Salm-Reifferscheidt

Wikimedia-Begriffsklärungsseite

Das Adelsgeschlecht Salm-Reifferscheidt stellt einen Seitenzweig des Hauses Salm und dort der Linie Niedersalm dar, agnatisch hervorgegangen aus dem Adelsgeschlecht Reifferscheid.

Wappen der Fürsten von Salm-Reifferscheidt-Raitz, des einzigen noch bestehenden Zweiges der Linie Salm-Reifferscheidt
Altgraf Erich Adolf auf dem Stifterbild in St. Matthias (Reifferscheid)

Geschichte

Bearbeiten

Herkunft

Bearbeiten

Graf Heinrich VII. von Niedersalm († 1416) vermachte, nachdem seine Kinder alle ohne Nachkommen und vor ihm gestorben waren, seinen Besitz 1416 testamentarisch an seinen Neffen Johann V. von Reifferscheid († 1418). Die Herren von Reifferscheidt und Dyck waren wohl die nächsten Blutsverwandten des Erblassers.[1] Johann VI. von Reifferscheid († 1475), der Sohn des Johann V., bekam die Niedersalm’schen Güter schließlich 1456 durch ein Urteil des Rates des Herzogtums Luxemburg zugesprochen. Ab 1460 nannte sich Johann VI. auch Graf zu Salm. Er ist der Stammvater der später in den Fürstenstand erhobenen Linien des Hauses Salm-Reifferscheidt.

Das Gesamtgeschlecht Salm-Reifferscheidt verzweigte sich in die Linien

  • Bedburg, begründet durch Altgraf Erich Adolf (1619–1673). 1803 verlor diese Linie durch den Reichsdeputationshauptschluss ihren Besitz Bedburg, wurde mit dem Fürstentum Krautheim entschädigt und nannte sich seither „Salm-Reifferscheidt-Krautheim“.[2] 1804 in den Reichsfürstenstand erhoben, beerbte 1888 die Linie Dyck und nannte sich „Salm-Reifferscheidt-Krautheim und Dyck“, 1958 erloschen.
  • Dyck, begründet durch Altgraf Ernst-Salentin (1621–1684), einem jüngeren Bruder des Erich Adolf († 1673). Diese Linie besaß die Reichsherrschaft Dyck und Herrschaft und Schloss Alfter. Die Grafschaft ging 1815 in Preußen (Provinz Großherzogtum Niederrhein) auf. 1816 wurde diese Linie in den preußischen Fürstenstand erhoben. Nach dem Erlöschen der Linie Dyck 1888 ging ihr Besitz auf die Linie Krautheim (Bedburg) über.
  • Hainspach, begründet durch Altgraf Leopold Anton (1699–1769), einen Enkel des Erich Adolf († 1673). Diese Linie besaß die Herrschaft Hainspach (Böhmen) und ist 1887 erloschen. Oswald von Thun und Hohenstein beerbte die Linie und ließ eine Namens- und Wappenerweiterung Thun-Hohenstein-Salm-Reifferscheidt durchführen.
  • Raitz, begründet durch Altgraf Anton Joseph Franz (1720–1769), einen Enkel des Erich Adolf († 1673). Diese Linie wurde 1790 in den Reichsfürstenstand erhoben und besaß die Herrschaften Blansko und Raitz (Mähren) bis zur Enteignung 1945. Seit 1962 besitzt diese Linie das Schloss Steyregg in Oberösterreich.

Besitzungen

Bearbeiten

Einzelpersonen

Bearbeiten

Genealogie (Auszug)

Bearbeiten

Johann von Reifferscheid († 1418) und seine Nachkommen

Bearbeiten
  1. Johann von Reifferscheid, Herr zu Bedbur(g) und Dyck († 1418)[3]
    1. Johann († 1475) ⚭ Irmgard von Wevelinghoven († 1474)[4]
      1. Johann († 1479) ⚭ Philippa, Gräfin von Neuenahr († 1494)[4]
      2. Heinrich
      3. Peter († 1505), Erbmarschall von Köln ⚭ Regina von Sayn (1461–1495)[5]
        1. Johann (1488–1537) ⚭ Anna († 1539), Gräfin zu Hoya und Bruchhausen[5]
          1. Franz (1508–1529)[5]
          2. Johann (1513–1559) ⚭ Elisabeth (1517–1577), Gräfin zu Henne(n)berg[5]
            1. Hermann (1542–1544), Zwillingsbruder von Wilhelm
            2. Wilhelm (1542–1587), Zwillingsbruder von Hermann, Stiftsherr zu St. Gereon und Domherr zu Köln[5]
            3. Werner (1545–1629) ⚭ Maria († 1637), Gräfin zu Limburg-Bronckhorst[6]
              1. Johann Christoph (1572–1600), gefallen in der Schlacht von Nieuwpoort[6]
              2. Hermann Adolph (1575–1657), Generaladministrator des Bistums Straßburg[6]
              3. Ernst Friederich (1583–1639), Altgraf von Salm-Reifferscheidt ⚭ Maria Ursula († 1649), Gräfin von Leiningen-Dagsburg[6]
                1. Erich Adolf (1619–1673), Altgraf von Salm-Reifferscheidt-Bedburg, Begründer der Linie Salm-Reifferscheid-Bedburg[3]siehe unten
                2. Maria Sophia (1620–1674)
                3. Ernst-Salentin (1621–1684), Altgraf von Salm-Reifferscheidt-Dyck, Begründer der Linie Salm-Reifferscheid-Dyck[7]siehe unten
                4. Anna Salome von Salm-Reifferscheidt (1622–1688), Äbtissin des Frauenstifts Essen
                5. Sidonie Elisabeth (1623–1688) ⚭ Prinz Hartmann von Liechtenstein (→ Stammliste Liechtenstein)
                6. Ferdinand Albrecht (1628–1652), Domherr zu Köln[6]
              4. Wilhelm Salentin (1580–1634), gefallen in der Schlacht bei Nördlingen[6]
            4. Anna (1548–1574)
        2. Jutta († 1542) von Schwanenberg und Erprath[5]
    2. Jutta, Äbtissin von St. Quirin († 1485)[4]

Erich Adolf von Salm-Reifferscheidt († 1673) und seine Nachkommen

Bearbeiten
  1. Erich Adolf (1619–1673), Altgraf von Salm-Reifferscheidt-Bedburg ⚭ (I) Magdalene (1611–1671), Landgräfin von Hessen-Kassel; ⚭ (II) Ernestine Barbara Dorothea (1654–1698), Gräfin zu Löwenstein-Wertheim-Rochefort
    1. (I) Wilhelm Heinrich (1647–1651)
    2. (I) Sophie Magdalena (1649–1675) ⚭ Karl (1649–1711), Landgraf von Hessen-Wanfried
    3. (I) Anna Ernestine Felicitas (1650–1692)
    4. (I) Maria Katharina Maximiliana (1651–1687)
    5. (II) Franz Wilhelm (1672–1734)[3], Altgraf von Salm-Reifferscheidt-Bedburg ⚭ (I) Maria Agnes Agatha Slavata (1674–1718); ⚭ (II) Maria Anna Karoline (1694–1735), Prinzessin von und zu Liechtenstein
      1. (I) Maria Ernestine (1693–1730)
      2. (I) Joseph Johann Christian Sixtus Cajetan (1694–1696)
      3. (I) Maria Christine (1695–1745)
      4. (I) Karl Anton Joseph (1697–1755)[3], Altgraf von Salm-Reifferscheidt-Bedburg ⚭ Maria Franziska Esterházy (1702–1778)
        1. Franz Nicolas Karl Ignat (1721–1786)
        2. Karl Ferdinand (1722–1724)
        3. Margarethe Ernestine Antonia (*/† 1726)
        4. Karolina Ernestina (1726–1727)
        5. Josepha (1728–1730)
        6. Josepha Maria Anna (1731–1796), Äbtissin der Stifte Vreden und Elten
        7. Johann Nepumocenus (1733–1735)
        8. Siegmund (1735–1798)[3], Altgraf von Salm-Reifferscheidt-Bedburg ⚭ Eleonore (1735–1804), Gräfin von Waldburg-Zeil-Wurzach
          1. Franz Wilhelm (1772–1837)[3], 1804 1. Fürst zu Salm-Reifferscheidt-Krautheim ⚭ Franziska (1770–1812), Prinzessin von Hohenlohe-Bartenstein
            1. Konstantin Dominik Franz (1798–1856)[3], 2. Fürst zu Salm-Reifferscheidt-Krautheim ⚭ Charlotte (1807–1873), Prinzessin von Hohenlohe-Bartenstein-Jagstberg
              1. Franz Karl August (1827–1860), 3. Fürst zu Salm-Reifferscheidt-Krautheim
              2. Leopold (1833–1893)[8], 4. Fürst zu Salm-Reifferscheidt-Krautheim und Dyck, Erbe der erloschenen Linie Dyck ⚭ Anna (1837–1864), Gräfin von Thurn und Valsassina
                1. Alfred Georg Konstantin (1863–1924), 5. Fürst zu Salm-Reifferscheidt-Krautheim und Dyck ⚭ Maria Dorothea (1873–1945), Gräfin Bellegarde
                  1. Franz Joseph Alfred Leopold (1899–1958), 6. Fürst zu Salm-Reifferscheidt-Krautheim und Dyck ⚭ Cecilie (1911–1991)[9], Prinzessin zu Salm-Salm
                    1. sieben Töchter, Linie im männlichen Stamm erloschen (1958)
        9. Johann Nepumocenus Joseph Christian (1737–1775)
      5. (I) Franz Ernst (1698–1760), Bischof von Tournai
      6. (I) Leopold Anton (1699–1769), Altgraf von Salm-Reifferscheidt-Hainspachsiehe unten
      7. (II) Anton Joseph Franz (1720–1769), Begründer der Linie Salm-Reifferscheid-Raitzsiehe unten

Linie zu Hainspach (Nachkommen des Leopold Anton, † 1769)

Bearbeiten
  1. Leopold Anton (1699–1769), Altgraf von Salm-Reifferscheidt-Hainspach ⚭ (III) Maria Karolina von Dietrichstein (1722–1790)
    1. (II) Maria Josephina Friederike Gertraud (1743–1796)
    2. (III) Johann Franz Wenzel (1747–1802) ⚭ Walburga von Sternberg (1754–1821)
      1. Franz Vincenz (1774–1842) ⚭ Johanna Maria Pachta von Rayhofen (1780–1857)
      2. Johann Franz Wenzel (1780–1847) ⚭ Rosina von Nostitz-Rokitnitz (1795–1847)
        1. Franz Joseph (1819–1887)
        2. Aloys (Louis) Joseph (1820–1889), mit seinem Tod erlischt die Linie Hainspach und wird beerbt von den Grafen Thun und Hohenstein
        3. Johann Joseph (1822–1885)
        4. Johanna Josepha Rosina (1827–1892) ⚭ Oswald von Thun und Hohenstein (1817–1883)
      3. Maria Anna Walburgis (1781–1794) ⚭ Adolf Christoph von Reitzenstein († 1832)
      4. Karolina (1783–1800)
    3. (III) Agnes Maria Apollonia (1750–1796) ⚭ Wenzel Henniger von Seeberg (1739–1802)
    4. (III) Maria Christina (1751–1820) ⚭ Michael von Kaunitz (1745–1820)

Linie zu Raitz (Nachkommen des Anton Joseph Franz, † 1769)

Bearbeiten
  1. Anton Joseph Franz (1720–1769), Altgraf von Salm-Reifferscheidt-Raitz ⚭ Raphaela von Rogendorf (1726–1807)
    1. Joseph Wenzel (1744–1745)
    2. Maria Josephina (1746–1755)
    3. Anton (1748–1760)
    4. Franz Xaver (1749–1822), Kardinal, Fürstbischof von Gurk
    5. Karl Joseph (1750–1838), 1. Fürst von Salm-Reifferscheidt-Raitz (1790) ⚭ Maria Franziska (1752–1791), Prinzessin von Auersperg
      1. Hugo Franz (1776–1836) ⚭ 1802 Marie Josepha McCaffry of Kean More (1775–1836)
        1. Hugo Karl Eduard (1803–1888), 2. Fürst von Salm-Reifferscheidt-Raitz (1838), 1852 Geheimer Rat ⚭ 1830 Leopoldine zu Salm-Reifferscheidt-Krautheim (1805–1878), Tochter des Fürsten Franz Wilhelm (1772–1837)
          1. Maria Rosine Leopoldine Auguste Franziska Wilhelmine Aloysia (1831–1845)
          2. Hugo Karl Franz (1832–1890), 3. Fürst von Salm-Reifferscheidt-Raitz
            1. Hugo Leopold (1863–1903), 4. Fürst von Salm-Reifferscheidt-Raitz (1890), Industrieller, Mitglied des österreichischen Herrenhauses ⚭ Eleonore von Sternberg (1873–1960)
              1. Hugo Nikolaus (1893–1946), 5. Fürst von Salm-Reifferscheidt-Raitz (1903), Mitglied des österreichischen Herrenhauses ⚭ Leopoldine von Mensdorff-Pouilly (1895–1980)
          3. Augusta Aloysia Marie Eleonore Rosine Leopoldine Berthilde (1833–1891)
          4. Siegfried Constantin Bardo (1835–1898)
          5. Erich Adolf Karl Georg Leodgar (1836–1884)
        2. Robert Anton (1804–1875) ⚭ Felicie von Clary und Aldringen (1815–1902)
    6. Johann Nepumocenus (*/† 1751)
    7. Maria Anna (1752–1789)
    8. Leopoldine (1753–1754)
    9. Antonia (1756–1758)
    10. Maria Theresia Josephina Joachima Anna Erasma Walburga (1757–1830)

Ernst-Salentin von Salm-Reifferscheidt († 1684) und seine Nachkommen

Bearbeiten
  1. Ernst-Salentin (1621–1684), Altgraf von Salm-Reifferscheidt-Dyck ⚭ Magdalena Klara von Manderscheid († 1649)
    1. Franz Ernst (1659–1727)[7], Altgraf von Salm-Reifferscheidt-Dyck ⚭ Anna Franziska (1683–1763), Prinzessin von Thurn und Taxis[10] (→ Stammliste Thurn und Taxis)
      1. August Eugen Bernard (1706–1767)[10], Altgraf von Salm-Reifferscheidt-Dyck ⚭ Maria Sabina Sophia (1714–1773), Prinzessin von Rubempre-Eversberg
      2. Friedrich Ernst (1708–1775), Domherr zu Köln und Straßburg[10]
      3. Johann Franz Wilhelm (1714–1775), Altgraf von Salm-Reifferscheidt-Dyck ⚭ Augusta (1743–1776), Gräfin zu Waldburg-Zeil-Wurzach[11]
        1. Maria (*/† 1771)[11]
        2. Alexander (1772–1773)[11]
        3. Joseph Franz Maria (1773–1861), 1816 1. Fürst zu Salm-Reifferscheidt-Dyck, Privatgelehrter und Verfasser botanischer Werke („Salm-Dyck“) ⚭ (I) Maria Theresia (1776–1838), Gräfin von Hatzfeld, Ehe aufgelöst 1801; ⚭ (II) Constance de Théis (1767–1845), Dichterin und Schriftstellerin[11]
        4. Walburga (1774–1849) ⚭ Max, Baron von Gumppenberg[11]
        5. Franz Joseph August (1775–1826) ⚭ Maria Walpurga (1791–1853), Gräfin von Waldburg-Zeil-Wurzach-Wolfegg-Waldsee
          1. Alfred Joseph Klemens (1811–1888)[8], 2. Fürst zu Salm-Reifferscheidt-Dyck; mit seinem Tod erlischt die Linie Dyck und wird beerbt von der Linie Krautheim (vormals Bedburg)
    2. Karl Kaspar († 1685)[7]

Literatur

Bearbeiten

Siehe auch

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Salm-Reifferscheidt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins, 10. Band, Aachen 1888
  2. Gerhard Köbler: Historisches Lexikon der deutschen Länder: Die deutschen Territorien vom Mittelalter bis zur Gegenwart. C.H. Beck, München, 2007; S. 605.
  3. a b c d e f g Georg Allmang: Geschichte des ehemaligen Regulartertiarierklosters St. Nikolaus. Fredebeul & Koenen, Essen, 1911, S. 151.
  4. a b c Georg Allmang: Geschichte des ehemaligen Regulartertiarierklosters St. Nikolaus. Fredebeul & Koenen, Essen, 1911, S. 121.
  5. a b c d e f Georg Allmang: Geschichte des ehemaligen Regulartertiarierklosters St. Nikolaus. Fredebeul & Koenen, Essen, 1911, S. 121.
  6. a b c d e f Georg Allmang: Geschichte des ehemaligen Regulartertiarierklosters St. Nikolaus. Fredebeul & Koenen, Essen, 1911, S. 123.
  7. a b c Georg Allmang: Geschichte des ehemaligen Regulartertiarierklosters St. Nikolaus. Fredebeul & Koenen, Essen, 1911, S. 124.
  8. a b Georg Allmang: Geschichte des ehemaligen Regulartertiarierklosters St. Nikolaus. Fredebeul & Koenen, Essen, 1911, S. 129.
  9. Totenzettel für Cecilie zu Salm-Reifferscheidt-Dyck, gesehen am 27. Juli 2016
  10. a b c Georg Allmang: Geschichte des ehemaligen Regulartertiarierklosters St. Nikolaus. Fredebeul & Koenen, Essen, 1911, S. 125.
  11. a b c d e Georg Allmang: Geschichte des ehemaligen Regulartertiarierklosters St. Nikolaus. Fredebeul & Koenen, Essen, 1911, S. 126.
  NODES
admin 1
INTERN 1