Scheckendrossel
Die Scheckendrossel (Turdus cardis) ist ein Singvogel aus der Familie der Drosseln (Turdidae). Sie gehört nicht zu den gefährdeten Arten.[1]
Scheckendrossel | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Scheckendrossel (Turdus cardis), Männchen | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Turdus cardis | ||||||||||||
Temminck, 1831 |
Beschreibung
BearbeitenDer dunkelgraue männliche Vogel hat einen gelben Schnabel, einen gelben Irisring und helles, geschecktes Brustgefieder. Das Weibchen ist eher unauffälliger und besitzt bräunliches Gefieder, ist aber ebenfalls gescheckt. Die Scheckendrossel ist im Vergleich zu den anderen Vertretern der Gattung Echte Drosseln etwas kleiner und erreicht eine Körperlänge von 22 cm.
Lebensraum
BearbeitenNeben Japan (Zentralhonshū), China, Nordkorea, Südkorea, Laos zählt noch Thailand und Vietnam zum Verbreitungsgebiet. Sie lebt in dichten Laubwäldern.
Unterarten
BearbeitenTurdus cardis Temminck, 1831[2] wird von der International Ornithological Union als monotypisch betrachtet.
Die von Erwin Stresemann 1929 beschriebene Unterart Turdus cardis merulinus wird heute als Synonym zur Nominatform betrachtet.[3] Ebenso werden die von Haruo Fushihara 1959 Turdus cardis yessoensis[4] sowie die von John Eliot Thayer und Outram Bangs Turdus cardis lateus[5] beschriebenen Unterarten als Synonym betrachtet.
Ernährung
BearbeitenDie Scheckendrossel ernährt sich hauptsächlich von Früchten, und Beeren, aber auch von Würmern und Insekten.
Etymologie und Forschungsgeschichte
BearbeitenDie Erstbeschreibung des Scheckendrossel erfolgte 1831 durch Coenraad Jacob Temminck unter dem wissenschaftlichen Namen Turdus cardis. Das Typusexemplars wurde von Philipp Franz von Siebold in Japan gesammelt.[2] Die Publikationsgeschichte von Nouveau recueil de planches coloriées zog sich über einen Zeitraum von 1820 bis 1839. Turdus cardis wurde als Teil der Lieferung 87 im Jahr 1831 publiziert.[6] Schon 1758 führte Carl von Linné die Gattung Turdus ein.[7] »Turdus« ist der lateinische Name für »Drossel«.[8] Der Artname »cardis« könnte sich von auf die Markierungen der Spielkarte Pik auf der Unterseite der Scheckendrossel beziehen.[9] »Merulinus« bezieht sich auf das lateinische Wort »merula« für »Amsel«.[10] »Yessoensis« bezieht sich auf Yezo.[4] »Lateus« leitet sich vom lateinischen »latere« für »verborgen sein« ab ünd bedeutet somit »mysterisch, versteckt«.[11]
Galerie
Bearbeiten-
Männchen
-
Weibchen
Literatur
Bearbeiten- Bernhard Grzimek: Grzimeks Tierleben. Band 7-9 Vögel. Deutscher Taschenbuch Verlag GmbH & Co. KG, München 1993, ISBN 3-423-05970-2.
- Peter H. Barthel, Renate van den Elzen, Christine Barthel, Einhard Bezzel, Pascal Eckhoff, Christoph Hinkelmann, Frank Dieter Steinheimer: Deutsche Namen der Vögel der Erde. In: Vogelwarte. Band 58, Nr. 1, Februar 2020, S. 1–214 (do-g.de [PDF]).
- Edward Clive Dickinson: Systematic notes on Asian birds. 9.1 The “Nouveau recueil de planches coloriées” of Temminck & Laugier (1820–1839). In: Zoologische Verhandelingen. Nr. 335, 2001, S. 7–53 (repository.naturalis.nl [PDF; 2,5 MB]).
- Haruo Fushihara: Anting by the Japanese Grey Thrush, Turdus cardis cardis Temminck. In: Tōri. Band 15, Nr. 72, 1959, S. 61–70 (books.google.de).
- Carl von Linné: Systema Naturae per Regna Tria Naturae, Secundum Classes, Ordines, Genera, Species, Cum Characteribus, Differentiis, Synonymis, Locis. 10. Auflage. Band 1. Imprensis Direct Laurentii Salvii, Stockholm 1758 (biodiversitylibrary.org).
- Erwin Stresemann: Neue Vogelrassen aus Kwangsi. In: Vogelwarte. Band 37, Nr. 5, 1929, S. 139–141 (zobodat.at [PDF; 257 kB]).
- John Eliot Thayer, Outram Bangs.: Description of New Birds from Central China. In: Bulletin of the Museum of Comparative Zoology at Harvard College. Band 52, Nr. 8, 1909, S. 139–141 (biodiversitylibrary.org).
- Coenraad Jacob Temminck, Guillaume Michel Jérôme Meiffren de Laugier, Baron von Chartrouse, Jean-Gabriel Prêtre, Nicolas Hüet: Nouveau recueil de planches coloriées d'oiseaux: pour servir de suite et de complément aux planches enluminées de Buffon, Édition in-folio et in-4⁰ de l'Imprimerie royale, 1770. Band 2. F.G. Levrault, Legras Imbet et Comp., Straßburg, Amsterdam 1831 (biodiversitylibrary.org – 1820-1839).
Weblinks
Bearbeiten- BirdLife International: Species Factsheet – Japanese Thrush (Turdus cardis). Abgerufen am 22. August 2016.
- Scheckendrossel (Turdus cardis) auf eBird.org
- Scheckendrossel (Turdus cardis) bei Avibase
- Turdus cardis im Integrated Taxonomic Information System (ITIS)
- xeno-canto: Tonaufnahmen – Scheckendrossel (Turdus cardis)
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Turdus cardis in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2018. Eingestellt von: BirdLife International, 2018. Abgerufen am 16. Juni 2021.
- ↑ a b Coenraad Jacob Temminck (1831), Tafel 358 und Text.
- ↑ Erwin Stresemann (1929), S. 140.
- ↑ a b Haruo Fushihara (1959), S. 66.
- ↑ John Eliot Thayer u. a. (1909), S. 140.
- ↑ Edward Clive Dickinson (2001), S. 38.
- ↑ Carl von Linné, S. 168.
- ↑ James A. Jobling, S. 393.
- ↑ James A. Jobling, S. 91.
- ↑ James A. Jobling, S. 251.
- ↑ James A. Jobling, S. 219.