Radolfzeller Aach
Die Radolfzeller Aach (auch Hegauer Aach) ist ein 32 Kilometer langer, rechter bzw. nördlicher Nebenfluss des Rheins im Süden von Baden-Württemberg in Deutschland. Der Fluss entspringt als Karstquelle in Aach im 475 m ü. NHN gelegenen Aachtopf, der wasserreichsten Quelle Deutschlands.
Radolfzeller Aach Alter Name: Murg[1] | ||
Mühlkanal der Radolfzeller Aach in Singen (Hohentwiel) | ||
Daten | ||
Gewässerkennzahl | DE: 2172 | |
Lage | Voralpines Hügel- und Moorland
| |
Flusssystem | Rhein | |
Abfluss über | Rhein → Nordsee | |
Quelle | Aachtopf bei Aach 47° 50′ 48″ N, 8° 51′ 29″ O | |
Quellhöhe | 475 m ü. NHN[2] | |
Quellschüttung | MNQ MQ MHQ |
1,3 m³/s 8,59 m³/s 24 m³/s |
Mündung | zwischen Radolfzell am Bodensee und Moos in den UnterseeKoordinaten: 47° 43′ 57″ N, 8° 56′ 28″ O 47° 43′ 57″ N, 8° 56′ 28″ O | |
Mündungshöhe | 395 m ü. NHN | |
Höhenunterschied | 80 m | |
Sohlgefälle | 2,5 ‰ | |
Länge | 32 km | |
Einzugsgebiet | 261 km² | |
Abfluss am Pegel Rielasingen[3] AEo: 205 km² Lage: 18,7 km oberhalb der Mündung |
NNQ (09.09.1928) MNQ 1926/2009 MQ 1926/2009 Mq 1926/2009 MHQ 1926/2009 HHQ (23.07.1942) |
1,71 m³/s 3,81 m³/s 9,22 m³/s 45 l/(s km²) 22,8 m³/s 38,6 m³/s |
Abfluss an der Mündung[4] AEo: 261 km² |
MQ Mq |
9,34 m³/s 35,8 l/(s km²) |
Mittelstädte | Radolfzell, Singen (Hohentwiel) | |
Name
BearbeitenIm Hochmittelalter ist der Name Murg für die Radolfzeller Aach nachweisbar.[1] Dieser Name ist bei der ansässigen Bevölkerung heute völlig unbekannt.
Geographie
BearbeitenAachtopf
BearbeitenDer Aachtopf, auch Aachquelle, ist die wasserreichste Karstquelle Deutschlands.[5]
Das Wasser der Aach kommt aus einer 18 Meter tiefen unterirdischen Karsthöhle und stammt zu etwa zwei Drittel aus den Donauversinkungen zwischen Immendingen und Möhringen sowie bei Fridingen.
Verlauf
BearbeitenNach ihrem Ursprung durchfließt sie als Hegauer Aach den Hegau und zahlreiche Naturschutzgebiete. Sie fließt erst in südlicher Richtung auf die Stadt Singen (Hohentwiel) zu, kurz vor der sie ihren längsten Zufluss Saubach von rechts aufnimmt, durchläuft die Stadt südwärts und wird dabei von der Scheffelbrücke gequert. Danach in Rielasingen-Worblingen wendet sie sich nach Osten, sie wird dort inzwischen Radolfzeller Aach genannt. Der Unterlauf verläuft auf den letzten sechs Kilometern im Naturschutzgebiet Radolfzeller Aachried. Sie mündet mit einer mittleren Abflussmenge von zehn Kubikmetern pro Sekunde als viertgrößter Zufluss in den Bodensee. Die Mündung befindet sich zwischen Radolfzell am Bodensee und Moos im Nordwestteil des Untersees, dem Zeller See.
Einzugsgebiet
BearbeitenDie Radolfzeller Aach entwässert ein oberflächliches Einzugsgebiet von 261 km². Rechnet man das unterirdisch anschließende Einzugsgebiet des Aachtopfs dazu, also insbesondere das Einzugsgebiet der Donau vor der Donauversinkung, entwässert sie an den Vollversickerungstagen der Donau ein Einzugsgebiet von etwa 1.560 km².
Ortschaften
BearbeitenAn der Radolfzeller Aach liegen die Ortschaften Aach, Volkertshausen, Beuren an der Aach, die Friedinger Riedmühle, Hausen an der Aach, Singen (Hohentwiel), Rielasingen-Worblingen, Bohlingen und der Radolfzeller Gemeindeteil Rickelshausen.
Hydrologie
BearbeitenIn früheren Zeiten wurde die Wasserkraft der schnell fließenden Radolfzeller Aach für viele Mühlen verwendet. Heute befinden sich mehrere Wasserkraftwerke an ihren Ufern. Renaturierungsmaßnahmen gibt es zum Beispiel in Beuren an der Aach, wo vor dem Singener Ortsteil ein Sedimentfang eingerichtet wurde, um Sedimente und Kies, die der Fluss mit sich führt, aufzufangen. Erste Überlegungen, das Sediment oberhalb Volkertshausen wieder dem Fluss zuzuführen, wurden aufgegeben.
Fauna
BearbeitenAn der Radolfzeller Aach lassen sich mehrere bedrohte Wasservogelarten finden, unter anderem Bekassinen, Bruchwasserläufer und Waldwasserläufer.[6] Im Mündungsgebiet hat sich 1998 nach 200 Jahren erstmals wieder der Biber niedergelassen.[7] Gewässermorphologisch gehört die Radolfzeller Aach zur unteren Forellen- und Äschenregion. Leitfischart in der Aach ist die Bachforelle, da die Äsche durch ihre geringe Scheu dem Fraßdruck der großen Kormorankolonie im Radolfzeller Aachried stärker ausgesetzt ist. Außerdem gibt es noch größere Bestände der gefährdeten Fischarten Bachneunauge und Groppe, die geschützt am Grund leben. Im Unterlauf kommen auch andere Fischarten aus dem Bodensee hinzu.
Sport und Freizeit
BearbeitenWassersport
BearbeitenWegen der starken Schüttung der Aachquelle ist die Radolfzeller Aach ganzjährig für Kanus befahrbar. Der Abschnitt Aachbad Singen bis Bohlingen ist jedoch aufgrund von vielen Wasserableitungen und starker Industrialisierung nicht empfehlenswert. Der Unterlauf im Naturschutzgebiet ist ganzjährig für Wassersport gesperrt.
Flusserlebnispfad
BearbeitenEntlang der Aach verläuft der Flusserlebnispfad Hegauer Aach, ein rund 35 Kilometer langer Radwanderweg zwischen Aachtopf und Mündung der Aach in den Bodensee.
Am Weg sind Tafeln aufgestellt, die Informationen zum Verlauf und Nutzung (Mühlen, Wasserkraftwerk) der Aach, der Natur und der Geschichte der Region (Geschichtspfad Singen) vermitteln.
Weblinks
BearbeitenEinzelnachweise
Bearbeiten- ↑ a b Alter Name nach: Albrecht Greule, Deutsches Gewässernamenbuch, De Gruyter, Berlin, 2014, S. 364.
- ↑ Höhe nach blauer Beschriftung auf dem Layer WMS LGL-BW Topographische Freizeitkarte 1:50.000 auf: Geoportal Baden-Württemberg (Hinweise)
- ↑ Deutsches Gewässerkundliches Jahrbuch Rheingebiet, Teil I 2009 Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg, S. 77, abgerufen am 7. März 2021 (PDF, deutsch).
- ↑ Roland Schröder: Strömungsverhältnisse im Bodensee-Untersee und der Wasseraustausch zwischen den einzelnen Seebecken ( des vom 13. Januar 2022 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , Bericht Nr. 15 der Internationalen Gewässerschutzkommission für den Bodensee, S. 19, abgerufen am 6. August 2015 (pdf, deutsch, 2,10 MB)
- ↑ Aachtopf - Karstquelle, auf schule-bw.de
- ↑ BUND-Projekt Radolfzeller Aach ( vom 29. September 2007 im Webarchiv archive.today), auf vorort.bund.net
- ↑ Internationale Fachtagung zum Biber am Bodensee ( vom 29. September 2007 im Internet Archive), auf xfaweb.baden-wuerttemberg.de