Portland Building

Hochhaus in den Vereinigten Staaten

Das Portland Building ist ein fünfzehnstöckiges Bürogebäude in der Innenstadt von Portland in Oregon. Es wurde von Michael Graves (1934–2015) geplant und 1982 eröffnet.

Portland Building
Portland Building
Das Portland Building
Basisdaten
Ort: Portland
Eröffnung: 2. Oktober 1982
Status: Erbaut
Baustil: Postmoderne
Architekt: Michael Graves
Architekten: Emery Roth
Koordinaten: 45° 30′ 56,3″ N, 122° 40′ 43,2″ WKoordinaten: 45° 30′ 56,3″ N, 122° 40′ 43,2″ W
Portland Building (Oregon)
Portland Building (Oregon)
Nutzung/Rechtliches
Nutzung: Bürogebäude, Stadthalle
Eigentümer: Stadt Portland
Bauherr: Stadt Portland
Technische Daten
Höhe: 70,41[1] m
Höhe bis zum Dach: 65,53 m
Etagen: 15
Konstruktion: Stahlbau[1]
Baukosten: 41,2 Mio. US-Dollar[1]
entspricht: 116 Millionen $ (2024)
Anschrift
Anschrift: 1120 SW 5th Avenue
Postleitzahl: OR 97204
Stadt: Portland (Oregon)
Land: Vereinigte Staaten

Es gilt als wegweisendes Gebäude der postmodernen Architektur und machte Graves bekannt.[2][3]

Geschichte

Bearbeiten

Das Portland Building ist das erste große postmoderne Gebäude; es wurde zwei Jahre vor dem postmodernen AT&T-Gebäude von Philip Johnson eröffnet. Graves Entwurf wurde in einem Architektur-Wettbewerb ausgewählt, mit Philip Johnson als eines der drei Mitglieder des Auswahlkomitees. Johnson hielt einen anderen Entwurf von Gunnar Birkerts für nicht hinreichend postmodern.

Das prägnante Aussehen des Portland Buildings mit den unterschiedlichen Materialien und Farben, der überwiegenden Lochfassade und den auffälligen dekorativen Elementen wich vom üblichen Baustil für Bürogebäude ab. Das Gebäude wurde rasch zu einer Ikone der postmodernen Architektur.[2] Portlands Bürgermeister Frank Ivancie sagte, der moderne Stil, in dem die meisten großen Bürogebäude erbaut wurden, lasse amerikanische Städte langweilig erscheinen. Die meisten der neueren, großen Gebäude bestanden aus Glas und Stahl und waren wenig prägnant. Bei den Architekten war die Reaktion gemischt; viele kritisierten das Design, während andere es als willkommene Abkehr begrüßten.

Das Gebäude beherbergt Büros der Stadt Portland. Es befindet sich nordöstlich neben der Portland City Hall (Stadthalle). 1985 wurde die Kupferstatue Portlandia über dem Haupteingang montiert. 2006 wurde das Dach begrünt.[4]

2011 wurde es in das National Register of Historic Places aufgenommen.[5]

 
Fassade

Renovierung 2016

Bearbeiten

2014 wurde aufgrund des Zustands der Abriss des Gebäudes diskutiert, es wurde als Weißer Elefant (Investitionsruine) bezeichnet.[6] Michael Graves wehrte sich heftig gegen den Abriss.[7] Im Juli 2016 wurden die Pläne zur Renovierung des Gebäudes in die Tat umgesetzt; der Stadtrat setzte für die Arbeiten einen Höchstbetrag von 140 Millionen US-Dollar fest.[8]

Bearbeiten
Commons: The Portland Building – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c Portland Building, Portland | 122646 | EMPORIS. 15. März 2016, archiviert vom Original am 15. März 2016; abgerufen am 9. Oktober 2022.
  2. a b Postmodernism in architecture: Michael Graves' Portland Building. 12. September 2015, abgerufen am 15. Januar 2022 (englisch).
  3. Aufstand der Ornamente. Abgerufen am 19. Mai 2021.
  4. Some Portland roofs to take on a green hue. 18. September 2008, archiviert vom Original am 20. März 2022; abgerufen am 19. Mai 2021 (englisch).
  5. NPGallery Asset Detail. Abgerufen am 19. Mai 2021 (englisch).
  6. Brad Schmidt | The Oregonian/OregonLive: Portland Building: Four commissioners, four approaches for dealing with Portland's $95 million 'white elephant'. 4. Januar 2014, abgerufen am 19. Mai 2021 (englisch).
  7. Rebecca Koffman | For The Oregonian/OregonLive: The Portland Building: Architect Michael Graves fiercely defends his controversial creation against demolition. 11. Oktober 2014, abgerufen am 19. Mai 2021 (englisch).
  8. Talia Richman | The Oregonian/OregonLive: Contractor, architectural firm picked to renovate Portland Building. 28. Juli 2016, abgerufen am 19. Mai 2021 (englisch).
  NODES