018 (deutsch).
- ↑ Psychologie: Kompendium des klaren Denkens. (spektrum.de [abgerufen am 5. April 2018]).
- ↑ Thomas Kuklinski-Rhee: Rezension: Vernunft Reloaded. Nikil Mukerji: »Die 10 Gebote des gesunden Menschenverstands«. (PDF) In: Digitale Medien im DaF-Unterricht. Lektoren-Vereinigung Korea, Dezember 2017, abgerufen am 6. April 2018.
- ↑ GWUP - Die Skeptiker - Wissenschaftsrat. Abgerufen am 14. September 2019.
- ↑ Gerd Stelling: SkepKon - Nikil Mukerji. Abgerufen am 5. April 2018 (deutsch).
- ↑ Gerd Stelling: SkepKon - Nikil Mukerji. Abgerufen am 5. April 2018 (deutsch).
- ↑ Sebastian Leber: Fakten gegen den groben Unsinn. In: Der Tagesspiegel Online. 2. Mai 2017, ISSN 1865-2263 (tagesspiegel.de [abgerufen am 5. April 2018]).
- ↑ SkepKon 2017: 30 Jahre kritisches Denken. In: diesseits. (diesseits.de [abgerufen am 5. April 2018]).
- ↑ Philosophie trifft Medizin: Nikil Mukerji und Natalie Grams im Cafe Luitpold in München | gwup | die skeptiker. Abgerufen am 5. April 2018 (deutsch).
- ↑ Skeptics in the Pub Köln: 6.3.2018 - Pseudowissenschaften - Dr. Nikil Mukerji, Philosoph | Skeptics in the Pub Koeln. In: Youtube. 6. März 2018, abgerufen am 18. März 2024.
- ↑ Sternstunde Philosophie: Nahtoderfahrung – Blick ins Jenseits oder Illusion des Gehirns? SRF Kultur, abgerufen am 18. September 2022.
- ↑ 42 - Die Antwort auf fast alles: Können wir ins Jenseits blicken? In: ARTE. Abgerufen am 18. September 2022.
- ↑ Experte erklärt: So erkennt man wahre und falsche Verschwörungstheorien. In: Münchner Merkur. 27. Januar 2018 (merkur.de [abgerufen am 5. April 2018]).
- ↑ Markus Hünemörder, Nikil Mukerji: Mit Verstand gegen Verschwörer. (PDF) In: MünchnerUniMagazin. LMU München, März 2017, abgerufen am 6. April 2018.
- ↑ Facebook, Filterblasen und „Fake-News“ – ein Gespräch mit Nikil Mukerji | Politik Digital. Abgerufen am 5. April 2018 (deutsch).
- ↑ Natalie Grams, Nikil Mukerji: Alternativmedizin: Soll erst mal jemand beweisen, dass es nicht hilft ... In: Die Zeit. 9. Oktober 2017, ISSN 0044-2070 (zeit.de [abgerufen am 5. April 2018]).
- ↑ Nikil Mukerji, Natalie Grams: Errores lógicos de la homeopatía. In: Investigación y Ciencia No 88. Prensa Científica, S.A., Januar 2018, abgerufen am 6. April 2018 (spanisch).
- ↑ Jahresrückblick: Diese 10 Artikel interessierten Sie am stärksten. (spektrum.de [abgerufen am 5. April 2018]).
- ↑ Altmetric: Overview of attention for article published in Synthese, September 2022. In: Altmetric.com. Abgerufen am 15. März 2024 (englisch).
- ↑ Kölnische Rundschau: „Gefährliche Pseudowissenschaft“ – Lauterbach teilt gegen Homöopathie aus. In: Kölnische Rundschau. 16. September 2022, abgerufen am 15. März 2024.
- ↑ Karl Lauterbach: Diese Studie von zwei ausgewiesenen Experten ... In: X (früher Twitter). 16. September 2022, abgerufen am 15. März 2024.
- ↑ Pascal Siggelkow: Kassenleistung Homöopathie: "Kostenübernahme ist eine Art Ritterschlag". In: tagesschau.de. 15. Januar 2024, abgerufen am 15. März 2024.
- ↑ Tom Wohlfarth: „Wir haben politisch krass versagt“. 24. Dezember 2020, archiviert vom am 25. Dezember 2020; abgerufen am 14. Januar 2021. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Nikil Mukerji und Adriano Mannino: Kommentar zur Sars-CoV-2-PandemieCoronavirus: Deutschen Intensivstationen droht der Kollaps. 12. März 2020, archiviert vom am 11. November 2020; abgerufen am 14. Januar 2021. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ FAZ Podcast für Deutschland: Ist der Shutdown alternativlos? 17. März 2020, archiviert vom am 25. Dezember 2020; abgerufen am 14. Januar 2021. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ ARD Alpha: Verschwörungsmythen in der Pandemie. Archiviert vom am 15. August 2020; abgerufen am 14. Januar 2021. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Nikil Mukerji: Eigenverantwortung und Corona. Archiviert vom am 26. Dezember 2020; abgerufen am 14. Januar 2021. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Mukerji, Mannino: Die Gefahr der Virusmutante wird sträflich unterschätzt. Archiviert vom am 9. Januar 2021; abgerufen am 14. Januar 2021. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Adriano Mannino: The Solon Center for Policy Innovation. Archiviert vom am 25. November 2020; abgerufen am 14. Januar 2021. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ „Covid-19: Was in der Krise zählt“: Auf Vorrat denken – Kultur – SZ.de. 10. Juni 2020, archiviert vom am 10. Juni 2020; abgerufen am 14. Januar 2021. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Spiegel Bestseller: Sachbuch / Taschenbuch (Nr. 24/2020) – versandkostenfrei online kaufen – Lehmanns.de. 26. Dezember 2020, archiviert vom am 26. Dezember 2020; abgerufen am 14. Januar 2021. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Die „Sachbücher des Monats August 2020“ | BuchMarkt. 24. November 2020, archiviert vom am 24. November 2020; abgerufen am 14. Januar 2021. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Mukerji, Nikil |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Philosoph |
GEBURTSDATUM | 1. Mai 1981 |
GEBURTSORT | München |