Rafaela Ortega y Gasset

spanische Philanthropin und Humanistin

Rafaela Ortega y Gasset (* 12. Oktober 1884 in Madrid; † 12. November 1940 ebenda) war eine spanische Philanthropin und Humanistin.

 
Grabinschrift Rafaela Ortega y Gasset auf dem Familiengrab

Ortega war die Tochter von Dolores Gasset Chinchilla aus Marbella, Tochter des Herausgebers der Zeitung El Imparcial, und von José Ortega Munilla, einem Schriftsteller und Journalisten, der mehrere Literaturzeitschriften gründete und auch Herausgeber von El Imparcial wurde. Ihre Brüder waren Eduardo (* 1882), José (* 1883) und Manuel (* 1885). Da ihre Familie zur Oberschicht und intellektuellen Elite des Landes gehörte, erwarb sie im Kreise der Familie umfangreiche Bildung, ohne – wie für Frauen der Zeit üblich – einen eigenen Schul- oder Universitätsabschluss zu erwerben.[1]

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts war sie aktiv an der Gründung und Entwicklung von zwei Einrichtungen in Madrid beteiligt, die die Ausbildung von Frauen förderten: der im März 1914 von Pedro Poveda initiierten Theresianischen Institution[2] und der Residencia de Señoritas, einem von María de Maeztu geleiteten Studentinnenwohnheim der Institución Libre de Enseñanza (ILE). Auch Rosario Menéndez Pidal, die Schwester des Philologen Ramón Menéndez Pidal, arbeitete in beiden Institutionen mit. Die Ziele der beiden Residencias (der Teresianischen und der von Maeztu geleiteten) waren sehr ähnlich und sie arbeiteten eng zusammen, auch wenn sie sich unter anderem darin unterschieden, dass die eine katholisch und die andere weltlich ausgerichtet war.[3] Die Familie Ortega Munilla stellte den Schülerinnen der Residencia de la Institución Teresiana ihre eigene Bibliothek zur Verfügung und pflegte Freundschaften mit Schülerinnen, Lehrerinnen und mit Pedro Poveda selbst.[1]

In der ein Jahr später gegründeten Residencia de Señoritas war José Ortega y Gasset Maeztus Mentor und Rafaela Ortega pflegte eine enge Freundschaft mit María de Maeztu. Rafaela Ortega war an der Umsetzung des internen Arbeitsprogramms der Residencia de Señoritas beteiligt, das von María de Maeztu in Zusammenarbeit mit Eulalia Lapresta ausgearbeitet worden war.[4] Ortega war auch eine treibende Kraft bei der Gründung einer Grupo de señoritas in der Residencia[5] und fungierte bei einigen Gelegenheiten als Interimsdirektorin.[6] Die vorhandene Korrespondenz zeigt die tägliche Zusammenarbeit zwischen Ortega und Maeztu und das Vertrauen, das letztere in die Erstere setzte, um Konflikte zu lösen.[7] Die Beziehung zwischen den Führungskräften war eng, und das erhaltene sogenannte „Blaue Buch“ (ein Kommunikationsinstrument zwischen der Leitung und dem Personal der Residencia) zeigt die Komplexität, die die Leitung der Residenz erreichte, und das breite Spektrum an pädagogischen und häuslichen Themen, mit denen sie sich täglich beschäftigten.[8]

Als Maeztu sich für die Gründung der Instituto-Escuela einsetzte, die die pädagogischen Ziele international, insbesondere auf die Vereinigten Staaten, ausdehnen und einen Austausch von Studierenden und Verfahren einrichten sollte, bildete sie ein übergeordnetes Gremium. Dort vertraten neben ihr Rafaela Ortega, María Goyri und José Castillejo (Sekretär der Junta para Ampliación de Estudios) die spanische Seite, während die anderen Mitglieder dem amerikanischen Team des ebenfalls in Madrid ansässigen Instituto Internacional de Madrid angehörten: Sarah Huntington, Anna Thompson und Susan Hamilton.[9]

Die Residencia de Señoritas hatte einen starken Einfluss auf die Gesellschaft ihrer Zeit, da sie Intellektuelle, Philosophinnen, Politikerinnen, Juristinnen und Schriftstellerinnen zusammenbrachte, die die Beteiligung von Frauen an der sozialen, wirtschaftlichen, intellektuellen und politischen Welt förderten, darunter Victoria Kent, Zenobia Camprubí, Rosa Chacel, Margarita Sirga, María Zambrano, María Pilar Oñate und María Martínez Sierra.[9] Die „Notables“-Briefe dokumentieren die Beziehungen der Residencia mit der Elite der Intelligenz, der Politik, der Bourgeoisie und dem Mittel- und Oberschichtshandel sowie mit Teilen der Aristokratie.[4]

Zusammen mit Camprubí und Maeztu gründete sie 1918 eine philanthropische Einrichtung zur direkten Unterstützung von Kindern aus Arbeiterfamilien, die den Namen La enfermera a domicilio („Die Krankenschwester zu Hause“) erhielt.[10][11] Nach dem Ende ihrer Arbeit an der Residencia de Señoritas in den 1930er Jahren folgte sie nach Berichten ihrer Nichte Soledad Ortega Spottorno ganz ihrer religiösen Berufung.[12]

Ortega starb im November 1940 in Madrid und ist im Familiengrab der Ortega y Gasset auf dem Cementerio Sacramental de San Isidro begraben.[13]

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b Flavia Paz Velázquez: Una institución se abre camino. Narcea Ediciones, Madrid 1997, ISBN 978-84-277-1212-6.
  2. Mercedes Montero: El acceso de la mujer española a la universidad y su proyección en la vida pública (1910–1936). Comparación de las iniciativas de Pedro Poveda y de la Institución Libre de Enseñanza. In: Anuario de historia de la Iglesia. Band 18, 2009, S. 311–324 (unirioja.es).
  3. Carmela Gamero Merino: Un modelo europeo de renovación pedagógica: José Castillejo. Instituto de Estudios Manchegos, Ciudad Real 1988, ISBN 84-00-06796-7, S. 165 (google.de).
  4. a b María Adelina Codina-Canet und Rosa San Segundo: Fuentes Documentales y archivo de la Residencia de Señoritas de Madrid (1915–1936). In: Revista General de Información y Documentación. Band 25, Nr. 2, 2015, ISSN 1132-1873, S. 493–515, doi:10.5209/rev_RGID.2015.v25.n2.51244.
  5. Instituciones de carácter educativo: Residencia de Estudiantes. In: Junta para ampliación de estudios e investigaciones científicas. Memoria correspondiente a los años 1916 y 1917. 1918.
  6. Isabel Pérez-Villanueva Tova: La Residencia de Estudiantes: grupos universitario y de señoritas. Ministerio de Educación, Madrid 1990, ISBN 978-84-369-1838-0.
  7. José Ortega y Gasset 1885–1955. Imágenes de una vida. Ministerio de Educación y Ciencia. Fundación José Ortega y Gasset, Barcelona, Madrid 1983, ISBN 978-84-300-9518-6.
  8. José García Velasco und Jose Manuel Sánchez Ron (Hrsg.): 100 JAE: la Junta para Ampliación de Estudios e Investigaciones Científicas en su centenario. Actas del II Congreso Internacional, celebrado los días 4, 5 y 6 de febrero de 2008. Publicaciones de la Residencia de Estudiantes, 2008, ISBN 978-84-937474-1-1.
  9. a b Marta Walliser Martín: La influencia de la experiencia internacional en la labor educativa de María de Maeztu. In: Sara M. Saz (Hrsg.): XLI Congreso 125 años del nacimiento de Picasso en Málaga. AEAP: Asociación Europea de Profesores de Español, Malaga 2007, S. 415–427 (cervantes.es [PDF]).
  10. Julia Varela: Mujeres con voz propia: Carmen Baroja y Nessi, Zenobia Camprubí Aymar y María Teresa León Goyri. Análisis sociológico de la biografía de tres mujeres de la burguesía liberal española (= Género, Igualdad y Justicia Social). Ediciones Morata, Madrid 2011, ISBN 978-84-7112-657-3.
  11. Camprubí Aymar, Zenobia auf der Website Universo Lorca des Provincial Tourism Board of Granada. Abgerufen am 3. Dezember 2022.
  12. Soledad Ortag: Evocación de una tarea educadora. In: Cuadernos Hispanoamericanos. Nr. 193, Januar 1966.
  13. Rafaela Ortega y Gasset in der Datenbank Find a Grave, abgerufen am 3. Dezember 2022.
  NODES
INTERN 5